Telefon und Sonderzeichen??
Hallo zusammen.
Ich weiß ja nicht wie ihr so mit eurer Rufnummer umgeht, aber ich sende meine Rufnummer nur an bekannte Leute mit. Das ist vom Handy aus ja kein Problem. Ich setze eine Zeichenkette mit den entsprechenden Sonderzeichen voran und schon klappt die Übermittlung der Nummer nur im Einzelfall.
Das Gleiche habe ich natürlich auch im Elch mit dem Serientelefon versucht. Da klappt das aber nicht. Schlimmer ist aber für mich, daß das bei der Prioritätsumschaltung der 2.-Karte nicht fünktioniert. Die erfolgt auch durch Eingabe von *131#. Und genau hier fange ich an zu fluchen.
Wie sieht das bei aktuelleren Modelljahren und Telefonsoftware aus, meins ist ja aus 2002 ?
Ist das Problem da immer noch vorhanden?
Wenn nein würde ich nämlich an ein Softwareupdate fürs Telefon denken.
Also, wie funktioniert das bei euch?
Gruß
Wilfried
35 Antworten
Hallo
Also das mit den Sonderzeichen kannst Du Vergessen das kann das Volvotelefon nicht.
Es ist sogar so das wenn Du Sonderzeichen verwendest es zu Problemen kommen kann mit dem Telefon.
Wenn man z.B. +49 verwendet dann braucht das Telefon viel Länger bis es mit dem laden vom Telefon Fertig ist.
Ich habe bei meinen Telefon die Aktuelle Software drauf da gibt es immer noch keine Sonderzeichen.
Gruß Michael N.
Den Beitrag noch mal nach oben holen!!!!
Hat denn keiner mehr zu diesem Telefonproblem eine Meinung?
Ich glaube eigentlich nicht, daß alle Telefone gleich reagieren.
Probiert es doch einfach mal aus, z.B. *31# eingeben um die eigene Nummer zu übermitteln, oder *130# senden um die Kartenpriorität anzuzeigen.
Wie reagiert da euer Telefon??
Gruß
Wilfried, der auf einen Rückruf von Volvo immer noch wartet.
MJ 05 auch keine Sonderzeichen
Bei meinem doch ziemlich neuen Volvo MJ 05 (12.04) funktionieren die Sonderzeichen auch nicht. Das umschalten zwischen den zei Karten muss ich vom Handy aus machen.
Das Problem des Volvo-Telefons sind nicht die Sonderzeichen an sich, sondern dass es mit den sog. USSD-Codes überhaupt nicht umgehen kann (das sind die Codes im Format *xxx# oder *xxx*yyy#).
Das wird sich wohl auch nicht mehr ändern - vielleicht nach einem Modellwechsel.
Habe früher auch viel deshalb geflucht, mittlerweile bin ich resigniert und versuche mein Leben ohne USSD-Codes zu gestalten 😉
fg
Daniel
Ähnliche Themen
Bei meinem V50 MY 05 mit fest eingebautem Telefon funktioniert die Umschaltung (Vodafone) problemlos automatisch. Zu Sonderzeichen kann ich nichts sagen...
Zitat:
Original geschrieben von kapitaen52
Ich glaube eigentlich nicht, daß alle Telefone gleich reagieren.
Probiert es doch einfach mal aus, z.B. *31# eingeben um die eigene Nummer zu übermitteln, oder *130# senden um die Kartenpriorität anzuzeigen.
Also ich habe gerade auf meinem NOKIA 6630 '*130#' eingegeben und erhielt die Meldung 'Abfrage nicht ausgeführt'.
Hier kann ja dann wohl kein Problem mit 'neuer' oder 'alter' Software vorliegen?!
Ich verwende im übrigen auch bei den gespeicherten Rufnummern im VOLVO das internationale Format mit +49 vorweg.
Beim Start des Wagens vergehen ca. 10-15 Sekunden bis das Telefon betriebsbereit ist.
Mein NOKIA 6630 benötigt knapp 1 Minute bis man nach einem Kaltstart den ersten Anruf tätigen kann.
Gruß
Steve, der diese Diskussion irgendwie nicht versteht....
Ich hoffe, dass wird noch als zum Thema gehörig anerkannt(wenn nicht, liebe Mods bitte umstellen):
Wie funktioniert das mit den SMS? Ich war der meinung, dass ich meine Karte im Auto wirksam auf Prio1 gestellt hatte. Das ist ja eigentlich sinnvoll, weil es dann zuerst im Auto klingelt, wenn das Telefon dort an ist. Zumindest bei eplus scheint aber die Folge davon zu sein, dass die SMS nicht mehr auf der zweiten Karte ankommen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder sogar eine Lösung?
Achso: bei eplus gibt es zwei Lösungen. Bei einer (älteren) darf immer nur eine Karte eingebucht sein, sonst kommt es zu Gesprächsabbrüchen. Man muß also immer ein Telefon ausschalten, eins ein.
Bei der anderen Variante dürfen beide Karten eingebucht sein und das Telefonat geht zuerst auf Prio1 ein, wenn dort keiner rangeht wird auf Prio2 umgeleitet und schließlich auf die MAilbox. Ich habe die letztgenannte Lösung.
Hallo prometheus333,
Du beschreibst genau eines der Probleme die ich auch habe.
Die SMS'e gehen immer nur an die Karte mit Prio1 also bei mir ins Auto. Eine Weiterleitung aufs Handy gibt es nicht laut EPlus. Damit sind mir einige SMS'e durchgegangen ehe ich gemerkt habe woran das liegt. Nun ist ja die Prio-Umschaltung beim Handy kein Problem, aber eben beim Auto geht es nicht. D.H. ich müßte jedesmal die Karte aus dem Aute herausnehmen, ins Handy legen und wieder die Prio umschalten. Das macht man natürlich nicht.
Weiterhin ist es glaube ich auch ein Problem wenn man im Ausland ist und ein Anruf zuerst ans Auto geht und dann auf Handy umgeleitet wird. Entstehen dadurch doppelte Kosten frage ich mich ? und habe es natürlich auch die EPlus Hotline gefragt. Die konnten mir aber keine Antwort geben und auf den Rückruf warte ich heute noch.
Übrigens auf den Rückruf von Volvo wegen der Sonderzeichen warte ich auch immer noch.
Gruß
Wilfried
Da ich neuerdings einen eplus web Vertrag (mit teurer hotline oder ohne, dafür 150 sms umsonst) bin ich dazu übergegangen, e-mails an eplus zu schreiben. Die werden in aller Regel auch zeitnah beantwortet.
Ich probier es mal. Du kannst ja parallel nochmal Telefonterror bei Eplus starten. Fragen also: 1. SMS-Eingang 2. Roamingverhalten (Kosten) wenn eine Karte (Prio1 oder 2)oder beide im Ausland sind.
Ich glaube übrigens irgendwo gelesen zu haben, dass es zusätzlich zu Prio1 und 2 noch das Merkmal "Hauptkarte" gibt, welches nicht verändert werden kann. Bestimmte Funktionen gehen nur mit der Hauptkarte (ich glaube Datenfunktionen). Vielleicht liegt auch da das Problem. Welches die Hauptkarte ist, sieht man im Anschreiben von eplus, mit dem man die 2 KArten bekommen hat.
seht ihr, genau deshalb habe ich mir für rund 500 (inkl AEM modul) euro ein nokia bluetooth kit professionell ins auto einbauen lassen (inkl freisprechen), weil ich dieses dual-karten gefrozzel nicht brauch. ebenso habe ich 0 problemo mit "veralteter" telefontechnologie, hab jetzt grad ein 3G telefon erhalten, ins auto rein, pairing einmalig machen und gut iss. das dritte telefon in einem jahr und keine folgeinvestitionen im auto.
nützt euch wahrscheinlich auch nicht mehr viel, aber es lesen ja auch welche den fred, die sich noch nicht für ein eingebautes telefon entschieden haben... tut es nicht!!!
Die Bluetooth-Lösung hat ja deutliche andere Nachteile.
1.) Man muß bluetooth erst einschalten und wenn man aussteigt wieder aussschalten, es sei denn, man rennt den ganzen Tag mit funkendem Bluetooth rum.
2. ) bluetooth zieht ordentlich akku. Wenn es jetzt jemanden gibt, der sagt: mir doch egal, schließe ich eben ein autoladegerät an, sage ich hierzu: Dann kann man sich bluetooth gleich sparen und eine Halterung einbauen.
3.) Ich will kein xten Elektrosmog-thread anfangen aber da bei der Bluetoothlösung die Verbindung ja über das Handy zustandekommt und das keinen Antennenanschluß nach draußen hat funkt das in der Regel mit voller LEistung, damit die Verbindung aus dem Metallkäfig des Autos klappt. Wenn -was keiner weiß und ich zweifle auch - Elektrosmog tatsächlich schädlich sein sollte, ist diese Lösung auch schädlich.
Man weiß es nicht, muß es ja aber auch nicht provozieren.
Bei der Festeinbaulösung geht alles über die Außenantenne. Das Handy in der Tasche bleibt zwar an, funkt aber nicht doll, weil das Gespäch nicht hierüber geführt wird. So oder so... bei voller Funkleistung ist der Handyakku sehr viel schneller alle, als sonst. Kombination bluetooth und volle Funk-Leistung werden dem Handyakku ein jähes Ende bereiten. Gerade für die Vertrieb/Vertreterfraktion, die hier stark vertreten zu sein scheint, ist das wohl nicht optimal. Für mich ist es sowieso ein überflüssiges Gimmick, weil ich vergleichsweise wenig fahre und noch weniger telefoniere. Ist aber einfach praktisch.
4. Ich weiß nicht, wie das mit dem bluetoothset ist: die Festeinbaulösung ist perfekt abgestimmt auf Radiomute und m.E. auch auf Geschwindigkeit. Neue System stellen auch in Gefahrensituationen keinen anruf durch (hab ich glaube ich bei VOLVO gelesen). Perfekt finde ich auch den Lautsprecher in der Kopfstütze und das unsichtbare Mikrofon im Rückspiegel. Aber es soll ja von VOLVO auch eine BT-Lösung geben, da wird es ja ähnlich sein.
5. Was passiert eigentlich wenn mal 2 Leute (z.B. die Frau oder Freundin oder im Firmenwagen ein Kollege) im Auto sitzen, bei denen das Handy mit dem Auto gepairt ist? klingeln dann beide oder für wen ist der Anruf und über welche KArte werden Anrufe abgewickelt? Zugegeben, ist wohl sehr theoretisch.
Zitat:
Original geschrieben von prometheus333
Die Bluetooth-Lösung hat ja deutliche andere Nachteile.
1.) Man muß bluetooth erst einschalten und wenn man aussteigt wieder aussschalten, es sei denn, man rennt den ganzen Tag mit funkendem Bluetooth rum.
tu ich, denn
a) man kann bluetooth auf "unsichtbar" schalten und wird von anderen geräten nicht gefunden ausser von den gepairten
b) die handy antenne strahlt wohl wesentlich stärker als das bluetooth modul (reichweite)2. ) bluetooth zieht ordentlich akku. Wenn es jetzt jemanden gibt, der sagt: mir doch egal, schließe ich eben ein autoladegerät an, sage ich hierzu: Dann kann man sich bluetooth gleich sparen und eine Halterung einbauen.
also trotz bluetooth und intensiver nutzung hält auch ein smartphone 1-3 tage, habe 0 bedürfnis, im wagen zu laden
3.) Ich will kein xten Elektrosmog-thread anfangen aber da bei der Bluetoothlösung die Verbindung ja über das Handy zustandekommt und das keinen Antennenanschluß nach draußen hat funkt das in der Regel mit voller LEistung...
einverstanden, aber ich halte das handy zum telefonieren praktisch nie an den kopf, da ich
a) auch im büro via bluetooth headset telefoniere
b) dann die stärkste elektrosmog belastung vermute, wenn's handy aktiv im gespräch ist4. Ich weiß nicht, wie das mit dem bluetoothset ist: die Festeinbaulösung ist perfekt abgestimmt auf Radiomute und m.E. auch auf Geschwindigkeit. Neue System stellen auch in Gefahrensituationen keinen anruf durch (hab ich glaube ich bei VOLVO gelesen). Perfekt finde ich auch den Lautsprecher in der Kopfstütze und das unsichtbare Mikrofon im Rückspiegel. Aber es soll ja von VOLVO auch eine BT-Lösung geben, da wird es ja ähnlich sein.
a) radio-stummschaltung funzt, IDIS keine ahnung, ich nehme auch so keine gespräche entgegen, wenn es der verkehr nicht zulässt, ich bin psychologisch stark genug, ein telefon klingeln lassen zu können, ohne zu antworten 😉
b) verstecktes mic und kopfstützen-speaker sind ne sehr feine sache (wobei im alten 70er das schwanenhals-mic DIE sensation war, im cabrio bei offenem dach mit 90 km/h telefonieren und der gesprächspartner merkt überhaupt nix). also auch einverstanden
c) sagte ja - professioneller einbau... mic ist kaum zu sehen, lautsprecher gar nicht (weiss immer noch nicht, woher die stimmen kommen 😉 ), der 2euro grosse knopf auf dem mitteltunnel stört mich nicht...
d) ja, hoffentlich tut volvo da bald mal was!5. Was passiert eigentlich wenn mal 2 Leute (z.B. die Frau oder Freundin oder im Firmenwagen ein Kollege) im Auto sitzen, bei denen das Handy mit dem Auto gepairt ist? klingeln dann beide oder für wen ist der Anruf und über welche KArte werden Anrufe abgewickelt? Zugegeben, ist wohl sehr theoretisch.
das zuerst gepairte handy wird und bleibt verbunden. nicht mehr nachteile suchen als nötig, gell 😉
--------
die handy antenne strahlt wohl wesentlich stärker als das bluetooth modul (reichweite)
--------------------
auf jeden Fall
-------------
also trotz bluetooth und intensiver nutzung hält auch ein smartphone 1-3 tage, habe 0 bedürfnis, im wagen zu laden
--------------
Das wär mir zu oft. ICh finds Super, dass mein smartphone über ne Woche hält.
---------
weiss immer noch nicht, woher die stimmen kommen
---------------
ja, manchmal hör ich auch Stimmen, wenn ich gar kein Telefon dabei habe. Ob das vom Elektrosmog kommt, oder ob das meine Freundin ist, die was von Spülmaschine faselt...?
---------
nicht mehr nachteile suchen als nötig, gell
-------------
nee, hast ja recht, bluetooth scheint auch gut zu sein, wahrscheinlich ist der Klang noch besser also von der OEM-Lösung (gibt es ja auch diverse Threads zu). HAt mich nur mal interessiert, was dann passiert.
Einigen wir uns auf unentschieden.
Was hat Deine Lösung mit Einbau gekostet? (VOLVO OEM ist ja unverschämt teuer)
Zitat:
Original geschrieben von prometheus333
Einigen wir uns auf unentschieden.
Was hat Deine Lösung mit Einbau gekostet? (VOLVO OEM ist ja unverschämt teuer)
ja, einverstanden 😉
guckst du oben... rund 500 euro oder 800 fränkli (inkl. AEM modul, softwarezeugs, nokia-kit und arbeit)...
PS: bezüglich geschirrspüler ist's bei uns umgekehrt, ICH möchte einen und würd ihn sogar bezahlen, aber... 😉