Frage an die C20NE-Fahrer wegen Leerlaufsteller
Nabend zusammen,
ich hätte mal eine Frage an alle die den C20NE unter der Haube haben:
Wenn ihr die Zündung einschaltet oder den Motor im Leerlauf laufen lässt, surrt und vibriert der Leerlaufsteller(~mittig oben drauf, silber, 2 schläuche, 1 Stecker dran) bei euch?
Bei VW kenne ich das bei den alten Motoren wie im GTI, dass das Teil zu fühlen und zu hören ist.
Wäre nett wenn jemand für mich unter die Haube schauen könnte. 🙂
Gruß
Ercan
172 Antworten
Und könnt ihr mir dann mal genau erklären, wie ich diese Stellen ohne Hebebühne anschauen kann, also Teller und Aufnahme?
Da will ich natürlich auch mal gucken...
Gruß
@ VPC 18
Aufnahme weiß ich jetzt auch nicht, da warte ich auf Ercan's Bilder.
Federteller sind "obendrauf", d.h. vom Kofferraum aus zugänglich. (Nachdem man die halbkugelförmigen Gummikappen abgenommen hat.)
Und das was man dann sieht, sind die Teller? Also praktisch die Teile der Karosserie, auf der die Muttern für die Dämpfer sitzen?
Naja schaun mer mal.
Gruß
@ VPC 18
Ja, genau. Die Mutter sitzt in einer Art runder Scheibe, die an einen Teller (oder eine Untertasse) erinnert --- daher der Name.
Naja, und da hat Opel leider mit Lack und Rostschutz gespart, so dass es dort gern rostet 🙁
Das ist mW DER neuralgische Punkt beim Vectra A (und auch beim Astra F), denn die Teller sind erstens TÜV-relevant, und zweitens sind Reparaturen dort sehr aufwändig.
Meine Federteller sind zum Glück noch ganz gut in Schuss, lediglich leichten "Flugrost" hatte ich dort schon. Zwei- bis dreimal pro Jahr werden die Teller kontrolliert und gefettet, das müsste reichen.
Übrigens, die Gummikappen gehen schwer wieder drauf, wenn man es noch nie gemacht hat: Einfach drehen und dabei leicht von oben drücken (nicht mit Gewalt), dann müsste es gehen.
Ich drücke dir die Daumen, dass deine Teller auch noch ok sind! 🙂
Ähnliche Themen
Eigentlich bin ich noch recht guter Hoffnung, weil ich ja vor 3 Jahren die Dämpfer hab tauschen lassen und der Tauschende nix von Rost gesagt hat, aber in 3 Jahren kann ja recht viel pssieren. Ich werde dann auch mal ein Foto posten, damit ihr das beurteilen könnt, sonst halte ich es für Flugrost und es ist ganz schlimm oder es ist nur Flugrost und ich denke mein Auto ist fertig mit der Welt...
Gruß
Ja, habe letztens auf der Hebebühne gesehen, daß meiner auch leichte (bisher) Rostprobleme an der Federaufnahme (Längsträger) hat. Ist zum Glück noch nicht sehr tief. Ich müßte da recht bald mal eine Entrostung durchführen. Am besten noch vor dem Winter.
Das Problem kenne ich noch von meinem alten Ascona C, wo am Ende die Längsträger mitsamt Federtellern weggerostet waren. Das Auto war mir aber noch zu schade für den Schrott und somit habe ich die hinteren Längsträger (beide) gewechselt. Diese Arbeit kann ich keinen empfehlen, das macht man nur einmal und dann nie wieder. Hat mich mit einem Kumpel eine knappe Woche gekostet. Da es die Träger nur im Austausch (nicht original) gab und die nicht passgenau waren war das Einsetzen ein einziger Krampf.
Der TÜV-Onkel hat die Arbeit am Ende aber glücklicherweise abgesegnet (trotz nicht montierter Abgasanlage). Das war noch eine Aktion. Die Zeit lief mir total davon und plötzlich war der Dekra-mensch da und wollte prüfen. Abgasanlage war ab Krümmer nicht montiert und lag neben der Hebebühne. Bremsentest war auch noch nicht gemacht. Meint der nette Herr doch glatt: "Bremsentest muß noch gemacht werden!" Ich dazu: "Oha, aber die Abgasanlage kriege ich nicht so schnell montiert." Darauf der Prüfer: "Ja, ist egal, machen wir die Prüfung halt ohne Auspuff."
Wurde dann noch ganz spaßig. Der Ascona hatte dann die Prüfung ohne Mängel bestanden.
Gruß
Marcel
Sanfte Grüsse,
also da scheinen ja gravierende Unterschiede zu bestehen.Ich habe meinen GT als Winterauto gekauft.Da war der Brief abgeschnitten weil er eigentlich nach Russland exportiert werden sollte.Glücklicherweise ist das nicht passiert!Der Wagen befand sich wirklich in einem bemerkenswert guten Zustand.Und zwar sowohl optisch,technisch und auch vom Rost her.Ich rede hier von einem Bj.90!Bei der Einzelabnahme ist nicht's bemängelt worden außer leichter Rostansatz am vorderen,rechten Innenkotflügel im übergang zum Längsträger.Erneuert hatte ich NUR den Vorschalldämpfer!
Diese Leerlaufprobleme sind mir gar nicht in diesen Ausmaßen bekannt.Oder ist das eher bei den neueren C20NE mit 1.5Motronic.Meiner hat noch die 4.1 und macht keine merkbaren Probleme.Ich werde meinen Kumpel(Meister bei Opel)mal danach fragen...meine "Opel-Zeit" ist ja schon ein bißchen länger her..!
Gruss Michael
Hallo Ercan,
erstmal mein Beileid zum Pech mit Deinem grünen Flitzer! Aber jeder hat mal seine Tief's. So auch ich vor einigen Wochen, als die Tank-Story akut wurde. Ich dachte auch kurzfristig an verkaufen. Aber als alles wieder iO war stieg auch meine Laune.
Eine Neuinvestition schlägt sich ja auch ordentlich zu Buche und eine Garantie für Mängelfreiheit gibt es auch dann nicht. Du musst die Vor- und Nachteile auf die Wage legen. Was ist an Deinem Wagen wirklich zu reparieren und wo könnte man ein Auge zudrücken? Natürlich könntest Du auch ein Montagsauto erwischt haben (das dachte ich mir bei meinem auch schon öfters - aber dann lief er wieder einwandfrei) und da wäre es dann wohl besser, sich davon zu trennen.
Immerhin hast Du ja noch einen Winter mit Deinem "Liebling" vor Dir, vielleicht kann er Dich ja doch wieder für sich begeistern. ;-)
Es wäre jedenfalls sehr schade, Dich und Deine fachliche und sachliche Meinung hier im Vectra A-Forum missen zu müssen.
Gruß,
Florian
Och Leute, sagt doch nicht sowas... 😕
Marc ist doch auch nicht auf und davon! Auch wenn ich mir einen "Nicht-Opel" zulegen sollte, wäre mir irgendwie zu blöd nicht wieder hier reinzuschauen. 🙂
Habe heute allerdings mit einem Freund geredet der seit ein paar Monaten eine beheizte Halle mit allem drum und dran hat, sprich Kompressor, Hebebühne, Schweißbrenner, Schutzgas-Schweißgerät, Sandstrahler etc. Da es im Winter eh immer so langweilig ist, hätte ich "vielleicht" mit dem Wagen eine schöne Arbeit. Weiss allerdings noch nicht ob es klappen wird, da ich für das ganze etliche Ersatzteile besorgen muss, sehr viel Zeit brauche(immer nach der Arbeit und am Wochenende), der Kollege auch am Schrauben ist(baut einen Fiesta auf XR2i(?) um) und selbst Platz braucht.
Was ich bräuchte und gemacht werden muss:
- Stoßdämpfer V+H
- Domlager V+H
- Federteller H
- Gelenkwellenmanschetten L+R, sind auf beiden Seiten porös
- Bremsscheiben und Beläge H, Scheiben haben riefen.
- Bremsseil(e), rechte Seite schon zu 50% gerissen
- Bremsbacken für Handbremse, wenn die Bremse schonmal zerlegt ist
- Getriebelager aus und einpressen, dafür muss das Getriebe zerlegt werden
- 1 Radlauf HL, brauche nur ein kleines Stück
- hinten rechts muss der Radlauf auch bearbeitet werden, es ist ein ca.1cm großer Rostfleck zu sehen. An der Stelle wo oben die beiden Bleche zusammen Punktgeschweisst sind.
- hinten beide Federaufnahmen
- Unfallschaden auf der linken Seite
- Beule vorne rechts am Kotflügel
- Beule unter dem Kühlergrill(vom Vorbesitzer, 64Jahre alt)
- Kühlergrill selbst, hat einen Riss(auch vom Vorbesitzer)
- die Stellen an den Rückleuchten wo die Bleche aufeinander liegen
- Lenkgetriebe
- Sitzschienen, wackeln ein wenig
- alle Türfangbänder, knacken beim auf und zu machen
- Kompressor oder Dichtungssatz, falls es dafür eins erhältlich ist
- 8 Kipphebel, 8 Druckstücke und vielleicht auch 8 Hydros
- Leerlauf Problem ...
... was mir soweit einfällt.
So, nun zu den versprochenen (schockenden) Fotos:
Foto 1 - Um die Stelle besser zeigen zu können, so schaut ihr erst einmal auf die Feder
Foto 2 - Jetzt schaut ihr nach oben zur Karosserie
Foto 3 - Linke Seite
Foto 4 - Rechte Seite
Foto 5 - Die Stelle am Kotflügel, habe gestern aus Wut und Frust einen Schraubendreher durchgejagt 😕
Foto 6 - Das gleiche von innen.
Foto 7 - Zum nachvollziehen, das Wasser ist durch das Antenneloch zu dieser Matte runtergelaufen, oben an der Matte entlang lief das Wasser rechts runter und tropfte nach unten auf den Radlauf
Foto 8 - Und das ist das Ergebnis
Foto 9 - Ohne Blitz
Foto 10 - Hinter dieser Rückleuchte ist die nächste Stelle
Foto 11 - Innen ...
Foto 12 - ...
Foto 13 - Rechte Seite
Foto 14 - Letzte Woche erst bis max aufgefüllt
Foto 15 - Lenkgetriebe tropft und tropft...
Ich hoffe die Fotos kommen verständlich rüber. Wenn mir jemand ein kostenloses Videoschnitt Programm verratet, dann kann ich das Video vom Leerlauf und -steller auf den Server laden.
Habe glatt die Fotos von den Federtellern vergessen. Mache morgen welche wenn ich vom Rennen wieder zurück bin.
@far-out
Wäre nett wenn Du es tun würdest, vielleicht weiss ja dein Freund die Lösung. Das gleiche Problem haben noch einige andere. Damit es nicht zu einem Missverständnis führt, die Drehzahl schwankt nicht. Da der Motor dazu neigt mit niedrigerer Drehzahl zu laufen, fängt der Motor und die Karosserie an zu vibrieren.
@ubc
Glückwunsch für die Plakette. 🙂
Gruß
Ercan
Hi Ercan!
Also die Bilder sehen ja teilweise schon recht heftig aus. Vor allem das Bild mit dem Loch.
Wenn du das im Winter wirklich machen willst, dann sag bescheid, ich komme gerne mal ein Wochenende helfen.
Zu dem Videoprogramm:
Probier doch mal Virtual Dub, bzw TmpgEnc.
www.virtualdub.com
http://www.tmpgenc.net/
Gruß Marc
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
mittlerweile fast den halben Motor getauscht und keine besserung was den Leerlauf betrifft, je kälter es wird, desto schlimmer wird es(als ob man alle Verbraucher inklusiv Klima eingeschaltet hätte und im Stand die Kupplung schleifen lässt) und die Drehzahl sackt auf ~600U/min ab
Hallo Ercan,
zunächst mal auch von mir Beileid, hört sich fast nach einer Lebensaufgabe an, was du alles (möglicherweise) an deinem Vectra tauschen willst... Andererseits, je mehr man getauscht hat und weiss, was erneuert ist, desto eher vertraut man seinem Auto. Wenn man einen anderen Gebrauchten kauft, ist anfangs immer etwas Unsicherheit dabei.
Nochmal zum Leerlauf: mit der Kälte habe ich keine Probleme, ist eigentlich unverändert zur wärmeren Jahreszeit. Du schreibst, du hättest schon einiges getauscht - da der C20NE Leerlauf Thread schon länger her ist frag ich hier nochmal: hast du auch schon Zündspule und Wasserpumpe getauscht? Da meiner einfach sehr unrund im Leerlauf läuft, gabs mal die Vermutung, dass meine Wasserpumpe einen Lagerschaden hat und das den Motor unrund laufen lässt. Ansonsten hab ich auch schon das meiste durch, fürchte ich.
Gruß, cptahab
Hallo,
ich hab ja die gleichen Probleme mit den Leerlaufvibrationen.
An die Wasserpumpe hab ich dabei auch schon gedacht, denn, da der Zahnriemen bzw. Spannrolle bei mir laute Geräusche von sich gaben, hab ich die vor ca. 2 Wochen neu gemacht.
Erfolg?
Keiner, die neue Rolle/Zahnriemen "röhren" genau wie die alten Teile. Zusätzlich gesehen, dass der Riemen über die Spannrolle "eiert". Also alles wieder neu eingestellt. Eiert immer noch.
Wie mann´s richtig macht weiß ich, fahr ja seit 15 Jahren C20NE, ist nicht mein 1. Zahnriemen.
Also irgendwas ist da unrund. Nur Was? Nockenwellenrad? Zahnriemenantriebsritzel oder doch Wasserpumpe.
Also alles wieder ab und mit der Hand geschaut ob das Antriebsrad der Wasserpumpe lose, wackelt, unrund oder sonstiges ist. Nix zu spüren, zu sehen.
Wieder Zahnriemen drauf, neu eingestellt usw. Es "eiert", "röhrt", weiterhin vor sich hin.
Also neue zusätzliche Geräusche, zu Denen der Keilriemenspannrolle und den Vibrationen.
Auto ist praktisch unfahrbar. Fußgänger an der Ampel schauen mich wegen der Geräusche entsetzt an.
Will nicht mehr, heute übrigens den 3. LMM ausprobiert. Keine Veränderung der Vibrationen.
Wie ihr vielleicht wisst, hab ich ein Automatik. Da sind die Vibrationen bei eingelegtem Gang einfach gigantisch. Mit Klima übergalaktisch. Läuft dann noch ein Lüfter - keine Worte mehr dafür. Schlag ich dann die Lenkung dabei ein, reißt´s den Motor aus den Blöcken. Macht nix - hab ja schon alle 3 Motorlager ausgetauscht, kann dann die alten wieder benützen.
Was ich bis jetzt dagegen schon gemacht habe, was zig FOH´s dazu gesagt haben und vor allem OPEL selber, kann ich auf Wunsch noch mal mitteilen.
Grüße
Eric
Hallo Ercan!
Also wenn ich mein Auto genauer unter die Lupe nehmen würde, dann würde das Egebnis wahrscheinlich ähnlich zu deinem ausfallen. Drum mache ich das erst gar nicht. Jedes Mal, wenn mein Wagen auf einer Hebebühne steht und ich die kleinen Rostflecken am Unterboden sehe, wird mir übel und ich will gar nicht mehr davon sehen.
Solange ich das Plakette für den Wagen noch bekomme und der Motor läuft, bin ich zufrieden.
Man könnte das auch Zweckoptimismus nennen! 😁
Übrigens, ich hatte an der Unterkante der linken Rückleuchte auch schonmal eine Rostblase - schleifen, grundieren, lackieren. Seit einem Jahr ist da jetzt Ruhe.
Aber wenn unsere CDX's weiter so Probleme machen, dann könnten wir ja gemeinsam auf den Schrottplatz fahren und beim Zusammenpressen unserer Wägen zusehen. 😁
Gruß,
Florian
Sanfte Grüsse,
also nochmal zu dem Leerlaufproblem:Ich hab meinen Kumpel darauf angesprochen,der kennt das Problem nicht!Weder bei 4.1 noch bei 1.5Motronic.Ist sehr merkwürdig weil für seine Aussage würde ich meine Hand ins Feuer legen,der kennt sich nämlich wirklich sehr gut aus.Ist quasi mit Opel groß geworden.Ehrlich gesagt mir sind diese Probleme aus meiner früheren Opel-Zeit auch nicht bekannt.Zumindest nicht beim Schalter.Beim Automatik weiß ich nicht.
@Ercan:Also die Arbeit und Kohle die dein Auto benötigt sprengt wohl so ziemlich jede Brieftasche und vor allen Dingen auch Geduldsfaden...mein Tip wäre:kauf dir ein besseres Exemplar vom Vectra-A.Mein Kumpel rät übrigens von dem B ab!Und was an deinem alles dran ist,ist nicht normal für ein einzelnes Auto.Die Probleme reichen ja für drei!
Also gib dem Vectra-A doch noch mal ne Chance..!
Gruss Michael
Rost,Leerlauf u.s.w...
Hi,
puh,alles was ich hier so gelesen habe über den Vectra A und seinen C20NE Motor ist schon heftig....
Aber es gibt doch auch Vorteile....Oder...BITTE???
Also ich fahre einen 94er 2,0l 8V CDX auf Automatik...115TKM gelaufen.Und das Problem mit dem unrunden Leerlauf habe ich auch.....
Ich finde beim Automatik ist das auch noch schlimmer,wenn man die Fahrstufe einlegt....
Mit Klima und allen Verbrauchern bei mir,(Sitzheizung,Heckscheinbenheizung u.s.w) hört er sich an,als wenn er gleich ausgeht...
Aber das scheint wohl so zu sein....bei den C20NE Motoren...
Probleme mit Rost habe ich kaum....Nur unten an den hinteren Türen,dort wo die Gummidichtung sitzt blüht es ein wenig....Bin aber laufend dabei.... ist echt ne besch*** Stelle.Dort kommt man zum schleifen gar nicht ran....Von unten sieht meiner auch noch ziemlcih gut aus....Federteller hinten,Radkästen u.s.w scheint noch alles I.O zu sein....
Na ja nach 3x Dosen Unterbodenschutz...und Hohlraumversiegelung für die Türen, hoffe ich das es erstmal hält....Möchte ihn noch ca. 3 Jahre fahren....
Bei mir wird in ca. 2 Monaten der Zahnriemen fällig sein....Nartürlich fliegt die Rolle und die Wasserpumpe gleich mit raus....Ein wenig Lagergeräusche machen beide schon....
Aber "Kopf hoch "C20NECrusier" dafür fahren wir nun mal eben Vectra A Modelle....
Vobei, deine Rep kosten den Wert des Wagens wohl übersteigen werden....selbst bei Eigenarbeit....(Was wohl angebracht wäre...)
Schau doch, ob du vielleicht nicht ein anderes "gut gepflegtes" Vectra A Modell bekommst....
Ich habe für mein auch ca. 2Monate, jeden Tag bei Mobile reingeschaut....(War zum Schluss echt nervig.Aber um ein Haar,wäre es ein V6 geworden....)
Ciou Lalelubär