Xenon einstellen nach Tieferlegung

Audi TT 8J

Hallo Gemeinde,

habe mal eine Frage.
Nach der Tieferlegung ist mir erst jetzt aufgefallen das der Lichtkegel der Scheinwerfer sehr kurz geworden ist.
Muss ich die Xenon dann neue einstellen lassen?

Machen die das beim Freundichen so oder kostet das was?

Schon jetzt vielen Dank für eine konstruktive Info.

Gruß
der PiTT

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von audi-tt-tfsi


wundert mich schon ein wenig, das keiner seine scheinwerfer selber einstellt.
klar haben die xenon-scheinwefer eine leuchtweitenregulierung und die kann man nach dem tieferlegen neu ausrichten lassen. jedoch gibt es auch eine eistellschraube zum selber machen also ist es nicht notwendig mit diagnose.

Wieder mal so ein Oberschrauber, der die dutzenden Hinweise im Forum ignoriert - lernresistent sozusagen 🙄

Warum haben Xenonscheinwerfer Stellmotoren - richtig, zur automatischen Anpassung der Leuchtweite, je nach Beladungzustand.
Aufgrund welcher Daten werden die Stellmotoren aktiv - wieder richtig, an Vorder- und Hinterachse befindet sich ein Sensorgelenk.
Da kannst Du rumschrauben wie Du willst, solange im Steuergerät der neue Grundwert nicht gespeichert wird, werden sich die Scheinwerfer immer anhand der Sensordaten nach dem alten Grundwert ausrichten 😉

LG

TFFY

PS: die schwachsinnige Ausrede einiger Freundlicher, dass das nicht notwendig sei, ist eine bodenlose Frechheit 😠 Die sind nur zu faul für fünf Minuten Arbeit 🙄

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von audi-tt-tfsi



ich denke mal das die sensoren doch hauptsächlich feststellen können ob das auto zb beladen ist, oder nicht. naja egal. ich hab meine grundeinstellung über diese schraube eingestellt und alles ist wieder gut. nach 30 mm tiefer war der leuchtkegel viel zu kurz.

also, ich hoffe das ich einigen helfen konnte und wenn herr oberschlau TooFastForYou es nicht wahr haben will, bitte... soll er doch ins dunkle fahern ;-)

Genau solchen Möchtegernen wie Dir ist es zu der Irrglaube zu verdanken, dass Xenonscheinwerfer immer blenden. Keine Ahnung von der Materie, aber einfach mal ein paar Schrauben drehen und noch stolz sein auf die angeblich tollen Tipps 🙄

Wird mir immer ein Rätsel beleiben, warum man bei einem Wagen dieser Preisklasse die EUR 5,- für die Kaffeekasse sparen muss.... wahrscheinlich doch auf Kredit gekauft 😕

Für alle die es richtig machen wollen:

-------------------------------------------------------------------------------------
Prüf- und Einstellbedingungen 
 
- Reifenfülldruck i.O.
- Scheinwerfer-Streuscheiben müssen sauber und trocken sein.
- Scheinwerfer-Streuscheiben dürfen nicht beschädigt sein.
- Scheinwerfer-Reflektoren und Lampen i.O.
- Fahrzeugbelastung muss hergestellt sein.
 
Fahrzeugbelastung auf dem Fahrersitz bei sonst unbelastetem Fahrzeug (Leergewicht).
- Eine Person oder 75 kg.
Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeuges mit vollständig gefülltem Kraftstoffbehälter einschließlich des Gewichts aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile.
- Kraftstoffbehälter: mind. 90% gefüllt.
- Ausrüstungsteile: z.B. Reserverad, Werkzeug, Wagenheber, Feuerlöscher usw.
Ist der Kraftstoffbehälter nicht zu mind. 90% gefüllt, muss die Belastung wie folgt hergestellt werden.
– Füllstand des Kraftstoffbehälters an der Tankanzeige im Kombiinstrument ablesen und mit der nachfolgenden Tabelle vergleichen, ggf. Zusatzgewichte in den Kofferraum legen 
Zusatzgewichte in kg
Tankanzeige - Frontantrieb/Allradantrieb
1/4                              40
1/2                              25
3/4                              10
voll                               0 
 
Beispiel: Wenn der Kraftstoffbehälter zur Hälfte gefüllt ist, muss ein Zusatzgewicht von 25 kg in den Kofferraum gelegt werden.
Hinweis: Verwenden Sie mit Wasser gefüllte Kraftstoffkanister als Zusatzgewicht (ein mit Wasser gefüllter 5-Liter Kraftstoffkanister hat ein Gewicht von ca. 5 kg).
 
- Fahrzeug muss einige Meter gerollt bzw. vorn und hinten mehrmals durchgefedert werden, damit sich die Federn setzen.
- Fahrzeug und Scheinwerfer-Einstellgerät müssen auf einer ebenen Fläche stehen.
- Handbremse muss gelöst sein, damit das Fahrzeug sich nicht verspannt.
 
Scheinwerfer-Einstellgerät muss zum Fahrzeug ausgerichtet sein
- Das Scheinwerfer-Einstellgerät muss im Abstand von -a- 30 … 70 cm vor dem Scheinwerfer stehen und soll nicht mehr als das Maß -b- = 3 cm vom Scheinwerfermittelpunkt abweichen.
Neigungsmaß am Scheinwerfer-Einstellgerät einstellen
- Das Neigungsmaß ist auf der Scheinwerferoberkante in „%“ eingeprägt.
Hinweis: Nach den am Scheinwerfer eingeprägten Neigungsmaß-Angaben müssen die Scheinwerfer eingestellt werden.
Die Prozent-Angabe ist auf 10 m Projektionsabstand bezogen. Bei einem Neigungsmaß von z.B. 1,0% sind das umgerechnet 10 cm. 
 
 
Scheinwerfer einstellen
 
Arbeitsablauf
– Prüf- und Einstellbedingungen durchführen
Fahrzeuge mit Halogenscheinwerfern:
– Rändelrad für Leuchtweitenregelung auf Position „0“ stellen.
Fahrzeuge mit Gasentladungsscheinwerfern:
– Wählen Sie in der Betriebsart „Geführte Fehlersuche“ oder „Geführte Funktionen“ die Funktion „Grundeinstellung“ an ? Fahrzeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem VAS 5051.
– In der Betriebsart „Geführte Funktionen“ Funktion bzw. Pfad auswählen: 
Fahrzeugmarke -> Motorkennbuchstaben -> 55 Dynamische Leuchtweitenregelung (mit Kurvenlicht) J431 -> 55 Grundeinstellung (Rep.-Gr. 94) 
– Folgen Sie weiter den Anweisungen am Display des -VAS 5051B-. 
 
Fortsetzung für alle Fahrzeuge:
– Abblendlicht einschalten.
- Die waagrechte Hell-Dunkel-Grenze muss am Scheinwerfer-Einstellgerät den Trennstrich der Prüffläche berühren.
- Der Knickpunkt zwischen dem linken waagrechten Teil und dem rechts ansteigenden Teil der Hell-Dunkel-Grenze muss auf der Senkrechten durch die Zentralmarke verlaufen. Der helle Kern des Lichtbündels muss sich rechts von der Senkrechten befinden.
Hinweis: Zur leichteren Ermittlung des Knickpunktes , linke Scheinwerferhälfte (in Fahrtrichtung gesehen) einige Male abwechselnd abdecken und wieder freigeben. Anschließend nochmal Abblendlicht überprüfen.
Nach vorschriftsmäßiger Einstellung des Abblendlichts muss die Lichtbündelmitte des Fernlichts auf der Zentralmarke liegen.
 
Für den bisherigen Prüfschirm mit 15°-Einstelllinie, gilt auch die Einstellung wie für den Prüfschirm ohne 15°-Einstelllinie. Damit Fehleinstellungen vermieden werden, darf die 15°-Einstelllinie nicht beachtet werden.
 
– Zur Höheneinstellung die Einstellschraube verdrehen.
– Zur Seiteneinstellung die Einstellschraube verdrehen.
Hinweis: Die Anordnung am Scheinwerfer rechts ist spiegelbildlich.
 
Fahrzeuge mit Gasentladungsscheinwerfern:
Nach erfolgter Scheinwerfereinstellung:
– Tippen Sie die Taste Sprung an.
– Tippen Sie in der Auswahl die Funktion „Beenden“ an.
Anzeige am -VAS 5051B-:
– Schalten Sie nach Erscheinen dieser Anzeige die Zündung aus und trennen Sie die Diagnosesteckverbindung.

Copyright: Audi AG
-------------------------------------------------------------------------------------

Und zur Info welche Werte im STG so hinterlegt sind:

ACHTUNG: Die Kanäle 1-5 sind fest eingestellte Werte des Herstellers, diese sollten NICHT geändert werden.
-> Kanal 00 (Lernwerte)
Die Lernwerte (Kanäle 1-9) werden auf die vom Hersteller vorgegebenen Werte zurück gesetzt.
-> Kanal 01 (Dynamische Regelstrategie)
Standardwert: 4
-> Kanal 02 (Justagegrenze vorn Low Wert)
Standardwert: 1
-> Kanal 03 (Justagegrenze vorn High Wert)
Standardwert: 7
-> Kanal 04 (Justagegrenze hinten Low Wert)
Standardwert: 7
-> Kanal 05 (Justagegrenze hinten High Wert)
Standardwert: 13
-> Kanal 06 (Warnlampe)
Ansteuerung der Warnlampe.
0 - deaktiviert
1 - aktiviert
-> Kanal 07 (Klemme 61)
0 - deaktiviert (Referanzlauf nach Kl.15 ein)
1 - aktiviert
-> Kanal 08 (Plausibilität der Sensoren)
0 - deaktiviert
1 - aktiviert
-> Kanal 09 (Fehlerlampe)
Im Stellgliedtest.
0 - deaktiviert
1 - aktiviert

Quelle: openobd.org

So, und jetzt Du wieder Herr Oberschrauber 😉

LG

TFFY

Zitat:

Original geschrieben von TooFastForYou



Zitat:

Original geschrieben von audi-tt-tfsi



ich denke mal das die sensoren doch hauptsächlich feststellen können ob das auto zb beladen ist, oder nicht. naja egal. ich hab meine grundeinstellung über diese schraube eingestellt und alles ist wieder gut. nach 30 mm tiefer war der leuchtkegel viel zu kurz.

also, ich hoffe das ich einigen helfen konnte und wenn herr oberschlau TooFastForYou es nicht wahr haben will, bitte... soll er doch ins dunkle fahern ;-)

Genau solchen Möchtegernen wie Dir ist es zu der Irrglaube zu verdanken, dass Xenonscheinwerfer immer blenden. Keine Ahnung von der Materie, aber einfach mal ein paar Schrauben drehen und noch stolz sein auf die angeblich tollen Tipps 🙄

Wird mir immer ein Rätsel beleiben, warum man bei einem Wagen dieser Preisklasse die EUR 5,- für die Kaffeekasse sparen muss.... wahrscheinlich doch auf Kredit gekauft 😕

Für alle die es richtig machen wollen:

-------------------------------------------------------------------------------------
Prüf- und Einstellbedingungen 
 
- Reifenfülldruck i.O.
- Scheinwerfer-Streuscheiben müssen sauber und trocken sein.
- Scheinwerfer-Streuscheiben dürfen nicht beschädigt sein.
- Scheinwerfer-Reflektoren und Lampen i.O.
- Fahrzeugbelastung muss hergestellt sein.
 
Fahrzeugbelastung auf dem Fahrersitz bei sonst unbelastetem Fahrzeug (Leergewicht).
- Eine Person oder 75 kg.
Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeuges mit vollständig gefülltem Kraftstoffbehälter einschließlich des Gewichts aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile.
- Kraftstoffbehälter: mind. 90% gefüllt.
- Ausrüstungsteile: z.B. Reserverad, Werkzeug, Wagenheber, Feuerlöscher usw.
Ist der Kraftstoffbehälter nicht zu mind. 90% gefüllt, muss die Belastung wie folgt hergestellt werden.
– Füllstand des Kraftstoffbehälters an der Tankanzeige im Kombiinstrument ablesen und mit der nachfolgenden Tabelle vergleichen, ggf. Zusatzgewichte in den Kofferraum legen 
Zusatzgewichte in kg
Tankanzeige - Frontantrieb/Allradantrieb
1/4                              40
1/2                              25
3/4                              10
voll                               0 
 
Beispiel: Wenn der Kraftstoffbehälter zur Hälfte gefüllt ist, muss ein Zusatzgewicht von 25 kg in den Kofferraum gelegt werden.
Hinweis: Verwenden Sie mit Wasser gefüllte Kraftstoffkanister als Zusatzgewicht (ein mit Wasser gefüllter 5-Liter Kraftstoffkanister hat ein Gewicht von ca. 5 kg).
 
- Fahrzeug muss einige Meter gerollt bzw. vorn und hinten mehrmals durchgefedert werden, damit sich die Federn setzen.
- Fahrzeug und Scheinwerfer-Einstellgerät müssen auf einer ebenen Fläche stehen.
- Handbremse muss gelöst sein, damit das Fahrzeug sich nicht verspannt.
 
Scheinwerfer-Einstellgerät muss zum Fahrzeug ausgerichtet sein
- Das Scheinwerfer-Einstellgerät muss im Abstand von -a- 30 … 70 cm vor dem Scheinwerfer stehen und soll nicht mehr als das Maß -b- = 3 cm vom Scheinwerfermittelpunkt abweichen.
Neigungsmaß am Scheinwerfer-Einstellgerät einstellen
- Das Neigungsmaß ist auf der Scheinwerferoberkante in „%“ eingeprägt.
Hinweis: Nach den am Scheinwerfer eingeprägten Neigungsmaß-Angaben müssen die Scheinwerfer eingestellt werden.
Die Prozent-Angabe ist auf 10 m Projektionsabstand bezogen. Bei einem Neigungsmaß von z.B. 1,0% sind das umgerechnet 10 cm. 
 
 
Scheinwerfer einstellen
 
Arbeitsablauf
– Prüf- und Einstellbedingungen durchführen
Fahrzeuge mit Halogenscheinwerfern:
– Rändelrad für Leuchtweitenregelung auf Position „0“ stellen.
Fahrzeuge mit Gasentladungsscheinwerfern:
– Wählen Sie in der Betriebsart „Geführte Fehlersuche“ oder „Geführte Funktionen“ die Funktion „Grundeinstellung“ an ? Fahrzeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem VAS 5051.
– In der Betriebsart „Geführte Funktionen“ Funktion bzw. Pfad auswählen: 
Fahrzeugmarke -> Motorkennbuchstaben -> 55 Dynamische Leuchtweitenregelung (mit Kurvenlicht) J431 -> 55 Grundeinstellung (Rep.-Gr. 94) 
– Folgen Sie weiter den Anweisungen am Display des -VAS 5051B-. 
 
Fortsetzung für alle Fahrzeuge:
– Abblendlicht einschalten.
- Die waagrechte Hell-Dunkel-Grenze muss am Scheinwerfer-Einstellgerät den Trennstrich der Prüffläche berühren.
- Der Knickpunkt zwischen dem linken waagrechten Teil und dem rechts ansteigenden Teil der Hell-Dunkel-Grenze muss auf der Senkrechten durch die Zentralmarke verlaufen. Der helle Kern des Lichtbündels muss sich rechts von der Senkrechten befinden.
Hinweis: Zur leichteren Ermittlung des Knickpunktes , linke Scheinwerferhälfte (in Fahrtrichtung gesehen) einige Male abwechselnd abdecken und wieder freigeben. Anschließend nochmal Abblendlicht überprüfen.
Nach vorschriftsmäßiger Einstellung des Abblendlichts muss die Lichtbündelmitte des Fernlichts auf der Zentralmarke liegen.
 
Für den bisherigen Prüfschirm mit 15°-Einstelllinie, gilt auch die Einstellung wie für den Prüfschirm ohne 15°-Einstelllinie. Damit Fehleinstellungen vermieden werden, darf die 15°-Einstelllinie nicht beachtet werden.
 
– Zur Höheneinstellung die Einstellschraube verdrehen.
– Zur Seiteneinstellung die Einstellschraube verdrehen.
Hinweis: Die Anordnung am Scheinwerfer rechts ist spiegelbildlich.
 
Fahrzeuge mit Gasentladungsscheinwerfern:
Nach erfolgter Scheinwerfereinstellung:
– Tippen Sie die Taste Sprung an.
– Tippen Sie in der Auswahl die Funktion „Beenden“ an.
Anzeige am -VAS 5051B-:
– Schalten Sie nach Erscheinen dieser Anzeige die Zündung aus und trennen Sie die Diagnosesteckverbindung.

Copyright: Audi AG
-------------------------------------------------------------------------------------

Und zur Info welche Werte im STG so hinterlegt sind:

ACHTUNG: Die Kanäle 1-5 sind fest eingestellte Werte des Herstellers, diese sollten NICHT geändert werden.
-> Kanal 00 (Lernwerte)
Die Lernwerte (Kanäle 1-9) werden auf die vom Hersteller vorgegebenen Werte zurück gesetzt.
-> Kanal 01 (Dynamische Regelstrategie)
Standardwert: 4
-> Kanal 02 (Justagegrenze vorn Low Wert)
Standardwert: 1
-> Kanal 03 (Justagegrenze vorn High Wert)
Standardwert: 7
-> Kanal 04 (Justagegrenze hinten Low Wert)
Standardwert: 7
-> Kanal 05 (Justagegrenze hinten High Wert)
Standardwert: 13
-> Kanal 06 (Warnlampe)
Ansteuerung der Warnlampe.
0 - deaktiviert
1 - aktiviert
-> Kanal 07 (Klemme 61)
0 - deaktiviert (Referanzlauf nach Kl.15 ein)
1 - aktiviert
-> Kanal 08 (Plausibilität der Sensoren)
0 - deaktiviert
1 - aktiviert
-> Kanal 09 (Fehlerlampe)
Im Stellgliedtest.
0 - deaktiviert
1 - aktiviert

Quelle: openobd.org

So, und jetzt Du wieder Herr Oberschrauber 😉

LG

TFFY

Warum immer gleich so böse?

Es gibt hier ja immer wieder Berichte darüber das die Nachjustierung der Xenons nicht richtig funktioniert, und wenn ich diese Anleitung lese kann ich mir auch vorstellen warum das für 5 Euro und/oder einer Spende in die Kaffekasse nicht geht.

Also drehen die 🙂 auch nur kurz an "der" Schraube oder sie stellen irendetwas ein ohne sich penibelst an die Anleitung zu halten.

Gruß Frank.

Zitat:

Original geschrieben von prolex



Warum immer gleich so böse?

Es gibt hier ja immer wieder Berichte darüber das die Nachjustierung der Xenons nicht richtig funktioniert, und wenn ich diese Anleitung lese kann ich mir auch vorstellen warum das für 5 Euro und/oder einer Spende in die Kaffekasse nicht geht.

Also drehen die 🙂 auch nur kurz an "der" Schraube oder sie stellen irendetwas ein ohne sich penibelst an die Anleitung zu halten.

Gruß Frank.

Was heißt hier "immer gleich so böse" 😕

Das Forum hier soll den Usern helfen. Wenn also für den Verfasser selbst, oder noch schlimmer, für andere Verkehrsteilnehmer, aufgrund mangelhafter Tipps Gefahr im Verzug ist (blendende Scheinwerfer aufgrund unsachgemäßer Einstellung, oder ein paar Threads weiter z.B. ungleichmäßig abgefahrene Reifen aufgrund falscher Sturzwerte, nur weil man die paar EUR für eine Achsvermessung nach erfolgter Tieferlegung "sparen" will), dann behalte ich mir das Recht vor, mit Nachdruck darauf aufmerksam zu machen.

Was Deine Bedenken angeht:
Die Beschreibung klingt zwar umfangreich, tatsächlich läuft das aber so ab:
Du (oder der Freundliche) fähr(s)t mit dem vollgetankten Wagen in die Werkstatthalle, Du (oder der Lehrling) sitzt auf dem Fahrersitz, der Freundliche schließt den Diagnosestecker an, fährt mit dem (im Normalfall ohnehin bereits justierten) Messgerät von den Scheinwerfer, korrigiert je nach Bedarf dessen Einstellung, fährt zum anderen Scheinwerfer, korrigiert je nach Bedarf dessen Einstellung, speichert den neuen Grundwert im STG, und schon kannst Du (oder der Freundliche) nach kurzer Kontrollprüfung wieder aus der Halle rausfahren.
Bei den letzten drei Justierungen die ich vornehmen ließ (einmal Neuwagen aufgrund "vergessenem" Übernahmeservice und zu niedrigen Scheinwerfern, einmal Neuwagen nach Tieferlegung, einmal Neuwagen nach Tieferlegung mit zu hoch eingestellten linkem Scheinwerfer ab Werk) war das jeweils in 5-10 Minuten erledigt, Rechnung bekam ich dafür nie.

Zeig mir EINEN Thread in einem Audi-Forum in dem detailiert berichtet wird WARUM das nicht funktioniert haben soll, dann sehen wir weiter 😉

LG

TFFY

du bist aber schlau, hätte ich auch alles nachlesen können!!
bei jedem tüv, atu oder in jeder sonstigen werkstatt gibt es lichteinstellgeräte, die man sich kurz leihen kann. die stellst du gerade vor dein auto mit ein paar cm abstand, stellst die scheibe auf 12- 15 % ein und drehst den scheinwerfer genau auf die linie, ganz einfach. so wird es in jeder profi-werkstatt (auch bei xenon) gemacht. jeder mitarbeiter bei uns in der mercedeswerkstatt, wo ich jahre gearbeitet habe hat das so gemacht und macht das noch so. mit etwas erfahrung kann man das auch vor einer wand machen.
so herr oberschlau ToFastForYou, jetzt sag mir mal warum es denn dann die schraube gibt wenn man feinabstimmungen nicht daran machen soll???

Ähnliche Themen

Hallo,

so, das Thema wäre erledigt.
Richtig prüfen kann ich die Einstellung erst heute Abend wenn es dunkel ist.

Hat beim Freundlichen ca. 20 Min gedauert.
Nix mit mal eben vorne ein Gerät vor stellen und an ein paar Schrauben drehen.
Wurde alles über die Schnittstelle gemacht mit dem Diagnosegerät.

Fragt mich aber jetzt bitte nicht wie. Bin da totaler Technik-Idiot.

Laut Aussage soll jetzt aber wieder alles im grünen Bereich sein.
... und mann muss die Scheinwerfer nach einer Tieferlegung neu justieren.
Geht nicht ohne. Aber einige wissen es ja wohl besser.

Übrigens war das alles ein Service des Freundlichen.
Da sage ich mal Tip-Top und Hut ab. ;-))

Wünsche alle ein schönes Wochenende.

Gruß
der PiTT

Zitat:

Original geschrieben von TooFastForYou



Zitat:

Original geschrieben von prolex



Warum immer gleich so böse?

Es gibt hier ja immer wieder Berichte darüber das die Nachjustierung der Xenons nicht richtig funktioniert, und wenn ich diese Anleitung lese kann ich mir auch vorstellen warum das für 5 Euro und/oder einer Spende in die Kaffekasse nicht geht.

Also drehen die 🙂 auch nur kurz an "der" Schraube oder sie stellen irendetwas ein ohne sich penibelst an die Anleitung zu halten.

Gruß Frank.

Was heißt hier "immer gleich so böse" 😕
Das Forum hier soll den Usern helfen. Wenn also für den Verfasser selbst, oder noch schlimmer, für andere Verkehrsteilnehmer, aufgrund mangelhafter Tipps Gefahr im Verzug ist (blendende Scheinwerfer aufgrund unsachgemäßer Einstellung, oder ein paar Threads weiter z.B. ungleichmäßig abgefahrene Reifen aufgrund falscher Sturzwerte, nur weil man die paar EUR für eine Achsvermessung nach erfolgter Tieferlegung "sparen" will), dann behalte ich mir das Recht vor, mit Nachdruck darauf aufmerksam zu machen.

Was Deine Bedenken angeht:
Die Beschreibung klingt zwar umfangreich, tatsächlich läuft das aber so ab:
Du (oder der Freundliche) fähr(s)t mit dem vollgetankten Wagen in die Werkstatthalle, Du (oder der Lehrling) sitzt auf dem Fahrersitz, der Freundliche schließt den Diagnosestecker an, fährt mit dem (im Normalfall ohnehin bereits justierten) Messgerät von den Scheinwerfer, korrigiert je nach Bedarf dessen Einstellung, fährt zum anderen Scheinwerfer, korrigiert je nach Bedarf dessen Einstellung, speichert den neuen Grundwert im STG, und schon kannst Du (oder der Freundliche) nach kurzer Kontrollprüfung wieder aus der Halle rausfahren.
Bei den letzten drei Justierungen die ich vornehmen ließ (einmal Neuwagen aufgrund "vergessenem" Übernahmeservice und zu niedrigen Scheinwerfern, einmal Neuwagen nach Tieferlegung, einmal Neuwagen nach Tieferlegung mit zu hoch eingestellten linkem Scheinwerfer ab Werk) war das jeweils in 5-10 Minuten erledigt, Rechnung bekam ich dafür nie.

Zeig mir EINEN Thread in einem Audi-Forum in dem detailiert berichtet wird WARUM das nicht funktioniert haben soll, dann sehen wir weiter 😉

LG

TFFY

Hallo,

freut mich das Du mich nicht beschimpfst, geht also auch ohne böse😉
Natürlich ist das Forum auch dazu da um andere vor Schaden zu bewahren, aber wie Du gerade selber bewiesen hast
geht es auch ohne böse Worte🙂

Ich habe ja nicht gesagt das die von Dir beschriebene Methode nicht funktioniert. Kann mir aber gut vorstellen das für 5 Euro in der Werkstatt der einfachere Weg über "die Schraube" genommen wird, und es deshalb immer wieder zu Problemen mit der Einstellung der Xenons kommt.

Gruß Frank.

Zitat:

Original geschrieben von audi-tt-tfsi


du bist aber schlau, hätte ich auch alles nachlesen können!!

.....so herr oberschlau ToFastForYou, jetzt sag mir mal warum es denn dann die schraube gibt wenn man feinabstimmungen nicht daran machen soll???

Weißt Du, wenn Du beim Lesen genauso firm wärst wie beim Sprücheklopfen, wäre Dir sicher aufgefallen, dass ich nie bestritten habe, dass die Einstellung über die Schrauben erfolgt.

Vielleicht könntest Du uns aber mit deinem offenbar äußerst umfangreichen Mercedes-Fachwissen erklären, warum die doofen Audi-Konstrukteure extra ein programmierbares Steuergerät mit Grundeinstellungen für die Scheinwerfer verbauen und auch noch die Frechheit besitzen, den genauen Arbeitsablauf im Reparaturleitfaden zu beschreiben. Kostet doch nur Zeit und Geld.... 🙄

Meine bescheidene Meinung dazu - beschränke Dich wie von Dir selbst vorgeschlagen auf's Lesen 😉
Die oben gepostete Anleitung solltest Du natürlich tunlichst ignorieren, die ist für interessierte User gedacht die es richtig machen wollen.....

LG

TFFY

vielleicht auch nur angst selber zu schrauben, was?!? ne schraube drehen kann nicht jeder....

Zitat:

Original geschrieben von epb47


Hallo Gemeinde,

habe mal eine Frage.
Nach der Tieferlegung ist mir erst jetzt aufgefallen das der Lichtkegel der Scheinwerfer sehr kurz geworden ist.
Muss ich die Xenon dann neue einstellen lassen?

Machen die das beim Freundichen so oder kostet das was?

Schon jetzt vielen Dank für eine konstruktive Info.

Gruß
der PiTT

hallo,

ich habe auch nichts nachstellen lasse ist nur minimal....

bei audi wurde mir das bestätigt ich selber habe es gar nicht bemerkt...

gruß

Zitat:

Original geschrieben von audi-tt-tfsi


du bist aber schlau, hätte ich auch alles nachlesen können!!
bei jedem tüv, atu oder in jeder sonstigen werkstatt gibt es lichteinstellgeräte, die man sich kurz leihen kann. die stellst du gerade vor dein auto mit ein paar cm abstand, stellst die scheibe auf 12- 15 % ein und drehst den scheinwerfer genau auf die linie, ganz einfach. so wird es in jeder profi-werkstatt (auch bei xenon) gemacht. jeder mitarbeiter bei uns in der mercedeswerkstatt, wo ich jahre gearbeitet habe hat das so gemacht und macht das noch so.

Hallo,

wenn ihr das wirklich bei Xenon auch so gemacht hab ist das einfach nur traurig.

Dann braucht man sich ja nicht zu wunderen, dass sich Kunden immer wieder beschweren, dass die Einstellung nicht funktioniert hat.

Ich finde das schon Hammer hart wenn, man sich selbst nachdem die genaue Anleitung hier gepostet wurde auch noch zu einer solchen Aussage hinreißen lässt.

Und praktisch auch noch verkündet, dass ja sowieso nur falsche Sachen in den Werkstatthandbüchern stehen.

Offensichtlich sind die technischen Zusammenhänge einer Xenon Scheinwerferanlage nicht bekannt.

Ein schlechteres Bild von seiner Arbeit kann man nicht mehr abgegeben.

Gruß
TT-Eifel

Deine Antwort
Ähnliche Themen