mit - oder ohne - RME-Ausführung?
hallo, mal ne frage, die sicherlich schon ähnlich gestellt wurde: macht es sinn, die kostenlose RME- Ausführung mitzubestellen - auch wenn ich in zukunft kein "billig-diesel" tanken möchte (wg. der verkürzten wartungsintervalle etc.)? könnte dies beim wiederverkauf ein gutes argument für den sein, der sich fritten-öl genehmigen möchte oder/und ist es generell nicht empfehlehnswert, diese ausführung zu wählen, wenn man sowieso kein RME tanken wird.? ich habe es bei meiner bestellung (1.9TDI) nicht mit in auftrag gegeben - aber bei den lieferzeiten kann mir das ja noch einfallen :-) was sagen die spezies unter euch? danke für die post!
8 Antworten
Pro & Kontra
Moin grandjury,
zur Info ! Der Unterschied zwischen einem Hugo mit und ohne RME-Ausführung besteht in unterschiedlichen Dichtungen und (Kraftstoff-)Schläuchen die verbaut sind.
Mir ist nicht bekannt das sich auf Grund der Bestellung eines Hugos mit RME-Ausführung die Wartungsintervalle verkürzen...!
Mein Golf IV (Vorgängerauto) hatte Longlife, d.h. alle 50.000 km oder 2 Jahre einen Ölwechsel, egal ob Biodiesel oder Dinodiesel verfeuert wurde...
VW schreibt nur eine zusätzliche "Entwässerung" des Kraftstoff-Filters alle 15.000 km vor...
Bei ausschließlichem Kurzstreckenbetrieb kann es zu einer Verdünnung des Motoröls kommen, hier sollte man die Ölwechselintervalle verkürzen...!
Zitat:
...könnte dies beim wiederverkauf ein gutes argument für den sein, der sich fritten-öl genehmigen möchte...
"Fritten-Öl" ist eine andere Sache (Stichwort: Elsbett-Motor) aber für mich persönlich wäre es ein Pro-Kaufargument 😉
Die Entscheidung liegt bei dir...!
Gruß Torsten
Hallo,
mir hat der Freundliche bei der Bestellung meines Caddy heute ebenfalls erzählt, dass sich die Wartungsintervalle bei Verwendung von Biodiesel von 30000 km auf 15000 km verringern.
Außerdem sei die Kombination Biodieseltauglichkeit (selbst wenn man kein Biodiesel tankt) und DPF nicht möglich.
Gruß
bono
Hä, wie habe ich denn das zu verstehen? Nur durch die Tatsache dass ich Biodiesel tanken könnte ( meiner ist Biodiesel tauglich) geht das mit dem DPF nicht, obwohl ich kein Biodiesel tanke (keine Tankstelle in der Nähe). Das halte ich aber für Schwachsinn oder was meinen die anderen?🙄
Claudia
Das halte ich aber für Schwachsinn...
Moin bono,
Zitat:
...mir hat der Freundliche bei der Bestellung meines Caddy heute ebenfalls erzählt, dass sich die Wartungsintervalle bei Verwendung von Biodiesel von 30000 km auf 15000 km verringern...
könntest du bitte noch mal nach dem
WARUMnachfragen...!?
Wie gesagt...
Zitat:
Bei ausschließlichem Kurzstreckenbetrieb kann es zu einer Verdünnung des Motoröls kommen, hier sollte man die Ölwechselintervalle verkürzen...!
...ich kann mir nur "sicherheitstechnische" Gründe für diese Aussage vorstellen.
Danke im voraus...!
Zitat:
Das halte ich aber für Schwachsinn oder was meinen die anderen?
Hey Claudia, laß bono noch an einem Stück...! 😉
Es ist doch so...
Zur Zeit schließt sich RME-Betrieb und der ab Werk montierte Rußpartikelfilter (Wirkunsgrad 99%) aus, das ist so Punkt, Aus und Schluß...!
Wenn ich also einen Hugo mit RME-Paket bestelle, kann er also folglich keinen Rußpartikelfilter (ab Werk) haben, was ist daran "Schwachsinn" ?
Wenn du so eine "Modifikation" (nicht Serie !) bestellst muß VW doch davon ausgehen daß du ernsthaft RME tanken möchtest 😉
Laut diesem Thread vom VDA sind die Nachrüstlösungen (Wirkunsgrad 30%) RME-tauglich...!
Frage ist, ob ich für "nur" 30% Verminderung der Emissionen 565,- € (Festpreis) ausgeben werde ?
Gruß Torsten
Hallo,
ich habe den Volkscaddy mit Biodieseltauglichkeit bestellt.
Ich frage mich, warum VW nicht generell nur diese Variante verkauft.
Es soll laut Zeitungsbericht eh in den nächsten Jahren eine Beimischungspflicht für Biodiesel in den normalen Diesel geben.
Wer außerdem wegen dem Partikelfilter keinen Biodiesel tanken will, braucht das ja nicht zu tun, selbst wenn sein Auto dafür tauglich ist. Ein Tropentauglicher muss doch auch nicht in den Tropen Urlaub machen, aber er kann halt, wenn er will.
Vielleicht gibt es ja aber auch irgendwelche Nachteile, z.B. beim Verbrauch?
Mir wurde beim Händler gesagt, dass
bestimmte Öffnungen bei der Einspritzdüse für den Biodiesel größer dimensioniert sind.
Ich kann mir gut vorstellen, dass das den Verbrennungsvorgang verändert, und zwar auch dann, wenn man mit Dinodiesel fährt.
Aber wie üblich konnte mir die Werkstatt dazu nichts Genaueres sagen.
Hä...!?
Nabend HS_05,
Zitat:
Ich frage mich, warum VW nicht generell nur diese Variante verkauft.
HALLO ! Was habe ich denn einen Thread
vorhergeschrieben...
Zitat:
Zur Zeit schließt sich RME-Betrieb und der ab Werk montierte Rußpartikelfilter (Wirkunsgrad 99%) aus, das ist so Punkt, Aus und Schluß...!
Wenn ich also einen Hugo mit RME-Paket bestelle, kann er also folglich keinen Rußpartikelfilter (ab Werk) haben, was ist daran "Schwachsinn" ?
Zitat:
Es soll laut Zeitungsbericht eh in den nächsten Jahren eine Beimischungspflicht für Biodiesel in den normalen Diesel geben.
Die großen Konzern (Shell usw.) mischen seit ein paar Monaten (sorry, genaues Datum weiß ich nicht mehr !)
5% RMEdem normalen Dinodiesel bei...!
Zitat:
Vielleicht gibt es ja aber auch irgendwelche Nachteile, z.B. beim Verbrauch?
Ja, 0,2-0,3 Liter mehr auf 100 km 😉
Zitat:
Mir wurde beim Händler gesagt, dass bestimmte Öffnungen bei der Einspritzdüse für den Biodiesel größer dimensioniert sind.
Also über eine motorseitige Änderung (andere Düsen) bei RME-Ausführung ist mir nichts bekannt...!
Es werden nur alle kraftstoffführenden Schläuche bzw. Dichtungen an den aggressiveren Kraftstoff angepaßt.
Gruß Torsten
Hallo Torsten,
der Mehrverbrauch, den du nennst, bezieht sich doch wohl auf den Verbrauch beim Fahren mit Biodiesel.
Habe ich auch einen Mehrverbrauch, wenn ich bei Biodiesel-tauglichem Motor mit Dinodiesel fahre?
Der Beimischungsprozentsatz von Biodiesel zum normalen Diesel soll sich übrigens erhöhen.
Wieso reagierst du anfangs so verwundert?
Ich glaube es ja, dass man mit dem geschlossenen Filter keinen Biodiesel tanken darf. Aber VW könnte doch trotzdem alle Motoren der Einfachheit halber
biodiesel- t a u g l i c h bauen und jeder Fahrer weiß selbst aufgrund seiner Ausstattung (mit oder ohne geschlossenem Filter), welchen Sprit er tanken darf.
Wenn es sonst keine technischen Nachteile gibt, könnte man doch den Leuten zutrauen, die richtige Zapfsäule zu wählen.
Hallo HS_05,
Zitat:
...der Mehrverbrauch, den du nennst, bezieht sich doch wohl auf den Verbrauch beim Fahren mit Biodiesel.
Ja
Zitat:
Habe ich auch einen Mehrverbrauch, wenn ich bei Biodiesel-tauglichem Motor mit Dinodiesel fahre?
Nein
Zitat:
Der Beimischungsprozentsatz von Biodiesel zum normalen Diesel soll sich übrigens erhöhen.
Ich verweise auf diesem
Threadvon mir 😉
Zitat:
Aber VW könnte doch trotzdem alle Motoren der Einfachheit halber
biodiesel- t a u g l i c h bauen...
Klar könnte das VW aber erst wenn sich die
ab Werkmontierten "
geschlossenen Partikelfiltersystem" mit RME vertragen...!
Gruß Torsten