ForumMotoren & Antriebe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Zündkerzenbild

Zündkerzenbild

Themenstarteram 3. Mai 2020 um 17:46

Hallo,

ich habe heute mal meine Zündkerzen gewechselt.

Mercedes GLA 250 4 Matic

50000km

Gibt es irgendetwas zum Zündkerzenbild zu sagen?

Danke.

Zündkerzen
Ähnliche Themen
16 Antworten

Ich finde die sehen außerhalb des Brennraumes völlig vergammelt aus. Wie kommt da soviel Feuchtigkeit hin, wie alt sind die?

Ansonsten ist nichts auffällig. Sind halt teure Laser-Iridium Kerzen. Was nimmt Mercedes für die Dinger?

Themenstarteram 3. Mai 2020 um 18:52

Die liegen so um die 14 Euro.

Das mit dem weißen Anhaftungen....tja, könnte das irgendeine Montagepaste sein, weil das punktuell unregelmäßig erhaben ist?

Bei Wasser würde ich sagen wäre das gleichmäßiger.

Es stand auch kein Wasser vor den Kerzen. Auffällig war, das jeweils nur die beiden äußeren Kerzen diesen Schmand aufweisen.

Wie gesagt, 50Tkm, knapp 3 Jahre.

Die Kerzen sind in Ordnung. Die Korrosion außen kann von einer Motorwäsche oder Streusalzbrühe stammen, ist aber funktional unbedenklich, solange die Kerzenstecker dicht sind.

Themenstarteram 5. Mai 2020 um 13:42

Danke Euch!

Themenstarteram 8. Mai 2020 um 6:37

Nachtrag:

Bei dem Schmand, welcher hauptsächlich auf den beiden äußeren ZK´s zu sehen ist, handelt es sich um Mercedes Original Zündkerzenfett A 002 989 80 51 welches auch im Werk verwendet wird.

Ich verwende bei Zünd-, und Glühkerzen, ausschließlich Kupferfett und hatte noch nie Probleme. Alle anderen Spezialfette erwiesen sich als längerfristig unbrauchbar.

am 9. Mai 2020 um 7:30

Zündkerzenfett kommt auf den Isolator der Kerze damit das Gummi der Stabzündspule nicht verklebt.

Kupfer an dieser Stelle ist nicht sinnvoll.

am 9. Mai 2020 um 7:33

Kupfer kommt selbstverständlich nur ans Gewinde. Ein Antiverklebisolatorfett habe ich nie gebraucht, auch nie gebrauchen müssen

Mit solchen Mitteln wäre ich bei modernen Motoren ganz vorsichtig. Kerzengewinde sind galvanisch veredelt. Schaut auch mal auf die Seiten der Kerzenhersteller. Da werdet Ihr auch Hinweise finden die Kerzen sauber und trocken einzuschrauben. Ansonsten passen die Anzugsmomente nicht.

Mit 4 Ventilen, einem DI Injektor und einer Öffnung für die Kerze je Brennraum sind die Wandstärken und Gewinde in einem modernen Zylinderkopf alles andere als "robust". War früher vielleicht so.

Und auch die Mittel die man auf den Isolator schmiert würde ich nur verwenden wenn es ausdrücklich erlaubt ist. Bei BMW sind z.B. die Schläuche an den Zündspulen aus Silikon. Das verträgt sich überhaupt nicht mit Silikonfett. Das wird man spätestens beim nächsten Kerzenwechsel merken, wenn nur noch Fetzen an den Zündspulen hängen.

am 9. Mai 2020 um 8:12

Da ich schon mehrfach festsitzende Glühkerzen aber auch Zündkerzen herausdrehen musste, verwende ich jedesmal nun Kupferfett. Einen Galvanischen Rost habe ich bisher nicht entdeckt. . Dafür lässt sich alles wieder einfach herausdrehen.

Mit galvanisch veredelt meinte ich eigentlich eine Vernickelung. Enrtfernt man diese nicht mit der Drahtbürste und zieht man die kalte Kerze in einem kalten Motor mit dem richtigen Anzugsmoment an so sollte sie nach Jahren noch gut zu entfernen sein.

Nur leider arbeiten Werkstätten oft auch nicht so

am 9. Mai 2020 um 9:45

Bei meinem W203 funktionierte es nicht. Die rechte Zündkerze im angehängten Bild war ziemlich fest. Die linke Zündkerze ist neu. Um einen Abriss des Gewindes vorzubeugen, kupfere ich dieses immer ein.

Diese habe ich heute aus dem Mercedes M271 rausgeholt. Laut Datecode aus 2014. Was sagt ihr zum Verschleiß? Die zweite Kerze sieht nach meiner laienhaften Meinung am schlechtesten aus.

Zk1

Das sind Iridium Kerzen . Deren Mittelelektrode ist immer so dünn .

Welche Laufleistung haben die ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen