ForumCar Audio Produkte
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Produkte
  6. Wer kennt die Systeme von I-SOTEC?

Wer kennt die Systeme von I-SOTEC?

Themenstarteram 7. Februar 2011 um 10:09

Hallo,

ich möchte meinen Vectra C 2.2 GTS ein wenig audiomäßig aufrüsten.

Eingebaut ist das Navi-Radio "NCDC 2013".

Nun habe ich mir mal die Seite "i-sotec.com/de " angeschaut. Dort gibt es einen "i-soamp-4".

Mit diesem - von den Abmessungen super kleinen - Verstärker kann man quasi seine Werks-Audioanlage im Auto aufrüsten. Man muss den Verstärker nur mit einem vorgefertigten Kabelbaum am Radio anschließen und das wars. Zusätzlich könnte man auch einen Subwoofer anschließen.

Kennt jemand von Euch diese Systeme?

Bringen die wirklich etwas... auch mit Subwoofer?

Danke und schöne Grüße,

imebro

Ähnliche Themen
19 Antworten

Und? Stabile Stromversorgung oft Fehlanzeige, wenn man nicht nachhilft, kann nichts anders/besser, als "normale" Endstufen und ist zudem auch noch sauteuer.

Themenstarteram 8. Februar 2011 um 7:52

Zitat:

Original geschrieben von hades86

Und? Stabile Stromversorgung oft Fehlanzeige, wenn man nicht nachhilft, kann nichts anders/besser, als "normale" Endstufen und ist zudem auch noch sauteuer.

Hallo "hades86",

ich habe mich gestern bei 5 verschiedenen Händlern erkundigt.

Außerdem wurde der "i-soamp-4" wirklich sehr gut getestet.

Von einer instabilen Stromversorgung war nirgendwo die Rede. Woher hast Du diese Info?

Es wird auch nicht behauptet, dass der Amp etwas besser kann, als andere.

Der große Vorteil ist, dass man überhaupt keine aufwändigen Verkabelungen machen muss.

Man steckt den "i-soamp-4" mit dem Fahrzeugspezifischen Kabeladapter einfach am vorhandenen Werksradio an und das war´s.

OK... extrem preisgünstig ist das Teil nicht gerade. Aber dafür spart man halt auch ne Menge Arbeit und wenn man die Einbaukosten einer Fachwerkstatt mal zu einem "normalen" Vesträrker hinzu rechnet, dann ist der "i-soamp-4" sogar schon echt günstig ;-)

Mich würden (siehe Threadthema) eigene Erfahrungen interessieren.

Auch wäre ich dankbar für Infos darüber, wie ich erfahre, welchen KFZ-Adapter ich für meinen

Vectra C 2.2 GTS (Bj. 08/04) - Radio: NCDC 2013

benötige? Es gibt einmal einen

VOR MOST (AD-0116)

und einmal einen

MIT MOST (AD-0123).

Wer kennt sich da aus?

Danke Euch!

Gruss

imebro

Das Gerät kann nicht viel taugen, wenn es zur Versorgung den gleichen Kabelquerschnitt bekommt, wie das Werksradio. Mag sein, dass man etwas Verbesserung bekommt, aber das kann in keinem Verhältnis zu einer anständigen Endstufe stehen. Es wird nicht umsonst mindestens(!) 10mm²-Kabel im Car-HiFi-Bereich verwendet. Das, was du am Radio hinten hast, sind nur 2,5mm²!

Aber wenn du so überzeugt von dem Gerät bist, dann kauf es dir eben - mir ist das egal, so funktioniert Marktwirtschaft. Für mich wäre das nichts.

Themenstarteram 8. Februar 2011 um 8:45

Zitat:

Original geschrieben von hades86

Das Gerät kann nicht viel taugen, wenn es zur Versorgung den gleichen Kabelquerschnitt bekommt, wie das Werksradio. Mag sein, dass man etwas Verbesserung bekommt, aber das kann in keinem Verhältnis zu einer anständigen Endstufe stehen. Es wird nicht umsonst mindestens(!) 10mm²-Kabel im Car-HiFi-Bereich verwendet. Das, was du am Radio hinten hast, sind nur 2,5mm²!

Aber wenn du so überzeugt von dem Gerät bist, dann kauf es dir eben - mir ist das egal, so funktioniert Marktwirtschaft. Für mich wäre das nichts.

Sorry "hades86", aber ich muss hier nochmal was zu schreiben.

Offensichtlich besitzt Du das "i-soamp-4" nicht, kennst es nicht aus eigener Erfahrung und schreibst nur aus reiner Vermutung. Offen gesagt, finde ich das in einem Forum mehr als unpassend, da hier User nach ERFAHRUNGEN fragen. Sorry... aber Deine Vermutungen helfen mir nicht weiter und helfen in diesem Thread auch nicht weiter.

Ich frage hier ja auch nicht nach Vermutungen darüber, wie das "i-soamp-4" sein könnte. Das Gerät wurde von "autohifi" mit "sehr empfehlenswert" getestet. Siehe hier: Autohifi Test - i-soamp-4 .

So, und jetzt würde ich mich über sinnvolle Antworten sehr freuen :-)

Danke und Gruss,

imebro

OK, nochmal ganz langsam für dich zum Mitschreiben:

1. Ja, es mag sein, dass sich dein Werkssystem (das ist sogar relativ sicher der Fall) mit diesem Gerät etwas besser anhört. Preis-/Leistungsmäßig äußere ich mich dazu nicht mehr, das musst du selbst wissen.

2. In deinem anderen Thread schreibst du aber, dass du einen Subwoofer betreiben willst. Jetzt kommt der Knackpunkt: Ein ganz normaler Subwoofer, nehmen wir mal zum Beispiel den Radion 10 von Audio System, hat eine Belastbarkeit von ca. 250 Watt an 4 Ohm. Dein Gerät, für das du dich so begeisterst, liefert laut dem verlinkten "Test" (ich vermute jetzt mal, dass 2x33 Watt Brückenbetrieb bedeuten soll) nur 33 Watt an den Subwoofer. Jetzt eine ganz einfache Frage: Wie soll das reichen? Drehst du etwas weiter auf, tritt "Clipping" auf, der Verstärker liefert nur noch verzerrte Signale an den Lautsprecher und zerstört(!) diesen damit. Allein die Stromversorgung an diesem Verstärker ist für solche Vorhaben viel zu klein dimensioniert, das kann gar nicht funktionieren! Einen Subwoofer zu befeuern benötigt in der Regel ein Vielfaches mehr Leistung/Strom, als es bei einem Frontsystem der Fall ist. Zumal du nicht einmal die volle Stromstärke, die dir die 2,5mm² am Radio liefern könnte zur Verfügung hast, denn daran hängen immerhin noch zusätzlich dein Radio und deine Parrot-Freisprecheinrichtung.

Ein Teil davon wurde dir aber schon im anderen Thread erklärt, nur offensichtlich hast du das immer noch nicht verstanden. Allein auf die Idee zu kommen, diesen direkt an das Radio anschließen zu wollen, zeigt, wie wenig Verständnis du von der Materie hast. Und da willst du mir hier indirekt den Mund verbieten? Findest du das nicht lächerlich und "in einem Forum mehr als unpassend"?

Eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale bei Endstufen ist ein stabiles Netzteil - dieses Gerät basiert nicht einmal auf einer stabilen Stromversorgung.

Wie du willst, ich verwirre dich nicht weiter mit Tatsachen, dann verschwende ich hier auch nicht meine Zeit, denn ich MUSS dir hier nicht helfen - vielleicht findest du dann auch noch jemanden, der dir das antwortet, was du hören willst, das ist dann wahrscheinlich eine "sinnvolle" Antwort. :rolleyes:

Themenstarteram 8. Februar 2011 um 11:27

Zitat:

Original geschrieben von hades86

OK, nochmal ganz langsam für dich zum Mitschreiben:

1. Ja, es mag sein, dass sich dein Werkssystem (das ist sogar relativ sicher der Fall) mit diesem Gerät etwas besser anhört. Preis-/Leistungsmäßig äußere ich mich dazu nicht mehr, das musst du selbst wissen.

2. In deinem anderen Thread schreibst du aber, dass du einen Subwoofer betreiben willst. Jetzt kommt der Knackpunkt: Ein ganz normaler Subwoofer, nehmen wir mal zum Beispiel den Radion 10 von Audio System, hat eine Belastbarkeit von ca. 250 Watt an 4 Ohm. Dein Gerät, für das du dich so begeisterst, liefert laut dem verlinkten "Test" (ich vermute jetzt mal, dass 2x33 Watt Brückenbetrieb bedeuten soll) nur 33 Watt an den Subwoofer. Jetzt eine ganz einfache Frage: Wie soll das reichen? Drehst du etwas weiter auf, tritt "Clipping" auf, der Verstärker liefert nur noch verzerrte Signale an den Lautsprecher und zerstört(!) diesen damit. Allein die Stromversorgung an diesem Verstärker ist für solche Vorhaben viel zu klein dimensioniert, das kann gar nicht funktionieren! Einen Subwoofer zu befeuern benötigt in der Regel ein Vielfaches mehr Leistung/Strom, als es bei einem Frontsystem der Fall ist. Zumal du nicht einmal die volle Stromstärke, die dir die 2,5mm² am Radio liefern könnte zur Verfügung hast, denn daran hängen immerhin noch zusätzlich dein Radio und deine Parrot-Freisprecheinrichtung.

Ein Teil davon wurde dir aber schon im anderen Thread erklärt, nur offensichtlich hast du das immer noch nicht verstanden. Allein auf die Idee zu kommen, diesen direkt an das Radio anschließen zu wollen, zeigt, wie wenig Verständnis du von der Materie hast. Und da willst du mir hier indirekt den Mund verbieten? Findest du das nicht lächerlich und "in einem Forum mehr als unpassend"?

Eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale bei Endstufen ist ein stabiles Netzteil - dieses Gerät basiert nicht einmal auf einer stabilen Stromversorgung.

Wie du willst, ich verwirre dich nicht weiter mit Tatsachen, dann verschwende ich hier auch nicht meine Zeit, denn ich MUSS dir hier nicht helfen - vielleicht findest du dann auch noch jemanden, der dir das antwortet, was du hören willst, das ist dann wahrscheinlich eine "sinnvolle" Antwort. :rolleyes:

Hallo nochmal...

zunächst mal verstehe ich nicht, warum Du so beleidigt reagierst.

Ich habe nur geschrieben, dass mir Infos nicht weiter helfen, wenn diese nur auf Vermutungen beruhen und das müßtest Du doch nun auch mal einsehen...

Und nochmal... es stimmt einfach nicht, dass man die "i-soamp-4" nicht einfach am werksüblichen Radio betreiben kann. Ich habe extra den Link zum Test angegeben und ich habe mit 5 Fachleuten telefoniert, die mir das bestätigen.

Darüber hinaus geht es weiter mit Deinen merkwürdigen Vermutungen.

Im Brückenbetrieb liegen lt. Werksangabe nicht nur 33 Watt an, sondern immerhin 100 Watt. Die Messwerte in dem PDF-Dokument sagen vermutlich etwas anderes aus... einen solch großen Unterschied kann ich mir kaum vorstellen. Natürlich sind 100 Watt nicht sonderlich viel für einen Subwoofer, aber ich erwarte ja auch nicht die Leistung eines "normalen" Verstärkers. Auch das habe ich schon mehrfach niedergeschrieben.

Achjaaaa..... ich würde niemals auf die Idee kommen, hier jemandem den Mund zu verbieten. Wie kommst Du darauf? Ich möchte nur in meinem Thread keine Antworten lesen, die nur auf Vermutungen beruhen, da ich damit einfach nichts anfangen kann.

Es wäre nun schön, wenn mir jetzt nur noch jemand antworten würde, der wirkliche Erfahrungen mit dem "i-soamp-4" hat. Würde mich einfach interessieren, wie Eure Einschätzung ist?

Danke schon mal...

Schöne Grüße,

imebro

Da hier offensichtlich Hopfen und Malz verloren sind, um es mal sprichwörtlich auszudrücken, werde ich das nicht mehr vollständig kommentieren. Wer es nicht verstehen will, hat es auch nicht anders verdient. Da ärgert man sich doch im Nachhinein, dass man für solche sinnlosen Diskussionen schon wieder kostbare Freizeit verschwendet hat.

Wenn man damit nur ein wenig seinen Sound am Werkssystem verbessern möchte, ist das OK (was meiner Meinung nach aber in keinem Verhältnis zu den über 200€ steht, die man inkl. Adapter dafür ausgibt), aber für den Betrieb mit Subwoofer oder verglichen mit etwas, das ernsthaft in Richtung Car-HiFi geht, ist das nichts anderes als ein Furz mit Krücken. Das sieht man schon allein anhand des Gerätes, dafür braucht man keine speziellen Erfahrungen mit genau diesem Gerät. Dass ein 50cm³-Rollermotor keine 1000PS leistet, dürfte dir doch auch einleuchten, wieso denkst du also, dass in diesem Fall die Physik für dich eine Ausnahme macht?

Nicht dass wir uns falsch verstehen, ich möchte damit nicht sagen, dass das Gerät für seine Größe(!) schlecht ist. Richtig verbaut kann man da mit Sicherheit etwas daraus machen, aber ich glaube nicht, dass deine Stromversorgung im Auto dafür ausreicht (bezogen auf dein Vorhaben mit deinen vorhandenen Geräten und deinem Subwoofer), damit das alles vernünftig funktioniert. Fängst du an und legst eine extra Stromversorgung für das Gerät, kannst du auch gleich eine größere Endstufe verkabeln. Gleicher Aufwand, mehr Leistung, günstigerer Preis.

Zitat:

Und nochmal... es stimmt einfach nicht, dass man die "i-soamp-4" nicht einfach am werksüblichen Radio betreiben kann. Ich habe extra den Link zum Test angegeben und ich habe mit 5 Fachleuten telefoniert, die mir das bestätigen.

Gegenteiliges habe ich auch nie behauptet! Und du rufst fünf Leute an, um diese zu dem Gerät zu befragen? FÜNF? Warum fragst du dann nicht die Händler nach "Erfahrungswerten"? Warum bauen sich hier im Forum die Leute Anlagen mit externer Stromversorgung und Verstärkern ein, die die dreifache Größe von diesem Gerät haben, wenn das doch alles so einfach geht?

Zitat:

Darüber hinaus geht es weiter mit Deinen merkwürdigen Vermutungen.

Welche merkwürdigen Vermutungen denn? Für wen hältst du dich eigentlich? Du schlägst hier auf, hast keine Ahnung und erzählst jemandem, der sich seit Jahren mit HiFi beschäftigt, er würde merkwürdige Vermutungen äußern, nur weil er dir nicht das antwortet, was du hören willst?

Zitat:

Die Messwerte in dem PDF-Dokument sagen vermutlich etwas anderes aus... einen solch großen Unterschied kann ich mir kaum vorstellen. Natürlich sind 100 Watt nicht sonderlich viel für einen Subwoofer, aber ich erwarte ja auch nicht die Leistung eines "normalen" Verstärkers. Auch das habe ich schon mehrfach niedergeschrieben.

Was da draufsteht, kannst du getrost ignorieren. Es zählen einzig und allein Messwerte. Hier steht auch 600 Watt drauf.

Und nochmal: Damit die Endstufe überhaupt ihre Maximalleistung erreichen kann, braucht sie auch eine gute Stromversorgung. Und ich möchte wetten, dass die Messwerte in dem "Test" nicht an einer 2,5mm²-Leitung mit zusätzlich angehängtem Navi-Radio mit eingebautem CD-Wechsler und Parrot-Freisprecheinrichtung gemessen wurden!

Im Test steht außerdem: "Im Fünf-Kanal-Betrieb sorgt der in Bälde lieferbare i-soamp-2 für die Subwoofer-Verstärkung" Schaut man auf der Herstellerseite nach, ist dieser da auch verzeichnet und für die Subwooferverstärkung ausgewiesen. Und wie soll das funktionieren? Beide Endstufen und Radio am ISO-Kabelbaum? Das kann nur ein schlechter Scherz sein.

Die einzigen Subwoofer, die mit diesem Gerät relativ gut zusammenarbeiten werden, sind diese Minidinger vom Hersteller oder vergleichbare, aber nicht der, den du schon hast - was wieder ein zusätzliche Ausgabe beudetet. Das ist dann aber auch in etwa so wie der Vergleich Computerboxen vs. Heimkinoanlage. Nur dass man für das Geld, was diese i-sotec-Dinger kosten auch gleich was Gescheites kaufen kann.

Und jetzt bin ich endgültig raus hier, denn mehr kann ich nicht für dich tun - zumal meine Bemühungen von deiner Seite aus sowieso nicht geschätzt werden. Perlen vor die Säue.

Themenstarteram 8. Februar 2011 um 14:24

Lieber "hades86"

Zitat:

Und jetzt bin ich endgültig raus hier, denn mehr kann ich nicht für dich tun - zumal meine Bemühungen von deiner Seite aus sowieso nicht geschätzt werden. Perlen vor die Säue.

...DANKE... dass Du mich nun endgültig mit Deinen Vermutungen verschonst!

Zitat:

Da ärgert man sich doch im Nachhinein, dass man für solche sinnlosen Diskussionen schon wieder kostbare Freizeit verschwendet hat.

...NIEMAND hier hat Dich darum gebeten, Deine kostbare Zeit damit zu verbringen, hier einem User DEINE MEINUNG aufzuzwingen!!

==================

@ topic:

Ich habe eben gelesen, dass es jetzt sogar einen "i-soamp-4D" gibt.

Dieses Gerät hat sogar mit "Spitzenklasse" abgeschnitten in Tests und scheint offensichtlich auch eine Alternative zu herkömmlichen Verstärkern zu sein.

Das Gerät ist wohl ganz neu...

Hat vielleicht schon Jemand Erfahrungen damit?

Danke und Gruss,

imebro

Grizzly-Adams hat defintiv Recht !!!

Wer sich dieses teil eingebaut hat, wird dir höchstwahrscheinlich eh nur positives berichten, es sei denn, er ist so ehrlich und gibt eigene Fehler zu;)

Da sprechen klare Fakten für sich und die hat dir der Mann aus den Bergen ( er möge mir noch einmel verzeihen) doch schon vor Augen geführt !

Vom Preis/Leistungsverhältnis is dit nunx Käse, glaube es, oder lass es ;)

Zitat:

Original geschrieben von imebro

es stimmt einfach nicht, dass man die "i-soamp-4" nicht einfach am werksüblichen Radio betreiben kann. Ich habe extra den Link zum Test angegeben und ich habe mit 5 Fachleuten telefoniert, die mir das bestätigen.

Das funktioniert natürlich, klar. Die Geräte sind doch EXTRA dazu da, um das originale Radio-System behalten zu können und dabei sogar die Werksverkabelung zu nutzen. Also möglichst geringer Einbauaufwand, auch in Sachen Platz, das Gerät ist sehr klein.

Zitat:

Original geschrieben von imebro

Natürlich sind 100 Watt nicht sonderlich viel für einen Subwoofer, aber ich erwarte ja auch nicht die Leistung eines "normalen" Verstärkers.

Dann passt ja alles !

Der Sub wird besser laufen als so mancher Aktivsub von z.B Axton, der nur einen 50-Watt-Verstärker drinhat.

Allerdings werden die Hauptlautsprecher keine besondere Klang- oder Pegelsteigerung haben, allenfalls noch aufgrund des zuschaltbaren Hochpass zur Entlastung. Das steht auch im Testbericht :

Zitat:

aus dem Testbericht :

Man muß aber dazusagen, daß sich aus Low-Budget-Speakern keine High-End-Töne zaubern lassen - egal wie

Es muß also jeder selber entscheiden, ob er nun das volle Potential des Isotec-Amps nutzt, indem er da noch zusätzlich bessere Lautsprecher holt......... oder das volle Potential der Originallautsprecher, indem er einfach nur den ISOtec anschließt.

Ganz klar, es wird beim Klangergebnis des I-Sotec an der Originalanlage ganz stark darauf ankommen, was diese an sich taugt.

Was ich mich allerdings frage : wenn das Gerät über 150 Watt insgesamt liefern soll, wie soll dann die Stromversorgung noch vernünftig über die Werksverkabelung des Autoradios angeschlossen werden können ? An dieser Stelle wird teils enorm gespart und das Radio an sich hängt ja auch noch mit dabei und verbraucht Strom.

Zitat von martinkarch :

Was ich mich allerdings frage : wenn das Gerät über 150 Watt insgesamt liefern soll, wie soll dann die Stromversorgung noch vernünftig über die Werksverkabelung des Autoradios angeschlossen werden können ? An dieser Stelle wird teils enorm gespart und das Radio an sich hängt ja auch noch mit dabei und verbraucht Strom

Genau dort liegt für mich der Hase im Pfeffer !

Das mit der Versorgung wird wahrscheinlich grade noch so passen mit einem zugedrückten Auge und der Hersteller geht eben diesen Kompromiss ein, um auch diejenigen als Kunden zu gewinnen, die absolut ablehnend gegenüber dem Kabellegen sind.

Ich mache mir eher um diejenigen Sorgen, die ein ganz einfaches Werkssystem haben und sich gute Klangsteigerung erhoffen. Bei den originalen "Lautsprechern" aus meinem Ford Focus hätte jedenfalls kein I-sotec geholfen, sondern nur die Mülltonne.

Aus billigsten Ovalen Breitbändern in der hohlen, ungedämmten Tür KANN nix Gutes werden, da kann ich auch das Teuerste Equipment incl teuerstem Radio, besten Kabeln, Top-Verstärker usw. kaufen.

Hoffe also, der Opel hat bessere Voraussetzungen....;)

Zitat:

Original geschrieben von imebro

Das Gerät ist wohl ganz neu...

Hmm, also der Testbericht ist von 2004 .....

Geräte dieser Art (also wo der selbe plug-and-play-Gedanke dahintersteckt) gibt es schon laaange ! Früher hiessen sie "Booster" und es war meist zusätzlich noch ein Equalizer mit drin, es gab sie auch von besseren Marken

http://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_equalizer_booster_beb_60.html

Ja kann mich dem Schimpfen auf die LS im Focus nur anschließen, dafür lassen sich recht leicht die Kabel ziehen und fast unsichtbar verlegen;)

Im Astra damals war zumindest schon ein 2-Wegesystem mit Ht im Spiegeldreieck drin, so ist es beim Vectra glaube ich auch.

Wie geschrieben, das Preis/Leistungsverhältnis hat hier ordentlich Schlagseite !

am 8. Februar 2011 um 20:38

Die Isotec Geschichte ist wunderbar geeignet um das originale Radio mit besserer Leistung zu ergänzen.

Durch die kurze Entfernung zur Batterie,

sind auch nicht DIE Querschnitte nötig, wie andere bei 5 Meter Kabelweg bis zum Kofferraum benötigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen