Vor 25 Jahren präsentierten Lexus und Infiniti ihre ersten Luxuslimousinen, auf der Autoshow in Detroit. In Amerika wurden die neuen Marken zum Hit, in Europa blieben sie Exoten.
Vor 25 Jahren präsentierten Lexus und Infiniti ihre ersten Luxuslimousinen
Quelle: Lexus/Infiniti, SeanPavonePhoto - istockphoto.com
Köln - Der Aufschlag der beiden neuen Automarken war das Highlight der Detroiter Automesse. Die Besucher scharrten sich um die Limousinen, und in den Medien wurden Lexus und Infiniti weit über den grünen Klee gelobt. Die Limousinen aus Japan seien super, ein Mercedes-Schreck, echter Luxus. 2014 jährt sich die Premiere der Premium-Töchter von Toyota und Nissan zum 25. Mal. Ein Rückblick.
Die Präsentation der japanischen Achtzylinder war nicht nur ein Messeerfolg. Sie rüttelte auch ein wenig an
Das erste Modell von Lexus: Der LS 400, den die Japaner 1989 auf der Autoshow in Detroit präsentierten
Quelle: Lexus
den seit Jahrzehnten festgefügten automobilen Hierarchien. Zumindest in Amerika. Hier übertrafen die Absatzerfolge von Lexus alle Erwartungen. In Europa blieb ein vergleichbarer Erfolg aus. Bis heute sind Infiniti und Lexus dort nur Nischenmarken. Und mit diesem Schicksal sind sie nicht allein: Acura von Honda floppte genauso wie die Mazda-Tochter Xedos.
Das beste Auto der Welt
Die Stoßrichtung für die Edeloffensive gab 1983 Toyota-Chef Eiji Toyoda vor, als er die Entwicklung des besten Autos der Welt forderte. Japans Nummer zwei, Nissan, folgte zwei Jahre später mit der Einrichtung des Entwicklungsteams „Horizon“. Dort wollte man ermitteln, wie die Mercedes-Benz S-Klasse und der BMW 7er übertroffen werden können.
Lexus wollte nicht weniger als die Perfektion des Luxus - kein Wunder, dass sich die Japaner für einen Namen entschieden haben, der förmlich nach Luxus schreit. Lexus wollte zufriedene Kunden und eine darauf basierende Erfolgsstory. Das erste Modell, der LS 400 mit 4,0-Liter-V8, wurde zu Kampfpreisen ab 35.000 US-Dollar angeboten.
Damit war der LS 19.000 Dollar preiswerter als ein BMW 735i mit profanem Sechszylinder. Noch krasser war der Preisunterschied gegenüber Mercedes: Hier kostete der eine Klasse kleinere 300E immer noch 10.000 Dollar mehr als der Nippon-V8, der überdies eine vierjährige Garantie mit sich brachte.
4,5 Liter großer V8
In Europa blieb die Toyota-Tochter bis heute eine Nischenmarke. Hier: Ein Lexus L Sab von 1994
Quelle: Lexus
Auch das Infiniti Q45 genannte Nissan-Spitzenmodell stand für sensationell günstige 38.000 Dollar in der Liste. Dafür bot die knapp 5,10 Meter lange Limousine einen 278 PS starken 4,5-Liter-V8 mit innovativer Vierventiltechnik und Allradlenkung.
Mit dem Q45 wollte die Marke zeigen, dass sie auch dynamische Autos bauen kann. Jedes Exemplar wurde vor der Auslieferung ausführlich getestet, die Prüfstände arbeiteten mit einer Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Im streng reglementierten Amerika griff bei (bereits illegalen) 240 km/h ein Begrenzer ein. Als sensationell galt die Spurtfreudigkeit des Infiniti, der beim Standardsprint die 100-km/h-Marke nach sieben Sekunden passierte und sogar die Zwölfzylinder-Modelle von BMW und Jaguar auf Distanz hielt.
Es fehlt die Tradition
Doch günstige Preise und motorische High-Performance alleine genügen nicht, um in der Prestigeklasse gegen renommierte Wettbewerber zu punkten. Eine Luxusmarke lebt auch von Exklusivität und Tradition. An Letzterem fehlte es den japanischen Newcomern zwangsläufig. Deshalb wagten sie zunächst nur den Sprung in die neue Welt und erst später nach Europa.
Ein Coupé aus Infinitis G-Reihe (ab 2003)
Quelle: Infiniti
Exklusivität boten die Marken durch außergewöhnliche Qualität und beispielhaften Service. So bauten Lexus und Infiniti neue Autohäuser, in denen die Fahrzeuge wie Kunstwerke präsentiert wurden. Ein hehrer Anspruch, der aufgegeben wurde, als diverse Händler einen Teil ihres Toyota-Schauraums für Lexus-Fahrzeuge freiräumten.
So oder so waren die Amerikaner begeistert. In Untersuchungen zur Kundenzufriedenheit lagen Lexus und Infiniti von Beginn an ganz vorn und die Verkaufszahlen waren rekordverdächtig. Daran änderten auch die eilig nachgeschobenen, profaneren Sechszylinder-Modelle Lexus ES 250 und Infiniti M30 nichts.
Nummer eins der Oberklasse-Importeure
Die Erfolgsgeschichte in Amerika dauert bis heute. Schon 1991 war Lexus in den USA mit über 71.000 Zulassungen die Nummer eins der Oberklasse-Importeure. Mit dem Ausbau der Modellpalette – 1991 kam das Coupé SC, 1993 folgte die von Stardesigner Giugiaro gezeichnete Limousine GS und 1996 kam das SUV LX – überholte Lexus 1997 sogar die einheimischen Platzhirsche Cadillac und Lincoln.
Der Deutschlandstart von Lexus verlief hingegen zäh. Hier begeisterten sich Presse und Kunden zwar für Zuverlässigkeit, Service, Garantieleistungen, perfekte Verarbeitung und die serienmäßige Komplettausstattung. Doch was fehlte und bis heute fehlt sind flächendeckende Händlernetze sowie eine gewisse Bekanntheit und noch wichtiger: die Faszination.
Mit Sebastian Vettel als Markenbotschafter will Infiniti auch in Europa mehr Kunden gewinnen. Hier eine Vettel-Edition des QX70 FX
Quelle: Infiniti
In den ersten 20 Jahren fand Lexus gerade einmal 43.000 deutsche Kunden, weniger als Mercedes heute in zwei Monaten verkauft. Und es wird nicht einfacher. 2013 kamen gerade einmal 1.653 deutsche Lexus-Zulassungen zusammen. Infiniti – hierzulande erst seit 2009 vertreten - bleibt sogar auf dem Niveau italienischer Supersportwagen.
Auch Sebastian Vettel konnte es nicht richten
Daran konnten auch all die neuen Modelle nichts ändern: weder der kompakte Lexus IS (ab 1998) noch der Hybrid Lexus CT 200h (ab 2011) oder die SUV Lexus RX, Infiniti EX und FX. Auch andere Maßnahmen brachten nicht den gewünschten Erfolg, weder die Hybridoffensive in allen Fahrzeugklassen noch die speziell für Europa lancierten Dieselmodelle oder der Supersportwagen Lexus LFA. Selbst die 2011 begonnene Partnerschaft zwischen Infiniti und dem Formel-1-Team Red Bull Racing mit Sebastian Vettel als Infiniti-Markenbotschafter holte die Marke nicht aus ihrem Nischendasein.
Deutschland bleibt für Premiummarken der härteste Prüfstein der Welt und genau deshalb wollen Lexus und Infiniti hier bestehen. Dazu wuchern sie mit einem Pfund, das am Ende die Entscheidung bringen könnte: Niemand hat so einen langen Atem wie diese beiden unermüdlichen japanischen Autobauer.
Das erste Modell von Lexus: Der LS 400, den die Japaner 1989 auf der Autoshow in Detroit präsentierten
Quelle: Lexus
Der Infiniti Q45, die erste Luxuslimo der Marke
Quelle: Infiniti
Die US-Amerikaner waren von Anfang an begeistert von den Luxuslimousinen aus Japan. Hier: Ein Lexus S Cab von 1991
Quelle: Lexus
Der LS 400 startete mit einem V8-Motor und echten Kampfpreisen
Quelle: Lexus
Ab 1998 baute Lexus das SUV RX, das es auch in Deutschland zu kaufen gibt
Quelle: Lexus
Ein Supersportwagen fürs Image: Der Lexus LFA
Quelle: Lexus
Ein Coupé aus Infinitis G-Reihe (ab 2003)
Quelle: Infiniti
Mit Sebastian Vettel als Markenbotschafter will Infiniti auch in Europa mehr Kunden gewinnen. Hier eine Vettel-Edition des QX70 FX
Quelle: Infiniti
Die Verkaufszahlen von Lexus übertrafen in den USA alle Erwartungen
Quelle: Lexus
In Europa blieb die Toyota-Tochter bis heute eine Nischenmarke. Hier: Ein Lexus L Sab von 1994
Quelle: Lexus
Der Lexus LX wurde ab 1996 gebaut
Quelle: Lexus
Das Lexus S Cab ist seit 2001 im Programm
Quelle: Lexus
Wieder eine Premiere in Detroit: Das Infiniti Q50 Eau Rouge wurde vor wenigen Tagen auf der Autoshow NAIAS präsentiert
Quelle: Infiniti
Die Lexus LS Historie - vier Generationen
Quelle: Lexus
Sicherlich einige der besten Autos der letzten 25 Jahre.
Qualitativ (Langzeitqualität) auf einem Niveau, das man in Deutschland so nie erreicht hat.
Kickdown-169
Bin definitiv Lexus und Infiniti-Fan, hatte im letzten Herbst in den USA das Vergnügen einen Infiniti FX 37 mit 320PS als Mietwagen zu fahren, 2 Wochen purer Spaß 😊
Sicherlich einige der besten Autos der letzten 25 Jahre.
Qualitativ (Langzeitqualität) auf einem Niveau, das man in Deutschland so nie erreicht hat.
Naja, wenn ich mir die wenigen LS 400 (Mk 1) anschaue, die hier oder in den USA noch rumfahren, sehe ich nur noch alte Rappelbüchsen mit blinden Reflektoren, gerissenem Plastik, durchgescheuerten Sitzen und dem bekannten Japan-Rost an den Radläufen.
Dagegen gibt es massig W126er mit Neuwagencharakter aus derselben Zeit. Auch 7er und Audi V8.
Schade, dass Mazda nicht dengleichen langen Atem bewiesen hat; die Xedos-Modelle empfand ich seinerzeit als die schönsten ihrer Klasse und dazu noch bezahlbar.
souler22
Langzeitqualitaet bedeutet auch, das man in 25jahren nicht das halbe Auto ersetzen musste 😉
Kurvenräuber134577
Mein 9 Jahre alter Lexus Rx400h fährt besser als manch neues deutsches Auto.
Kein ruckelndes Automatikgetriebe, kein Rupfendes DSG, 800nm Drehmoment, Sparsam wie ein 4 Zylinder, Bärig wie ein V8. Kein Dieselgerappel, kein ruckelnder Hybridantrieb.
Und weil der Deutsche bei Lexus nur die Nase rümpft habe ich den fetten SUV zum Kleinwagenpreis gekauft.
😊 also wegen mir kann der Rest Audi TDI fahren, mir solls recht sein 😉
Da es um zwei Hersteller geht bezieht man sich eben auch in der Überschrift auf Beide.
Ansonsten lösen die Japaner absolut Null Emotion bei mir aus. Ab und zu seh ich hier in der Gegend mal ein Infinity SUV. Es fällt schon auf, wegen dem Seltenheitswert. Aber das Aussen- und Innendesign sagt mir gar nicht zu.
Bongo73
Zitat:
Original geschrieben von narpice
Schade, dass Mazda nicht dengleichen langen Atem bewiesen hat; die Xedos-Modelle empfand ich seinerzeit als die schönsten ihrer Klasse und dazu noch bezahlbar.
😊 Jepp, das stimmt. Die waren stylistisch sehr gelungen, eigenständig und hoben sich wohltuend vom üblichen Einheitsbrei ab (wobei ich den 6er stimmiger als den 9er fand). 😊
Schade, dass solche Modelle eingestellt werden mussten und nicht die Nachfrage erfuhren, die sie eigentlich (angesichts Zuverlässigkeit und Qualität) verdient hätten. 🙁 Aber das Problem hatte ja nicht nur Mazda.
Bongo73
Zitat:
Original geschrieben von 204er
Zitat:
Original geschrieben von CWeinert
Sicherlich einige der besten Autos der letzten 25 Jahre.
Qualitativ (Langzeitqualität) auf einem Niveau, das man in Deutschland so nie erreicht hat.
Naja, wenn ich mir die wenigen LS 400 (Mk 1) anschaue, die hier oder in den USA noch rumfahren, sehe ich nur noch alte Rappelbüchsen mit blinden Reflektoren, gerissenem Plastik, durchgescheuerten Sitzen und dem bekannten Japan-Rost an den Radläufen.
Dagegen gibt es massig W126er mit Neuwagencharakter aus derselben Zeit. Auch 7er und Audi V8.
Na ja, für die USA kann ich zwar nicht sprechen, aber wenn ich mich hier in Deutschland umschaue, wüsste ich nicht, wann ich zuletzt mal noch einen W126 mit Neuwagen(!!)charakter gesehen hätte 😉. (Geschweige denn überhaupt noch einen W126, egal welchen Zustands... )
Solche Autos sind entweder schon vor Jahren nach Afrika gegangen oder befinden sich heute als speckige Fünfthandexemplare mit über 300.000 km im Besitz von Menschen mit "Migrationshintergrund"... 😆 Aber Neuwagencharakter?
Einen Vorfacelift-W210 sieht man quasi überhaupt nicht mehr im Straßenbild, da komplett weggerostet, obwohl dieser sogar erst sechs Jahre (1995) nach einem Mk1 auf den Markt kam. 😉
Ansonsten dürften die Zustände von Autos, die im Schnitt ca. 24 Jahre auf dem Buckel haben, in etwa überall gleich verschlissen sein.
sabine_ST
Zitat:
Original geschrieben von wolffab
sind 25 Jahre nicht ein viertel Jahrhundert?
Jaaaa! Ich finde zwar das Argument "beide Jubiläen zusammen ergeben 50 Jahre" ganz gut, aber eigentlich war es nicht so gedacht.
Sorry.
Viele Grüße aus der Werkstatt
Sabine
Der Infiniti Q50 Eau Rouge sieht spitze aus und sollte auch gut ankommen. Bloß braucht man in Deutschland ein positives Image und gut laufenden Firmenwagenverkauf, sonst klappt das ja kaum. Achja und leider einen Diesel...
Sicherlich einige der besten Autos der letzten 25 Jahre.
Qualitativ (Langzeitqualität) auf einem Niveau, das man in Deutschland so nie erreicht hat.
Bin definitiv Lexus und Infiniti-Fan, hatte im letzten Herbst in den USA das Vergnügen einen Infiniti FX 37 mit 320PS als Mietwagen zu fahren, 2 Wochen purer Spaß 😊
Naja, wenn ich mir die wenigen LS 400 (Mk 1) anschaue, die hier oder in den USA noch rumfahren, sehe ich nur noch alte Rappelbüchsen mit blinden Reflektoren, gerissenem Plastik, durchgescheuerten Sitzen und dem bekannten Japan-Rost an den Radläufen.
Dagegen gibt es massig W126er mit Neuwagencharakter aus derselben Zeit. Auch 7er und Audi V8.
sind 25 Jahre nicht ein viertel Jahrhundert?
Ach, sei doch nicht so kleinlich - die paar Jährchen....😆
(Manche Frauen feiern auch jedes Jahr ihren 38. Geburtstag)
Lexus hat schon was, auch wenn das Design anfangs eher langweilig war.
Infiniti fand ich aber seit jeher grässlich......
Schade, dass Mazda nicht dengleichen langen Atem bewiesen hat; die Xedos-Modelle empfand ich seinerzeit als die schönsten ihrer Klasse und dazu noch bezahlbar.
Langzeitqualitaet bedeutet auch, das man in 25jahren nicht das halbe Auto ersetzen musste 😉
Mein 9 Jahre alter Lexus Rx400h fährt besser als manch neues deutsches Auto.
Kein ruckelndes Automatikgetriebe, kein Rupfendes DSG, 800nm Drehmoment, Sparsam wie ein 4 Zylinder, Bärig wie ein V8. Kein Dieselgerappel, kein ruckelnder Hybridantrieb.
Und weil der Deutsche bei Lexus nur die Nase rümpft habe ich den fetten SUV zum Kleinwagenpreis gekauft.
😊 also wegen mir kann der Rest Audi TDI fahren, mir solls recht sein 😉
Da es um zwei Hersteller geht bezieht man sich eben auch in der Überschrift auf Beide.
Ansonsten lösen die Japaner absolut Null Emotion bei mir aus. Ab und zu seh ich hier in der Gegend mal ein Infinity SUV. Es fällt schon auf, wegen dem Seltenheitswert. Aber das Aussen- und Innendesign sagt mir gar nicht zu.
😊 Jepp, das stimmt. Die waren stylistisch sehr gelungen, eigenständig und hoben sich wohltuend vom üblichen Einheitsbrei ab (wobei ich den 6er stimmiger als den 9er fand). 😊
Schade, dass solche Modelle eingestellt werden mussten und nicht die Nachfrage erfuhren, die sie eigentlich (angesichts Zuverlässigkeit und Qualität) verdient hätten. 🙁 Aber das Problem hatte ja nicht nur Mazda.
Na ja, für die USA kann ich zwar nicht sprechen, aber wenn ich mich hier in Deutschland umschaue, wüsste ich nicht, wann ich zuletzt mal noch einen W126 mit Neuwagen(!!)charakter gesehen hätte 😉. (Geschweige denn überhaupt noch einen W126, egal welchen Zustands... )
Solche Autos sind entweder schon vor Jahren nach Afrika gegangen oder befinden sich heute als speckige Fünfthandexemplare mit über 300.000 km im Besitz von Menschen mit "Migrationshintergrund"... 😆 Aber Neuwagencharakter?
Einen Vorfacelift-W210 sieht man quasi überhaupt nicht mehr im Straßenbild, da komplett weggerostet, obwohl dieser sogar erst sechs Jahre (1995) nach einem Mk1 auf den Markt kam. 😉
Ansonsten dürften die Zustände von Autos, die im Schnitt ca. 24 Jahre auf dem Buckel haben, in etwa überall gleich verschlissen sein.
Jaaaa! Ich finde zwar das Argument "beide Jubiläen zusammen ergeben 50 Jahre" ganz gut, aber eigentlich war es nicht so gedacht.
Sorry.
Viele Grüße aus der Werkstatt
Sabine
Der Infiniti Q50 Eau Rouge sieht spitze aus und sollte auch gut ankommen. Bloß braucht man in Deutschland ein positives Image und gut laufenden Firmenwagenverkauf, sonst klappt das ja kaum. Achja und leider einen Diesel...