ForumTT 8J
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Zeitdauer und Kilometerlaufleistung bis zum LongLife-Service

Zeitdauer und Kilometerlaufleistung bis zum LongLife-Service

Themenstarteram 19. April 2007 um 5:39

Über die Intervalldauer und die möglichen fahrbaren Kilometer bis zum Service beim LongLife wurde schon immer viel diskutiert.

Vielleicht läßt sich ein kleiner Überblick über ein statistisches Mittel schaffen, was Abweichungen durch eigene Verhaltensweisen etwas niveliert.

Also klickt mal durchs FIS oder zieht im Stand an dem Pinöckel im Drehzahlmesser.

Ich fang mal an:

2.0 TFSi

EZ: 28. September 2006

Gefahrene Kilometer: 11.200

Serviceanzeige: 321 Tage

12100 Km bis zum Service.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jericho Cane

 

Wird vielleicht auch der Öldruck einbezogen?

Hallo,

nein wird nicht mit einbezogen.

Zitat:

 

Sind eventuell Sensoren vorhanden die wirklich die Viskosität bzw. eventuelle Ablagerungen im Öl ermitteln?

Das kann alles der TOG Sensor bestimmen.

Der hat auch erkannt, dass Du zu wenig Öl drin hattest, weil dadurch die Abkühlzeit zu lang war.

Als Berechnungsgrundlage für LL wird der Ölstand, die Öltemperatur, der Kraftstoffverbrauch in l/h pro Zylinder und die Wegstrecke benutzt.

Der TOG in der Ölwanne wird aufgeheizt und durch das Öl wieder abgekühlt.

Das Signal (Rechtecksignal) geht an das Kombi und wird dort ausgewertet.

Aus der Abkühlzeit wird dann im Kombi der Ölstand bestimmt.

Während der Aufheizphase wird das Öltemp-Signal übertragen.

Vom MSG kommen die anderen Werte Verbrauch / Wegstrecke.

Dann noch ein Signal vom Motorhaubenkontakt usw.

Hier ist der Longlife-Service ganz gut erklärt.

Gruß

TT-Eifel

429 weitere Antworten
Ähnliche Themen
429 Antworten

Hallo,

Gegenüber starren Wartungsintervallen sollen mit der WIV die Leistungsreserven der Motoröle besser ausgenutzt werden.

Die Fahrweise spielt eine große Rolle.

Als Einflußkriterien für die Flexible-Service-Intervall-Anzeige wird der Ölstand, die Öltemperatur, der Kraftstoffverbrauch in l/h pro Zylinder und die Wegstrecke benutzt.

Der Ölstand wird auf +/- 3 mm ermittelt.

Der Faktor Kraftstoffverbrauch wird bei Minderbefüllung erhöht.

Gruß

TT-Eifel

Mal der Fred nach oben bring und Senf dazugeb ;-)

EZ: 20.11.2006

2.0 TFSI

Meistens wird Stadt und BAB gefahren.

Was kostet denn so die Inspektion im Durchschnitt?

Und es gibt doch noch eine andere kleine Inspektion oder?

Wird die auch angezeigt?

Oooohh,

so wie ich die einzelnen Service-Intervalle hier sehe, hat der 3,2-er VR6 wohl doch noch einen Vorteil gegenüber dem TFSI zu bieten ;)

Das war mir noch nicht bekannt.

Gruß Olli

HI Olli,

was meint den dein A4 zum Intervall??

Das willst du nicht wirklich wissen.

Deshalb der Zusatz unter meinem Nick-Name: "Longlife-Killer"

Der erste Service war bei wahnsinnigen 9.800 km. Anfangs standen da auch 17 oder 18.000 Restkilometer. Das ging dann aber irgendwie exponential nach unten :(

Danach habe ich auf festen Intervall umstellen lassen.

Um vorzubeugen:

Nein der A4 war nicht falsch codiert, es lag keine Störung vor, ...usw.

Ich bin im ersten A4-"Lebensjahr" fast nur in der Stadt gefahren. Und das ist wohl tödlich für den TFSI.

Bin mal gespannt, was mir der VR6 da bieten kann.

Gruß Olli

Angefangen hat meiner schon bei 28000km oder so um den dreh, aber der abwärtstrend ist momentan gestoppt. Um den dreh ist er jetzt schon seit gut 2000km

am 16. Mai 2007 um 21:15

Zitat:

Original geschrieben von freakyboy84

Was kostet denn so die Inspektion im Durchschnitt?

Ich habe jetzt bei 26.000 km meine erste Inspektion hinter mir. Kosten: 268,00 Euro brutto. Nebenbei wurden noch einige Garantieleistungen erbracht (Mikro der Freisprecheinrichtung defekt, 1 Lautsprecher defekt, Gurtschnalle wegen knarrzenden Geräuschen getauscht). Ist jetzt mein dritter Audi Neuwagen, aber bisher der mit der schlechtesten Qualität. Ich habe zwar nach wie vor großen Fahrspaß, aber "Premium" sehe ich aktuell nur beim Preis. Da ist der Benz meiner Frau um Klassen besser. Ich hoffe Audi bekommt hier keine Probleme...

Themenstarteram 17. Mai 2007 um 12:10

Dieses Knarzen der Gurtschnalle scheint kein Einzelfall zu sein.

Meine knarzt nämlich auch. Behoben habe ich das bis jetzt mal wieder mit einem Filzaufkleber.

Vor ein paar Tagen hatte ich einen Roadster zum Testen. Dort hat die Gurtschnalle auch sehr störende Geräusche verursacht.

Hat der Wechsel der Schnalle denn Abhilfe gebracht?

am 17. Mai 2007 um 19:13

Ja, durch den Tausch ist das Geräusch weg. Hoffe mal, dass das auch so bleibt.

Bringe das Thema mal wieder hoch. Ich habe heute früh meinen TTR mit ziemlich genau 16600 zum geforderten Service gebracht. Der Werkstattleiter meinte gleich bei der Annahme, dass da etwas nicht stimmen kann. Meine Frage ob es evtl. ein Ölwechselservice beantwortete er ebenfalls mit einem kopfschüttelndem "Wäre aber auch etwas früh!"

Da er es aber überprüfen wollte, ich noch das Problem einer ab und zu aufleuchtenden "Airbag Warnleuchte" habe und er mich auf ein Softwareupdate der FSE hingewiesen hat habe ich ihm den Wagen dagelassen.

Ich habe ihn vorhin abgeholt. Fazit:

- Das Serviceintervall war falsch programmiert. Er hat es zurückgestellt und mir schriftlich bestätigt, dass dies nach Rücksprache mit dem Werk geschehen ist.

- FSE-Update eingespielt

- Die Airbagleuchte leuchtete wegen Problemen mit dem Gurtstraffer auf. Er hat die entsprechenden Ersatzteile bestellt.

Kosten für diesen ersten "Service" demnach € 0,-

Zitat:

Original geschrieben von gandalf1068

Ich habe ihn vorhin abgeholt. Fazit:

- Das Serviceintervall war falsch programmiert.

Hallo,

das habe ich schon zig Mal erlebt, sogar bei sehr bekannten Tunern kommt das vor.

Es liegt meist an einer falsch eingegebenen Ölqualität, aber das wollte ja hier keiner hören.

 

Gruß

TT-Eifel

1 Jahr und 6200 km ,erster Service schon gemacht.

am 26. November 2007 um 6:51

Zitat:

Original geschrieben von gandalf1068

 

Da er es aber überprüfen wollte, ich noch das Problem einer ab und zu aufleuchtenden "Airbag Warnleuchte" habe und er mich auf ein Softwareupdate der FSE hingewiesen hat habe ich ihm den Wagen dagelassen.

Ich habe ihn vorhin abgeholt. Fazit:

- Das Serviceintervall war falsch programmiert. Er hat es zurückgestellt und mir schriftlich bestätigt, dass dies nach Rücksprache mit dem Werk geschehen ist.

-

Kannst du mir evtl. eine Tele. von deinem Händler und evtl. das Schreiben, das du erhalten hast mailen/faxen oder so?

Mein TTR 3.2 will auch schon nach guten 17.000 km zum ersten Service und mein Freundlicher meint, dass das normal sei!?

Hallo zusammen!

TT 2,0

Service bei 30.000

Kosten mit Öl ca 230,-

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Zeitdauer und Kilometerlaufleistung bis zum LongLife-Service