ForumPolo 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. Zylinderkopfdichtung wechseln 1.4 60PS AEX Hilfe benötigt

Zylinderkopfdichtung wechseln 1.4 60PS AEX Hilfe benötigt

Themenstarteram 7. April 2010 um 23:02

Hallo ins Polo Forum! :-)

Nun ist es soweit, die ZKD muß gewechselt werden, irgendwo tritt Wasser in den Ölkreislauf - und in einen Zylinder. :(

Also Ärmel hochgekrempelt und ran ans Werk, extra noch ein "ich machs mir selbst" Buch gekauft da ich nun nicht wirklich schon mal diese Arbeit gemacht habe.

Im Buch sieht ja erstmal alles ganz einfach aus, die Bilder und die Beschreibung passen aber irgendwie nicht wirklich zum Motor, oder das Auto nicht zum Buch (obwohl es drin steht) :confused:

Hat jemand von Euch das schon mal gemacht und kann mir die nächsten Tage hilfreich mit Tips zur Verfügung stehen???

Habe heute erstmal nur die oberen (einfachen) Teile demontiert; mir ist noch nicht ganz klar geworden ob ich wie im Buch beschrieben die ganz Ansaug/ Einspritzanlage dran lassen soll oder doch lieber die Ansaugbrücke demontieren (obwohl die 1 Imbusschraube netterweise von 1 Einspritzventil so gut verdeckt wird daß man keine Chanse hat dort einen Schlüssel anzusetzen, und die Einspritzdüsen ja bestimmt nicht ohne Spezialwerkzeug zu de- montieren sind (vorallem dicht sollte es nachher auch wieder sein ;) )

Noch eine Frage die sich mir heute gestellt hat: Wenn alles erfolgreich klappt, wie bekomme ich diesen schönen weißlich/ bräunlichen Ölpamps wieder aus dem System???

Vielen Dank für hede Hilfe!

Olli

Ähnliche Themen
12 Antworten

Der Polo hatte mehr als einen Motor in den Modellen. Alle können in einem solchen Buch nicht behandelt werden. Ergo sollte etwas Kreativität vorhanden sein um ggf. Abweichungen selbst lösen zu können.

Lt. Buch können Ansaug- und Abgasbrücke dran bleiben. Wenn es stört, dann eben weg schrauben. Im Grunde ist es Deine Entscheidung.

Was das Öl-Wassergemisch angeht. Hier hilft nur ein Ölwechsel, Motor warm farhren und dann erneut wechseln. Den Filter hier dann nicht vergessen.

cu..Marcus

Ja, hab bisher immer die Ansaugbrücke weggeschraubt, erspart einem viel Arbeit, da das Geraffel an Ort und Stelle bleiben kann. Die (Metall-)Dichtung kannst bei Bedarf mit wechseln, muss man aber nicht unbedingt. Die Einspritzdüse kannst auch einfach aus dem Saugrohr rausziehen, Arretierung vorher rausschieben. Achte aber auf den O-Ring, gerade beim Wiedereinbau darf der nicht an der scharfen Kante vom Saugrohr zerquetscht werden. Leichter Ölfilm hilft.

am 8. April 2010 um 13:51

Hallo ich montiere kopf immer komplett mit ansaug und abgaskrümmer.

den schmier im öl geht ganz einfach raus :

altöl ablassen

billiges baumarkt öl reinkippen

durchlaufen lassen (ruhig so 10-15 min)

wieder ablassen dabei kommt die ganze soße komplett raus

dann kompletten ölwechsel mit neuen filter durchführen

fertig motor sauber sollte noch ein bisschen schmiere drin sein filtert es der neue filter raus

viel spaß dabei

Hay woher kommst du @ themenstarter??

Ansaugbrücke und Abgaskrümmer könen dran bleiben.

MfG

GD

Themenstarteram 9. April 2010 um 12:52

So, nun ist es soweit, ich habe keine Idee mehr:

Um den Zahnriemen herunter zu bekommen muß man ja die Spannrolle ausbauen. Dazu ist es notwendig die untere Zahnriemenverkleidung abzunehmen, dafür die Riemenscheibe des Keilriemens.

-> Die Riemenscheibe habe ich zwar abgeschraubt, jedoch kann ich sie nicht herausnehmen da die Schraube von der Kurbelwelle (SW19) zu dicht am Längsträger ist, mit fehlen 3 mm um die Riemenscheine zwischen Schraube und Blech ausfädeln zu können. :confused:

Ist die nicht runter kann man auch die Plastikverkleidung des unteren Zahnriemens nicht entfernen und kommt an die Spannrolle nicht ran... :mad:

Die ersten 2 Ideen hab ich schon verworfen: 1.) Längsträger ausflexen um Platz zu haben; 2.) Motor+ Getriebe rausnehmen um ran zu kommen... :rolleyes:

Jetzt fehlt mir nur noch Gedankenblitz Nr.3 - irgendwie wird das VW ja auch hinbekommen beim Zahnriemenwechsel

P.S.: Die Schraube an der Kurbelwelle habe ich schon versucht zu lösen; die sitzt fest. Auch bei eingelegtem 5. Gang federt das Getriebe/ Antriebe noch so schön nach das man nicht mit Ruck diese lose bekommt, und auf der Kurbelwelle wollte ich nicht mit Hammerschlag heran gehen um die Schraube zu lösen ;)

Weiterhin habe ich überlegt ob diese Schraube die untere Antriebsschreibe für den Zahnriemen hält- dann wäre es nicht so clever diese herauszunehmen wenn der Zahnriemen noch gespannt ist... :D

Wer weiß Rat???

P.S.: Ich komme aus dem südlichen Raum Berlins...

Olli

Img00087-20100409-1338
Img00085-20100409-1338

Ganz einfach, Motorlager Beifahrerseite wegschrauben und Motor Stück absenken, dann hast Platz. Lager am Getriebe und Pendelstütze können dran bleiben.

Themenstarteram 9. April 2010 um 13:06

Zitat:

Original geschrieben von xRenox

Die Einspritzdüse kannst auch einfach aus dem Saugrohr rausziehen, Arretierung vorher rausschieben.

Danke für den Tip, kann ich die Düsen selbst in der Halterung im Motor drehen? Der el. Anschluß für 1 Düse sitzt so dass man nicht den Imbus für die Ansaugkrümmerschraube ansetzen kann... ?!

Ja kann man drehen. Kannst natürlich auch die Brücke am Kopf lassen, ist Geschmacksache, der eine macht's so, der andere so. Ich hab sie immer abgeschraubt, da ich den Kopf sowieso überholt hab, Ventilschaftdichtungen neu machen und so, da stört das Geraffel. Wenn du sie dran lässt, musst ja eh wo trennen, Drosselklappe abstecken und so (> Spannung weg, bedeutet später wieder Anlernen).

Themenstarteram 9. April 2010 um 22:01

Zitat:

Original geschrieben von xRenox

Ganz einfach, Motorlager Beifahrerseite wegschrauben und Motor Stück absenken, dann hast Platz. Lager am Getriebe und Pendelstütze können dran bleiben.

Huhu xRenox!

Das war der ausschlaggebende Tip! :)

DANKE Dir ganz herzlich, auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen dass das geht ohne das Getriebe zu lösen! Hat geklappt - und die neue Zylinderkopfdichtung ist auch schon drin; nun kann ich am Di den Rest zusammenschrauben...

Aber die Dichtung selbst ist ja schon kurios- 2 übereinanderligende Bleche :eek: ich hoffe dass das gut geht; immerhin hatte ich ganz schöne Schweißperlen auf der Stirn beim Anziehen der ZKD- Schrauben - trotzt extra neu gekauftem Drehmomentschlüssel... :D

Wens interessiert noch ein paar Fotos im Anhang... :)

Img00090-20100409-1648
Img00096-20100409-2108
Img00099-20100409-2109
Themenstarteram 10. April 2010 um 10:20

Zitat:

Original geschrieben von xRenox

Wenn du sie dran lässt, musst ja eh wo trennen, Drosselklappe abstecken und so (> Spannung weg, bedeutet später wieder Anlernen).

Anlernen muß man die ganze Anlage auch noch? Weiß jemand dafür das Prozedere?

Danke, Olli.

am 10. April 2010 um 15:11

lernt sich vôn selbst wieder an.

ich hänge aber immer die batterie auch noch ab sobald ich alles eingebaut habe. Ihr etwa nicht??

da dann das steuergerät sicher alle daten verliert und somit das anlernen schneller geht.

Themenstarteram 11. April 2010 um 7:46

Na klar klemm ich die Batterie vorher ab, ich hab sie sogar ganz ausgebaut ;) Irgendwo braucht man ja Platz um die ganzen Ringschlüssel abzulegen :)

Also nach dem Zusammenbau nix besonderes tun um irgendwelche Kennfelder dem Steuergerät wieder anzulernen?

Wie lange nach so einem Tausch fahrt Ihr den Motor wieder ein bevor Ihr ihn wieder stärker belastet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. Zylinderkopfdichtung wechseln 1.4 60PS AEX Hilfe benötigt