Bremswerte der einzelnen Bremssysteme gesucht.
Es ergab ich aus einem anderen Thread gerade die Diskussion, ob auf einem Bremsenprüfstand ein Zusammenhang zwischen der größe der Bremse und den erzielten Bremswerten ersichtlich ist. Meiner Meinung nach, hatten wir in einem anderen Thread, den ich aber nicht mehr finden kann, schon einen signifikanten Zusammenhang finden können.
Ich bitte daher um das Posten eurer Bremswerte, die so aussehen sollten
Motor: ( Ps Zahl und Hubraum reicht aus )
Bremssystem: ( Scheibengröße vorne / hinten: Trommeln oder Scheiben )
1. Vorne: ( links / rechts )
2. Hinten ( Betriebsbremse ): ( links / rechts )
hier mal meine Kombi:
Motor: ( 90 Ps 1,8 Liter )
Bremssystem: ( vorne 280x22 / hinten Scheiben )
1. Vorne: ( 310 / 320 )
2. Hinten: ( 180 / 180 )
Gruß Micki
23 Antworten
1,8l 75PS AAM Variant
Scheiben vorne 256er nicht innenbelüftet, Trommeln hinten, kein ABS
vorn: 240/240
hinten: 180/180
:edit:
Eigentlich ist die Bremskraft ja abhängig von der Auflagefläche der Beläge auf der Scheibe. Vorallem da der Bremsenprüfstand im Normalfall ja die Problematik der erhitzung und dammit schlechteren Bremswirkung nicht berücksicht. Das heißt das durchaus eine Kombination aus relativ kleiner Scheibe mit großen Klotzen eine bessere Bremswirkung haben könnte als eine Große Scheibe mit sehr kleinen Klötzen.
239er bremse vom gl vento nicht mal belüftet
vorne
links rechts
300 300
hinten:
links rechts
150 160
war nämlich gestern beim tüv war nämlich fällig.
könnt ihr vergessen, da es auf den prüfer ankommt. einige schauen nur ob er bis ca. 240nm kommt dann ist es ok, andere hauen voll rein bis nix mehr geht.
normal sollte es kein unterschied geben. da bremskraft nicht nur von der bremse kommt auch von den reifen. da die reifen die kräfte auf die fahrbahn bringen müssen und abbauen müssen. somit kommt es auf den reifen selbst, den zustand von den rollen im bremsenprüfstand an, ob man mit winter oder sommerreifen da war, bei trockenem wetter oder bei regen wetter. bei regen sind die rollen und die reifen feucht.
bei meinem alten polo hatte ich vorne einmal 220nm und 2 jahre später ohne was zu machen 270nm alles mit der 239x10 bremse. so kann man das nicht sagen.
Ähnliche Themen
Moin Micki,
darf ich dir einen Rat geben!?
Informier die mal bei einer Fa. ( LKW Rep. u.o. Bremsendienstwerkst.) ob Trommel u.o. Scheibengröße, die Anzahl der Radbremszyl u.o. Kolben in den Bremssättel, ob Schwimm. -u.o. Festsattel eine Rolle spielt. Das sind Betriebe, die wegen gesetzlicher Vorschriften diese Fahrzeuge, je nach ges. Gewicht, mehr als einmal im Jahr prüfen MüSSEN. Diese Fahrzeuge müssen nachweislich eine bestimmte Mindestverzögerung erreichen. Da hat man oft das Problem, dass eine u.o. mehrere Achsen bei leeren Fahrzeugen zu "früh blockieren". Anhand dieser "Hochrechnung" im Leerzustand würden sie "durchfallen". Was bleibt, Karre beladen, rauf auf die Waage, die Gewichtskraft jeder einzelnen Achse ermitteln und dann mit diesen "neuen" Werten erneut auf den Prüfstand, testen mit anschließender "Hochrechnung".
Die Leistungsfähigkeit der Bremse für ein Fahrzeug wird in erster Linie anhand seiner Masse und der Rad-Reifenkombination - max Reibwert beeinflussst, wenn wir mal davon ausgehen dürfen - sollten - müssen, dass das hydr., Druckluft und mechanische Brems System ausreichend dimensioniert sind, um überhaubt eine Blockgrenze zu erreichen, plus x an zusätzlicher Sicherheit.
Aber wie schon im anderen Fred erklärt, sind das statische Ermittlungen auf einem Prüfstand, dynamische "Fahrbedingungen", die lassen sich mit einem "schreibenden" Prüfgerät ermitteln.
Fazit: Wird eine Blockiergrenze X mit Serienbremse erreicht, wird auch eine "überdimesionierte" Scheiben - Zangen - Kolbenausführung, egal ob grüner oder blauer Belag, nichts an diesen Werten ändern, wenn beim Umbau nicht die Achslast mit erhöht wurde. Das was sich auswirkt ist die Betätigungskraft am Pedal, da wird die Motorik gefordert, jenachdem wie "giftig" eine Bremse ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von pascha0815
1,8l 75PS AAM Variant
Eigentlich ist die Bremskraft ja abhängig von der Auflagefläche der Beläge auf der Scheibe. Vorallem da der Bremsenprüfstand im Normalfall ja die Problematik der erhitzung und dammit schlechteren Bremswirkung nicht berücksicht. Das heißt das durchaus eine Kombination aus relativ kleiner Scheibe mit großen Klotzen eine bessere Bremswirkung haben könnte als eine Große Scheibe mit sehr kleinen Klötzen.
Hallo Pascha,
du vergisst ein extrem wichtigen Faktor, den hydr. DRUCK in (d)einer Anlage, damit lassen sich auch kleine Kontakflächen prima zusammen pressen.
Ohne Ironie, ein Extrembespiel: ..nehm die Bremsklötze raus und verbinde mit einem 6mm Bolzen eine gelochte Scheibe mit der Zange, eine bessere Haftreibung wirst du nicht bekommen. Trotzdem entscheidet die Fahrzeugmasse und die Radreifenkombi. wann dieser Bolzen anhand des aufbaubaren Drehmoment's (abhängig von den schon genannten Faktoren) abgescheert wird.
Motor: (75 Ps 1,8 Liter)
Bremssystem: (vorne 239x10? / hinten Trommeln)
1. Vorne: (180/ 180)
2. Hinten: (160 / 160)
Sorry Micki,
hab vor lauter Erklärungen meine Werte nicht gepostet. Hol ich hiermit nach:
Fahrzeug 85 KW TDI, Leergewicht 1337 kg, beide Untersuchungen auf Bridgeston 205/55-16 W - ALU, die zweite Untersuchung Reifensatz neu.
Bei beiden Untersuchungen ist Handbremse = HA Fußbremse
Prüfstand = Rollenstand, die gleiche Prüfstelle
Bremse = Serie
02.06.03 = erste HU = 75.800 km
VA:
300 - 300
HA:
190 - 190
22.06.06 = zweite HU = 125.000 km
VA:
250 - 260
HA:
180 - 190
So,
hab mir eben nochmal ganz "frische" Werte reingeholt.
G3 GTI, vorne 280 x 22, hinten Scheiben:
vorne: 240 / 250
hinten 150 / 140
Handbremse: 130 / 150
Mein alter G2 GTI, Kofferraum und Innenraum voll beladen:
vorne: 330 / 310
hinten: 270 /280
Handbremse: 260 / 290
Ebenfalls der 2er, aber leer bis auf Fahrer:
vorne: 210 / 200
hinten 130 / 140
Handbremse: 120 / 120
@ Micki: wie gesagt, das Gewicht 🙂
Die Werte der anderen Gölfe aus den alten Berichten kann ich erst nächste Woche raussuchen, wobei ich dort im Zweifelsfall keine Angabe zur verbauten Bremse machen kann (GT Special und solche Geschichten)
der Habicht
meiner war aber komplett leer nur der fahrer. sogar tank war komplett leer.
ok hinten sind ja 9x16 und 215er reifen.
So,
ich hab mal aus den letzten 500 Berichten (mehr hab ich nicht aufm Rechner) alle 3er Gölfe rausgesucht. Ich kann aber keine Angabe zur Reifenbreite oder zur jeweiligen Beladung machen.
Sind alle auf dem selben Prüfstand gebremst worden.
Jeweils:
vorne: links / rechts
hinten: links / rechts
Feststellbremse (Handbremse): links / rechts
Dann leg ich mal los:
-TDI 90 PS Kombi (Trommel hinten):
240 /240
190 /170
130 /160
- 75 PS Benziner Limo (Trommel hinten):
220 / 200
130 /120
90 /110
- 90 PS Benziner Limo (hinten keine Ahnung):
260 / 250
140 / 150
100 /120
- 60 PS Benziner Limo (Trommel hinten):
240 / 220
150 / 130
110 / 100
- 75 PS Diesel Limo (Trommel hinten):
240 / 230
170 / 150
140 / 110
- 75 PS Benziner Kombi (Trommel hinten):
260 / 240
210 / 220
180 / 170
- 60 PS Benziner Limo (Trommel hinten):
240 / 250
160 / 140
140 / 100
- 90 PS Benziner Limo (hinten keine Ahnung):
230 / 230
160 / 160
130 / 110
- 60 PS Benziner Limo (Trommel hinten):
250 / 270
150 / 120
90 / 100
- 75 PS Benziner Limo (Trommel hinten):
230 / 180
130 / 130
120/ 90
- VR 6 2,8 Limo (Scheiben hinten, klar)
240 / 240
130 / 130
120 / 100
So ne richtige Regelmäßigkeit bezogen auf die verbaute Bremse kann ich da nicht entdecken.
Die Finger schmerzen 🙂
der Habicht
Motor: ( 90 Ps 1,8 Liter )
Bremssystem: ( vorne 256 / tromel hinten )
1. Vorne: ( 290 / 290 )
2. Hinten: ( 220 / 220 )
ist ja lustig.
heute morgen musste ich grade an bremswerte denken und habe auch prompt eine frage dazu:
was sagen diese zahlen aus?
je höher die zahl desto besser die verzögerung?
welche werte geben die zahlen an?
wie funktioniert dieser bremsenprüfstand auf den man mit dem auto auf eine matte fährt und dann bremst?!
Der Wert wird in daN (deka-Newton) angegeben. Also die Kraft die an der Reifenlauffläche wirkt.
Bei einem Plattenprüfstand ist das quasi die Kraft mit der die Platte nach vorne geschoben wird.
Beim Rollenprüfstand wird anders gemessen, verschiedene Stellen möglich, und umgerechnet.
Je höher der Wert, desto stärker ist die Kraft die die Bremse über Rad und Reifen auf die "Fahrbahn" überträgt.
So im Groben 😁
der Habicht