ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Wie sind eure Erfahrungen bei Rückgabe des Leasingfahrzeugs?

Wie sind eure Erfahrungen bei Rückgabe des Leasingfahrzeugs?

Themenstarteram 28. September 2008 um 9:25

Lease das erste mal und frage mich wie die Rücknahme des Fahrzeugs von statten geht...also worauf die Händler besonders achten,was Abnutzung angeht(Wo liegt bei denen das besondere Augenmerk)?...wie sind eure Erfahrungen...was zahlt ihr in der Regel nach, ausser die festgelegten Mehrkilometerkosten....?

Wie verhalten die Händler sich wenn man kein Fahrzeug mehr least bei ihnen sind sie dann etwas genauer?Wie Kulant sind sie wenn man wieder ein Fahrzeug nimmt?

Würde mich über Erfahrungsberichte von euch freuen...

Grüsse

Maguse

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo Maguse,

 

meine Eindrücke von solcher Sache sind ganz frisch - nämlich von Freitag ! Leasingrückgabe eines E60 530dA ohne Anschlussfahrzeug durch einen Kollegen in einer NL in HH.

Glaube mir, die lassen sich schon was einfallen, dass noch ein bisschen Kohle in die Kasse wandert. Mein Kollege konnte nur von Glück sprechen, dass ich dort schon ein Dutzend Fz vermittelt habe, so dass man noch etwas am Ende über den Endbetrag "diskutieren" konnte --> abschließend : 750,-- Geld.

Ich selber nehme immer wieder einen mit und habe noch NIE Probleme gehabt ...

 

Gruß  Micha

 

Wir haben dieses Jahr einen E60 Firmenfahrzeug zurück gegeben.

Da dieser ein paar Dellen an der Tür sowie an der Motorhaube hatte und der Innenraum auch ein paar stellen und Flecken hatte, haben wir den vorher zum Aufbereiter gebracht und dies hat ca. 600Euro gekostet. Fazit: Der Händler meinte, das die noch nie so ein Top Auto zurück bekommen haben ;)

Zitat:

Original geschrieben von V177

Wir haben dieses Jahr einen E60 Firmenfahrzeug zurück gegeben.

Da dieser ein paar Dellen an der Tür sowie an der Motorhaube hatte und der Innenraum auch ein paar stellen und Flecken hatte, haben wir den vorher zum Aufbereiter gebracht und dies hat ca. 600Euro gekostet. Fazit: Der Händler meinte, das die noch nie so ein Top Auto zurück bekommen haben ;)

Die 600 EUR hättest Du Dir wahrscheinlich sparen können. Es versuchen zwar viele :) bei der Rückgabe möglichst viel herauszuquetschen aus dem Kunden, aber kleinere Kratzer und Mini-Dellen gehören zu den normalen Abnutzungserscheinungen und dürfen gar nicht berechnet werden. Google mal, gibt es inzwischen viele Urteile drüber. Leider lassen sich da immer noch genug Kunden aus Ahnungslosigkeit über den Tisch ziehen. Übrigens dürfen, wenn es mal wirklich mehr als eine normale Abnutzung ist, bei einer Reparatur NICHT die gesamten Reparaturkosten in Rechnung gestellt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter

Zitat:

Original geschrieben von V177

Wir haben dieses Jahr einen E60 Firmenfahrzeug zurück gegeben.

Da dieser ein paar Dellen an der Tür sowie an der Motorhaube hatte und der Innenraum auch ein paar stellen und Flecken hatte, haben wir den vorher zum Aufbereiter gebracht und dies hat ca. 600Euro gekostet. Fazit: Der Händler meinte, das die noch nie so ein Top Auto zurück bekommen haben ;)

Die 600 EUR hättest Du Dir wahrscheinlich sparen können. Es versuchen zwar viele :) bei der Rückgabe möglichst viel herauszuquetschen aus dem Kunden, aber kleinere Kratzer und Mini-Dellen gehören zu den normalen Abnutzungserscheinungen und dürfen gar nicht berechnet werden. Google mal, gibt es inzwischen viele Urteile drüber. Leider lassen sich da immer noch genug Kunden aus Ahnungslosigkeit über den Tisch ziehen. Übrigens dürfen, wenn es mal wirklich mehr als eine normale Abnutzung ist, bei einer Reparatur NICHT die gesamten Reparaturkosten in Rechnung gestellt werden.

Ich hab das nicht bezahlt, ist nur ein Firmenauto von der Firma gewesen wo ich arbeite.

Das waren keine kleineren Dellen und wenn du das Auto gesehen hättest, würdest du nicht mehr von normalen Abnutzungserscheinungen reden ;)

Im Innenraum war durch ein paar Transportsachen auch einiges kaputt. So was fällt nie unter normalen Abnutzungserscheinungen.

Und wieso darf ein Aufbereiter nicht die gesamten Reparaturkosten in Rechnung stellen? Dann würden glaube ich so ziemlich viele pleite gehen, wenn die nur noch die Hälfte in Rechnung stellen aber wie gesagt, du hast das Auto nicht gesehen und kannst es somit auch nicht beurteilen, der Karren sah aus wie sau :D

Wie ist das eigentlich mit Kratzern unterm Auto? Unserer hat unten am rechten Schweller einen Kratzer und unten an der Frontschürze sind auch ein paar. (M Sportpaket, ist halt doch n bisschen tiefer) Sämtliche Kratzer sind nicht sichtbar, sofern man sich nicht unters Auto legt.

Ist da auch was zu befürchten?

Zitat:

Original geschrieben von V177

[...]

Und wieso darf ein Aufbereiter nicht die gesamten Reparaturkosten in Rechnung stellen? Dann würden glaube ich so ziemlich viele pleite gehen, wenn die nur noch die Hälfte in Rechnung stellen aber wie gesagt, du hast das Auto nicht gesehen und kannst es somit auch nicht beurteilen, der Karren sah aus wie sau :D

...der Aufbereiter schon ... nur nicht BWM .. bzw. die Leasingbank.

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing

Zitat:

Original geschrieben von V177

[...]

Und wieso darf ein Aufbereiter nicht die gesamten Reparaturkosten in Rechnung stellen? Dann würden glaube ich so ziemlich viele pleite gehen, wenn die nur noch die Hälfte in Rechnung stellen aber wie gesagt, du hast das Auto nicht gesehen und kannst es somit auch nicht beurteilen, der Karren sah aus wie sau :D

...der Aufbereiter schon ... nur nicht BWM .. bzw. die Leasingbank.

Bei BMW haben wir das nicht machen lassen, das hätte sonst sicherlich mehr wie 2000Euro gekostet.

ich kann über 2 deutlich unterschiedliche Erfahrungen berichten:

Rückgabe eines 330d in 2003, BMW NL Nürnberg: dauerte ewig und man wollte auf Biegen und Brechen etwas finden, um noch a bissle was zu verdienen...angeblich war ein sandkorngroßes Loch in der Windschutzscheibe...

Rückgabe eines 316ti Comp. in 2006 bei einem Vertragshändler in Regensburg: Rückgabe dauerte keine 10min, der Wagen wurde kurz außen und innen kontrolliert, dann auf der Hebebühne hochgehoben, von unten begutachtet und am Ende bekam ich sogar noch Geld raus (Minder-km)...

Hallo,

habe seit 1994 bis heute 7 Leasing-Fünfer bei ein und demselben Händler zurückgegeben und noch keinen einzigen EURO für irgendwelche

Mängel bezahlt, waren alles Geschäftsfahrzeuge mit Alter und Nutzung entsprechenden Gebrauchsspuren, allerdings mehr als Scheckheftgepflegt

und wöchentlich gewaschen bzw. Nichtraucherfahrzeuge.

Grüße aus Köln

Franz

Zitat:

Original geschrieben von V177

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing

 

...der Aufbereiter schon ... nur nicht BWM .. bzw. die Leasingbank.

Bei BMW haben wir das nicht machen lassen, das hätte sonst sicherlich mehr wie 2000Euro gekostet.

Lies bitte diesen Beitrag noch mal durch!!!! Vielleicht verstehst du dann, was gesagt wurde ...

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter

Zitat:

Original geschrieben von V177

Wir haben dieses Jahr einen E60 Firmenfahrzeug zurück gegeben.

Da dieser ein paar Dellen an der Tür sowie an der Motorhaube hatte und der Innenraum auch ein paar stellen und Flecken hatte, haben wir den vorher zum Aufbereiter gebracht und dies hat ca. 600Euro gekostet. Fazit: Der Händler meinte, das die noch nie so ein Top Auto zurück bekommen haben ;)

Die 600 EUR hättest Du Dir wahrscheinlich sparen können. Es versuchen zwar viele :) bei der Rückgabe möglichst viel herauszuquetschen aus dem Kunden, aber kleinere Kratzer und Mini-Dellen gehören zu den normalen Abnutzungserscheinungen und dürfen gar nicht berechnet werden. Google mal, gibt es inzwischen viele Urteile drüber. Leider lassen sich da immer noch genug Kunden aus Ahnungslosigkeit über den Tisch ziehen. Übrigens dürfen, wenn es mal wirklich mehr als eine normale Abnutzung ist, bei einer Reparatur NICHT die gesamten Reparaturkosten in Rechnung gestellt werden.

Themenstarteram 2. Oktober 2008 um 19:33

Wie sieht es eigentlich beim Thema Reifen aus,wenn man das Fahrzeug nach ca 40000km wieder auf den Hof stellt,kann es dann sein ,wie in einem anderen Threat gelesen,dass die Reifen runter sind....kriegt man die dann auch in Rechnung gestellt?

Der :) meinte dass Auto sollte im abgegebenen Zustand durch den TÜV kommen ...was ist die Mindestprofiltiefe die noch durch den TÜV geht?

lg

1,6mm..aber damit fährt man keinen BMW mehr ;)

Also so weit bis diese "Hubbel" in den "Rillen" genauso hoch sind wie das Reifenprofil.

 

Leasingrückgabe ohne Anschlussbestellung konnte bei meinem letzten 3er (E46) nur mit Hilfe eines Anwalts abgewickelt werden...

Dass Fahrzeug stand da wie neu, dennoch wurde auf Teufel komm raus versucht etwas zu finden... Kommt wohl aber auch auf die jeweilige NL bzw. den Händler an.

Hallo zusammen,

fahre mittlerweile auch BMW, mein letzter Wagen war aber ein Audi A3 2.0 TDI

Den habe ich nach 4 Jahren mit 90.000km zurückgegeben.

Der Händler ist einmal ums Fahrzeug gelaufen und hat das Protokoll unterschrieben (ohne Mängel). Wagen war auch soweit i.O.

Aber dort wurden sicherlich keine Mängel gesucht um dem Kunden Geld aus der Tasche zu ziehen.

War eine äußerst positive Erfahrung. Hoffe dies wird in drei Jahren bei BMW ähnlich sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Wie sind eure Erfahrungen bei Rückgabe des Leasingfahrzeugs?