Überhitzung ABD
Hallo Leute!
Ich habe bei meinem ABD nen recht delikates Problem:
Vor allem bei Stadtfahrten steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur auf 110°C, und bleibt dort. Erst wenn ich dann wieder schneller und weitere Strecken fahre, geht´s wieder runter, oft auch deutlich unter 90°C. Der Lüfter läuft wie er soll.
Irgendwie kommt das Wasser aus dem Kühler nicht viel kälter raus als es reingeht, aber bei den hohen Temperaturen kann ich dazu auch nicht viel sagen, kann den Schlauch ja nur mit Lappen anfassen.
Was sagt ihr dazu?
Was würdet ihr machen?
Danke euch und gruß,
reno
28 Antworten
Wird warm. Beide werden warm - der obere heißer als der Untere, aber der Untere ist keineswegs wirklich "kühl" 🙂
Danke und gruß,
reno
wechsel mal dein termostat, hört sich stark danach an, da es nicht mehr richtig öffnet und schließt.
Zitat:
Original geschrieben von RenoRulez
Wird warm. Beide werden warm - der obere heißer als der Untere, aber der Untere ist keineswegs wirklich "kühl" 🙂
Danke und gruß,
reno
hmm wenn beide gleich warm werden un der lüfter bei 95 crad anspringt kann es eigendlich kein thermostatt oder temperaturgeber sein.
bei mir ist es im stadverkehr auch das er auf 95-100 crad geht aber er geht sobalt der lüfter an ist wieder auf 90 runter.
hab da jetzt leider noch keine idee was es sein sollte
Ähnliche Themen
Thermostat also. Okay, die Kiste ist Baujahr 1993 - soll ich auch gleich die ganze Kühöflüssigkeit welchseln?
Soll ich G12+ nehmen, oder? Welcher Hersteller bzw. wie viel brauche ich, wenn ich nen Forstschutz bis -35°C will?
Danke und gruß,
reno
Zitat:
Original geschrieben von rdu008
hmm wenn beide gleich warm werden un der lüfter bei 95 crad anspringt kann es eigendlich kein thermostatt oder temperaturgeber sein.
bei mir ist es im stadverkehr auch das er auf 95-100 crad geht aber er geht sobalt der lüfter an ist wieder auf 90 runter.
hab da jetzt leider noch keine idee was es sein sollte
Tschuldigung verlesen wenn der ober heißer als der untere ist wird es wohl das thermostatt nicht ganz auf gehen (falscher gedankengang)
Zitat:
Original geschrieben von RenoRulez
Thermostat also. Okay, die Kiste ist Baujahr 1993 - soll ich auch gleich die ganze Kühöflüssigkeit welchseln?
Soll ich G12+ nehmen, oder? Welcher Hersteller bzw. wie viel brauche ich, wenn ich nen Forstschutz bis -35°C will?
Danke und gruß,
reno
Hallo !
wenn deine Kühlflüssigkeit schon zu Alt ist , mache es einfach mit und gut ist ,biste immer auf der sicheren seite.
MFG
HI!
Ja würde ich in jedem Falle.
Bloß was dann rein muss und so, siehe oben, würde ich gerne wissen.
Hat noch jemand ne Idee?
Danke euch und gruß,
reno
Zitat:
Original geschrieben von RenoRulez
HI!
Ja würde ich in jedem Falle.
Bloß was dann rein muss und so, siehe oben, würde ich gerne wissen.
Hat noch jemand ne Idee?
Danke euch und gruß,
reno
Hallo !
bei die Motoren :
1.4er / 1.6er / 2.0er / 16V
kommen G11/12 2,25L rein und wasser 3,35 L das ist das Müchungsverhältniss bis - 25 Grad !
bei einem Müchungsverhältniss von - 35 Grad :
kommen G11 / 12 2,8 L rein und wasser 2,8 L ,das ist danne bis minus 35 Grad
Hoffe konnte dir helfen ,ist aus meinen Buch...grins
MFG
Was nu? G11 oder 12 - soweit ich das weis, sind die ja nicht mischbar, oder?!
Danke euch und gruß,
reno
Korrekt! G11 (grün) und G12 (rot) sollte man auf keinen Fall mischen. G12+ (lila) kann mit beiden gemischt werden.
Damit da (auch in Zukunft) nichts schiefgehen kann, habe z. B. ich mir im Zubehörhandel ein dem G12+ entsprechendes Mittel für die Neubefüllung des Kühlsystems geholt. Das gibt es von etlichen Anbietern und Du kannst nehmen, was Dir der Laden empfiehlt (bei mir hieß das "Langzeit-Kühler-Frostschutz Audi VW nach der TL 774 F" und im Untertitel "Silikatfrei - VW Bezeichnung G12+", Hersteller Alpine, ca. 6 € / 1,5 l).
Der Wechsel empfiehlt sich auf jeden Fall (siehe auch diesen Beitrag und diesen Beitrag). Solche Ablagerungen können ja auch die Ursache für die (leicht) erhöhte Temperatur Deines Golfs sein. Du kannst ja sicherheitshalber zuerst einmal die wirkliche Temperatur der 110°-Kühlflüssigkeit mit einem Thermometer im Ausgleichsbehälter messen. So macht es der 😁 glaube ich in Zweifelsfällen auch.
Ansonsten bleibt als "üblicher Verdächtiger" natürlich wieder der Thermostat und evtl. noch die Kühlmittelpumpe. Aber von der sind mir keine typischen Probleme bekannt.
Also ich würde Dir die "Radikalkur" voschlagen: Thermostatwechsel mit Wechsel der Kühlflüssigkeit und Durchspülen des gesamten Systems. Das würde natürlich eine Werkstatt wahrscheinlich professioneller machen (z. B. "Abdrücken", siehe oben verlinkte Beiträge).
Schönen Gruß
Okay, werde dann, um eventuellen Problemen aus dem Weg zu gehen, G12+ reinmachen.
Wie bekomme ich das an Besten entleert? Unteren und oberen Schlauch vom Kühler ab, und den Krümmer vom Thermostat auf (muss ja so und so aufgemacht werden). Und wie dann spülen? Einfach mit normalem Wasser durchpusten???
Danke dir und grüßle,
reno
Zitat:
Original geschrieben von RenoRulez
... Wie bekomme ich das an Besten entleert? Unteren und oberen Schlauch vom Kühler ab, und den Krümmer vom Thermostat auf (muss ja so und so aufgemacht werden). Und wie dann spülen? Einfach mit normalem Wasser durchpusten??? ...
Entleeren:
- Ausgleichsbehälter öffnen, damit Luft nachströmen kann.
- Unteren Schlauch vom Kühler abmachen. Dadurch entleert sich der Kühler.
- Für die Entleerung des Motorblocks und der Heizung benötigst Du einen Schlauch des kleinen Kühlkreislaufs an einer möglichst tiefen Stelle. Da ich mich mit dem 111er-Motor nicht so gut auskenne, musst Du selber etwas suchen bzw. ausprobieren. Aber Du kennst ja das Prinzipbild aus diesem
Beitrag.
Spülen:
Wie ich und jazzy76 es gemacht haben, steht ja schon in den o. a. Links, auch wenn jazzys Beschreibung nicht so eindeutig ist. Kannst ja 'mal 'ne PN zwecks näheren Erläuterungen schreiben. Jedenfalls hörte sich das relativ professionell an. Unter "Abdrücken" stelle ich mir vor, daß jemand z. B. den Kühler unten verschließt und voll Wasser füllt. Dann setzt er ihn unter Druck, und öffnet plötzlich den unteren Abfluß. Dann wird das Wasser durch alle Röhrchen durchgedrückt, ohne das es sich, wie bei meiner Zwischemfüllung mit klarem Wasser oder bei der Wasserschlauch-Methode (s. u.), den Weg des geringsten Widerstands auswählen kann, und so evtl. Hindernisse nicht gelöst werden.
Eine weitere Möglichkeit ist natürlich die altbekannte mit dem Wasserschlauch. Dabei musst Du natürlich darauf achten, daß Du auch alle relevanten Bauteile (Motor, Heizung, Kühler) durchspülst, und nicht das Wasser nur in einen Schlauch rein und aus einem anderen Schlauch wieder rauskommt.
Auf Nummero sicher würdest Du natürlich gehen, wenn Du das den 😁 machen lässt. Aber das ist ja nicht zuletzt auch eine Preisfrage.
So, jetzt musst Du entscheiden. Aber gib' bitte 'mal Laut, was daraus geworden ist!
Schönen Gruß
P. S.: Schau' mal hier, ein Leidensgenosse!
HI!
Ich habe hier nen Bild ver Verschlauchung - das Teil leer zu bekommen, ist dann denke ich nicht so der Act.
Werde dann Glysatin G 30 holen (was ja anscheinend das G12+ ist),
hatte das empfohlen bekommen.
Ich schreibe jazzy76 noch ne PN deswegen, damit er hier antworten kann.
Bin echt gespannt, was rauskommt - es ist schon komisch, denn der Kühler selber wird nicht richtig heiß, lässt sich auch wenn er auf 110°C ist noch gut anfassen.
Irgendwie wird´s wahrscheinlich echt irgend ne dumme Ablagerung sein 🙂
Danke und ich halte euch am Laufenden!
grüßle,
reno