Zahnriemenwechsel zusammen mit Wasserpumpe?

VW Vento 1H

Ich besitze seit einem Jahr einen Golf 3 1,6 mit 75 PS Baujahr 1997 und einem KM-Stand von knapp 80000.
Mittlerweile wurde der Ölwechsel fällig und der Bekannte der dies gemacht hat meinte ich sollte demnächst den Zahnriemen wechseln lassen.
Ich mich dann heute einwenig schlau gemacht und Angebote darüber eingeholt: eine freie Werkstatt bietet mir den reinen Zahnriemenwechsel für 170€ an. ATU bietet den Wechsel für etwas über 200€ an, wechselt aber auch die Wasserpumpe mit. Am Telefon sagte man mir, dass die Wasserpumpe über den Zahnriemen betrieben wird und dies ein komplexes Zusammenspiel sei und die Pumpe auch gewechselt werden müsse. Ich hab dann erneut bei der freien angerufen und die meinten, dass dem nicht so sei da die Pumpe nicht über den Riemen betrieben werde und somit nur ein Riemenwechsel notwendig sei.

Ich will meine Wasserpumpe nicht wechseln lassen, da mir im September letzten Jahres diese auf einen Trip nach Wien kaputt ging und in Österreich von einer VW-Werkstatt gewechselt wurde. Seitdem bin ich etwa 7500 km gefahren.

25 Antworten

Hallo desolation !

danne ist es nicht Zwingend notwendich das du sie (die wapu.) noch mal wechseln tust ,auch wenn dein Riemen damit drüber Läuft, so wie bei meinen . wäre jetzt die wasserpumpe älter , danne hätte ich alles beides machen lassen , sonst haste das prob. ,das wenn du nur den Steueriemen wechseln lassen hättest ,ein Monat später deine Wasserpumpe gekommen wäre...grins , so wäre es auch eine Verbundarbeit , was kosten "eigentlich spart" ,denke ich jedenfalls . eiso bei dir reicht es den Steuerriemen zu wechseln.

MFG
winston310365

Hi,also du solltest nach meinen Unterlagen einen AEE Motor haben,da läuft der Zahnriemen über die Wapu.

Es ist nicht unbeding nötig die Wapu.zu wechseln wenn sie erst vorkurzem gamcht wurde,jedoch würde ich dazu raten weil beim spannen evtl.doch einer etwas grob vorgeht mit der Spannrolle und das der Wapu.nicht gerade gefällt,heisst sie könnte evtl.undicht werden...

Ausserdem kostet so eine Wapu.auch nicht die Welt wenn man sie nicht gerade bei VW holt😉

Danke erstmal für die Antworten. Habe jetzt aber doch noch weitere Fragen:

Was ist ein AEE-Motor?

Zitat:

da läuft der Zahnriemen über die Wapu

Kann man also sagen, wenn die Pumpe getauscht wurde, musste der Riemen runter und wieder rauf? Wäre es nicht geschickter gewesen den Riemen auch gleich mit zu wechseln?

Zitat:

Original geschrieben von Antoni


... Es ist nicht unbeding nötig die Wapu.zu wechseln wenn sie erst vorkurzem gamcht wurde,jedoch würde ich dazu raten weil beim spannen evtl.doch einer etwas grob vorgeht mit der Spannrolle und das der Wapu.nicht gerade gefällt,heisst sie könnte evtl.undicht werden...

Na, ich finde, da siehst du aber ein bißchen arg schwarz. Ob die WaPu nun neu ist oder aber "schon" 7.500 km gelaufen, dürfte bei der etwas höheren Belastung durch eventuell zu grobes Vorgehen beim Riemenspannen keine Rolle spielen.

Du hast natürlich recht, wenn du die Sorgfalt bei dieser Arbeit ansprichst. Wenn da geschludert wird (Anzugs-Drehmomente nicht eingehalten, Riemenspannung falsch, Fluchten der Riemenräder nicht überprüft etc.), hat das später (aber wahrscheinlich zu spät für eine Reklamation) evtl. fatale Folgen. Daher bleibe ich z. B. für den Zahnriemenwechsel bei meiner freien "Stamm"-Werkstatt, die allgemeinen einen guten Ruf genießt und wo der "Chef" noch selber schraubt.

@desolation:
Also ich würde die WaPu jetzt nicht mitwechseln lassen, mir diesen Punkt aber für den nächsten Zahnriemenwechsel schon 'mal gut merken.

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

Mein Auto hat jetzt 245.000 Km und noch die erste Wasserpumpe und diese lässt bisher keinen einzigen tropfen raus. Riemen habe ich immer nach 80 tkm gewechselt, mit ihm auch gleich immer den Keilriemen, der die Wasserpumpe antreibt.

Daher finde ich es totalen Schwachsinn wenn viele behaupten "Ja, wasserpumpe immer mitwechseln" und das nur weil sie was gehört haben ohne genau zu wissen weshalb. Jetzt werden einige wieder sagen: 245 tkm - oh dann würd eich sie wechseln denn sie ist bald defekt. Das hätte mir man bei den ersten 80tkm auch schon gesagt 😉

In diesem Sinne eine gute Nacht

brauchst sie nicht wechseln, wenn sie denn fast neu ist (7500 km) und nimm die frei werkstatt. bei atu habe "ich persönlich" schlechte erfahrungen gemacht.
gute nacht

Zitat:

Original geschrieben von desolation


Was ist ein AEE-Motor?

Das ist der Motorkennbustabe deines Motors.So zusagen die Identität dessen🙂

---------------------------------------------------------------------- QUOTE]

Original geschrieben von desolation

Kann man also sagen, wenn die Pumpe getauscht wurde, musste der Riemen runter und wieder rauf? Wäre es nicht geschickter gewesen den Riemen auch gleich mit zu wechseln?

----------------------------------------------------------------------

Bei welcher Laufleistung wurde den die Wapu.ern.

Also eigentlich kann ich mir nicht vorstellen das sie den Riemen nicht NEU gemacht haben beim wechsel der Wapu?!
Schon deswegen weil sie ja undicht gewesen war und die Kühlflüssigkeit auf den Riemen gelangt ist?!

Hast du mal in der Rechnung geschaut??

Zitat:

Original geschrieben von golfmeikel


mit ihm auch gleich immer den Keilriemen, der die Wasserpumpe antreibt.

Hier gehts aber um einen Motor wo die Wapu.über den ZR verläuft😉-----------------------------------------------------------------------

QUOTE]

Original geschrieben von golfmeikel Daher finde ich es totalen Schwachsinn wenn viele behaupten "Ja, wasserpumpe immer mitwechseln" und das nur weil sie was gehört haben ohne genau zu wissen weshalb.

----------------------------------------------------------------------

Jo VW wird sich das alles ausgedacht haben,vielleicht hast du noch nicht von Schaufelrädern der Wapu.gehört die sich lösen oder einfach auch reisen....

Aber von mir aus kannst du deine Wapu.auch ein Lebenlang fahren,solange sie hält ist doch gut.

Ich habe aber kein Bock nach einem Zahnriemen wechsel 3Monate später nochmal den ganzen scheiss auseinander zu bauen weil das ShiceDing im Po ist.

Deshalb sind mir die 30€ oder waren es sogar weniger doch eher Wert,aber muss ja selber wissen😉

Klar, beim einen geht was eher kaputt beim anderen etwas später, kann jeden treffen, stimmt schon. Aber wenn man wirklich auf das hört was VW sagt, dann sollte man sein Auto ja gleich nach 5 Jahren wechseln, weil dann das eine oder andere Übel auftauchen kann.

Rechnen können wir doch noch alle, hätte ich immer die WaPu mitgewechselt, hätte ich jetzt 3 gekauft obwohl die erst noch funzt (wie lange, weiss man ja nicht, aber bevor sie ganz der Schlag trifft, wird sie ja höchstwahrscheinlich erst tropfen). Also 3 X XX € =?

Dann kann man echt anfangen und jedes Teil im Voraus auswechseln, ohne genau zu wissen wie lange sie noch gehalten hätten. Wechselst nach 5 Jahren die Karosserie, weil sie bei einem nach 6 jahren anfing zu rosten? Und beim anderen ist nach 10 Jahren noch kein Rost. Ich will nur darauf hinaus dass es Schwachsinn ist auf alles zu hören, was andere sagen. Erfahrungen selber sammeln und dabei den Kopf benutzen ist sinnvoller als immer nur das zu tun, was andere sagen die nichtmal wirklich wissen wieso sie es sagen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von golfmeikel


Kopf benutzen ist sinnvoller als immer nur das zu tun, was andere sagen die nichtmal wirklich wissen wieso sie es sagen 🙂

Hi,habe mich wohl etwas unverständlich oben ausgedrückt mit den Schaufelrädern,das soll nicht heissen das ich es von hören-sagen behaupte,sondern weil ich es schon SELBER öffter erlebt habe,ok war nicht immer VW auch AUDI 😁 war mit bei...liegt einfach an der Konstruktion...Da haben andere Hersteller meiner Meinung nach besser konstruiert....

Bei welchem Kilometerstand in etwa sind die Schaufelräder der Flügelpumpe "abgefallen"?

Bei dem einen wars AUDI 150tsd.Schaufelrad gerissen
Beim Golf AEA wars bei knapp 200tsd.gebrochen
Beim Golf ABD wars 120tsd. dazu muss ich sagen das sie trocken gelaufen ist weg.Kühlwasserverlust dessen.

Leider kann ich jetzt auch nicht wirklich sagen ob es sich bei allen um die erste oder 2 gehandelt hat??

Aber auch beispiele wie deine habe ich schon gesehe über 200tsd.drin und läuft wie neu,aber ich bleibe bei meiner Meinung lieber wechsel ich die höchstens bei jedem 2 ZR-wechsel mit anstatt dann nochmal den scheiss zu zerlegen.

Zitat:

Original geschrieben von golfmeikel


Mein Auto hat jetzt 245.000 Km und noch die erste Wasserpumpe und diese lässt bisher keinen einzigen tropfen raus. Riemen habe ich immer nach 80 tkm gewechselt, mit ihm auch gleich immer den Keilriemen, der die Wasserpumpe antreibt.

Daher finde ich es totalen Schwachsinn wenn viele behaupten "Ja, wasserpumpe immer mitwechseln" und das nur weil sie was gehört haben ohne genau zu wissen weshalb. Jetzt werden einige wieder sagen: 245 tkm - oh dann würd eich sie wechseln denn sie ist bald defekt. Das hätte mir man bei den ersten 80tkm auch schon gesagt ...

Dein Standpunkt in allen Ehren, aber dann lies dir doch 'mal die 3 Beiträge, die erscheinen, wenn du diesen

Link

hier anklickst, vor allem den von Fatalyty, durch (

hier

noch ein Beitrag von ihm dazu).

Wenn du dann noch bedenkst, daß du von einem Motor der 827er Baureihe sprichst, bei dem die WaPu über den Keilrippenriemen angetrieben wird, und sie daher relativ leicht (und günstig) auszuwechseln ist, Antoni aber vom Motor in desolations Golf, einem Motor der 111er Baureihe, bei dem die WaPu über den Zahnriemen angetrieben wird, sieht die Sache schon anders aus.

Denn bei den 111er Motoren ist, wie bei den späteren PD-TDIs, der WaPu-Tausch beim Zahnriemenwechsel immer sinnvoll, da die zusätzlichen Wechselkosten dann relativ günstig gegenüber einem separaten Wechsel zwischen den Zahnriemenwechseln sind. Wenn man dann noch berücksichtigt, daß man einen einige 10.000 km gelaufennen Zahnriemen auch nicht wieder montieren sollte, durch einen zwischenzeitlich notwendig gewordenen WaPu-Wechsel das Zahnriemen-Intervall also (bei einem TDI) im ungünstigsten Fall von 90.000 km auf 45.000 km halbiert wird und somit die Wechselkosten mal eben verdoppelt werden, spricht eigentlich nichts mehr für so ein "Russisches Roulette" mit der WaPu.

Ich spare auch, wo ich denke, daß es sinnvoll ist. Aber wenn z. B. an unserem TDI (siehe Sig.) der Stehbolzen der Spannrolle wegen des frühen Produktionszeitpunktes (während der ersten beiden Produktionsjahre) von zweifelhafter Festigkeit ist, dann lasse ich dieses 50-Cent-Teil für 5 € mitwechseln, bevor ich damit einen Zwischen-Zahnriemenwechsel (für 460 €!!!) oder gar einen Motorschaden einhandle.

Du hast bisher Glück gehabt. Zudem ist der Tausch der WaPu relativ einfach bei deinem Wagen znd ein plötzliches "Fressen" des WaPu-Lagers wird deinen Motor nicht mit in den Abgrund reißen (ausser, du überhörst und/oder übersiehst alle Auffälligkeiten).

@all:
Verallgemeinern darf man golfmeikels Erfahrungen aber auf keinen Fall! Denn der Versuch, dies nachzumachen, könnte richtig teuer werden!

Schönen Gruu

Zitat:

Original geschrieben von Antoni


Hier gehts aber um einen Motor wo die Wapu.über den ZR verläuft😉---
---------------

-----------------------------------------------------

Hi Unbrakeable,ich weiss das es im Fall vom "desolations" und "golfmeikel"um 2 unterschiedliche Motor-Baureihen geht,deshalb auch mein Zitat oben🙂

Aber ansonsten stimme ich dir auch zu,das man den wechsel der Wapu.bei den 827er Baureihe mit der 111er nicht wirklich vergleichen kann....Und da würde ich die Wapu.auch von mir aus ein INtervall länger drin lassen,weil der Aufwand nicht gerade der grösste ist die nachträglich zu wechseln.

Aber bei der 111er ist es dann halt nochmal komplett alles wieder zerlegen um die Wasserpumpe zu ern.und ausserdem sollte der Zahnriemen dann auch ern. werden wie du schon richtig gesagt hast DOPPELTE kosten und DOPPELTER stress.

Ich habe das einmal gemacht beim wechsel des ZR die Pumpe nicht gewechselt bei der 111er Baureihe,nach 2 Monaten hat das Shice-Ding angefangen zu überhitzen und ich durfte alles nochmal zerlegen,es war der besagte AUDI oben....NUr weil ein bekannter 30€ nciht ausgeben wollte🙁

Beste Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen