ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Wie kann ich Schimmel in abgestelltem W126 beseitigen / vermeiden

Wie kann ich Schimmel in abgestelltem W126 beseitigen / vermeiden

Mercedes S-Klasse W126
Themenstarteram 19. Januar 2018 um 12:31

Hallo Leute,

ich habe meinen abgemeldeten W126 seit mehreren Jahren im Freien stehen,

Motor tur nicht mehr..

Als ich ihn heute wieder mal aufgemacht habe ist mir ein leichter Schimmelüberzug am schwarzen Lederlenkrad aufgefallen.

Womit kann ich ihn möglichst dauerhaft entfernen ?

was ausser Luftentfeuchtergranulat könnte ich noch (erprobterweise) tun

um künftigen Schimmelbefall vorzubeugen oder zu verhindern ?

Gruß an alle die dies lesen,

Dank an den Antwortenden,

Dank an alle die mir noch antworten

Beste Antwort im Thema
am 20. Januar 2018 um 19:50

Was willst noch mit dem Wagen?

Motor hin, jahrelang, Schimmel drinnen....

wie der wohl von der Karosse her ausschaut?

Bei sowas evtl. überlegen ob man es nicht doch weggibt.

Draußen einlagern ist denkbar suboptimal.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Moin, dauerhaft kannst Du den Schimmel entfernen indem Du ihm die Lebensgrundlage nimmst. Gleiches gilt übrigens auch zu Hause. Du könntest Dein Auto trocken stellen und für ausreichend Belüftung sorgen. Auch wenn Du ihn dann trocken gestellt hast solltest Du Luftentfeuchter reinstellen. Ich mache es über die Wintermonate so, da ich nicht täglich am Wagen sein will. Fahrgastraum und Kofferraum. Leider lässt sich bei älteren Autos nicht vermeiden, dass die Feuchtigkeit reinkommt.

Viel Glück, dass nicht viel mehr an dem Wagen ist.

LK

vermute mal daß noch mehr verschimmelt ist. da hilft nichts...sie müssen das fahrzeug innen intensiv reinigen,

und nach 7 tagen nochmal intensiv reinigen. dann in trockener halle einen ventilator einen ganzen tag im fahrzeug laufen lassen mit leicht geöffnetem schiebedach. danach erst einmal massiv silikat ( ebay) auf backblech streuen und 7 tage bei geschlossenem fenster in trockener halle im fahrzeug belassen. wenn fertig ...beten....

und prozedur 3 monate später wiederholen........schimmelgeruch vollständig herauszubekommen ist eine herkulesaufgabe..

unter google...schimmel im auto beseitigen....nach alternativen suchen... mfg jl

Methanol/kalk-lösung tötet schimmel!!! aber das ist gedacht für den wohnraum bevor renoviert wird! alles andere ist quatsch. der kalk in der lösung nimmt den schimmel den lebensraum nach dem trocknen! ursache von zu viel feuchtigkeit! in einem PKW gibt es eine möglichkeit: man nehme ein feines sieb was in einem eimerchen oder schüssel passt! Das sieb muss aufliegen nicht den boden berühren! und in das sieb fülle man salz!

das stellst du in deinen wagen und mußt dann nur noch ab und zu aus dem eimerchen oder schüssel das wasser entfernen. irgend wann ist kein wasser mehr drinn ,dann ist das auto trocken. aber dennoch gibt es dafür eine ursache! dem solltest du nach gehen! vieleicht kommt irgend wo wasser durch? im holmen,fenster,kofferraum ???

im anhang ein beispiel!

ich habe das mit streusalz gemacht. ist ein grobes salz und wirkt besser.

2010-03-29-luftfeuchtigkeit-04
Themenstarteram 19. Januar 2018 um 17:17

danke für die Antworten.

obwohl ich email-Benachrichtigung ausgewählt habe

habe ich für die bisherigen Antworten keine bekommen.

woran kann das liegen ?

Themenstarteram 20. Januar 2018 um 9:44

danke für die Antworten.

ich hatte da z.B. an irgendetwas gedacht

was irgendeinen Duft o.ä. ausströmt um das Schimmelwachstum zu verhindern

was Leute mit ähnlichen Autoproblemen anwenden ...

Es gibt da ja auch verschiedene Anti-Schimmelmittel für unterschiedlichste Anwendungen zu Kaufen.

Meine Frage wäre da, welche eine vorbeugende Wirkung haben ?

Vorbeugende Wirkung ist TROCKENHEIT im Wagen. Das Lenkrad kannst wahrscheinlich tauschen, denn dort wächst der Schimmel besonders gerne, da er auch noch Reste von Handschweiss und Hautschuppen findet, als Nahrung. Schimmel hat keinen Geruchssinn. Deshalb wird ein Duftwasser nichts nützen. Was für Polster und Verkleidung helfen kann, ist ein Gemisch aus Wasser und klarem Essig (2:1). Wirkt gegen Schimmel und neutralisiert Gerüche. Das ganze mit einer Sprühflasche aufbringen, auch in die Luftschächte (Gebläse laufen lassen) und dann 1-2 Tage wirken lassen. Dann aber dafür sorgen, dass der Wagen trocken wird.

am 20. Januar 2018 um 19:50

Was willst noch mit dem Wagen?

Motor hin, jahrelang, Schimmel drinnen....

wie der wohl von der Karosse her ausschaut?

Bei sowas evtl. überlegen ob man es nicht doch weggibt.

Draußen einlagern ist denkbar suboptimal.

Themenstarteram 21. Januar 2018 um 9:49

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 20. Januar 2018 um 12:08:37 Uhr:

... Das Lenkrad kannst wahrscheinlich tauschen ...

ich hatte geschrieben:

leichter Schimmelüberzug am schwarzen Lederlenkrad

tauschen muss man deshalb aber nichts.

Ich habe mir mal eine Pulle Isopropylalkohol bestellt

und werden damit mal alle glatten Teile abreiben.

Das Fahrzeug ist noch insgesamt für sein Alter und dafür das es schon viele Jahre im Freien steht gut in Schuss

und seit über 3 Jahren (!) Gegenstand eines Beweissicherungsverfahrens bei dem der Gegner bis heute mit allerlei Kinkerlitzchen die Begutachtung verhindert, deshalb habe ich es noch nicht verkaufen können.

Ich habe mal 1 Tag lang einen Heizlüfter zum Trocknen reingestellt.

Dabei habe ich hinterher trotzdem dicke Wassertropfen am unteren Teil der Heckscheibe festgestellt,

offenbar ist das die kälteste Stelle.

Dabei ist mir aber wieder eingefallen das früher schon irgendetwas um die Heckscheibe undicht war

und ich dort alles mit Packband zugeklebt hatte,

werde ich heute wieder tun wenn es nicht regnet.

Aber ich habe da noch ein unerwartetes Problem:

Wenn ich die Kofferraumklappe hochklappe kommt jede Menge Wasser aus dem unteren Hohlraum der Heckklappe raus,

ich sehe aber keine undichte Stelle wo es hereingekommen ist.

Wer hat damit schon Erfahrung gesammelt ?

Könnte das nur Kondenswasser sein was sich mit der Zeit unten an der Heckklappe

gesammelt hat und dann der Schwerkraft folgend in diesen Hohlraum geflossen ist

oder gibt es eine mir unbekannte Stelle (ohne Stern, Emblem und Heckgriff)

wo das Wasser noch von aussen eingedrungen sein kann ?

Wenn du das lederlenkrad mit dem Isoprpylalk abreibst, ist nicht nur der Schimmel weg, sondern auch die schwarze Farbe. Das ist allerdings wohl ein kleines Luxusproblem im Vergleich.

Themenstarteram 21. Januar 2018 um 10:02

danke für den Hinweis.

ich werde darauf achten.

Das bisschen Schimmel bekomme ich auch mit etwas Seitenwasser weg.

Aber was präpariert das Leder

das ja von Hause aus dazu prädestiniert ist zuerst Simmel anzusetzen

so gut das so schnell kein weiterer Schimmel darauf wächst ?

Was wäre denn dafür Geeigneter ?

Schraube das Lenkrad ab und leg es in dein Haus ins trockne. Dann wenn es trocken ist, mit dem Lederfarbsystem von VOLICO.de sanieren.

Es gibt ein Mittelchen um Leder von Schimmel zu befreien.

Ich würde es hauptsächlich erstmal wegwischen. Mit der Zeit entstehen sonst Flecken und die bekommt man nur schwer weg.

Also wenn da überall das Wasser raus läuft und innen nach dem trocknen noch Wassertropfen sind dann ist das Lenkrad wohl dein kleinstes Problem. Wenn da Wasser rein läuft, was dir ja bekannt ist, und er seit 3 Jahren vor sich hin gammelt dann ist da sicher nicht mehr viel zu retten. Da wird sich der Rost schon gut ausgetobt haben.

Und solange Wasser rein läuft und der Wagen feucht ist bekommst du auch den Schimmel nicht weg. Der ist dann im ganzen Wagen verteilt. Vor allem in der Dämmung. Am Lenkrad hast ihn nur zuerst gesehen.

Themenstarteram 21. Januar 2018 um 14:43

was hier so manche Leute verstehen ist mir schon rätselhaft :

ich habe nicht geschrieben das er seit 3 Jahren vor sich hin gammelt

sondern das er so lange in Freien steht steht.

Jetzt habe ich erstmals festgestellt das er innen feucht geworden ist,

das war vorher nicht so !

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Wie kann ich Schimmel in abgestelltem W126 beseitigen / vermeiden