aerotwin wischerblätter
sehr geehrte damen und herren forumsmitglieder,
ich benötige dringendst neue wischerblätter und fand das design der AeroTwin-teile super, hatte jedoch nie lust die wischerarme umzurüsten.
nun sehe ich bei eGay solche nachrüstwischerblätter (art.nr.: 7994732036). da isses wohl nicht nötig die arme zu tauschen. hat da wer erfahrung mit? wie schaut's mit den kosten in freier wildbahn aus, weiss da wer was die bei z.b. atu kosten?
kermith
50 Antworten
Ja genau so wollte ich es hören!!
endlich mal eine konkrete Aussage 😉
Nun sag mir bitte noch einer wo ich die expliziten GolfIII Aerotwins herbekomme ausser ausm inet.
Vielen Dank für eure zahlreichen Tipps
Mfg
Celcius
Bekommst beim Boschdienst, ATU, oft sogar im Supermarkt (Real etc.), ansonsten in jedem Autoteileshop, die Bosch Wischer haben. Verlag wie gesagt die Wischer "Bosch A533-S" dann sind es die richtigen. kosten rund 30 EUR.
Ihr schriebt hier immer das die Wischer max. 30 Euro kosten. Habe meine vor einer Woche beim Boschdienst in Würzburg gekauft. Habe genau 40 Euro dafür bezahlt. Waren die zum nachrüsten, also ohne Wischerarme. Weis nicht ob die nur bei mir so teuer waren oder ob Bosch in allen Zweigstellen gleichviel dafür verlangt.
Habe es aber trotzdem nicht bereut, da sie super Wischen. Die ich vorher hatte, glaubich die Airotwins oder so Ähnlich haben ja auch nicht viel weniger gekostet. Die alten hatte ich ca. 1,5 Jahre drauf und haben noch einigermaßen gut funktioniert. (Danke RainX).
Mache mich da auch net verrückt wenn ich jetzt ein paar Euro mehr bezahlt habe wenn die so lange halten. Ist ja nicht so das man die laufend wechseln muss und dies dann ein schweine Geld kostet.
Aso. Die Nummer kenne ich zwar jetzt nicht mehr, aber auf der Rüskseite steht drauf das sie für einen Golf3 sind. Das Bj. stand auch dabei. Wie auf den normalen auch.
Gruß Markus
quasi jetzt genau die
"A 533-S" fürn GolfIII + Vento?
na mal schaun obs was wird 😉
mfg
Ähnliche Themen
mh also diese Technik ist ja ganz interessant.
Aber es wird doch auch andere Wischblaetter geben, die eine super Qualitaet haben und nicht allzuviel kosten.
Frage also:
Welche Wischblaetter koennt ihr mir fuer meinen Golf3 (original Halter) empfehlen. Mir ist natuerlich wichtig, dass keine Schlieren gezogen werden, die Wischer laange halten und nicht soo teuer sind.
Darueber hinaus: Es wird doch sicherlich Tipps zur Pflege der Blaetter geben. Vielleicht ab und zu einfetten, ueber Nacht stehen lassen und danach das uebrige Fett wieder abziehen mitm Tuch.
Gruesse aus dem sonnigen Bolivien!
Robert
@the-RoSh:
Ich habe ja keine Ahnung, welche Wischerblätter es in Bolivien gibt ... 😉
Hier in Deutschland sind auf jeden Fall die Bosch Twin empfehlenswert, deren Gummiteil aus zwei unterschiedlich harten Gummimischungen bestehen: Eine härtere für die Lippe, damit die Kanten nicht so schnell verschleißen, und eine weichere für die Basis, um unerwünschte Schwingungen zu vermeiden. (Von SWF gibt es im übrigen die gleiche Technologie unter einem anderen Namen). Diese Blätter haben die Bezeichnung 280S (das Blatt der Fahrerseite besitzt also einen Spoiler) und kosten im örtlichen Baumarkt 19 €. In Tests von Automobilzeitschriften haben diese Bosch-Wischer regelmäßig als Beste abgeschnitten und auch ich war mit ihnen und ihrer Lebensdauer (über 1 Jahr) voll zufrieden.
Mit Billigst-Wischern habe ich dagegen schlechte Erfahrung bzgl. der Haltbarkeit (im Sommer teilweise nur 3 Monate) und der Geräuschentwicklung (Rubbeln) gemacht.
Den Neuen Wischern (Aero-Twin von Bosch oder Visioflex von SWF) stehe ich skeptisch gegenüber, da sie deutlich teurer sind (ca. 30 €, d. h. + 60 %!!!). Ein Großteil dieser "Mehrkosten" ist sicherlich "marketingbedingt". Aber warum auch nicht, scheinbar ist vielen Leuten für ihr Auto nichts zu teuer.
Trotzdem will ich die Nachrüstwischer für die alten Arme, die an ihrem Ende das U-förmige Stück zur Befestigung haben, jetzt an unserem Vento und Golf IV testen, da sie insbesondere im Winter Vorteile haben: Wo keine Gelenke sind, können auch keine einfrieren!
Erste Erfahrungen: Für beide Fahrzeuge besteht der Nachrüsatz (Vento: Bosch A533S, Golf IV (10/97 - 05/02): SWF 119 728) aus einem 475 mm aund einem 530 mm langen Blatt. Die Bosch-Blätter sind etwas voluminöser (also breiter und höher, nicht länger!). Vielleicht ist das ja der Grund, warum dem SWF-Satz noch ein Kunststoff-Spoiler zur Befestigung auf dem fahrerseitigen Wischerarm beigelegt ist.
Die Kosten dürften ähnlich sein. Ich bezahlte bei zwei verschiedenen Auto-Zubehörläden 32,50 € bzw. 34,50 €.
Die Montage ist bei beiden Systemen kein Problem, kann bei SWF aber etwas fummeliger ausfallen, wenn sich das Teil, was in das U des Armes gehört, selbstständig macht ...
Die Bosch-Wischer wischen auf der Vento-Scheibe 1a - auch bei höherer Geschwindigkeit (natürlich nur bei einsetzendem Regen!) und Starkregen. Das Wasser wird von dem Unterdruck, den der aerodynamisch geformte Querschnitt der Blätter erzeugt, nach der Bewegungsumkehr des Wischers von der A-Säule wieder ca. 10 cm in das Sichtfeld gesogen, das passierte bei den alten Twin-Wischerblättern wegen des dort angebrachten Metallspoilers aber auch.
Die SWF-Visioflex-Wischer machen auf der Scheibe des Golf IV, obwohl ich die vorher gründlich gesäubert hatte, Geräusche wie ein Hup-Ton, was vorher noch kein Wischer dort machte. Ich hoffe, das legt sich noch!
Da die Blätter beider Sätze gleich lang sind, kam ich auf die Idee, sie zwischen den beiden Fahrzeugen zu tauschen. Das geht aber nur auf der Fahrerseite, weil das SWF-Blatt der Beifahrerseite eine andere Lage des Befestigungspunktes hat und es daher beim Vento an die Gummilippe der A-Säule anstößt. So läßt sich das "Hupen" der SWF-Blätter also nicht am Vento überprüfen. Das fahrerseitige Blatt macht dort jedenfalls keine Geräusche!
Schönen Gruß
vielen Dank Unbreakable fuer die schnelle, ausfuehrliche und informative Antwort.
Am Mittwoch fliege ich nach Deutschland (27Std Reise *uff), und dort werde ich mir dann bei Bedarf die Twin kaufen.
Gruesse aus dem sonnigen Bolivien!
Robert
Habe mir die Aero Twins heute gekauft, und natürlich gleich draufgemacht war ja auch das richtige wetter zu testen.
1. Montage
ganz easy
2. Optik,
am Anfang zwar sehr gewöhnungsbedürftig aber kommt gut.
3. Wischleistung
Ohne schlieren und ganz wenig Wischergeräusche.
Das einzige was sehr stark stört ist der Nachzieheffekt des linken Wischers.
Bei Regen auf der AB teilweise bis 20 cm ins Sichtfeld zurück gezogen.
Sehr nervig.
4. Preis
21.56 €
5. Fazit
Von den Wischern hätte ich mehr erwartet, der nachzieheffekt ist sehr stören. Wischer für 10€ tun es auch, aber hier geht es ja hauptsächlich nur um die Optik.
gruß
also den nachzieheffekt finde ich jetzt nicht so dramatisch schlimm,hatte vorher die bosch mit spoiler und auf der ab finde ich die aeros besser,denn der nachzieheffekt tritt bei mir erst ab geschwindikeiten kleiner 120km/h auf.
Hab mir heute auch die Aerotwins drauf gemacht. Sind wirklich nicht schlecht (wenn auch sehr teuer, 25€).
Aber jetzt hab ich hinten immer noch den original Scheibenwischer.
Gibts' da für hinten auch ne Lösung?
Ich weiß, für hinten braucht man natürlich keine Aerotwins, weil man den Heckscheibenwischer sowieso fast nie benutzt, aber rein optisch würde es schon besser aussehen!
Kann man da was vom Golf 5 Teile-Lager stibizen oder gibts' die etwas sogar von Bosch zum Nachrüsten?
Greetz
Golf3_Freak99
habe die aerotwins auch drauf,so seit 3 Monaten. Wischleistung ist echt gut, mich stört nur so ab 190 ein hörbares Vibrieren des rechten Wischers. Ist das nur bei mir so oder auch bei euch?
naja, bei 190 wischt glaub ich kein wischer mehr so 100% optimal.
(na, wo bleiben die sonst üblichen kommentare von wegen "bei 190 im regen, kopfschüttel bla" ???)
der vibriert nicht beim wischen(zumindest fahr ich da keine 190, habe es somit noch nicht getestet), sondern in Ruhestellung
Gibts jetzt den Aerotwin für den Heckscheibenwischer oder nicht? Bzw. kann man sich da aus dem Teileregal von Golf 4 oder 5 bedienen? Hat jemand vielleicht ne Umbauanleitung?
Würd das schon gern machen, der Optik wegen...
Ich habe jetzt seit über 7 Monaten die Orig. Aerotwins mit Entsprechenden Armen an meinem Auto und selbt bei über 200 km/h wischen die noch sauber und geräuschlos. Bin dabei allerdigs nicht im Ragen gefahren sondern ich habe das Scheibenwischwasser eines vor mir fahrenden Mercedes abbekommen und musste das ja wegwischen. Ein weiterer Vorteil am Orig. Nachrüstsatz ist dass mich der nächste Satz nur nuch 25€ bei VW kostet, also im freien Handel deutlich günstiger ist. Und für den Golf 5 gibts es auch AeroTwin für hinten aber über die Umrüstbarkeit kann ich nichts sagen. Hier gibt es versch. Umrüstsätze aber ob einer auch an den 3er passt? http://www.ahw-shop.de/...H1_Umrustsatz_auf_AERO_Wischer_hinten720.php