Mercedes B-Klasse Sports Tourer (W246) im Test: Daten, Preis
Den kann man auch mit Hut fahren
Constantin Bergander
verfasst am Sun May 13 07:23:50 CEST 2018
Die B-Klasse von Mercedes ist nicht sexy, aber ähnlich beliebt wie die A-Klasse. Warum? Weil sie praktischer ist und günstiger als ein SUV. Alltagstest im Mercedes B 180.
Wr fuhren den Mercedes B-Klasse Sports Tourer im Alltag. Hier sind unsere Erfahrungen
Berlin – So richtig attraktiv sieht ein Van nur in den wenigsten Fällen aus. Selbst dann, wenn der Hersteller flotte Schürzen und große Räder anschraubt. Trotzdem ist die B-Klasse für Mercedes in Deutschland ähnlich relevant wie die A-Klasse: Beide Autos verkaufen sich ungefähr gleich gut – und deutlich besser als das SUV GLA.
Die B-Klasse ist beliebt, weil sie praktisch ist. Daran ändert auch ihr Alter nichts. Die zweite Generation ist seit 2011 auf dem Markt und wurde 2014 überarbeitet. Mittlerweile steht sie kurz vor der Ablösung. Wir waren zwei Wochen lang im B 180 unterwegs.
Abmessungen | Platzangebot | Karosserie
Sports Tourer nennt Mercedes die B-Klasse der Baureihe W246. So richtig nach Sport sieht sie aber nicht aus
Quelle: Ausblenden.de I Marlene Gawrisch
Mit 4,35 Metern ist die B-Klasse so lang wie viele Kompaktwagen – aber viel höher. Rund 1,56 Meter Fahrzeughöhe bedeuten gegenüber einer neuen A-Klasse gut 10 Zentimeter mehr Platz nach oben. Den nutzt die B-Klasse gut aus. Die Sitzposition in der ersten Reihe ähnelt der in einem SUV. Dahinter ist der Platz optional variabel.
Für 500 Euro Aufpreis („Easy-Vario-Plus-System“) lässt sich die Rücksitzbank um 14 Zentimeter verschieben. Damit kann sie so viel einladen wie ein Kombi oder so viel Beinfreiheit bieten wie größere Limousinen. 501 bis 1.456 Liter Laderaum bedeuten absolut gesehen viel Platz – in ihrem Segment liegt die B-Klasse dennoch nur im Mittelmaß. Gut: Die niedrige Ladekante und eine ebene Ladefläche.
Es mag abgedroschen klingen, aber besonders die hohen Stühle sind ein wichtiger Pluspunkt der B-Klasse. Mercedes zielt bewusst auf vergleichsweise alte Käufer. Solche, die früher die A-Klasse gekauft hätten, als sie noch Van-artig war. Die freuen sich über einen unkomplizierten Einstieg, die gute Rundumsicht und einen ordentlichen Überblick, außerdem über eine schmale Karosserie. Und vielleicht sogar über den sprichwörtlichen Hut, der auf dem Kopf bleiben kann.
Innenraum | Verarbeitung | Materialien
Unsere Test-B-Klasse rollte auf 17-Zöllern, kleiner sollten die Räder wegen der Optik nach unserer Ansicht nicht sein
Quelle: Ausblenden.de I Marlene Gawrisch
Praktisch bedeutet allerdings nicht immer angenehm. Das gilt auch für die B-Klasse. Wer mit den Schienbeinen im Fond doch an die Vordersitze stößt, der spürt eine harte Verschalung. Die hilft gegen schmutzige Kinderfüße, stört aber beim Ausstrecken. Insgesamt steckt recht viel harter Kunststoff in der B-Klasse. Vor allem gemessen am Basispreis.
Optional hübscht Mercedes das Interieur auf. In unserem Testwagen spannte sich feines Leder mit eleganten Nähten über Sitze und einige Verkleidungen, Holz verschönert das Armaturenbrett. Alles ist wertig verarbeitet, fühlt sich aber trotzdem noch stark nach Kompaktklasse an. Die Sitze könnten eine Spur mehr Seitenhalt vertragen.
Infotainment | Radio | Konnektivität
Beim Infotainment spürt man das Alter der B-Klasse deutlich. Mercedes setzt den Monitor luftig auf das Armaturenbrett, verwendet aber eine mittlerweile überholte Software. Die meisten Funktionen steuert ein Dreh-Drück-Steller auf der Mittelkonsole. Über dem Klima-Bedienteil gibt es eine große Blende mit Knöpfen für die einzelnen Positionen und einem echten Tastenfeld. Die Bedienung ist selbsterklärend.
Einen 7-Zoll-Bildschirm mit Radio, USB-Anschlüssen und Bluetooth-Schnittstelle gibt es serienmäßig in der B-Klasse. Das große Navigationssystem „Comand Online“ mit 8-Zoll-Screen kostet 3.522 Euro Aufpreis – viel zu viel für dieses Segment. Die bessere Lösung: Das „Smartphone Integrationspaket“ (357 Euro) beinhaltet die Standards Apple CarPlay und Android Auto. Damit lassen sich die wichtigsten Handyfunktionen beim Fahren nutzen – auch das Navigationssystem. Alternativ bietet Mercedes ein Garmin-Navi an (595 Euro).
Assistenzsysteme | Sicherheit
Bei den elektronischen Fahrhilfen hat die B-Klasse das gleiche Problem wie beim Infotainment: Sie ist zu alt, um auf dem aktuellen Stand zu sein. Was im Nachfolger kommt, deutet die neue A-Klasse an. Das aktuelle Modell beschränkt sich auf Kollisionswarnung mit Notbremse, Assistenten für Spur, Abstand und das Einparken. Reicht ja eigentlich auch. Gut: Ist auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz installiert, schaltet sich der Beifahrerairbag automatisch ab.
Antrieb | Motor | Getriebe
So lang wie ein Kompaktwagen, aber deutlich höher: Mercedes B-Klasse W246
Quelle: Ausblenden.de I Marlene Gawrisch
Bei den Antrieben hat Mercedes in der B-Klasse viel ausprobiert. Selbstzünder und Benziner gibt es mit 90 bis 211 PS. Hinzu kamen eine Erdgas-Variante („Natural Gas Drive“, 2,0 Liter Hubraum, 156 PS) und eine Elektro-Version (B 250 e, 132 kW). Beide alternativen Antriebe sind allerdings nicht mehr im Programm. Wir fuhren die B-Klasse als B 180. Unter der Haube steckt ein 1,6-Liter-Turbobenziner mit vier Zylindern aus der Entwicklung von Daimler. 122 PS und 200 Newtonmeter Drehmoment fühlen sich in der schweren B-Klasse (ab 1,4 Tonnen) schwach auf der Brust an. Mehr Kraft würde ihm besser stehen.
Selbst in der Stadt fehlt dem kompakten Van oft die Puste, um im komfortablen Drehzahlbereich mitzuschwimmen. Er kommt nicht recht aus dem Knick und bittet schnell das Getriebe um Hilfe. Dann geht es zwar schneller vorwärts – aber lautstark und durstig.
Das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe der B-Klasse ist sehr komfortabel ausgelegt. In vielen Situationen fühlt es sich eher wie ein Wandlerautomat an. Das wiederum steht der B-Klasse gut – Komfort ist wichtiger als Dynamik. Besonders beim Anfahren arbeitet das DCT vorbildlich.
Wir fuhren die B-Klasse in der kalten Jahreszeit. Das zeigt sich im Verbrauch: Während des Berufsverkehrs wird der Motor nur langsam warm und spritzt stets mehr als 10 Liter in die Brennräume. Ist er auf Temperatur, sinkt der Verbrauch innerorts auf etwa 8 Liter. Das geht in Ordnung.
Fahrverhalten | Fahrwerk | Lenkung
Im Fahrwerk leistet sich die B-Klasse keine Schwächen. Sie fährt gutmütig bis komfortabel. Trotzdem federt sie straff genug, um nicht schwammig zu wirken. Optional lassen sich die Dämpfer verstellen (1.040 Euro) – prinzipiell eine schöne Option, im Van allerdings überflüssig. Wir fuhren vor allem im Standardmodus und haben nichts vermisst.
Ausstattung | Preis | Fazit
Fast 2,70 Meter Radstand sind ordentlich, aber die neue A-Klasse bringt mehr Platz zwischen die Achsen
Quelle: Ausblenden.de I Marlene Gawrisch
Im Mercedes-Sprech ist die B-Klasse ein „Sports Tourer“. Das klingt wie ein letztes Aufbäumen des Marketings gegen das Rentner-Image – ähnlich wie beim Golf Sportsvan oder beim BMW 2er Active Tourer. Sportlich ist an der B-Klasse höchstens die Preisgestaltung.
Der zahme B180-Benziner kostet in der Basis bereits 27.858 Euro. Unser Testwagen mit großem Navi, Verstellfahrwerk, Doppelkupplungsgetriebe, Ledersitzen und Assistenten steht mit 47.933 Euro in der Liste. Ganz schön viel für einen kompakten Van, zumal der zweitkleinste Benziner unter der Haube steckt. Andererseits: Der BMW Active Tourer fährt in der gleichen Preisklasse. Der Golf Sportsvan ist kaum günstiger.
Vergleichbare SUV legen sogar noch ein paar Euro drauf. Ein Mercedes GLA kostet mit dem 180er-Benzinmotor mindestens 28.940,80 Euro – und bietet längst nicht so viel Platz wie die B-Klasse. Objektiv betrachtet spricht also alles für den Van. Wenn er doch nur etwas schicker aussehen könnte.
Technische Daten Mercedes B 180
Motor: 1,6-Liter-Turbobenziner
Leistung: 122 PS (90 kW) bei 5.000 U/min
Drehmoment: 200 Nm bei 1.250 bis 4.000 U/min
Getriebe: Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
0 – 100 km/h: 9,0 s
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Verbrauch: 5,7 l/100 km (NEFZ)
Testverbrauch: 7,8 l/100 km
Abgasnorm: Euro 6b
Kofferraum: 488-1.547 l
Leergewicht (EU-Norm): 1.395 kg
Länge: 4,359 m
Breite: 1,786 m
Höhe: 1,557 m
Radstand: 2,699 m
Basispreis Mercedes B-Klasse: 26.648,15 Euro
Preis Testwagen: 47.933,20 Euro
*****
In eigener Sache: Wir verschicken unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
Nicht übertrieben schick, aber unauffällig: Die Mercedes B-Klasse ist kein Auto für Angeber
Quelle: Ausblenden.de I Marlene Gawrisch
So lang wie ein Kompaktwagen, aber deutlich höher: Mercedes B-Klasse W246
Quelle: Ausblenden.de I Marlene Gawrisch
Unter der Haube unseres Testwagens B 180 arbeitete leider nur der 1,6-Liter-Benziner. Er wirkte etwas schwach
Quelle: Ausblenden.de I Marlene Gawrisch
Fast 2,70 Meter Radstand sind ordentlich, aber die neue A-Klasse bringt mehr Platz zwischen die Achsen
Quelle: Ausblenden.de I Marlene Gawrisch
Die Heckklappe der B-Klasse ist groß und zieht sich weit nach unten, praktisch zum Beladen
Quelle: Ausblenden.de I Marlene Gawrisch
Für ein Kompaktfahrzeug kann die B-Klasse viel einladen, im Segmentvergleich liegt sie im Mittelmaß
Quelle: Ausblenden.de I Marlene Gawrisch
Mercedes verlangt viel Geld für die B-Klasse. Unser Testwagen kostete deutlich mehr als 40.000 Euro
Quelle: Ausblenden.de I Marlene Gawrisch
Mit den hübschen Alufelgen und dem dezenten Dunkelblau sieht die B-Klasse zwar nicht spektakulär aus, aber auch nicht unangenehm
Quelle: Ausblenden.de I Marlene Gawrisch
Die schwarzen Gitter in der Frontschürze braucht der B 180 nicht zum Atmen, sie dienen nur der sportlichen Optik
Quelle: Ausblenden.de I Marlene Gawrisch
Unsere Test-B-Klasse rollte auf 17-Zöllern, kleiner sollten die Räder wegen der Optik nach unserer Ansicht nicht sein
Quelle: Ausblenden.de I Marlene Gawrisch
Im Vergleich zu neueren Mercedes-Modellen wirkt die B-Klasse im Inneren altbacken. Sie wird bald abgelöst
Quelle: Ausblenden.de I Marlene Gawrisch
Mercedes verteilt auf Wunsch großzügig Leder in der B-Klasse, gerne auch in Karamellbraun
Quelle: Ausblenden.de I Marlene Gawrisch
Das Platzangebot auf der Rückbank geht in der B-Klasse in Ordnung, doch die harte Plastikverschalung an den Vordersitzen kann etwas drücken
Quelle: Ausblenden.de I Marlene Gawrisch
Das Cockpit der B-Klasse ist übersichtlich. Die Bedienung funktioniert auf Anhieb gut
Quelle: Ausblenden.de I Marlene Gawrisch
Mittlerweile gibt Mercedes sich etwas mehr Mühe mit den Displays im Cockpit, schlecht ist die Einfachheit in der B-Klasse deshalb nicht
Quelle: Ausblenden.de I Marlene Gawrisch
Eine Bedieneinheit fürs Infotainment mit Radio-Stationstasten findet man in immer weniger Mercedes-Modellen, in der B-Klasse gibt's das noch
Quelle: Ausblenden.de I Marlene Gawrisch
Der Dreh-Drück-Steller fällt klein aus im Mercedes B 180, doch praktisch ist er auch so
Quelle: Ausblenden.de I Marlene Gawrisch
Wie bei den großen: Die Sitzverstellung der B-Klasse steckt in der Tür
Quelle: Ausblenden.de I Marlene Gawrisch
"Mit Hut fahren".
Mal wieder schön Klischees bedient...
Ich mag diese unterschwellige Abwertung von Fahrzeugen nicht!
Mann19
Testwagen 47000 Euro, unglaublich für so ein langweiliges Gebrauchsauto .
Rufus24
Warum müssen Kompakt-Vans ein so biederes Design haben? Will man bei der "Mit Hut" Generation imponieren?
Die praktischen Vorteile sind nicht abzustreiten, aber etwas mehr Chic und sportliche Eleganz wäre nicht schlecht, das trifft übrigens auch auf den VW Sportsvan zu.
Die B-Klasse 200 CDI der ersten Generation war absolut nicht straßen-tauglich.
Im Neuzustand betrug die Bodenfreiheit - bedingt durch die Sandwich-Bauweise - 93 mm ... wenn keine Person im Fahrzeug saß.
Mit Fahrer & Beifahrer besetzt konnten nochmals 20 mm abgezogen werden.
Der Wendekreis betrug exakt 12,7 m und entsprach genau einem mittl. LKW.
Fazit:
Der Wagen knallte selbst im Stadtgebiet an jeder leichten Wasser-Querrinne bei bergab Fahrt mit harten Schlag auf.
Im Jahre 2005 kam bereits die Voll-Ausstattung knapp 41 000 € und nach 5 Jahren mit 20 tKm wurde der Wagen von MB für 13 000 € wieder in Zahlung genommen.
Mir gefällt diese Fahrzeugklasse auch nicht - aber man kann damit durchaus recht gut durch einige Jahre Alltag kommen.
Meine Eltern haben sich 1998 einen Renault Scenic neu gekauft, der war damals in etwa das gleiche wie diese B-Klasse heute. Hat sich nicht schlecht gefahren und auch rund 10 Jahre lang problemlos Dienst getan.
MFG Sven
Spurverbreiterung51023
Ich weiß nicht, was ihr habt. Seit 2011 find ich die B-Klasse tatsächlich schön. Man sieht sofort, „da kommt ne B-Klasse“.
Achsmanschette28179
Ein Touran für besser Betuchte.
Das sind die Fahrzeuge, welche oft den Verkehr behindern…
Antriebswelle136894
Warum nennt sich dieses biedere Rentnervehikel "Sports Tourer"?
Das ist doch lächerlich und wäre ich Rentner, würde ich wegen von dieser Marketingverarsche einen großen Bogen um Mercedes machen.
Ist der auch mit Rentner-Geschwindigkeitsassistenten? Mit anderen Worten: Innerorts 40, außerhalb 75?
Gut, das du vorzeitig stirbst und somit kein renter wirst. Nur mal so, ich fahre als rentner einen de tomaso. So etwas kennst wahrscheinlich gar nicht.
Peso
Warum nennt sich dieses biedere Rentnervehikel "Sports Tourer"?
Das ist doch lächerlich und wäre ich Rentner, würde ich wegen von dieser Marketingverarsche einen großen Bogen um Mercedes machen.
Weil man NIE ein Produkt für ältere Menschen als ein Produkt für ältere Menschen bewerben darf. Das kaufen die sonst in der Mehrzahl nicht.
Ich wage zu behaupten, daß bei 90% aller verkauften Autos der Begriff "sport" nichts mit dem Fahrzeug zu tun hat, aber bei mindestens 60% trotzdem in der Werbung bemüht wird. 😉
Ist der auch mit Rentner-Geschwindigkeitsassistenten? Mit anderen Worten: Innerorts 40, außerhalb 75?
Gut, das du vorzeitig stirbst und somit kein renter wirst. Nur mal so, ich fahre als rentner einen de tomaso. So etwas kennst wahrscheinlich gar nicht.
Peso
Als erfahrener Mann, sollte man sich den ersten Satz vielleicht sparen. Ich wünsche es keinem, aber weshalb sollte er frühzeitig sterben? Etwa, weil er sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hält und diese lediglich ausschöpft? 😉
"Mit Hut fahren".
Mal wieder schön Klischees bedient...
Ich mag diese unterschwellige Abwertung von Fahrzeugen nicht!
Testwagen 47000 Euro, unglaublich für so ein langweiliges Gebrauchsauto .
Warum müssen Kompakt-Vans ein so biederes Design haben? Will man bei der "Mit Hut" Generation imponieren?
Die praktischen Vorteile sind nicht abzustreiten, aber etwas mehr Chic und sportliche Eleganz wäre nicht schlecht, das trifft übrigens auch auf den VW Sportsvan zu.
Ist der auch mit Rentner-Geschwindigkeitsassistenten? Mit anderen Worten: Innerorts 40, außerhalb 75?
Sportliche Eleganz. Hahaha
Die B-Klasse 200 CDI der ersten Generation war absolut nicht straßen-tauglich.
Im Neuzustand betrug die Bodenfreiheit - bedingt durch die Sandwich-Bauweise - 93 mm ... wenn keine Person im Fahrzeug saß.
Mit Fahrer & Beifahrer besetzt konnten nochmals 20 mm abgezogen werden.
Der Wendekreis betrug exakt 12,7 m und entsprach genau einem mittl. LKW.
Fazit:
Der Wagen knallte selbst im Stadtgebiet an jeder leichten Wasser-Querrinne bei bergab Fahrt mit harten Schlag auf.
Im Jahre 2005 kam bereits die Voll-Ausstattung knapp 41 000 € und nach 5 Jahren mit 20 tKm wurde der Wagen von MB für 13 000 € wieder in Zahlung genommen.
Ich auch nicht. B-Klasse ist ein gutes Auto und die Form finde ich sehr ansprechend.
Mir gefällt diese Fahrzeugklasse auch nicht - aber man kann damit durchaus recht gut durch einige Jahre Alltag kommen.
Meine Eltern haben sich 1998 einen Renault Scenic neu gekauft, der war damals in etwa das gleiche wie diese B-Klasse heute. Hat sich nicht schlecht gefahren und auch rund 10 Jahre lang problemlos Dienst getan.
MFG Sven
Ich weiß nicht, was ihr habt. Seit 2011 find ich die B-Klasse tatsächlich schön. Man sieht sofort, „da kommt ne B-Klasse“.
Ein Touran für besser Betuchte.
Das sind die Fahrzeuge, welche oft den Verkehr behindern…
Warum nennt sich dieses biedere Rentnervehikel "Sports Tourer"?
Das ist doch lächerlich und wäre ich Rentner, würde ich wegen von dieser Marketingverarsche einen großen Bogen um Mercedes machen.
Gut, das du vorzeitig stirbst und somit kein renter wirst. Nur mal so, ich fahre als rentner einen de tomaso. So etwas kennst wahrscheinlich gar nicht.
Peso
Weil man NIE ein Produkt für ältere Menschen als ein Produkt für ältere Menschen bewerben darf. Das kaufen die sonst in der Mehrzahl nicht.
Ich wage zu behaupten, daß bei 90% aller verkauften Autos der Begriff "sport" nichts mit dem Fahrzeug zu tun hat, aber bei mindestens 60% trotzdem in der Werbung bemüht wird. 😉
Als erfahrener Mann, sollte man sich den ersten Satz vielleicht sparen. Ich wünsche es keinem, aber weshalb sollte er frühzeitig sterben? Etwa, weil er sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hält und diese lediglich ausschöpft? 😉