Gesamtmenge der Kühlflüssigkeit E-CC
Hi,
Im Frühjahr hatte mir ein etwas übereifriger Marder bei meinem Kadette E-CC (1,6i) sämtliche Kühlwasserschläuche zerbissen. Diese habe ich dann ausgetauscht, und mangels Geld/Lust/wasauchimmer mit normalen Wasser aufgefüllt. Nun steht ja bekanntlich der Winter vor der Tür und ich würde gerne Frostschutz draufkippen. Problem dabei ist nur, daß ich nicht so richtig weiß wieviel.
Kann mir jemand (eventuell mit einer Reparaturanleitung und/oder Ahnung) daher bitte sagen wieviel Flüssigkeit insgesamt im Kühlmittelkreislauf des E Kadetts drin ist?
Vielen Dank,
Thomas.
14 Antworten
also , ich hab vor kurzem auch wechseln müssen . hab hier und beim foh erfahren :
1. am besten wasser raus
2. schlauch wieder drauf
3. brauchst meist nur 2L Kühlerfrostschutz
4. 5L desteliertes wasser ( ist besser aba kann auch normales)
5. zuerst die 2L ganz hinein
6.dann mit desteliertem wasser auffüllen bis etwas über = steht
somit dürftest du dann den kühler winterfest gemacht habn .
um herrauszufinden wieviel -°C der hat , kannst zum foh fahren und messen lassen . hat gesagt , ist gratis und gehört zum Service dazu und batterie auch . gruß fire
ps : falls ich was vergessn hab , itte verbessern aba denke mal das net 😁 😁
Hi,
oder so rum ;-)
Du meinst also, daß 2 Liter Frostschutz reichen?
Ich hatte ursprünglich vor nicht das komplette Wasser rauszulassen, sondern nur in etwa soviel wie ich an Frotschutz nachfüllen muß. Spindel ist vorhanden. Spricht irgendwas gegen diese Vorgehensweise?
CU,
Thomas.
eigendlich nicht , aba wie willst du das wasser rausnehmen und das dann gegen frost auszutauschen ? da mußt ja mehrmals messen , nachkippen , messen , nachkippen usw usw . denk mir mal so wie ich beschrieb gings am einfachsten und schnellsten . ausserdem wenn der leer ist und du schonmal 2L frost reinmachst und dann den rest mit wasser oder deste wasser ausgleichst , brauchst kaum mit der spindel messen , kannst aba nochmal zur vorsicht machn .
bei mir hab ich , machdem ich ,, alles " abgelassen hab , ungefähr 2,5L frost reingemacht und ungefähr 1 - 1,5L deste wasser . jetzt kommt der kaum noch über de hälft laut anzeige mit temparatur ausser im stadtverkehr . also , kannst so als auch so machn . schreib mal für was du dich entschieden hast . bis danne , dein fire
PS. am günstigsten bekommst frost im marktkauf baumarkt . 1,5L Flasche für 3,- oder 4,-€ .
NIEMALS destilliertes Wasser verwenden, es löst langsam aber sicher den Aluminium-Zylinderkopf auf!
Ähnliche Themen
was ? jeder sagt das deste wasser besser sei wie normales . sagt händler , sagt werkstadt und und und . selbst mein vater fährt schon seit jahren nur mit deste wasser und frost im kühler und nix ist bis jetzt passiert . normales hingegen ist schlimmer wie deste , wegen des kalkes . der macht den kühler nähmlich mit der zeit dich . das mit dem hör ich jetzt zum ersten mal . gruß fire
Zitat:
Original geschrieben von jutilo
NIEMALS destilliertes Wasser verwenden, es löst langsam aber sicher den Aluminium-Zylinderkopf auf!
Junge mach keinen scheiß - ich hab gerade vor 2 Wochen das Kühlwasser gewechselt und destilliertes Wasser beim Wiederauffüllen genommen..... nee mal ehrlich du bist der Erste von dem ich höre das es schlecht sein soll.
AUF KEINEN FALL NUR 2 LITER FROSTSCHUTZMITTEL VERWENDEN !!!!
Dann platzt dir im Winter der Kühler!
Bei gerademal 2 Liter auf insgesamt 7 Litern Kühlflüssigkeit kommst du gut und gerne auf gerade mal -17 bis -19 Grad.
Wir hatten letzten Winter Rekordtemperaturen um die Minus 23 Grad
Wers nicht glauben will hier
Spare lieber an anderen Stellen (rauche einen Monat lang jeden Tag mal ne Kippe weniger) und mach um gottes willen eine schöne 50 Wasser zu 50 Frostzschutzmittel mischung.
..... ist ja ausserdem noch Korrusionsschutz- das darf man auch nicht vergessen.
Kauf dir noch beim ATU - oder sonst wo einen Frostschutzmittelprüfer. Das ist ein kleines Reagenzglas in dem dir ein Schwimmer anzeigt bis wieviel Grad Minus das Mischungsverhältnis, das du im Kühler hast, geht. Aber nicht direkt nach dem reinschütten messen, sondern erst mal ein paar Kilometer fahren bzw Motor ne Weile laufen lassen.
Wie gesagt spare nciht am falschen Ende - ausserdem kannst du das Frostschutzmittel dann ja auch wieder ein paar Jährchen drinlassen - das Zeug wird ja nicht schlecht
...sorry das ich so spät antworte ich hoffe du hast deine Mischung noch nciht gemacht
Wenn du mit dem Messgerät nachmisst, wieviel Grad minus du aktuell hast und du wissen möchtest wieviel du nachkippen möchtest, kannst du dir das einfach im Dreisatz ausrechnen (hab ich auch bei mir gemacht - und es hat auf ein Grad genau in der Praxis gehabt, wie ich das berechnet habe). Bei mir war übergangsweise nur ein Schutz von minus 7 Grad (hatte als ich ZKD gemacht habe zu wenig Kühlwasser zur verfügung)
Die Variablen:
Also insgesamt (kann bei dir auch anders sein - steht aber iin deinem Handbuch) hast du 7 Liter im kompletten Kreislauf.
Wenn du den unteren Schlauch abmachst kommen etwa 3 Liter raus. Ich habe bei mir 2,8 Liter ablassen müssen und habe das einfach aufgefangen und dann in Wasserflaschen gefüllt (0,7) als vier Stück voll waren wusste ich, dass ich genau 2,8 Liter abgelassen hatte ( ok es geht auch einiges daneben - dass musst du dann eben schätzen).
Grundsätzlich Gillt: Frostschutzmittel möglichst nicht untereinander mischen - laut den Autohäusern. Wie man das aber hinbekommen soll können die einem nicht verraten...man weiß ja nie was der Vorgänger drin hatte
wow und das bedeutet ? hab ich zuniedrig? der foh hatts mir so gesagt . schlauch ab , alles raus , schlauch dran , 2L frost rein , motor an , wenn warm , deckel wieder auf und mit wasser ausgleichn , fertig . hat der nicht richtig beraten ?
naja wenn du "nur" den Schlauch ab machst kommt ja nur etwa die Hälfte von dem Kühlwasser raus. d.h. du hast dann noch 3,5 Liter Restkühlmittel. Also wirkt es sich nicht so stark aus, wenn die Mischung nicht 100 prozentuig eins zu eins ist.
Aber kauf dir einfach den besagten Kühlmittelmessstab um zu sehen wie dein aktuelles Verhältnis ist. Alles andere ist Spekulation und kann teuer werden.
Hi,
Also Ich habs jetzt so gemacht, daß ich zuerst den Schlauch unten rechts abgenommen habe. Da liefen dann so in etwa 2,5 bis 3 Liter Wasser raus (Danke an Redfall an dieser Stelle - genau wie bei Dir). Nachdem die draußen waren habe ich den wieder draufgesetzt und den Kreislauf mit Frostschutz aufgefüllt (Danke an Fireball_NRW für den Marktkauf-Tip - 1,5 Liter kosten 3,99 Euro) bis die Menge im Kühlflüssigkeitsbehälter auf "Mitte" stand - das waren dann insgesamt 2,25 Liter Frostschutz die ich aufgefüllt habe.
Dann ´ne viertel Stunde gefahren (wie praktisch - musste eh noch einkaufen), und den Wagen etwas akühlen lassen. danach gingen nochmal ein viertel Liter Frostschutz rein (wieder bis zur Mitte des Kühlflüssigkeitsbehälter aufgefüllt). Morgen früh werde ich dann nochmal schauen was Sache ist - vermutlich passt dann nochmal ein viertel Liter rein, so daß ich dann insgesamt die Menge die rausgelaufen ist, wieder mit Frostschutz aufgefüllt habe.
Da bei mir insgesamt 6,4 Liter (Grrr - ja - stand im Handbuch - ganz hinten - habe ich beim ersten Mal übersehen ...) im Kühlflüssigkeitskreislauf drin sind (1,6i / C16NZ), müsste das dann in etwa passen. Zur Sicherheit werde ich dann aber am Wochenende nochmal spindeln (wenn ich das Ding schon hier habe - dann das volle Programm ;-).
CU,
Thomas.
glaub nach dem bild werd ich wenn ich do oder fr au mach , beim foh vorbeifahrn und da ists ja kostenlos . echt cooler service . euer fire
@ thom-thom
ich würde bevor du noch die letzten viertel Liter auffüllst den Kühlschutz Prüfen - nicht das du dann wieder was ablassen musst.
War im Kühler vorher nur Wasser drin ?
@Redfall:
Ja, ich hatte bis gestern nur Wasser drin. Von daher müsste die Mischung passen (6,4 Liter gesamt, davon jetzt ca. 2,6 Liter Frostschutz) - aber wie gesagt am Wochenende wird nochmal gespindelt.
CU,
Thomas.
Hi,
die Spindel sagt mir nun, daß die Suppe bis -31 Grad C flüssig bleibt. Ich denke mal für den Winter passt das. Eventuell werde ich es noch soweit runterverdünnen, daß es nur bis -25 oder -27 Grad C haltbar ist ...
CU,
Thomas.