Hydrostössel

Opel Vectra B

Hallo!!
Ich möchte alle hier im Forum herzlich begrüßen.
Ich bin besitzer von Opel Vectra b 1.8 16v bj.97,immer wenn ich morgens den Motor starte klackern die Hydros so nach 4 bis 5 km ist dann alles wieder ruhig.Folgendes habe ich versucht : 1.Ölweschsel von 10w40 auf 0w40 ohne erfolg
2.Zusastz von wynn´s beigekippt auch ohne erfolg.
Und die Frage:
Soll ich so weiterfahren ist das schlimm für den Motor?
Alle 16 hydros wechseln ist kostespielig?
Das klackern kommt nicht von Krümmer wurde schon überprüft.
Danke in voraus für eure Antworten
Mfg

16 Antworten

HAllo

DAS würde mich auch mal interessieren , habe einen 1,8l 116PS ,Caravan , BJ.98 erstzulassung 06/99,
Bei mir ist das klakern so lange wie das Geblässe läuft vom G-Kat danach ist das klackern weg .

Mein Kumpel aus der Werkstadt meinte er muß ja est Öldruck aufbauen daher wer das normal.

gruß stefan

Hab mich vor ner Weile auch mal erkundigt. Beiom FOH wollten die 24 Euro pro Stössel. Da kommt ne Menge zusammen. War alles zusammen dann so um die 600.- Euronen. Also lieber bei 321 suchen.

Moin

Also sollten es doch die stössel sein ? Sollte man da schnell handeln bei sowas.

Gruß stefan

Das die kurz klappern kann normal sein, bis der Öldruck aufgebaut ist, aber der Öldruck ist innerhalb von ein paar Sekunden aufgebaut und nicht nach mehreren Kilometern, so wie ich es von snaken 26 verstanden habe..
Darum leuchtet ja auch zu Anfang die Öldruckkontrolleuchte und verlischt in dem moment wo Öldruck anliegt, danach dürfte es eigentlich nicht mehr klackern...

Ähnliche Themen

Ist normal, dass die Stössel mit der Zeit ausgenuddelt sind. Wenn das Klackern aber nach paar Minuten weg ist würde ich da nichts machen... es schadet nicht. Wenn das Klackern überhaupt net mehr weggehen würde, würde ich was unternehmen.

@snaken
Wenn es bei dir nur solange klackert wie die Sekundärpumpe pumpt, dann hat die entweder nen Lagerschaden (kommt oft vor), oder das Ventil dieser Pumpe macht Geräusche (bei mir ists beides).

Das klackern ist etwa nach 2-3 km weg im Winter dauert es länger so um 5-6 km .Mein Nachbarn hat 2.0 liter Maschine und genau das gleiche Problem.Scheint eine Opelkrankheit zu sein.Vielleicht gibts eine günstigere Alternative es irgendwie weg zu bekommen ohne gleich 600 € ärmer zu werden?

Hallo alle zusammen .

Weis jemand wie teuer so eine Sekundärpumpe ist also so lange wie die pumpe geht so lange klappert es auch , danach ist alles leise .

Gruß stefan

Vectra1,8/116PS CD Caravan 16V

Moin Gemeinde,

hab just das gleiche Problem, nur dass bei meinem 1.8er zusätzlich noch die MKL leuchtet. Sekundärpumpe "klackert" etwas und aus dem Motorblock kommen auch Geräusche, die sich nach Ventilen oder Hydrostößel anhören.

Außerdem leuchtet zeitweise auch die MKL. Ist so ein Glücksspiel: Motor an, MKL leuchtet, Klackern ist kurzzeitig zu hören. Ansonsten fährt sich das Auto ganz normal und problemlos. Beim nächsten Anlassen, keine Geräusche und auch keine MKL an!

Vor Kurzem wurde Zahnriemen und Wapu gewechselt. Kann da ein Zusammenhang bestehen?

Gruß
Fliegentod

Das habe ich bei meinem (X16XEL) schon im Zusammenhang mit verschiedenen Spritqualitäten beobachtet. Wenn ich bei ner Billigtanke hier im Umkreis tanke (Super), dann läuft der Motor auch irgendwie unrund und es klackert ständig. Wenn ich aber bei Sh*ll tanke (mache ich normalerweise), dann läuft alles ganz leise und vibrationsarm, ich brauche weniger Sprit und die Karre geht besser. Entweder mal anständigen Sprit tanken (falls nicht sowieso schon passiert) oder es sind wirklich die Hydrostößel.
Im allgemeinen kann man auch mit defekten Hydrostößeln fahren, nen Motorschaden gibt das eigentlich nicht. Ist halt nicht optimal vom Wirkungsgrad her, aber bei Opel würde ich das nicht reparieren lassen, das ist viel zu teuer. Lieber an den Bastler des Vertrauens aus dem Bekanntenkreis abgeben.
Mein alter Golf ist etliche Jahre mit kaputten Hydrostößeln gefahren 😁

@wektron2

Beim Öl muss man ab und zu lange probieren, bis man das richtige gefunden hat. Bei nem Kumpel, der auch den 1.8er hat, haben wir auch lange experimentiert. Bei 10W40 hat der Motor wenn er kalt war auch geklackert. Bei 0W30 hat der das Öl total schnell verbraucht. Jetzt ist 5W40 drin, alles bestens. Minimaler Ölverbrauch, Motor läuft total ruhig.
Wenn es durch den Öl(um)wechsel nicht besser geworden ist, dann würde ich den Defekt nicht ausschließen.
Wie lange hast du das 0W30 denn schon drin? Wenn man so nen großen Sprung macht, ist es ratsam, das Öl dann 2x zu wechseln. Also 10W40 raus, 0W30 rein, 3000km fahren, nochmal Ölwechsel. Jedesmal den Filter mit tauschen. Im Öl sammelt sich auch ne Menge Dreck und so wirkungsvoll sind die Ölfilter im Allgemeinen nicht. Das bessere Öl könnte ne Menge abgesetzten Schmutz im Motor ablösen und der Sollte dann nicht im Öl sein.

Man glaubt kaum, was es beim Sprit und beim Öl für Unterschiede gibt.

Hi hades86,

also ich hab den Wagen jetzt schon 7 Jahre und tanke eigentlich immer an den gleichen Tankstellen, sodass ich den Sprit als Ursache ausschließen möchte.

Und bei den letzten 2 Ölwechseln habe ich jedesmal das gleiche Castrol 10W40 genommen.

Was mich halt eben irritiert ist, das die MKL mal leuchtet und beim nächsten Start wieder nicht.

Werde wohl mal zum FOH fahren zwecks Fehlerauslesung. Vielleicht bringt`s ja neue Erkenntnisse.

Gruß

Fliegentod

@Fliegentod

Sorry, der erste Teil meines Posts bezog sich eher auf das allgemein Problem mit den Motorgeräuschen.
Wenn bei dir die MKL leuchtet, dann hat das bestimmt nichts mit dem Sprit zu tun und du solltest auf jeden Fall erstmal klären, welchen Fehler das Steuergerät meldet.

servus, wir haben einen Astra G mit x18xe1 (116 PS) und der klackert auch die ersten Minuten. Nicht die ersten Sekunden bis der Öldruck da ist, sondern länger. Und da ist mir aufgefallen wenn man startet klackert gar nichts. Erst wenn man den ersten Gasstoss gibt zum Anfahren fängt das Klackern an.
Wird der Motor nach kurzer Fahrzeit wärmer ist das Klackern weg.
Liegts am Öl ? wird das Öl wärmer, wird das Öl dickflüssiger und das Klackern ist weg. D. h. Das Öl ist im kalten Zustand zu dünn.
Werde beim nächsten Ölwechsel vom 5-w40 auf ein 10w-40 umsteigen. Oder es liegt an ?

mfg
Reibaum

@reibaum

Öl wird flüssiger, wenn es wärmer wird.
Die Hydrostößel sind dafür da, um die Ventile bei enstehendem Ventilspiel (irgendwann leiert alles mal aus) nachzustellen.
Das funktioniert ungefähr so: Die Hydrostößel haben unten ein Loch und innen drin einen kleinen Stab. In dieses Loch wird Öl reingedrückt und der Stab im inneren drückt dann nach oben gegen Kipphebel über die die Ventile nachgstellt werden.

Ist das Öl zu dickflüssig oder die Hydrostößel verdreckt bzw. kaputt, kommt es nicht mit ausreichendem Druck bis an das Loch weil es zu träge ist oder in das Loch nicht rein und kann den Stift nicht nach oben gegen die Kipphebel drücken. Zwischen den Kipphebeln und dem "Hydrostößelstab" ist dann ein Freiraum. Der Kipphebel wird dann von den sich bewegenden Ventilen mitbewegt und schlägt auf den Stab auf, wodurch das Klackern erzeugt wird.

Meist passiert das dadurch, dass das Öl nicht gut genug schmieren kann in der Kaltlaufphase und eben nicht bis in diese Löcher kommt. Deswegen liegt das Hydrostößelklackern in den meisten Fällen am Öl.

Falls das Öl nicht schuld ist, ist es auf jeden Fall ein Defekt/eine Verstopfung.

Keine 100%ige Gewähr, aber ich denke mal, dass das so stimmen sollte. Bin kein KFZ-Mechatroniker, sondern nur Hobbybastler 😉.
Logisch wäre es jedenfalls, bräuchte nur eine Bestätigung von jemandem, der mehr Ahnung hat. Wenns nicht stimmt, habe ich was gelernt. Falls doch, kann ich mir was drauf einbilden. 😁

servus, dachte immer ein Mehrbereichsöl hat im kalten Zustand eine geringe Viskosität und im heißen Zustand eine höhere Viskosität. Bei einem 5W40 wird aus einem 5er wenns kalt ist ein 40er wenns heiß ist.
Dachte ich immer.

mfg
ReiBaum

Deine Antwort
Ähnliche Themen