Motoröl Golf IV Turbo

Ich fahre einen Golf IV GTI - 1,8 Turbo / Exclusiv EZ 03/98, mit 150 PS, Motorbuchstaben AGU, kein Longlife Service.
Beim letzten VAG-Ölwechsel wurde Vapsoil LL 1040 eingefüllt.
Würde gern selbst Ölwechsel machen und bitte um Rat welche
Sorte oder Klassifizierung ich nehmen soll.
Die VW-Hotline sagte, ich soll nur auf VW-Freigabe 50501 oder 50700 achten.
Ist das so OK?

Habe auch schon beim "Sterndoctor" viele Seiten gelesen, bin mir aber nicht sicher, ob man beim Turbo auch die gut beschriebene Motorreinigung mit LM Motor Clean machen darf.
Bin echt verunsichert.

Ciao!

Beste Antwort im Thema

Habe noch etwas vergessen. Weil der letzte Beitrag eh schon so lange ist, habe ich das nicht mehr dazu geschrieben, sondern einen neuen.

Es gibt überhaupt keinen Motor auf den Straße, der wirkich ein 10W-60er benötigen würde. Bei den Motoren wo so eins vom Hersteller empfohlen wird (z. B. E46-M3 o. F360) liegt das immer daran, weil der dort Verantwortliche keine Alternative hatte.

Bei BMW ist das deshalb, weil die ja diesen Deal mit Castrol haben, und das TWS das einzige aus der Castrol-Palette ist, welches da geeignet ist. Bei Ferrari ist das das Gleiche, nur dass es da nicht Castrol sondern eben Shell ist.

Wir bei MB sind da an keinen Hersteller gebunden. Wir können deshalb wirklich frei auswählen. Deshalb bekommt bei uns der SLR auch keins dieser alten 10W-60er, sondern eben das 5W-50er M1 (die anderen AMGs das 0W-40er).

Und wäre Ferrari nicht an Shell und BMW nicht an Castrol gebunden, dann würde auch bei den genannten Motoren von denen keins dieser alten 10W-60er, sondern sicher auch das 5W-50er M1 empfohlen. Porsche verwendet das 5W-50er M1 übrigens auch nur bei deren V10 (Carrara GT) und bei den anderen ab Werk auch das 0W-40er M1. Genau wie Aston Martin auch.

Und für alle Großserien-Motoren, welche auf der Straße unterwegs sind, ist eins dieser 10W-60er gleich völlig Unsinnig. Gegenüber einem modernen und hochwertigen 0W-40er, haben diese 10W-60er nur Nachteile - welchen bei diesen Motoren überhaupt keine Vorteile gegenüber sehen.

Und wer ernsthaft meint, dass bei seinem Großserien-Motor selbst ein hochwertiges 0W-40er nicht ausreichen würde, weil er dauernd als "Rennfahrer" auf öffentlichen Straßen unterwegs ist, der soll dann halt in "Gottes Namen" ein modernes und für den Alltag formuliertes 5W-50er nehmen - aber keins dieser alten 10W-60er.

Gruß

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Und nimm statt Motorenöl doch Radlager-Fett. Weil, das kann euch doch gar nicht zäh genug sein.

Ich würde Kamerad "Mucho Ahnungslos" Kettensägenöl empfehlen, das klebt. 😁

Viele Grüße an Manta-Ingo.

Zitat:

Original geschrieben von Ramair


Setzt den "Experten" doch auf die Ignore-Liste, dann werdet Ihr von dessen Zeugs verschont. Mach ich jetzt jedenfalls.

Sterndoc gibs auf, der ist nicht therapierbar.

Kopfschüttel-Grüße

Ramair

Gute Idee... auf wiedersehen...

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Da ich nicht wie Du immer gleich den ganzen Text zitieren will, habe ich mir nur mal diese besonders lustige Aussage herausgesucht.

Diese, genau wie alles andere was Du hier bisher geschrieben hast, bestätigt nur immer mehr, dass Du von alldem wirklich überhaupt keinen Plan hast. Deshalb habe ich auch keine Lust mehr weiter den Quatsch zu korrigieren, den Du hier abläßt.

Von einem SLR mit 626 PS und 780 NM hast Du ja wohl auch noch nie etwas gehört. Genauso wenig wie von einem z. B. CL65 AMG mit 612 PS und glatten 1.000 NM Drehmoment. Aber da ist natürlich überhaupt "kein Druck" vorhanden.

[/QUOTE

Was ist den an nem AMG nen Motor mit Power, jetzt mal ehrlich, ohne ihre Gebläse sind die doch hilflos...

Wenn ich mir die Sauger AMG´s angucke... 5,5 ltr 360 PS... das bringt nen M3CSL mit 3.2 ltr zustande... nen Porsche mit 3.8... usw... AMG kann nix anderes als nen Komp. nanschrauben und dann geht was... von Motorenbau ham die so nicht mehr die ahnung, auch MB net, sonst würde keiner auf die Idee kommnen, nen V8 mit 75° zu bauen...

Und nen LL-Öl in nem 30 Jahre alten Motor ??? nunja, macht was ihr wollt, sicher fährt er dann auch 3 Intervalle durch, ohne auf die LED´s zu gucken, ist ja LL kann 50 Tkm drinne bleiben...

Genaugenommen ist das das wichtigste, der Wechsel wenn er dran ist... und für die 12 Tkm bis es beim M20/50/60 ping zur Insp. macht, tut s auch 10/15W-40 ausm Baumarkt... da muss ich net 20€/ltr den Ausguss nunter schütten... die Ölfuzzis kochen auch nur mit Wasser, Öl bleibt Öl... egal wie ichs nenne... und was es kostet... da kann niemand was dran ändern...

Ich glaube auch eher Leuten, die ich kenne... als einem Pseudonym im I-Net... das ich damit richtig liege, beweist auch seine Kundenkartei...

Zum Schluss noch so viel: es ist ein Glaubenskrieg... ich für mich hab meine Entscheidung getroffen... andere glauben lieber den bunten Prospekten... nunja muss jeder selbst wissen... ich glaube nicht an diese ganze LL-Hysterie...

Deine herablassende und fast bösartige Art ggü. einer best. Person bestätigt meinen Anfangsverdacht zusehens...

Zitat:

Original geschrieben von Mucho Stereo


Was ist den an nem AMG nen Motor mit Power, jetzt mal ehrlich, ohne ihre Gebläse sind die doch hilflos...

...Öl bleibt Öl... egal wie ichs nenne... und was es kostet... da kann niemand was dran ändern...

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Dieses, genau wie alles andere was Du hier bisher geschrieben hast, bestätigt nur immer mehr, dass Du von alldem wirklich überhaupt keinen Plan hast. Deshalb habe ich auch keine Lust mehr weiter den Quatsch zu korrigieren, den Du hier abläßt.

Für RICHTIGE Infos zum Thema siehe hier:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Zitat:

Original geschrieben von sternenglanz


Ich würde Kamerad "Mucho Ahnungslos" Kettensägeöl empfehlen, das klebt. 😁

Oder am besten gleich reines Bitumen. Das würde die Anforderungen, die dieser Ingo an ein Öl stellt, optimal erfüllen. Nur Asphalt wäre wohl noch etwas besser 😁

Denke, dass wir es jetzt gut sein lassen sollten. Manchen kann man halt nicht helfen.

Ähnliche Themen

@ Mucho Stereo:
Aloha Mucho,
nur mal soviel: 20€ geben nur die aus, die zuviel davon haben.... Ab 3€/L, wenn sehr ordentliches dann ca. 5€/L, für sehr gutes ca. 7€/L. Das als Einzelverbraucher! 'Ne Werkstatt kann mit dem sehr ordentlichen schon bei 3€ anfangen, denke ich. Und 15W-40, nicht geschenkt!! Kein Scherz, hat mir jemand mal fälschlicherweise mitgebracht, habe ich weiterverschenkt. An arme Irre(nde).......

Viele Grüße,
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Enzo F


habe ich weiterverschenkt. An arme Irre(nde).......

Viele Grüße,
Torsten

Schäm Dich! Man verschenkt doch auch keine Magengeschwüre!

@M-Motoren:

Nicht geschenkt! Drehorgeln ohne Drehmoment. Und alle 100.000 ein neuer Motor dank Hochdrehzahlkonzept? Es geht nichts über Aufladung, oder RICHTIG viel Hubraum. Spare gerade auf einen V8 - 7.0 l 😉

AMG hat jetzt auch einen starken Sauger mit 100mm Hub und 100mm Bohrung, der ist wirklich gut.
Ach übrigens du verfährst auf ein Intervall wo das Öl gerade mal 15€ kostet (vollsyntetisch) etwa 2.000€ Sprit, wenn du so sehr auf die 10€ schauen musst, die das vollsyntetische mehr kostet, dann wundere ich mich woher du die anderen 2000€ nimmst. Ich wette auf das ganze Intervall spart man allerdings mehr als 10€ an Sprit ein, was ja nichtmal 1% ist. Da muss mein kein Ökonom sein um zu errechnen was Vorteilhaft ist...

Zitat:

das bringt nen M3CSL mit 3.2 ltr zustande

Dafür ist der M-Motor nach 100tkm platt, der AMG Motor fährt noch munter weiter bis 500tkm.

ein wahres wort 🙂

Wirklich ein sehr informativer Thread, ich hätte nicht gedacht, dass es über Öl soviel zu schreiben gibt 🙂

Nun zur Abwechslung aber mal wieder eine Frage. Mein Auto hat einen ziemlich hochgetunten 1,9l TDI Motor mit diversen Umbauten. Da die Leistungsausbeute wirklich enorm ist, ist es mir sehr wichtig, dass das Öl auch extremen Belastungen standhält.

Ich habe Zweifel ob ein LL-Öl dem wirklich standhalten kann, zumal der Motor an sich eben auch etwas älter ist. Außerdem treten sehr hohe Turbolader Drücke auf (~ 1,5 BAR). Aus diesem Grund verwende ich momentan das Shell Helix 10W40. Was meint ihr dazu, wäre es wirklich ratsamer in diesem Motor ein LL-Öl zu verwenden?

Dann lass mal ein paar Daten über deinen Motor rüberwachsen,nur mit der Hubraumangabe und dem Ladedruck kann man nicht viel anfangen.Wie wäre es mit Bj,Motortyp jetzige Leistung usw.hat der Motor überhaupt LL,hast du den je benutzt? Wenn du den eh nicht nutzen willst brauchst du auch kein LL-Öl,ich würde dir mal so auf Verdacht Mobil1 5W50 empfehlen wenn dein Motor nicht zwangsläufig irgendeine VW-Exklusivsuppe benötigt,alternativ M1 0W40.

Ach Mucho....

Du bist und bleibst ein ahnungsloser verwirrter.

Das ist fast schon traurig.

Zitat:

Original geschrieben von Mumins


 

Dafür ist der M-Motor nach 100tkm platt, der AMG Motor fährt noch munter weiter bis 500tkm.

das weiss man leider erst nach 500 Tkm.... noch hat keiner so nen Motor nach der Laufleistung gesehen... erst dann kann man sowas behaupten, ich dagegen kenne sehr wohl (alte) M5 mit 280 T auffer Uhr...

beim M weiss ichs, und kann mich draufeinstellen... das es nen wegwerfmotor ist, ist auch klar... aber was ist das heute nicht ??? Auch ein 270 CDI hält nur noch 250 Tkm, wo früher nen 300D 600 T ohne murren abgespult hat....
aber die Msen sind auch net als Taxi erschaffen worden...

Im großen ganzen ists auch bucki... weil VW = super, alles andere = mist... daruf läufts hier doch letzlich raus, könnte man denken... würdet ihr mal übern tellerrand gucken, würdet ihr merken, es gibt noch andere Marken...

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Schäm Dich! Man verschenkt doch auch keine Magengeschwüre!

@M-Motoren:

Nicht geschenkt! Drehorgeln ohne Drehmoment. Und alle 100.000 ein neuer Motor dank Hochdrehzahlkonzept? Es geht nichts über Aufladung, oder RICHTIG viel Hubraum. Spare gerade auf einen V8 - 7.0 l 😉

Das will ich sehen, das Du da nein sagst, wenn dir einer nen M3 für 90 Große vor die Türe stellt...

Und was das Drehmoment angeht, das muss er haben, sonst hätte er keine Leistung und die reicht bekanntlich auch für den S4A4... gelle...

letztlich ists auch schnitte, der anfang war die frage nach dem öl, darauf gabs ne Antwort... die einigen nicht gefiel... dann ging das gezedere los... ich hab keinen aufgefordert hier liebenswürdigkeiten, die ich gar nicht mehr alle zitieren will, Dummfug, Blödsinn, Dünschiss oder Müll das ich keine Ahnung habe min. 5x... das ich lesen aber nicht verstehen würde, soll wohl heissen: Du bist blöd. waren da noch die besten... obwohl mir keiner von euch beweisen kann das er Ahnung hat... nur weil mal einer nen etikett gelesen hat... wo das alles ganz toll draufstand... die mit wenig Plan wettern immer am meisten... ich habs zu keinem gesagt...

wenns euch net behagt was man schreibt, lest es nicht... so einfach...

Und damit klink ich mich hier aus...

Äh, Mucho,
das schenken bezog sich auf den Kanister 15W-40.....

Und Leistung=DrehmomentxDrehzahl ( dunkle Erinnerung, von Nebelschwaden umgeben...) Ist also 'ne Charakter- respektive Konstruktionsfrage. Machbar ist alles, vom Schiffsdiesel ( ein paar 100U/min ) bis zum Modellmotor mit 40.000 U/min.

Und dass nur die Tatsache, Vollsynthetiköl einem Motor schadet, kann ich mir nicht vorstellen. Entweder war das unpassendes Öl, den Motor schlecht behandelt/schon kaputt oder gar kein Vollsynth.
Ein Gegenbeispiel: BMW E34 525i aus den Anfängen mit 24V, >200Tkm auf der Uhr, fast immer Vollsynth. bekommen, ausser bei so'nem Schrauber, der überteuertes Motul verkauft, fährt auf der Bahn was geht ( so ca.240 glaub ich ), gibt halt nicht Vollgas in der 30-er-Zone ( so wie andere Schwachköpfe... ) und schont auch sonst nur bedingt den Motor. ALLES EINWANDFREI!

Viele Grüße,
Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen