Der einzige Elektro-Serien-Mercedes war bisher der SLS Electric Drive. Mit einer Golf-Cart-Studie zeigt Mercedes nun, wie Strom am anderen Ende der Modellpalette aussehen könnte.
Der Mercedes Vision Golf Cart soll erst mal nur die Studie eines Golf-Cart der Zunkunft sein. Das Konzept bietet aber Raum für mehr
Stuttgart - Auf der Straße sieht es mit der Elektromobilität noch etwas mau aus. Unumstritten sind Stromantriebe dagegen auf dem Golfplatz. Trotzdem: Wenn Mercedes sagt, die neue Studie "Vision Golf Cart" zeige nur das Golf-Cart der Zukunft, darf man das bezweifeln.
Volltemperiert: Die Ausstattung des Mercedes Vision Golf Cart beglückt wohlhabende Golf-Spieler
Der Vorteil, ein Elektroauto vorerst als Golf-Cart zu führen: Von solch einem Freizeitgerät verlangt niemand langstreckentaugliche Reichweiten oder autobahntaugliche Geschwindigkeiten.
Voll straßentauglich ist das "Vision Golf Cart" nach Angaben von Mercedes trotzdem - Blinker, Schweinwerfer und Rückleuchten erlauben den Einsatz im öffentlichen Verkehr. Gewöhnungsbedürftig wäre dabei allenfalls die Steuerung per Joystick, der mittig im Fahrzeug von beiden Insassen bedient werden kann.
Allzu viele technische Einzelheiten verraten die Stuttgarter noch nicht. Über ein Solardach soll die Batterie des Carts fortwährend mit Strom versorgt werden, aber auch die herkömmliche Ladung per Stecker ist möglich. Viele Fahrzeugfunktionen werden über Touchscreens bedient - darunter auch ein iPad.
Generation Golf
Worauf es beim Golf-Cart ankommt? Das fragte Mercedes Golfspieler in aller Welt. Ein Ergebnis: Sie wollen telefonieren. Also braucht der Mercedes unter den Golf-Carts Bluetooth. Über den integrierten Tablet-Computer kann außerdem der Getränkeservice des Golfclubs erreicht werden. Auf die Windschutzscheibe können Spielergebnisse projiziert werden, die Schweinwerfer werden nachts sogar zur Flutlichtanlage.
Am wichtigsten war den Befragten Golf-Spielern aber: viel Platz. Nebst zwei Personen plus Golftaschen bietet die Studie deshalb unzählige Staufächer, darunter spezielle für Sonnenbrillen, Golfbälle und Scorekarten oder auch ein Kühlfach für Getränke.
Der smarte Mercedes?
Hinter den zwei Sitzplätzen gibt es Platz für zwei Golftaschen
Wer die Studie, die Mercedes mutmaßlich zur IAA mitbringen wird, ansieht, der senkt nicht zuerst ans Golfspielen. Zu sehr ähnelt der Micro-Benz Studien wie Opel Rak-E, VW Nils oder Audi Urban Concept. Die standen allesamt vor zwei Jahren auf der IAA, und sollten durchaus auf die Straße. Da, wo bisher nur der Renault Twizy einsam seine Kreise dreht.
Man wird sich bei Mercedes also ebenfalls fragen: Rechnet sich ein kleines, zweisitziges Stadtauto? Was darf es kosten, was muss es leisten - erst recht, wenn man schon einen Smart im Konzern hat.
Der Mercedes Vision Golf Cart ähnelt kleinen Stadtauto-Studien wie Opel Rak-E, VW Nils oder Audi Urban Concept
Mercedes Vision Golf Cart
Volltemperiert: Die Ausstattung des Mercedes Vision Golf Cart beglückt wohlhabende Golf-Spieler
Der Mercedes Vision Golf Cart wird über einen Joystick gesteuert, der von beiden Plätzen aus bedienbar ist
Mercedes Vision Golf Cart
Hinter den zwei Sitzplätzen gibt es Platz für zwei Golftaschen
Das Antriebskonzept mit Nabenmotoren gilt allgemein als das der Zukunft
Interessantes Konzept.als golf-caddy gut getarntes Elektroauto.für kleine Stadttouren oder Kurzstreckenpendler durchaus eine alternative,wenn der preis stimmt...
Es soll Gegenden geben, wo es nie regnet. Dort kann man den Wagen sicherlich gut nutzen. Doch halt, dort, wo es nie regnet, ist es meist unerträglich heiß. Da ist die nichtvorhandene Klimaanlage ohne Seitenscheiben wenig nützlich. Bleibt also nur noch die kühle Nacht als einzige Nutzungsmöglichkeit.
Somit ist das das kommende Schichtarbeiter-Auto für Wüstenbewohner. 🙄
Druckluftschrauber42017
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Somit ist das das kommende Schichtarbeiter-Auto für Wüstenbewohner. 🙄
hervorragend.
und tagsüber kann man den innenraum als backofen verwenden.
ideal für kuchen oder den sonntagsbraten😆
Wieder so ein Sonntagnachmittag´s Spielzeug für Schickiemickie´s die schon alles haben .
Warum konzentrieren sich die Hersteller nicht auf bezahlbare Fahrzeuge für den normalen Arbeiter ?
Aber wahrscheinlich rechnet sich das nicht weil der langsam ausstirbt , in 10 bis 20 Jahren soll der nur noch Fahrrad fahren .
Druckluftschrauber42017
ne, normale mercedesfahrzeuge werden dann im daciawerk afrika gebaut und in stuttgart umgelabelt (damit es made in germany bleibt)
die nächste a-klasse ist dann ein sandero mit stern und kostet anstatt 7000€ dann 27000€😆
agentstarburst
"Der einzige Elektro-Serien-Mercedes war bisher der SLS Electric Drive."
A-Klasse E-Cell? Smart Electric Drive?
Kein Lenkrad mehr, Joystick von BEIDEN Seiten bedienbar? Nö, geht gar nicht. Aber wirklich für nix (meiner Meinung nach). Darf von mir aus gern auf dem Golfplatz bleiben.
meO2-k7
Völlig unnütz der Karren.
PS-Schnecke51866
Dann lieber das Original TWIZZY und twizzy ist viel genialer😊😊😊😊
Antriebswelle34201
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Es soll Gegenden geben, wo es nie regnet. Dort kann man den Wagen sicherlich gut nutzen. Doch halt, dort, wo es nie regnet, ist es meist unerträglich heiß. Da ist die nichtvorhandene Klimaanlage ohne Seitenscheiben wenig nützlich. Bleibt also nur noch die kühle Nacht als einzige Nutzungsmöglichkeit.
Somit ist das das kommende Schichtarbeiter-Auto für Wüstenbewohner. 🙄
blind oder nen Knick in der Optik???
Der hat Seitenscheiben 🙄
und wann kommt die AMG version?
Interessantes Konzept.als golf-caddy gut getarntes Elektroauto.für kleine Stadttouren oder Kurzstreckenpendler durchaus eine alternative,wenn der preis stimmt...
Ohh, der neue Renault Twizzy. Gefällt mir 😊
Es soll Gegenden geben, wo es nie regnet. Dort kann man den Wagen sicherlich gut nutzen. Doch halt, dort, wo es nie regnet, ist es meist unerträglich heiß. Da ist die nichtvorhandene Klimaanlage ohne Seitenscheiben wenig nützlich. Bleibt also nur noch die kühle Nacht als einzige Nutzungsmöglichkeit.
Somit ist das das kommende Schichtarbeiter-Auto für Wüstenbewohner. 🙄
hervorragend.
und tagsüber kann man den innenraum als backofen verwenden.
ideal für kuchen oder den sonntagsbraten😆
Wieder so ein Sonntagnachmittag´s Spielzeug für Schickiemickie´s die schon alles haben .
Warum konzentrieren sich die Hersteller nicht auf bezahlbare Fahrzeuge für den normalen Arbeiter ?
Aber wahrscheinlich rechnet sich das nicht weil der langsam ausstirbt , in 10 bis 20 Jahren soll der nur noch Fahrrad fahren .
ne, normale mercedesfahrzeuge werden dann im daciawerk afrika gebaut und in stuttgart umgelabelt (damit es made in germany bleibt)
die nächste a-klasse ist dann ein sandero mit stern und kostet anstatt 7000€ dann 27000€😆
"Der einzige Elektro-Serien-Mercedes war bisher der SLS Electric Drive."
A-Klasse E-Cell? Smart Electric Drive?
Kein Lenkrad mehr, Joystick von BEIDEN Seiten bedienbar? Nö, geht gar nicht. Aber wirklich für nix (meiner Meinung nach). Darf von mir aus gern auf dem Golfplatz bleiben.
Völlig unnütz der Karren.
Dann lieber das Original TWIZZY und twizzy ist viel genialer😊😊😊😊
blind oder nen Knick in der Optik???
Der hat Seitenscheiben 🙄
Ja, er hat Seitenscheiben in Türen, die etwa 2 m breit sind, also unbenutzbar. Außerdem sind die Scheiben nur aufgemalt. 😆
Für den Golfplatz gibt es bequemere Elektromobile.