WR für den Quattro 7x17 zu breit?

Audi A4 B7/8E

Hallo,

krank, heute bei über 31 Grad nach WR zu fragen 😉

Ich habe mir für meinen Neuen die kleinen 16 Zoll Räder bestellt, weil mir die nochmaligen 700 Euro Aufpreis für die 17er zu heftig waren.
Jetzt bin ich aber doch am Überlegen, weil die 17er mit dem 5-Speichen-Stern-Design halt doch um Welten besser aussehen und der Umstieg (für meistens knapp 6 Monate) von den 8x18 S-Line auch nicht so krass ist.

Man sagt zwar immer, dass die WR zwecks besserem Vorankommen nicht so breit sein sollten...aber beim Quattro?
Wer fährt einen Quattro mit 17 Zoll und 235er Bereifung. Wie sind die Erfahrungen im Schnee.
Den gibt es nämlich bei uns 😉

10 Antworten

Mahlzeit,

also ich fahre auf meinem Quattro die orginal 18" S-line Speichenräder mit 235 er Winterreifen. Dies jetzt schon zwei Winter lang und hatte nie Probleme.

Auf meinem S4, den ich vorher hatte, waren auch schon 225 er auf 17" montiert und auch da gab es im Winter nicht einmal Probleme.

M. E. solltest Du nur darauf achten, hochwertige WR zu nehmen.

So jetzt schwitz ich aber erst mal weiter hier im Büro, und denke erst mal nicht mehr an die WR! Bis die wieder montiert werden, scheint hoffentlich noch eine Weile die Sonne....

Grüsse

Ck

Hallo

Bei modernen Winterreifen mit Lamellenstruktur kann man durchaus auch Breitreifen verwenden. Eine deutsche Fachzeitschrift hat letzten Herbst in einem Test aufgezeigt, dass bei identischem Reifentyp derjenige im Format 225/45 R17 im Bezug auf Traktion und Bremsweg auf Schnee seinem Pendent im Format 205/55 R16 sogar leicht überlegen war. Wichtig ist jedoch, dass dies nur bei gleichem Speedindex so ist! Beide Reifen wurden im Speedindex H getestet. Die schmale Variante war nur in der Disziplin Aquaplaning besser.

Bei identischem Speedindex kommt man folglich mit den breiteren Winterreifen ebenso gut durch den Winter wie mit schmaleren. Einzig die Freigängigkeit im Radhaus ist durch die Mehrbreite etwas eingeschränkt, wenn in demselben mal alles mit Schnee zugepappt sein sollte.

Gruss aus der Schweiz

Hallo,

fahre auf meinem A4 2,5Tdi Frontkratzer die Serienalufelge in 7,5x17 ET45 Zoll mit 235/45r17 Michelin Alpin und vorher die Fulda Rotego....gab nie Probleme und keine Traktionssorgen.Der wagen soll halt im ganzen Jahr gut aussehen und trotzdem sicher sein...;-)

Die Fulda waren preiswert und deutlich besser als die Michelin.....nurmal so nebenbei.

Grüße Andy

Re: WR für den Quattro 7x17 zu breit?

Zitat:

Original geschrieben von TFSI-Quattro


weil die 17er mit dem 5-Speichen-Stern-Design halt doch um Welten besser aussehen

Genau aus diesem Grund habe ich mir die 5-Stern-Felge auf 17"ern gegönnt (meine Sommerräder haben das gleiche Format).

Erfahrungen habe ich zwar noch keine, aber einen Hinweis: Für diese Rad-/Räder-Kombination gibt es keine Schneeketten.

Hier in Hannover ist es auch winters über entweder trocken oder naß, aber selten glatt. Deswegen fiel mir die Entscheidung für diese Kombi leicht, trotz der Einschränkungen.

Greeetz, Thomas

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe auf meinem A4 3.0TDI quattro auch Sommer wie Winter die 5-Speichen-Stern Felgen in 7X17 mit 235/45R17er Bereifung (je 1 Satz Felgen). Als Winterreifen habe ich Michelin Pilot Alpin als V-Reifen (bis 240).

Ich hatte im letzten Winter keinerlei Probleme mit der Bereifung, einzig störte nach Tiefschneefahrten eine Unwucht durch in der Felge hängenden Schnee.

Dass man keine Schneeketten verwenden kann, ist korrekt, spielt für mich aber zumindest keine Rolle, da ich weder in den Alpen Winterurlaub mache noch bei uns auf irgendwelchen Straßen Schneeketten vorgeschrieben sind. Wenn die Bodenfreiheit meines Audi aufgrund der Schneehöhe nicht ausreicht, nehm ich meinen Unimog, der hat 45cm. Da kommt man (auch ohne Ketten) noch fast überall durch... ;-)

Gruß,
Michael

Hört sich alles gut an.

Wie siehts denn so preislich aus für 17".

Habt ihr schon Probleme wegen der Kombination Salz und Alus gehabt?

Danke für die zahlreichen Antworten.
Damit ist meine Entcheidung schon gefallen...pro 17 Zoll.
In meinem über 30 Jahre dauernden Autofahrerleben habe ich bisher noch nie Schneekatten aufgezogen und werde es in Zukunft sicher auch nicht tun 😉

Zum Preis Dirk kann man auch nicht so viel sagen. Klappere in der nächsten Zeit mal die örtlichen Händler ab und verhandle. Das hast Service und zahlst vermutlich auch nicht mehr als bei einer Bestellung über das Internet.
Ich nehme meine aus bestimmten Gründen vom Händler. Ist zwar unverschämt der Aufpreis von 1600 Euro lt. Preisliste bzw. nochmal 700 Euro zu den momentan bestellten 16 Zoll. Nützt mir aber jetzt nichts. Ansonsten würde ich sie nur "frei" kaufen.

Hallo

@ Dirk: Also ich habe noch keine Probleme mit den Alus wg. Salz. Ich kenne aber ein paar Leute, bei denen das Salz die Nabendeckel angegriffen hat. Das ist aber auch nicht so schlimm und bei mir wie schon gesagt auch nicht der Fall...

Gruss

ck

Hallo,

ich hatte sie erst einen Winter drauf und noch keine Salzprobleme. Mein Problem war eher die Beschaffung der Reifen.
Einen Satz Original-Audi-Felgen mit neuen Sommerreifen konnte ich hier von einem Foumskollegen bekommen. Also begab ich mich auf die Suche nach passenden Winterreifen, wollte aber unbedingt V-Reifen (wobei der Aufpreis H->V in den Angeboten fast vernachlässigbar war, <10,-€/Reifen).
Leider war's aber schon Ende November, als ich die Reifen kaufen wollte. Ich bekam dann nur noch per Versand 4 nagelneue Michelin zum Preis von 194,-€/Reifen. Immerhin noch ein paar Euros unter dem Preis meines Händlers, der konnte aber keine liefern. Dunlop hätten bei dem ca. 165,-€ gekostet, weitere Fabrikate lagen zwischen 170 und 200,-€.

Gruß,
Michael

Ich denke von der fahrbarkeit sollte ein 17 zöller mit 225 o. 235 breite kein problem sein. wenn man mal ne skipiste rauf möchte reicht er zwar nicht unbedingt aber ich glaube das kann man vernachlässigen. allerdings sehe ich ein gewisses problem bei dem sehr geringen querschnitt. gerade wenn man im winter in oesiland unterwegs ist, wird einem das streusplit schnell die flanke verkratzen oder wenn man in einen schneebö zum parken reinfährt gibts auch eher kratzer. ich hzabe mich daher für 16" entschieden, wobei der reifenkeuf dadurch nicht leichter wurde. gerade wenn man eine v freigabe haben möchte hat man nicht mehr die allergrößte auswahl ( und vorrätig hat dich eh keiner). wenn man ein aber im flachland wohnt ist gegen einen 17" winterreifen nichts einzuwenden.

Gruß
BB

Deine Antwort
Ähnliche Themen