ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. zieht schlecht / ruckelt im oberen Drehzahlbereich - wenn warm

zieht schlecht / ruckelt im oberen Drehzahlbereich - wenn warm

Mercedes C-Klasse W202
Themenstarteram 29. Januar 2016 um 16:13

Hallo zusammen,

wir haben ein kleines aber feines Problem mit unserem C180 W202 (Benziner mit LPG - Mopf), wo ich nicht weiter komme.

Vergangenen Dienstag wollte meine Frau mit dem Wagen fahren und er sprang nach dem Tanken (5 km Fahrt vorher) nicht mehr an. OK die Batterie ist nicht mehr die beste, aber bisher ging´s noch.

Starthilfe (mit externem Akku - nicht am Spenderfahrzeug) gegeben dann ist er wieder angesprungen. Beim Beschleunigen auf der Autobahn plötzlich keine Leistung mehr und sehr starkes Ruckeln bis eine Fahrt nur noch "unter Qualen" von der Autobahn runter möglich war.

Ich bin dann abends mit dem Wagen gefahren - im unteren Drehzahlbereich ging´s, im oberen (ab ca. 3000 1/min) wieder starkes Ruckeln und kaum Leistung.

Kurze Zeit später nochmal probiert und der Wagen ist fast normal gefahren, dass wir den Wagen erst mal nach Hause bekommen haben.

Am nächsten Tag ging´s noch etwas besser aber seit dem macht der Motor ab ca. 4000 1/min dicht - keine Leistung mehr - sowohl im Benzin- als auch im LPG-Betrieb.

Ich hatte zuerst das AGR im Verdacht, aber das hat der Motor wohl gar nicht mehr - oder doch? Wenn ja, dann wo?

Zündkerzen und Luftfilter sind unter 10.000 km drin.

Was er mal hatte, war Feuchtigkeit im Sicherungskasten auf der Fahrerseite im Motorraum. Aber da habe ich alles trockengelegt und abgedichtet.

Was könnte es evtl. sein - wo würdet Ihr anfangen zu suchen?

Kontrolllampen gingen die ganze Zeit keine an.

Danke schonmal.

Viele Grüße

Martin

Ähnliche Themen
26 Antworten

Lambdasonde, LMM?

 

Fehlerspeicher mit Liveansicht wäre gut.

Themenstarteram 30. Januar 2016 um 0:44

Fehlerspeicher habe ich nichts zum auslesen.

Ich glaube eher, dass was sich zugesetzt hat durch viele Kurzstrecken .... was könnte das sein.

Gibt es bei dem Wagen ein AGR? Wenn ja, wo?

am 2. Februar 2016 um 15:42

Hey , vorab ich bin Laie und hab wenig Ahnung , das gleiche Problem ( ähnlich ) hatte ich auch ,

schlechtes Gas annehmen wenn Motor kalt und im höheren Drehzahlbereich stottern auch wenn der Motor warm war.

Bin den Typischen möglichen Verursachern hinterhergelaufen , Fehlerspeicher war ok , Zündkerzen gut ,

Zündkabel ok , Zündspulen ok , Lamdasonde ok , LMM hab ich nicht usw ( W202 Bj `96 Automatik ).

Zufällig ist mir die Verunreinigung im Ausgleichsbehälter aufgefallen ( mal ehrlich wer kontrolliert das Kühlwasser bei den Symptomen ;) ). Zylinderkopfdichtung ist erst 1 Jahr alt und scheidet also aus.Dann erst festgestellt

zu wenig ( sehr wenig ) Getriebeöl vorhanden ist ! 1 Liter Öl rein , das war alles ( fast , der kleine kühler muss erneut werden da kommt das Öl rein ) .

Ist dir vielleicht jetzt keine Hilfe gewesen aber Interessant fand ich das selbst Fachwerkstätten

immer nur die Elektronik im Auge hatten.

Auch wenn dus nicht glaubst, wirds wahrscheinlich der LMM oder die Lambda-Sonde sein.

Zitat:

@.Toto schrieb am 2. Februar 2016 um 16:42:46 Uhr:

LMM hab ich nicht usw ( W202 Bj `96 Automatik ).

Warum soll ein W202 Bj 1996 keinen LMM haben...?

Themenstarteram 2. Februar 2016 um 20:18

Hallo,

danke für Eure Antworten.

Das mit dem Kühlwasser, (Getriebe-)Öl werde ich mal nachsehen.

Wie im Eingangspost geschrieben, fährt der Wagen viel Kurzstrecke. Ich bin den Wagen jetzt mal eine Woche zur Arbeit und zurück (je 30 km) gefahren und habe versucht ihn etwas zu treten (was so geht auf der Strecke im Berufsverkehr).

Siehe da, jetzt zieht er deutlich besser, das ruckeln im oberen Drehzahlbereich kommt später und er fährt sich deutlich besser- aber immer noch nicht so, wie gewohnt.

Daher auch meine Frage, kann sich etwas durch die Kurzstrecken zusetzten, was man reinigen kann / sollte (z.B. AGR)?

Können sich LMM & Lambdasonde wieder regenerieren, wenn man den Wagen Langstecke fährt? Das kenn ich noch nicht, daher schließe ich die beiden ich mittlerweile fast aus.

Ich habe ehrlich gesagt auch keine Lust hier und da und dort 70, 80, 100 EUR reinzustecken und dann festzustellen, dass es das doch nicht war.

Darauf hat wohl keiner Lust.

 

Deshalb, Fehlerspeicher und Liveansicht.

Themenstarteram 13. Februar 2016 um 19:22

Ja, nur zum wie erstelle ich eine Live-Ansicht?

Da würde ich wahrscheinlich ein Diagnosekabel brauchen?

Wenn im Fehlerspeicher etwas stehen würde, würde der Wagen das dann nicht anzeigen?

Der Wagen hat noch den runden Diagnosestecker - da ist wahrscheinlich eh nicht viel mit PC-Diagnose.

Der Wagen läuft/lief eigentlich wieder fast wie früher - nur beschleunigen über 4000 1/min ging nicht.

Folgendes habe ich aber mal gemacht:

Kabel des LMM abgezogen - der Wagen läuft mit LMM genauso wie ohne.

Habe gelesen, dass bei einem defekten LMM der Wagen mit abgezogenem Stecker besser laufen würde.

Heute mal die Batterie abgeklemmt für einige Minuten um die Drosselklappe anschließend neu anzulernen.

Jetzt läuft der Wagen wieder wie an dem Tag, als er gar nicht mehr anspringen wollte und nur noch mit Starthilfe kam.

Auch das sprich für mich gegen LMM

Wahrscheinlich habe ich beim Drosselklappe-anlernen was falsch gemacht.

Habe gerade die Batterie für die Nacht abgeklemmt und werde es morgen noch mal in Ruhe versuchen.

Mal sehen.....

Liveansicht macht man mit einem passenden Diagnosegerät. idealerweise Stardiagnose.

Weshalb soll er denn besser laufen wenn man den LMM abzieht?

Wenn er wie ein Sack nüsse läuft mit oder ohne LMM, dann kann doch der LMM dennoch defekt sein?

Einen Fehlerspeichereintrag sieht man nur mit nem Diagnosegerät. Wo soll der das sonst anzeigen?

Wenn er nicht über 4000 dreht (bei Fahrt) dann läuft er im Notlauf.

Im Stand kann man den sowieso nicht über 4000 drehen...

Themenstarteram 14. Februar 2016 um 19:43

@Steven: Ich hatte das mit dem LMM so gelesen und ausprobiert.

Ein Diagnosegerät mit "AGV4000 Interface" kann ich bekommen.

Dann brauche ich wahrscheinlich nur noch den Adapter für den runden Stecker.

Ich melde mich wieder .....

Zitat:

@renssak schrieb am 14. Februar 2016 um 20:43:05 Uhr:

 

Dann brauche ich wahrscheinlich nur noch den Adapter für den runden Stecker.

Ich melde mich wieder .....

Nein das wird nicht klappen.

Themenstarteram 15. Februar 2016 um 4:29

warum nicht?

Weil nur ein Adapter nicht ausreicht. Du brauchst das passende Auslesegerät (Multiplexer oder HHT) Da is nix mit OBD...

Themenstarteram 15. Februar 2016 um 19:51

Ein Diagnosegerät mit "AGV4000 Interface" habe ich mittlerweile hier.

Warte mal auf den Adapter und dann schauen wir weiter.

Danke erstmal bis hierhin..

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. zieht schlecht / ruckelt im oberen Drehzahlbereich - wenn warm