welcher motor fürs a4 cabrio?

Audi A4 B7/8E

hallo leute,

ich möchte mir in kürze ein a4 cabrio bestellen.
als eingefleischter bmw fahrer habe ich irgendwie probleme mich mit den motor/getriebe /antriebs konfigurationen von audi anzufreunden.
ich hoffe ihr könnt mir eine empfehlung geben.

zur probe hatte ich bis jetzt einen 3.0tdi tiptronic und einen 2.0 tfsi multitronic.

der diesel war schon klasse. vor allendingen der quattro antrieb gefiel mir sehr gut. ich bin mir halt nur nicht so sicher ob ich mit dem nageln vor allem im stand und beim leichten anfahren in verbindung mit einem cabrio klar komme. zur info ich fahre ca. 19000 km im jahr.

der tfsi hat mich eigentlich nur vom verbrauch überzeugt. ich finde er klingt kaum besser als der diesel und die multitronic mag im stadtverkehr ne tolle sache sein aber für einen leicht sportlich ambitionierten fahre ist das nix..............kickdown beschleunigungen fühlen sich an wie eine roller variomatic. außer dem finde ich fronantrieb ziemlich ungeignet.

bleibt eigentlich nur noch der 3.2 fsi quattro

- mit sicherheit ein sahne triebwerk.

leider ist audi im raum hamburg nicht in der lage mir ein solches fahrzeug zu probe zur verfügung zu stellen. begründung: zu geringe nachfrage.

ich denke das ich den mit sicherheit auch blind ordern könnte. ich mache mir nur gedanken über den angegebenen verbrauch von über 16l im stadtverkehr.

ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir ein paar tipps geben könntet.

mfg

tyler

182 Antworten

mal ne kleine frage

ist das ein quattro? oder gibts den im cabby auch nur als fronttriebler?

und wo hast du das genaue gewicht abgelesen, aus dem zulassungsschein?

dann wäre der 3,2er ja schwerer als der alte 2,5tdi der bei mir im zulassungsschein mit knapp unter 1800kg angegeben ist

Im Prospekt steht ja auch nur das Gewicht in Serienausstattung.
Leder, andere Sitze, elektrische Verstellungen und andere Zusatzausstattung machen das Auto nicht unwesentlich schwerer.
Meines wiegt auch knapp 80kg mehr als im Katalog angegeben.

--> www.audi.de -> konfigurator. dort findet man im punkt "technische daten" die verbräuche nach eg-norm usw und auch angaben zu leergewicht, zul. gesammtgewicht.

ebenso sieht man dort relativ schnell welchen motor es mit welchem antriebskonzept gibt.

@Tyler Durden 2k:
„mich würde vor allem der verbrauch des 3,2 fsi im stadtverkehr interessieren.“

Hierzu würde ich Dir die „offiziellen“ Verbrauchswerte von Audi empfehlen, weil sie nach festgelegten, nachlesbaren Kriterien ermittelt werden und somit am objektivsten und am ehesten reproduzierbar sind. Wenn Dir jemand seine individuellen Verbrauchswerte mitteilt, weißt Du nie, unter welchen Bedingungen sie erhoben wurden; Beispiel: Lt. Audi verbraucht der kalte Motor eines Mittelklassewagens direkt nach dem Start 30-40 l/100 km an Kraftstoff. Nach etwa einem Kilometer sinkt der Verbrauch auf 20 l/100 km Kraftstoff. Erst nach etwa vier Kilometern ist der Motor betriebswarm und der Verbrauch hat sich normalisiert. Entscheidend in diesem Zusammenhang ist auch die Umgebungstemperatur. (zitiert aus der Betriebsanleitung des A4 Cabrio)
Ein weiterer entscheidender Faktor beim Verbrauch ist natürlich die individuelle Fahrweise; z.B. wenn jemand an jeder Ampel immer erster sein muss, gerade mit einem so schweren Fahrzeug wie dem Cabrio...
Im Fahrzeugdatenträger meines Cabrios sind 13,9 l/100 km als städtischer Verbrauch, 7,3 l/100 km als außerstädtischer und 9,3 l/100 km als Gesamtverbrauch angegeben. Ich nehme an, dass diese Werte für Fahrten mit geschlossenem Dach (besserer cw-Wert) gelten.

„ob die traktion ausreichend ist wirst du mir mit sicherheit erst berichten können wenn die ersten 1000km gefahren sind!?“
O.K., dann werde ich mich noch einmal zu Wort melden

@atomicfan:
„ist das ein quattro? oder gibts den im cabby auch nur als fronttriebler?“

Mein Cabrio ist ein 3,2 FSI MT; Audi verbaut die Multitronic (MT) ausschließlich mit Frontantrieb. Bei Quattro wird als automatisches Getriebe die Tiptronic (TT) eingesetzt.

„und wo hast du das genaue gewicht abgelesen, aus dem zulassungsschein?“
Die 1812 kg sind in der „EWG-Übereinstimmungsbescheinigung“ (vormals Fahrzeugbrief) eingetragen unter Ziff. 12.1 „Masse des fahrbereiten Fahrzeugs mit Aufbau“. Hierbei dürfte es sich wohl um mein individuelles Fahrzeug handeln, d.h. mit der von mir bestellten Sonderausstattung zuzüglich (90% ?) Tankfüllung (und ein Fahrergewicht von 75 kg ?).
Auf dem Fahrzeugdatenträger meines Cabrios sind 1737 kg als „Fahrzeugleergewicht ohne Fahrer“ angegeben. Und in der Zulassungsbescheinigung Teil I (vorm. Fahrzeugschein) befindet sich zu „Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs (Leermasse)“ die Angabe 1735-1840 kg 😕 .

@florian320:
„Im Prospekt steht ja auch nur das Gewicht in Serienausstattung.
Leder, andere Sitze, elektrische Verstellungen und andere Zusatzausstattung machen das Auto nicht unwesentlich schwerer.“

Stimmt! Ich schätze, dass zu den Schwergewichten meiner Sonderausstattung insbesondere die Anhängerkupplung und das Akustikverdeck zählen. Eigentlich fände ich es angebracht, wenn Audi hinter jeder Sonderausstattung nicht nur den Preis, sondern auch das Gewicht angeben würde. Schließlich stellt Audi selbst in der Betriebsanleitung, S. 236, fest: „Der Transport von Ballast kostet Kraftstoff. Vermeiden Sie unnötigen Ballast. Da jedes Kilogramm mehr Gewicht den Kraftstoffverbrauch erhöht, lohnt sich ein Blick in den Gepäckraum, um unnötigen Ballast zu vermeiden.“ Unter dem Aspekt von Einsparungen würde sich also ein Blick in die Sonderausstattungs-Wunschliste für den Kunden dann doppelt lohnen 😛 .
Übrigens es gibt auch Unstimmigkeiten zwischen Konfigurator und Prospekt einerseits, wo der 3,2 FSI MT mit 1660 kg angegeben ist und der Betriebsanleitung, wo er auf S. 342 ff mit „Leergewicht“ 1735 kg (MT), 1770 kg (Quattro) bzw. 1815 kg (Quattro TT) deklariert wird.
!!! >342 Seiten Betriebsanleitung !!! 😰

Herzliche Grüße
von TurboSauer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sportgroschi


Ich möchte nicht zuviel verraten, es soll doch noch ein bißchen Spannung dahinter sein😉
Wenn es soweit ist gibt es einen ausführlichen Bericht, mit Umbau, Tuning, Fahrbericht,...

Hallo sportgroschi,

Wahrscheinlich warte ich nicht als Einziger gespannt auf Deinen Bericht.

Wenn Du ihn schreibst, könntest Du bitte mal zitieren, was in Deiner „EWG-Übereinstimmungsbescheinigung“ (vormals Fahrzeugbrief) unter Ziff. 12.1 „Masse des fahrbereiten Fahrzeugs mit Aufbau“ angegeben ist? Beim meinem 3,2 FSI Fronttriebler sind es unglaubliche 152 kg mehr als im Prospekt!

Ein Gewichtsvergleich der beiden Cabrios würde sicherlich auch andere im Forum interessieren, zumal Du ja auch viel Sonderausstattung hast.

Herzliche Grüße aus dem kalten, regnerischen Rheinland
und viel Freude mit Deinem Boliden bei warmem, sonnigem Cabriowetter wünscht
TurboSauer

´mich würde mal interessiern was ein a4cabrio tfsi mit multitronic auf der autobahn so bringt? was läuft der laut tacho und wie geht es jenseits der 180 noch vorran.

auf meiner probefahrt war die autobahn leider sehr voll, trotzdem hatte ich das gefühl das ab 180 nicht mehr viel geht.

der 3.0tdi tt kam mir wesentlich flinker vor......obwohl er ja ca. 200 kg mehr wog.

mfg
tyler

Kann nur von den Daten sprechen:

2.0TFSI Multitronic 233kmh , o-100 : 8,1 sec

2.0TFSI 6 gang 239 kmh, 0-100 : 7,9 Sec

also ich würde denken das bei 180 da schon noch einiges gehen dürfte....wobei die 2.0TFSI wohl erstmal ordenlich eingefahren werden müssen (liest man öfters) werde mal Ende July berichten ;-)

Die multi schluckt grade in der Endgeschwindigkeit noch ein wenig Speed.

Zum 3.0TDI ...ist klar der hat auch noch einiges an Drehmoment mehr ;-)....Endgeschwindigkeit glaub ich liegt um 240kmh.

Gruss
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von TurboSauer


Ein Gewichtsvergleich der beiden Cabrios würde sicherlich auch andere im Forum interessieren, zumal Du ja auch viel Sonderausstattung hast.

TurboSauer

Ich hab zwar keinen 3.2er aber einen S4 und hab eben auch mal nach dem Gewicht geschaut....Da steht 1930 - 1965. Zum Verbrauch in der Stadt kann ich auch einiges sage. Es hängt immer davon ab ob das Auto schon "warmgefahren" ist oder nicht. Wenn ich bei mir losfahre und dann nur durch die Stadt fahre liegt der Durchschnittsverbrauch bei Anfangs 16l. Dieser geht dann aber langsam runter und pendelt sich bei 12,5 - 13,8l ein, jenachdem wie kurz die "Fahrzeiten" sind. Wenn ich eine längere gemütliche Fahrt über die Landstraße mache (natürlich auch mit einigen Sprints dabei) liegt der Verbrauch dann bei 11,4l (Tempo so um die 100 km/h). Wenn ich danach in die Stadt komme pendelt sich der Verbrauch dann wieder auf rund 12,5l ein.

Vor meinem S4 hatte ich ja den 2,5 TDI. Mit dem Motor war ich auch sehr zufrieden, vorallem was den Verbrauch anging ein absolutes Auto für Langstrecken auf der Autobahn, in der Stadt war der Verbrauch dann auch auf runden 8 - 9l. Ich persönlich würde mir wahrscheinlich keinen Diesel mehr für ein Cabrio holen, da meine Heckablage und die hinteren Kopfstützen immer etwas zugerußt war , hat man zwar nicht gesehen aber durch handauflegen deutlich gefühlt. Ich nehm aber mal an das das Problem mit dem Rußen durch DPF behoben sein könnte.

Viele Grüße

Ingo

@ roter teufel

die leistungs angaben von audi kenne ich.
rein subjektiv fand ich den tfsi mt bei hohen geschwindigkiten recht lahm. hatte mir schon gedacht das dies wohl an der mt liegt.
ist es eigentlich bei den neuen mt´s unbedenklich dem tfsi ne kleine kraftspritze zu geben??? der hätte dann ja auch nicht mehr nm als der 3,2 fsi den es ja auch mit der mt gibt.

@ schorni 31

13,8l ist für dein auto ist schon sehr wenig. ist damit ausschließlich der stadtverbrauch gemeint?

mfg

tyler

Chippen bei der neuen Multi sollte gehen...allerdings würde ich aufgrund vieler Probleme mit der bisherigen MT nicht zusätzlich eine Leistungsspritze in erwägung ziehen.

Mfg
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von Tyler Durden 2k


@ roter teufel

@ schorni 31

13,8l ist für dein auto ist schon sehr wenig. ist damit ausschließlich der stadtverbrauch gemeint?

mfg

tyler

@tyler

finde auch das das relativ wenig ist, ich bin vom verbrauch auch sehr überrasch (positiv) die 13,8 hatte ich erst eimal als Durchschnitt aber da bin ich auch mit 270 (tacho) und offen gefahren (war aber auch nur ein kurzes Stück) in der Stadt habe ich meistens so 12,8 - 13,5 hängt immer davon ab wie langsam es vorwärts geht aber ich könnte den Verbrauch in der Stadt natürlich auch höher bekommen, wenn man von Ampel zu Ampel loststürmt

hmm könnte auch sein das wir stadt unterschiedlich definieren.

iin einem andern thread habe ich schon geschrieben das ich mit einem ausgeliehenen a4 cab 3.0tdi tt in hamburgs city über 12 l verbraucht habe...........übrigens ohne von ampel zu ampel zu hetzen.

der verbrauch deines autos ist einfach zu schön um war zu sein schließlich ist der 3,2fsi tt schon mit 16l stadtverkehr angegeben.

edit..................oder meinste den durchschnitt den dein fis anzeigt.......? das wäre natürlich realistischer weil dann auch überlandfahten mit einfließen.

@Tyler

habe mich letze Woche für den 2.0 TFSI im A4 Cabrio entschieden. Warum?

Der Sechszylinder mag subjektiv ein sehr feiner Motor sein, besseren "Sound" und ein wenig mehr Laufruhe bieten. Aber: Der Mehrpreis und der Mehrverbrauch steht IMHO in keinem Verhältnis zu der zu erwartenden Mehrleistung im normalen Alltagsbetrieb!

Der V6 muss ausgedreht werden, um nennenswerte Mehrleistungen zu entfalten (Leistungspeak bei 6500 U/Min). Die 200PS des TFSI sind schon bei 5000 U/Min verfügbar.

Audi gibt 280 Nm Drehmoment für den TFSI an - von 1800 bis 5000 U/Min. Der V6 leistet im gleichen Drehzahlband "über 90%" von 330 Nm, also zwischen 300 und 330 Nm. Das sind nur 7 bis 17% Mehrleistung im Alltagsbetrieb bei moderaten Drehzahlen.

Abgesehen von der etwas kuriosen Kombination aus 250 PS und Frontantrieb - bereits der 200PS TFSI ist grenzwertig - unterstützt der 3.2 FSI keines der beiden zeitgemäßgen Getriebe in der Audi-Palette (Multitronic und DSG). Also zurück zum Handschalter oder Wandlerautomaten. Da vermisse ich den Vorsprung durch Technik!

Bei Quattroantrieb schließlich frißt das Mehrgewicht den halben Leistungsgewinn wieder auf. :-(

Schlussendlich noch die Idee mit der Finanzierung per Privatkundenleasing. Wenn Du bald ohnehin eine größere Erbschaft erwartest, ist das ja okay so. Ansonsten würde ich immer dringend empfehlen, ein Auto anzuschaffen welches locker im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten liegt. Nie (!) Luxus auf Pump finanzieren. Das rächt sich (fast) immer - früher oder später wenn sich die finanziellen Rahmenbedingungen einmal ändern.

Ich finde den 1.8t bereits absolut ausreichend. Wer sich damit in einem Viersitzer-Cabriolet (charakterlich sicherlich kein Sportwagen) untermotorisiert fühlt, ist m.E. fast schon ein bedauerliches Opfer geschickter Marketingstrategie. Der TFSI ist bereits das Sahnehäubchen. Der V6 wird Staunen und Anerkennung unter Freunden und Nachbarn hervorrufen, die aber insgeheim den Kopf schütteln werden wenn sie von der Finanzierung erfahren.

Trotzdem viel Spaß mit dem neuen Spielzeug, was auch immer Du auswählen wirst.

Oliver

das problem ist einfach das ich aus dem bmw lager wechsle.

somit bin ich ziemlich verwöhnt was motor und antriebstechnik angeht sprich reihen sechser mit heckantrieb und wandlerautomat. aus diesem grund kann ich mich nur schwer mit dem tfsi anfreunden.

bei dem 3.2fsi stört mich der hohe verbrauch der unter anderem durch den notwendigen quattro zustande kommt.

das hat übrigens nichts mit den finanziellen möglichkeiten zu tun. ich bin einfach nicht bereit bei den heutigen spritpreisen einen höheren verbrauch in kauf zu nehmen.

was spricht denn bitte gegen finanzierung oder leasing???
ich kenne keinen selbständigen der sich ein auto kauft.

Ich lease mir lieber ein teures auto bevor ich noch mehr steuern an das finanzamt zahle.

mfg

tyler

@os-m

ok, habe gerade in einem anderen thread gelesen das du trotz gmbh ein auto gekauft hast und es ins btetriebsvermögen genommen hast.

somit kenne ich doch einen selbständigen der sich ein auto kauft. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen