1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk4, Mk5 & Puma
  7. zündkerzen

zündkerzen

Ford Puma ECT

hi

mal ne ganz blöde frage..
um die zündkezen an meinem fiesta zu wechseln muss ich diese platte (beim öldeckel, sechs schrauben oder so) abmachen, gell?! welche kerzen würdet ihr mir empfehlen. lohnen sich so teure wie z.b. beru ultra x ?

Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rix-passau



Zitat:

Original geschrieben von altfischer


hi

1...mal ne ganz blöde frage..
um die zündkezen an meinem fiesta zu wechseln muss ich diese platte (beim öldeckel, sechs schrauben oder so) abmachen, gell?!

2....welche kerzen würdet ihr mir empfehlen. lohnen sich so teure wie z.b. beru ultra x ?

1...NEIN

2.....JA

😉

Mit den ULTRAX lauft der fieste viel ruhiger und zieht besser...!!!

1...beim Zetec (16 V) ja, beim Endura nein.

2...egal welcher Motor, definitiv NEIN. Nimm die Originalen, Du sparst Geld und der Motor läuft einwandfrei.

Wieso muss beim Zetec der Ventildeckel ab, ich komm da ohne Probs mit Ventildeckel an die Kerzen... (1.6er Zetec-S)

Zitat:

Original geschrieben von SimonSi


Wieso muss beim Zetec der Ventildeckel ab, ich komm da ohne Probs mit Ventildeckel an die Kerzen... (1.6er Zetec-S)

Es geht nicht um den Ventildeckel sondern um die Kunststoffabdeckung die auf dem Ventildeckel aufgeschraubt ist.

Hänge meine Frage mal hier, um keinen neuen Thread zu dem Thema aufzumachen:

Habe einen Fiesta JAS 1.25 Zetec 75PS.
Der ruckelt manchmal beim Beschleunigen, will deshalb die Zündkerzen wechseln.
Laut "Jetzt helfe ich mir selbst" brauche ich "Motorcraft AGRF 22 PP" Zündkerzen für meinen 1,25i 75PS Zetec-SE.
Daß ich die originalen Ford nehmen soll, weiß ich nun bereits.
Mein FFH hat mir nun aber Ford "AYFS 22 CB" (auf der Kerze) bzw. "1 493 001" (auf der Verpackung) bzw. BOSCH hr8mev (ist im Sechskant eingeschlagen) verkauft.

Passen die wirklich? Beim Googeln habe ich die AYFS 22 CB nur für den Escort gefunden (http://www.partsmobil.de/print_product_info.php/products_id/1309) 😕

Weiterhin das Problem bei mir: Fiesta 1.25 55kW 75PS ZETEC-SE Bj. 4/1997 ruckelt beim Beschleunigen.

Nun ist die Zündanlage komplett NEU (Zündkerzen Motorcraft siehe oben, Zündkabelsatz Bosch Silicon, Zündmodul), doch er nimmt immer noch verzögert Gas an.

Bei plötzlichem Gasgeben aus Leerlaufdrehzahl in kaltem Zustand droht er sogar auszugehen, Drehzahl sackt kurz ab. Zusätzlich meine ich, bei offener Motorhaube dann ein kurzes "Zischen" zu hören, kann es aber nicht lokalisieren (Nebenluft?).

Luftfilter habe ich sicherheitshalber noch mal ausgeblasen, war aber noch sehr sauber, fast wie neu.


Wo sitzt bei dem Motor eigentlich der ominöse MAP Sensor / Saugrohrdrucksensor / Druckgeber? Das tolle "Jetzt helfe ich mir selbst" nennt den zwar auch als mögliche Fehlerquelle (neben Zündanlage und Nebenluft), das Drecksbuch (sinnloseste Geldausgabe seit langem) erwähnt aber mit keiner Silbe WO der sitzt.

Kann ich die Lambdasonde einfach (Ohmmeter etc.) selbst prüfen?

Der Wagen hat keinen MAP Sensor.
Ab 99/2000 haben die Standardmotoren(also 1.3er und 1.25er) einen...

Du hast nen LMM(Luftmassenmesser), direkt am Lufikasten und nen Temperatursensor im Filterkasten...

Zitat:

Original geschrieben von SimonSi


Der Wagen hat keinen MAP Sensor.
Ab 99/2000 haben die Standardmotoren(also 1.3er und 1.25er) einen...
Du hast nen LMM(Luftmassenmesser), direkt am Lufikasten und nen Temperatursensor im Filterkasten...

Danke Simon! Da kann ich natürlich lange suchen. LMM und Temperatursensor habe ich gesehen, dann werde ich den LMM mal versuchen zu reinigen.

"Jetzt helfe ich mir selbst" gehört echt eingestampft, dieser Müll ... die Zündkabelbelegung am Zündmodul war dort auch falsch abgedruckt, ich habe mich zum Glück nach der alten Anordnung gerichtet. Dieter Korp, schäme Dich!

Naja, leider wenig Resonanz hier, aber trotzdem will ich Euch die Lösung in meinem Falle nicht vorenthalten: kam am Wochenende endlich mal wieder zum Schrauben. LMM vom LuFi abgebaut, da ich kein gelochtes TORX Bit hatte, um den LMM selbst abzuschrauben. Dann Bremsenreiniger auf die beiden dünnen Metalldrähtes des LMM gesprüht und vorsichtig mit Wattestäbchen abgerieben, bis zumindest das vordere sichtbar blank war. Dabei auch die Batterie abgeklemmt gehabt.

Das ganze dann wieder zusammengebaut und Motor gestartet. Voila! Das Ding dreht nun auch bei -1°C und Nebel wieder munter ab Standgas hoch, als wäre nie was gewesen! 🙂

War also wohl doch der LMM - wobei die komplett neue Zündanlage sicher auch kein Fehler ist.

Hallo Ihr Mitfahrer ;-)
Ich bin wegen meines Fiestas auf diese Seite gestoßen. Super, dass es Euch gibt.

Ich fahre einen Fiesta 1,25i ZETEC-S. Die hier beschriebenen Probleme habe ich auch.

Aber wo ist dieser LMM? Bin ich blind?
Wäre total toll, wenn einer von Euch ein Bild mit Pfeil posten könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen