ForumWoWa und WoMo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. WoWa und WoMo
  6. Wohnwagen aus Norwegen oder Schweden importieren/überführen

Wohnwagen aus Norwegen oder Schweden importieren/überführen

Themenstarteram 7. Januar 2018 um 17:05

Inspiriert vom Thread "Wohnwagen aus England importieren/überführen" ist mir der Gedanke gekommen, einen Kabe oder Polar WW aus Schweden (ggf. auch aus Norwegen) nach DE zu importieren/überführen.

Wenn ich es bisher richtig verstanden habe, entfällt zumindest bei Pkw, welche bereits 6 Monate in Gebrauch sind, beim Import nach DE die Einfuhrsteuer beim Zoll, weil der Pkw dann als gebraucht gilt. Zwar konnte ich das noch nicht für einen WW verifizieren und ggf. gibt es da Unterschiede zwischen Schweden (EU) und Norwegen (EEA), aber da wird mir hoffentlich ein Zollamt weiterhelfen können. Letzten Endes interessiere ich mich (prinzipiell) für einen gebrauchten oder neuen WW, den ich auch gut zunächst im Land des Erwerbs bis 2019 stehen lassen könnte.

Zu den Themen "Zulassung" und "Versicherung" habe ich auch noch keine Ahnung.

Warum überhaupt die Idee? Ich hoffe, einen niedrigeren Preis (trotz der Umstände) für einen Kabe oder Polar WW zu zahlen im Vergleich zu einer regulären Bestellung hier in DE.

Oder irre ich mich und das lohnt sich preistechnisch überhaupt nicht? Danke für Eure Hinweise - insbesondere, wenn Ihr diesbzgl. selbst schon konkrete Erfahrungen machen konntet.

 

PS: Sorry, falls das alles ziemlich unstruktutiert und wirr klingt. ;)

Beste Antwort im Thema

Ja, du bekommst die norwegische USt erstattet.

Ist halt die Frage, ob du unterm Strich noch Plus machst. Überführung, Umrüstung, Vollabnahme evtl......dazu müßte der WW netto schon um einiges günstiger dort sein als hier. Glaube ich eher nicht.

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Hallo alpha omega,

ich habe einen Kabe 560 Gle , BJ 2016 der zum Verkauf steht.

Ursprünglich habe ich auch über einen Import nachgedacht. Die schwedischen Fahrzeuge sind für den schwedischen Markt ausgestattet und muss nach Angaben eines Händlers für die Zulassung umgearbeitet werden. Die sollen keine KBA Zulassung haben.

Das war mir alles zu aufwendig und der Preisvorteil war auch nicht so gross.

Wenn Du Interesse an einen 569 Gle hast > hier der Link

 

https://m.mobile.de/.../251303753.html?...

 

Kabe Royal 560 GLE (B2) Modell 2016-kompl.Ausstatung

Erstzulassung: 07/2016

Themenstarteram 7. Januar 2018 um 17:43

Vielen Dank für die Info und den Link. Ich suche etwas für 4 Personen ohne Umbau (also Stockbetten für die Kids).

Zitat:

@AlphaOmega schrieb am 7. Januar 2018 um 18:05:31 Uhr:

 

Wenn ich es bisher richtig verstanden habe, entfällt zumindest bei Pkw, welche bereits 6 Monate in Gebrauch sind, beim Import nach DE die Einfuhrsteuer beim Zoll, weil der Pkw dann als gebraucht gilt.

Welcher Zoll soll bei einem Kauf in der EU bzw. EFTA anfallen? Der Sinn dieser Konstrukte liegt bekanntlich unter anderem im zollfreien Handel.

am 7. Januar 2018 um 18:14

Kabe ist natuerlich Klasse. Absolut Winterfest und hohe Qualitaet. Meine Meinung. Ich kann dir hier die Norwegische Seite verlinken wo sowas Angeboten wird. Ich hab jetzt nur von Haendlern Angebote Anzeigen lassen. Ob die billiger sind als in Schweden oder Deutschland weiss ich nicht. Ich kenne die Wohnwagenpreise nicht. Viel Spass beim suchen ;)

https://www.finn.no/.../search.html?caravan_dealer_segment=1&make=7979

Gruss

am 7. Januar 2018 um 18:18

f

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 7. Januar 2018 um 18:58:06 Uhr:

 

Welcher Zoll soll bei einem Kauf in der EU bzw. EFTA anfallen? Der Sinn dieser Konstrukte liegt bekanntlich unter anderem im zollfreien Handel.

Das nennt sich auch Einfuhrumsatzsteuer, beträgt bekanntlich zurzeit 19% und die ist bei Einfuhr von Neufahrzeugen fällig (zuständig ist der Zoll) und wird im Gegenzug im Ursprungsland erstattet (auch EFTA, EU = "Innergemeinschaftlicher Erwerb", Steuer fällig am Ort des Erwerbers). Für Kraftfahrzeuge (das ist ein WoWa rechtlich, auch wenn der eigene Antrieb fehlt), gilt das auch für Privatpersonen.

Mit "Zollabgabe" hat das nichts zu tun, auch wenn der Zoll zuständig ist.

Ist doch ein beliebtes und eigentlich allgemein bekanntes Spielchen bei EU Importen bei unterschiedlichen Unsatzsteuersätzen zwischen den Ländern, Schweden z. B. 25%.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Innergemeinschaftlicher_Erwerb_(Deutschland)

hier: Erster Absatz

Bei Einfuhr aus EFTA (Norwegen) wird kein Zoll erhoben, wenn eine Präferenzbescheinigung EUR1vorliegt. Damit soll verhindert werden, dass zollpflichtige Waren über ein EFTA-Land ohne Zoll in die EU geschleust werden.

https://www.adac.de/.../default.aspx

Edit: Die nachfolgende Darstellung ist auch richtig.

Bei der Einfuhr von Gegenständen aus Ländern, die der EU bzw. dem europäischen Binnenhandel angehören fällt grds. kein Zoll oder EUSt an, da im jeweiligen Land Umsatzsteuer in der dort gültigen Höhe beim Kauf gezahlt worden ist.

Ausnahme ist die Einfuhr von Neufahrzeugen. Die können auch von Endverbrauchern USt-frei im EU-Ausland erworben werden. Dafür muss der Erwerb in D dann angezeigt und die hiesige USt i.H.v. 19% gezahlt werden. Das System funktioniert so im Falle Schweden.

Im Falle Norwegen ist es etwas anders. Da Norwegen nicht der EU angehört und somit Drittland ist. Die Ausfuhr von dort, muss zolltechnisch abgewickelt werden. Ebenso die Einfuhr nach D. Mit dem entsprechenden Ausfuhrnachweis kann man den WW in N steuerfrei erwerben, bei der Einfuhr in D ist dann die EUSt fällig. Ob zusätzlich Zoll anfällt, muss geklärt werden.

am 7. Januar 2018 um 18:49

Wenn ich jetzt mal einen relativ neuen Kabe in unteren Preisklassen aus Norwegen nehme und ca 30.000 Euro aufrufe. Dann sind da sicher 7% Zoll und 19% Umsatzsteuer oder wie die heisst was drauf kommt. Ich denke da kommen unterm Strich rund 8000 Euro oben drauf. Bekommt man dann aus dem Ursprungsland Norwegen die Merwertsteuer wieder? Eigendlich doch, denke ich. Das sind in Norwegen 25% Dann hebt sich doch alles auf? Oder hab ich einen Denkfehler?

Ja, du bekommst die norwegische USt erstattet.

Ist halt die Frage, ob du unterm Strich noch Plus machst. Überführung, Umrüstung, Vollabnahme evtl......dazu müßte der WW netto schon um einiges günstiger dort sein als hier. Glaube ich eher nicht.

am 7. Januar 2018 um 19:02

Hab eben in mobile die Preise verglichen. Viel macht das nicht aus. Das lohnt sich nicht mit Norwegen. Ich hab ein Wohnmobil in Norwegen gekauft. Hab erst ueberlegt eins zu Importieren aus Deutschland. Ich haette ca 3000 Euro im Kaufpreis gespart. Haette aber mindest 2 Tage Urlaub investieren muessen. Flug runter nach Deutschland, Fahrt zurueck, Verzollung und Vollabnahme sowie Anmeldung. Das war mir der Stress nicht wert. Hier bin ich zum Haendler, Mobil angeschaut, Vertrag unterschrieben, reingegestzt und los gefahren.

Themenstarteram 8. Januar 2018 um 7:43

Du wohnst in Norge? :)

 

Danke Euch allen für die vielen Tipps, Hinweise und Gedanken. Ich muss es tatsächlich konkret ausrechnen und mir überlegen, ob es den Aufwand wert ist. Vor allem schreckt mich der Umbau in DE ab, der dann nötig wird. Da wird es schwierig, das in Kosten umzurechnen.

Was soll denn da groß umgebaut werden müssen?

An unserem dänischen WW mußte nur der Gasanschlußschlauch für die Gasbuddel getauscht werden.

am 8. Januar 2018 um 8:09

Zitat:

@AlphaOmega schrieb am 8. Januar 2018 um 08:43:05 Uhr:

Vor allem schreckt mich der Umbau in DE ab, der dann nötig wird.

Was erwartest du da? Wo/bei wem hast du dich dazu erkundigt? Was sind die Aussagen?

Meins Wissens geht es nur um den Gasanschluss und ein paar Hinweis-Aufkleber dazu in deutscher Sprache. Oder ist da mehr - andere Gasnormen insgesamt, die angepasst werden müssten? Gasgeräte ohne EU- oder D-Zulassung? Leitungen?

am 8. Januar 2018 um 10:24

Ja, ich Wohne da oben. Mein Womo ist ein Dethleffs ausgeliefert in Norwegen. Alle Aufkleber sind auf Deutsch. Der Gasanschluss fuer die Gasflasche ist das einzige was man wechseln muss. Wir haben halb Zoll Innengewinde oder eine Schnellkupplung. In Deutschland hat die Gasflasche Aussengewinde. Das laesst sich in Sekunden selbst bewerkstelligen. Die Aufkleber muss man auch nicht aendern. Die sind dann sicher auf Schwedisch. Mit Umbauen ist da nix. ;)

Themenstarteram 8. Januar 2018 um 10:26

Nutzt Du den WW auch im Winter? Hat der eine Wasserheizung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. WoWa und WoMo
  6. Wohnwagen aus Norwegen oder Schweden importieren/überführen