1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Federbruch vorn

Federbruch vorn

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute
Habe seit ca 2 Wochen bei langsamer Fahrt und Unebenheiten auf der Straße immer mal ein metallisches Schlagen - so als wenn man mit einem Hammer kurz auf den Schraubstock schlägt. Ist nicht sehr laut und nur ab und zu .
War gestern in der Werkstatt - Feder vorn links gebrochen. Es ist ganz unten am Rad in dieser Metallhülse, wo die Feder eingespannt ist. Man kann mit der Hand das abgebrochene Stück richtig bewegen.
Die Aussage vom Meister ist, daß er das noch nie erlebt hat. Nun meine Fragen - wem ist das auch schon passiert und was hat die Reparatur bei Euch gekostet? Interressiert mich schon, wie oft so etwas vorkommt.
Übrigens - knapp 130.000 km.
Gruß
Harald

Beste Antwort im Thema

Hallo @ all
Danke erst mal für die vielen Antworten. Beide Federn sind getauscht worden. Habe mir die alten Federn mitgeben lassen. Werde demnächst mal ein Bild von dem Bruch einstellen.
Es sind nur unten ein paar Zentimeter abgebrochen, so daß man am Auto selbst von außen (daß er links tiefer ist oder so) nichts gesehen hat.
Über den Preis kann ich Euch nur so viel sagen - laut Aussage vom Meister ca. 100 Euro je Feder und ca. 160 Euro Lohnkosten.
Als ich den Wagen gestern abgeholt habe hat mir der Meister gesagt, daß er gleich mal einen Kulanzantrag an DC gestellt hat. Erst nach der Entscheidung darüber bekomme ich dann eine Rechnung. Werde Euch dann mitteilen, was dabei heraus gekommen ist.
Übrigens, bin mit der Werkstatt wirklich zufrieden. Und über den Kulanzantrag hatten wir noch gar nicht gesprochen. Hab ich echt klasse gefunden.
Noch kurz zu den Daten:
E220T CDI schwarz uni
EZ 9/99
Mopf
ca. 130Tkm
Aber das ist ja eigentlich (bis auf die Farbe) bekannt - oder ??
Gruß Harald

57 weitere Antworten
Ähnliche Themen
57 Antworten

Hi!
Ein Kumpel von mir war letztens mit seinem 3er Cabrio beim TÜV. Der TÜV-Beamte fragte so: "Sagen Sie mal haben Sie den Wagen nur hinten tiefergelegt?" Mein Kumpel: "Ähhäää, nein, wieso ????? Fazit: Beide Federn hinten gebrochen, nach fünf Jahren und 60 000 km! Passiert beim letzten Dreier wohl öfters.
Beim Benz kenn ich das erst ab 450 000 km.
Dürfte nicht so teuer werden.
Sag dann mal was es gekostet hat.
Grüße

Ich glaube, beim alten (und noch schönen) 7er gab es deshalb sogar mal eine Rückrufaktion. Beim 210er habe ich von dem Problem jedoch noch nie etwas gehört.
M.f.G. Bernd

stand nicht erst letzte woche was darüber in der autoblöd? da gings um ein eklasse t-modell. weiß nich mehr obs in der aktuellen ausgabe oder vor einer woche drinstand. im servicebereich. bei auto karl.. gruß.bender

@ bender81:
Da waren die Federdome vergammelt und nicht die Feder selbst. Wenn man es so sieht, ist die kaputte Feder doch das kleinere Übel. ;)
M.f.G. Bernd

Hallo,
wir hatten mal einen 190 D in der Firma ca. 160 000 km. Er hatte vorne links einen Federbruch. Die Feder war nicht mehr gerade, sondern leicht schräg.
Natürlich sollte das nicht vorkommen, aber der Meister damals hat gesagt, dass die Feder einen Herstellungsfehler hatte, der eben erst sehr spät zum tragen kam.
Wahrscheinlich hat Deine Feder auch so etwas. Ich habe beim 210er sowas aber auch noch nie gehört.
Viele Grüße
Daniel
P. S.: Was das gekostet hat, kann ich Dir nicht mehr sagen, wir haben das in einer freien Werkstatt reparieren lassen.

Habe so einen Fall schon desöfteren erlebt. Und die Angabe das die Federn erst mit 450000 Km den Geist aufgeben finde ich etwas übertrieben. Normalerweise gammelt eh vorher die Aufnahme weg bevor die Feder bricht. Also auf jedenfall die Aufnahme gleich mal kontrollieren. Wie alt ist den die Kiste?

Hi!
Das mit 450 000 war nicht übertrieben, sondern das einzigstemal wo ich es selbst erlebt habe (123iger). Hatte sonst noch nie einen Federbruch, bei keinem Fahrzeug und bedauere jeden Benzler, der sowas hat.
Grüße Sonik

Hättest du gleich den 123iger dazu geschrieben hätte ich auch keine Einwände gehabt. Nur bei den Nachfolgern trifft das leider nicht mehr zu.

Hallo @ all
Danke erst mal für die vielen Antworten. Beide Federn sind getauscht worden. Habe mir die alten Federn mitgeben lassen. Werde demnächst mal ein Bild von dem Bruch einstellen.
Es sind nur unten ein paar Zentimeter abgebrochen, so daß man am Auto selbst von außen (daß er links tiefer ist oder so) nichts gesehen hat.
Über den Preis kann ich Euch nur so viel sagen - laut Aussage vom Meister ca. 100 Euro je Feder und ca. 160 Euro Lohnkosten.
Als ich den Wagen gestern abgeholt habe hat mir der Meister gesagt, daß er gleich mal einen Kulanzantrag an DC gestellt hat. Erst nach der Entscheidung darüber bekomme ich dann eine Rechnung. Werde Euch dann mitteilen, was dabei heraus gekommen ist.
Übrigens, bin mit der Werkstatt wirklich zufrieden. Und über den Kulanzantrag hatten wir noch gar nicht gesprochen. Hab ich echt klasse gefunden.
Noch kurz zu den Daten:
E220T CDI schwarz uni
EZ 9/99
Mopf
ca. 130Tkm
Aber das ist ja eigentlich (bis auf die Farbe) bekannt - oder ??
Gruß Harald

Bei einem 99er könntest du fast noch Glück haben zwecks Kulanz. Wenn nicht dann würde ich direkt an den Vorstand schreiben. Das hilft meistens.

Hallo
Habe vom Meister die Info, daß DC den Materialpreis der Federn übernimmt. Ich muß dann noch die Werkstattkosten tragen.
Wenn man sich die Feder ansieht, kann das meiner Meinung eigentlich nur ein Materialfehler sein. Oder seht ihr das anders?
Sollte ich mich mit dem Vorstand wegen der Werkstattkosten nochmals in Verbindung setzen oder ist das soweit o.k. (mit der Übernahme der Mat.-Kosten)?
Wie ist Eure Meinung dazu?
Hier nun die versprochenen Bilder.

und noch eins

und noch eins

Federbruch

Kann ich bestätigen hatte ich auch schon einmal allerdings bei einem w124er nicht weiter tragisch gewesen. habe mir zeit neue federn besorgt und selbst eingebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen