ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Signum: 15 Liter Wasser im Kofferraum / Wasserradmulde

Signum: 15 Liter Wasser im Kofferraum / Wasserradmulde

Opel Signum Z-C/S
Themenstarteram 8. April 2004 um 15:37

Hallo,

habe heute beim Nachziehen der Alu's festgestellt daß in der Reserveradmulde ein reichlich großer Schluck Wasser steht...

Das ganze muß in den letzten Tagen passiert sein, letzte Woche war's noch trocken...

Wo kann denn das beim GTS herkommen?

 

Ameise

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser in Reserveradmulde' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich hatte mal bei unserem Audi Probleme mit Wasser, Ich habe alles mit Kreide markiert bzw Striche über lang gemalt um zu sehem wo es überhaubt lang läuft. nur mal so als Tipp.

66 weitere Antworten
Ähnliche Themen
66 Antworten

Entweder durch Regenwasser, das die Heckklappe herunterläuft, wenn man sie öffnet, oder irgendwo ist Wasser durch die Dichtungen gesickert. Kontrolliere alle Stopfen in der Reserveradmulde, entferne das Wasser und beobachte das Ganze in ein paar Tagen nochmal.

Hatte sowas auch schon, war allerdings ein gerissener Wasserkanister.

MfG BlackTM

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser in Reserveradmulde' überführt.]

Themenstarteram 8. April 2004 um 19:00

@BlackTM:

trockengelegt habe ich ihn schon.

Hab ja nicht schlecht geschaut, denn der Rest des Kofferaums schaut von oben her trocken zu sein. Kommt also entweder von den Stopfen oder der hinteren Dichtfuge zur Spritzwand...

Irgendwelche Wasserspuren-Reste habe ich nicht gesehen.

Kann das auch daher kommen, daß mein Freundlicher den nicht richtig passenden Tankdeckel erneuert hat und das Auto ganz ohne über Nacht draußen im Regen gestanden hat?

(Nicht, daß ich ihm was unterstellen würde, aber wäre das 'ne Variante?)

Wo läuft die Brühe hin, wenn am Tankdeckel was nicht ganz dicht ist?

Danke nochmal,

Ameise

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser in Reserveradmulde' überführt.]

Ich glaube nicht, da das Tanksystem iirc gänzlich ausserhalb der Fahrgastzelle liegt. Wenn da was wegläuft, dann eigentlich nur unters Auto. Bzw. über eine Entlüftungsleitung in den Tank (wäre schlecht, wenn Wasser drin wäre).

MfG BlackTM

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser in Reserveradmulde' überführt.]

Themenstarteram 8. April 2004 um 21:13

@BlackTM:

dann werde ich morgen mal suchen gehen, wo das herkommt... - danke schonmal für die Hinweise...

Ameise

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser in Reserveradmulde' überführt.]

am 9. April 2004 um 6:58

Ich hab nach kürzester Zeit auch diese "Spiegelfegern" an die Heckklappe geklebt, nachdem ich gesehen habe wieviel Wasser da in den Kofferraum laufen kann und das kann schon sein das sich das über eine gewisse Zeit in der Reserveradmulde sammelt. :confused:

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser in Reserveradmulde' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Peter Müller

Ich hab nach kürzester Zeit auch diese "Spiegelfegern" an die Heckklappe geklebt...

Und? Hast du es bereut? Die sehen doch schick aus und werten das Auto optisch sogar auf (finde ich...)

grüsse

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser in Reserveradmulde' überführt.]

Themenstarteram 9. April 2004 um 13:48

so trocken ists jetzt erst einmal.

Denke mal nicht, das es beim Öffnen der Klappe reinläuft (da passe ich eher zu viel auf).

Sieht so aus, als ob Wasserspuren von vorn seitlich herkommen - das würde bedeuten evtl. Seitenfenster oder Dichtung davon.

Ich werde mal Gießkanne spielen um zu sehen, ob da was reinläuft...

Ameise

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser in Reserveradmulde' überführt.]

Benutze dazu eine Seifenlösung (etwas Spüli ins Wasser tun), damit findet man Undichtigkeiten leichter, da die Wasseroberfläche dann weniger spannt. Ausserdem sieht man dann eine weissliche Spur, wo das Wasser entlangläuft. Aber : das kann der Händler genauso gut erledigen und es ist sein Job.

MfG BlackTM

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser in Reserveradmulde' überführt.]

am 9. April 2004 um 18:55

Hab sowas beim ASTRA mal erlebt.

Hast Du einen Heckscheibenwischer, wenn ja den

Schlauch überprüfen oder ausprobieren ob überhaupt noch Wischwasser zur Reinigungsdüse kommt.

Striepi

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser in Reserveradmulde' überführt.]

Themenstarteram 27. November 2004 um 11:28

Hi Leute,

muß ich dann doch wieder mal vorkramen. :(

Mittlerweile ist es wieder naß. Der FOH hat bereits die Heckklappen-Kabeldurchführung wiederholt neu befestigt, das linke Seitenfenster abgedichtet und die Rückleuchten neu eingepaßt.

Daraufhin zeigt sich nun Feuchtigkeit am Außenrand des linken Rücklichts zur Dichtung hin. :(

Bin heute wieder im Regen gefahren und habe dann mal mit der Taschenlampe geforscht - es kommt definitiv aus einer dieser Abdichtfugen der Blechüberlappungen in der linken Ecke unter dem Rücklicht.

Mit der Zeit läuft die Brühe dann entlang der Dichtfuge des Heckabschlußbleches und sabbert die Reserveradmulde voll.

Mir ist ja bekannt, daß die Schweißnähte nicht dicht sind und deshalb diese Fugenmittel ab Werk drauf kommt.

Was tut man in dem Fall bzw. was sollte der FOH tun? Wie kriegt man diese Nähte endgültig dicht?

Ich möchte eigentlich nicht, daß mein fast neues Auto noch mehr zerlegt wird. Wichtiger ist noch, daß der ganze Schlamassel in 1-2 Jahren nicht wieder auftreten sollte!

Das ganze wird dann übrigens der 3. Reparaturversuch an dem Problem seitens des FOH

(neben vielen anderen Kleinigkeiten)...

So langsam hab' ich es satt...

Ameise

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser in Reserveradmulde' überführt.]

könnte man mit Silikon vielleicht Abhilfe schaffen? Ist nur mal so eine Idee aus dem Ärmel...

grüsse

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser in Reserveradmulde' überführt.]

Themenstarteram 27. November 2004 um 16:19

@Zerbrösel,

Du weißt ja, daß unser GTS noch nicht mal'n Jahr alt ist. Da hab' ich natürlich keine Lust, mich mit Silikon selbst zu versuchen...

@All:

Ansonsten nervt das schon, denn immer wenn's mal regnet, pladdert die Brühe da hinten rum.

Sicherlich ist das noch kein Grund, den Wagen zurückzugeben (habe schon darüber nachgedacht, würde mir dann einen Neuen in identischer Ausstattung zulegen...)?

Meines Wissens sind solche Sachen schon fies, denn wer weiß genau, was mit den Dichtfugen passiert, wenn da jetzt der FOH mehr widerwillig dran rumfriemelt - meistens wirds eher verschlimmbessert.

Wie gesagt, das Ganze ist eigentlich nur noch traurig. Klasse Auto mit Sch...-Verarbeitung! Mittlerweile würde ich mal sagen, mein Vectra-B aus 11/97 (Rüsselsheim) war um Einiges besser!

Ameise

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser in Reserveradmulde' überführt.]

Themenstarteram 15. Dezember 2004 um 20:43

Was Neues...:

so, heute hab' ich unseren GTS wieder bekommen.

Grund für den Wassereinbruch war wohl der Bereich der linken Kofferraumentlüftung inkl. aller daneben befindlichen Fugen.

Diese wurden mit Kautschuk abgedichtet. Gleichzeitig gab es ein neues Rücklicht (hinten links) sowie eine neue Heckklappendichtung.

Zu der Dichtung hab' ich mal 'ne Frage:

Ist das normal, daß diese nur "aufgesteckt" wird und besonders in den oberen Ecken beim Draufdrücken etwa 1-2 mm nachgibt? Scheint mir irgendwie nicht ganz fest zu sein... Oder bin ich einfach nur paranoid (Forums-Koller)?

Kann mal bitte jemand von Euch schauen, wie das bei der GTS-Heckklappendichtung in den oberen Ecken ausschaut?

Danke vielmals,

Ameise

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasser in Reserveradmulde' überführt.]

Hi,

heute habe ich entdeckt, dass in der Mulde des Reserverades gut 15 Liter Wasser stehen, vgl. Bild 1.

Das Wasser läuft nicht ab.

Das Wasser macht keinen verschmutzten Eindruck.

Es dürfte sich daher um Regenwasser handeln.

Waschanlagen-Wasser halte ich für unwahrscheinlich, da es nicht schäumt.

Nass sind im Wesentlichen die Mulde sowie angrenzende Dämmstoffe und Verkleidungen.

Der Kofferraumboden ist eher von unten nass als von oben.

Auffällig ist, dass die Dämmung vor einer der beiden Heckleuchten verhältnismäßig stark durchfeuchtet ist, obwohl sie keinen Kontakt mit dem Kofferraum-Boden hat.

Die Innenverkleidung der Seitenwände sind offenbar nur durch aufsteigendes, kondensierendes oder hochschwappendes Wasser nass.

Die Deckenverkleidung ist trocken.

Fragen:

1. Wo soll ich den Strahl des Gartenschlauchs heranhalten?

2. Kann es sein, dass eine angegriffene Antennen-Dichtung Wasser hineinlässt (wie gesagt: Die Deckenverkleidung ist trocken), vgl. Bild 2.

 

Vielen Dank

Klaus

 

Wasser tropft aus der Dämmung in Mulde
Angegriffene Antennendichtung
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Signum: 15 Liter Wasser im Kofferraum / Wasserradmulde