GTI 16V läuft nicht richtig

VW Golf 1 (17, 155)

Hi Leute,

ich habe meinen Golf 2 auf 16V umgebaut, jedoch habe ich jetzt das Problem, dass er nicht seine volle Leistung erbringt.

Er fährt zwar, aber die beschleunigung ist schlechter, als bei einem 50 PS Golf.

Im Stand läuft er ganz unruhig und ruckelt.
Er hört sich so an, als würde er nur auf 3 Pötten laufen, er läuft aber auf allen 4!

Ich dachte erst, das der Zahnriemen verdreht ist, aber das passt.

Jetzt vermute ich mal, das die Motoreinstellungen der Einspritzanlage usw. nicht stimmen. Ich war auch schon bei VW und die sagten mir, dass die das einstellen können, wenn es wirklich an den Einstellungen liegt, aber das Kostet wieder.

Kann mir vielleicht jemand helfen und mir sagen, wie ich den einstellen kann und was ich einstellen soll?

21 Antworten

Du solltest zu aller Erst mal die Zündung einstellen (lassen).

Falls du keine Prüflampe hast, dann solltest du das mal machen lassen.

Kostet auch beim Boschdienst um die Ecke nicht viel! 😉

Welchen 16V hast du denn drin?

Ich hab den 129 PS, PL-Motor drin

Ich hab auch schon den kompletten Zündverteiler gedreht, aber so wie er vorher eingestellt war, ist er I.O.

Ich hab ein Reperaturbuch für den Golf 2 und da steht drin, das man einen Prüfsatz brauch um den Zündzeitpunkt einzustellen. Kann man das nicht vielleicht auch anders machen, wenn ja, wie?

Für den zzp brauchst du eine Blitzlampe. Beim PL verursacht ein falscher zzp aber nicht solche Fehler da er ständig durch den Klopfsensor korrigiert wird.

Was du als erstes machen solltest ist den Steuerstrom vom Mengenteiler messen/einstellen, das müsste im Buch beschrieben sein.

Welcher Motor war vorher drin? Hast du die Spritpumpe gewechselt? Sind die Dichtungen der Einspritzdüsen neu?

Ähnliche Themen

Ist es richtig dass wenn man einen Kr komplett einstellen möchte folgendes dazugehört:

- Zündzeitpunkt 10v.Ot.
- Co-Gehalt 1.2% Vol
- Leerlaufdrehzahl 1000 Rpm

Oder fehlt da ggf noch was?
Ist es empfehlenswert die Einspritzmenge pro Zylinder zu prüfen?

Zündzeitpunkt liegt mit 10 Grad v.OT glaub ich etwas zu früh. Ich habe den genauen Wert nicht im Kopf, sollte allerdings ganz grob bei 6,5 grad liegen.

Die Pumpe ist vom 16V.

Die Dichtungen hab ich nicht erneuert, ich glaube aber nicht, das daß daran liegt.

Zitat:

Original geschrieben von M4dness


Ist es richtig dass wenn man einen Kr komplett einstellen möchte folgendes dazugehört:

- Zündzeitpunkt 10v.Ot.
- Co-Gehalt 1.2% Vol
- Leerlaufdrehzahl 1000 Rpm

Oder fehlt da ggf noch was?
Ist es empfehlenswert die Einspritzmenge pro Zylinder zu prüfen?

Der zzp ist 6°vot und mit einem leerlauf von 1000 wirst du wahrscheinlich keine AU bekommen.

Der Leerlauf müsste auch beim KR vom Steuergerät geregelt werden, was du einstellen musst ist also das Tastverhältnis am Leerlaufregler. Beim PL sinds 27%, müsste beim KR auch sein.

beim KR ist es 4-8° vor OT bei einer Drehzahl von 800-950 u/min

Wie kann ich denn den Steuerstrom vom Mengenteiler messe/einstellen, im Buch steht leider nix.

Was passiert, wenn die Lamda-Sonde defekt ist?
Wenn ich die Stecker trenne, ändert sich nichts!

Der Auspuff fängt nach einiger Zeit, wenn der Motor warm ist, an zu knallen, also verbränd doch der Restkraftstoff, dafür ist doch eigentlich die Lamda-Sonde zusändig, die den Restkraftstoff der nicht verbrand ist, verbränd.

Im Buch steht eine Prüfung, wo ich die Vollastanreicherung prüfen kann, jetzt weiß ich nicht ob ich das Richtig geprüft habe. Ich soll den Motor auf 2000 Touren bringen und gleichzeitig den Vollastschalter betätigen und dann soll der Motor mit der Drehzehl hörbar schwanken, das tut er aber nicht. Laut Fehlerbeschreibung würde es aber zu meinem Fehler passen.

Zitat:

Original geschrieben von Nobby1104


dafür ist doch eigentlich die Lamda-Sonde zusändig, die den Restkraftstoff der nicht verbrand ist, verbränd.

Nein.

Die Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas, woraus sich Rückschlüsse auf das Verhältnis von Kraftstoff und Luft bei der Verbrennung ziehen lassen. Das Verhältnis wird mit dem Buchstaben Lambda als Formelzeichen angegeben. Dementsprechend korrigiert der Motor laufend die Einspritzmenge.

Na gut, dann ist das mit der Lamdasonde ebenhalt so, ich kenn mich auch nicht so gut aus, bin leider nur ein Laie.

Aber was passiert denn jetzt, wenn die Sonde kaputt ist? Also wenn ich die Stecker trenne ändert sich nix. Theoretisch müsste die Einspritzanlage Falsch arbeiten und somit habe ich doch meinen Fehler, den ich oben beschrieben habe, und meine Einspritzmenge ist zu hoch und die Anlage macht das Gemisch zu fett! Daher auch mein Spritverbrauch von 17 Litern.

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Der zzp ist 6°vot und mit einem leerlauf von 1000 wirst du wahrscheinlich keine AU bekommen.
Der Leerlauf müsste auch beim KR vom Steuergerät geregelt werden, was du einstellen musst ist also das Tastverhältnis am Leerlaufregler. Beim PL sinds 27%, müsste beim KR auch sein.

Wie misst man das Tastverhältnis?

Zitat:

Original geschrieben von Raggi


beim KR ist es 4-8° vor OT bei einer Drehzahl von 800-950 u/min

Dann ist es genau wie beim PL.

Prüfwert 4-8° v.OT

Einstellwert 6°+-1 v.OT

Deine Antwort
Ähnliche Themen