Anti-Schlinger-Kupplung am Wohnwagen

Ich grüsse Euch!🙂

Seit Jahren stelle ich mir die Frage: "Ist eine solche Einrichtung wirklich sinnvoll?"

Tempo 100 scheitert an meinem schweren Wohnwagen.
Tempo 90 läuft mein Gespann ohne Probleme und Schlingern ist erst ab 95 möglich.😉
Das Gespann ist also eigentlich stabil und ausgewogen...

Meine Befürchtung läuft auf den Punkt hinaus, dass diese Anti-Schlingerkupplung den "Gefahrenpunkt des Schlingerns" in der Geschwindigkeit nach oben verschiebt und mein Zugfahrzeug anschliessend das Gespann nicht mehr abfangen kann...jenseits der 110km/h z.B....🙁

MIR ist klar, daß ich mit meinem Gespann nur 80km/h fahren darf...10% Zuschlag nehme ich mir als Rabatt...🙂
Denn in Frankreich dürfte ich theoretisch 130 fahren!!!

Wäre es für mich ein Sicherheitsgewinn, wenn ich eine solche Kupplung montieren würde???
JETZT weiß ich, das der Tempomat bei 90 eingestellt locker läuft...bei 95 wird es bei Wind kritisch...würde eine solche Kupplung die kritischen 95km/h auffangen können?
Da habe ich meine Zweifel...

Mein Gespann ist auf meiner website unten zu sehen...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hab_Spass



. . . den Lach abschmirgeln.

. . .

Aber Vorsicht, das gibt eine besonders raue Stimme. 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue AHK - Kugelkopf Lack abschleifen wegen Schlingerkupplung?' überführt.]

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Mmmmh...Ich will auch garnicht wissen, ob ich um 15, 50 oder 150 Kilo überladen habe...😉

..und 10% sind immer zulässig...

Manchmal wollen es die Leute von Deutschlands größtem Trachtenverein wissen und dir dann unbedingt mitteilen um dich ggf. zu einem bestimmten Handeln zu veranlassen.

10%, ... wovon?

z. GG.?
Zuladung?

Gruß, Tempomat

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


10%, ... wovon?

z. GG.?
Zuladung?

Gruß, Tempomat

Tragfähigkeitsindex der Reifen...plus 10%...🙂

Der Karren und die Achsen/Deichsel halten noch mehr aus! Da ist ein Sicherheitspuffer von 20% normal.🙂

AHK vom Zugfahrzeug hat ebenfalls einen Sicherheitszuschlag von 20%!

Ich will hier nicht zum Überladen auffordern!!!
Ich möchte nur klarstellen, daß bei einer geringen Überladung normalerweise nix schwerwiegendes passieren kann!!!

Wenn der Motorsport-Club "grün/weiß" dann zur Waage winkt, sollten diese Werte möglichst nicht überschritten worden sein.
Kostet sonst Geld und viel Zeit...und möglicherweise auch Punkte in Flensburg...🙁

Jau, jau, jau,

guckst du hier:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

steht alles drin (erarbeitet)

Gruß, Tempomat

Komme gerade aus meinem Fehmarn Urlaub zurück und werde mir bis zum nächsten Urlaub auf jeden Fall eine ASK an meinen WW basteln.
Bei Tempo 100 fängt der WW trotz optimalem Reifendruck und best möglicher Beladung an zu taumeln.
Habe auf unserem Campingplatz an fast jedem WW die ASK von Al-KO gesehen.
1. Taugen die was?
2. Gibt es günstigere gute Alternativen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pittbull96


...
1. Taugen die was?  Ja
2. Gibt es günstigere gute Alternativen?
 
Gruß

Moin moin,

nur um nebenbei mit einem (verbreiteten) Vorurteil aufzuräumen:

In Frankreich sind zwar 130 mit Hänger erlaubt, aber nur, wenn dieser auch für diese Höchstgeschwindigkeit zugelassen ist. Das sind die in D zugelassenen NICHT.

Es ist daher nicht erlaubt, schneller als 80 bzw 100 mit Eintragung zu fahren...

Ansonsten ist die Diskussion über für und wider ein wenig wie die zum ABS - erst beim Auto und immer noch beim Krad - genauso überflüssig. Oder will da noch jemand ersthaft drauf verzichten??

Grüße, Mike

Hallo liebe Campergemeinde,

ich habe noch ein Frage vor Weihnachten.

Ich habe gerade ein neues Auto bekommen mit logischerweise neuer AHK.

Nun habe ich mal gehört, dass der Lack auf einem neuen Kugelkopf nicht gut ist für die Reibbeläge der Schlingerkupplung, die Belege sollen sich zusetzen mit dem abgeriebenen Lack.

Das wäre umso ärgerlicher, da gerade neue Belege draufgekommen sind.

Sollte man vor der ersten Fahrt mit WW also zunächst einmal den Kugelkopf mit Schmirgelpapier ein wenig abschleifen ??

Oder was würdet ihr machen mit neuer AHK ?

Viele Grüsse und schöne Weihnachten.

Markus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue AHK - Kugelkopf Lack abschleifen wegen Schlingerkupplung?' überführt.]

Hallo Markus, ich würde den Lack auf alle Fälle vorher abschleifen. Auch später solltest Du Fett u. Rost vor dem Anhängen abputzen.
Frohe Weihnachten u. viel Spaß mit dem neuen Auto Eventi.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue AHK - Kugelkopf Lack abschleifen wegen Schlingerkupplung?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Eventi


Hallo Markus, ich würde den Lack auf alle Fälle vorher abschleifen. Auch später solltest Du Fett u. Rost vor dem Anhängen abputzen.
Frohe Weihnachten u. viel Spaß mit dem neuen Auto Eventi.

Farbe abschleifen ist vollkommen richtig.

Du solltest aber darauf achten, daß nie Fett an Deine AHK kommt! Abputzen reicht dann nicht, Bremsenreiniger ist besser! Und Rost solltest Du auch mit Schmirgelpapier entfernen.

Es sind halt nur kleine Bremsbeläge; die wollen aber wie große behandelt werden. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue AHK - Kugelkopf Lack abschleifen wegen Schlingerkupplung?' überführt.]

Es wurde ja bereits drauf geantwortet,
aber es reicht die Reibestellen der AHK mit ganz feinem S-Papier von dem Schutzlack zu entfernen.
Vor jedem Neuankuppeln reinige ich die AHK mit einem Sauberen Tuch.

Mehr ist auch in der Anleitungs derASK zu lesen.

Gruss Thomas

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue AHK - Kugelkopf Lack abschleifen wegen Schlingerkupplung?' überführt.]

Farbe abschleifen ist völlig verkehrt. Die Farbe muss mit einem Abbeizer runter , abnehmbare Kupplungen kann man auch mit Bremsreiniger entlacken.
Schleifen hat die Gefahr , das die Kugel nachher nichtmehr richtig rund ist und bei arbeitendem Kugelkopf die nächsten Jahre knarrrrrrrrrrzen wird.

Grüße

dsu

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue AHK - Kugelkopf Lack abschleifen wegen Schlingerkupplung?' überführt.]

Den kompletten Kugelkopf mit Schleifpapier zu bearbeiten ist nicht nötig,da die Reibbeläge der Schlingerkupplung ja nur an den Fixpunkten greifen(seitlich).
Wie schon geschrieben ist es sehr wichtig die Reibbeläge mit einem sehr feinem Schleifpapier sauber und Schmutzfrei zu halten.
VORSICHT mit Ölen und Fetten an der Kugelkupplung,dies kann zum Verlust der Wirkung einer Antischlingerkupplung führen.

Ich wünsche frohe Weihnachten.

Olaf

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue AHK - Kugelkopf Lack abschleifen wegen Schlingerkupplung?' überführt.]

Hallo,

ich würde wie angeprochen das Schleifpapier verwenden. 

Meine AHK habe ich fast immer das ganze Jahr (mit Schutzkappe) dran. Ich gehe auch immer nochmal
mit der Drahtbürste drüber und reinige den Kugelkopf. Das funktioniert mit Sicherheit auch um die Farbe 
zu entfernen. 

Und wenn mal ein normaler Hänger vom Nachbarn dranhing, gehe ich mit Verdünnung drüber um die Fettreste zu entsorgen.

Schöne Grüße

Klaus 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue AHK - Kugelkopf Lack abschleifen wegen Schlingerkupplung?' überführt.]

Solange man die Farbe nicht mit der Flex entfernt, sollten die Rundungen der Kugel keinen Schaden nehmen. 😁 😁 Daß Bremsenreiniger wie Abbeizer wirkt, ist mir neu! 😕😕 Ich benutze den nur zum Entfetten.😎😎

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue AHK - Kugelkopf Lack abschleifen wegen Schlingerkupplung?' überführt.]

Was für ein Zirkus. Bei allen Kupplungen die ich hatte, vorher die Farbe runter gemacht habe ich noch nie. Häng die Bude an und gut ist.
Ohne Fett o. ä., das ist wichtig!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue AHK - Kugelkopf Lack abschleifen wegen Schlingerkupplung?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen