ForumCLS
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. Wer hat Erfahrungen mit einem Luftfilter Intake Spacer?

Wer hat Erfahrungen mit einem Luftfilter Intake Spacer?

Mercedes CLS C218
Themenstarteram 11. September 2022 um 7:13

Hallo Zusammen,

ich fahre einen W218 Coupe als 500er.

Mich würden eure Erfahrungen oder Meinungen zu einem Intake Spacer interessieren,

denn immerhin liegen die Teile bei Ca 200 €, Was ja auch kein Schnäppchen ist.

Ach ja, der Intake spacer passt bei dem M157 AMG Motor und bei dem M278, also der V8 Motor im 500er

ich habe letztens meine Serien Luftfilter gegen ein paar Sportluftfilter getauscht.

Dabei fiel mir Leider auf das Serienmäßig der Eingang des Luftfilterkastens zu 40% durch den Luftfilter bedeckt was für den Luftstrom schlecht ist und zu Verwirbelungen führt

Dabei ist es egal ob Serienfilter oder Sportluftfilter verbaut sind, das ergebnis ist immer das gleiche.

Um das zu ändern schreibt dieser Air Intake Hersteller folgendes:

Um dies zu verbessern bietet das Intake Spacer kit die Möglichkeit den Serienmäßigen Luftfilterkasten zu erhöhen und so das Luftvolumen des Luftfilterkastens um 35-40% zu erhöhen. Der Effekt verbessert sich natürlich noch einmal deutlich in Verbindung mit Zubehörfiltern die eine größere Luftmenge fördern können.

Die Lösung soll ganz einfach sein, denn der Hersteller liefert Zwei Abstandshalter die zwischen die Öffnung gelegt werden wo man den Luftfilter öffnet.

Dadurch erhöht man das Volumen des Luftfilterkasten, und die Luftfilter passen tiefer rein und blockieren somit nicht mehr den Lufteinlass und verursachen keine Luftwirbel mehr.

Anbieter gibt es in der Bucht oder Kleinanzeigen zur genüge.

Worauf Ihr aber achten solltet wenn Ihr euch eines Zulegt:

Das kit ist bewusst in OEM Optik gehalten um es möglichst unsichtbar zu installieren und so einen Originalen Look zu hinterlassen.

Das Kit sollte beiliegende Abstandhalter für das Steuergerät sowie die restlichen Abdeckungen haben. So existiert quasi kein Spalt zwischen Motorabdeckung und Motorsteuergerät.

Ich hoffe die Bilder sind ausreichend und erklären alles.

VG

Torsten

Luftfiler Serie
Air Intake zubehör
Air intake anbauaterial
+1
Ähnliche Themen
16 Antworten

Zitat:

@slobo_cls500 schrieb am 20. Oktober 2022 um 23:17:49 Uhr:

Was sind denn deine Erfahrungen ohne etwas versucht zu haben?

Das alles was hier geschrieben wurde richtig ist - bis auf die Tatsache, dass Du damit einen geringeren Verbrauch erzielst. Du kannst damit die Luftansaugung optimieren, was eventuell auch zu einer besseren Verbrennung führt, aber das Verhältnis der Luftzuführung wird dadurch auch nicht verändert. Und nur weil „das Luftholen“ vielleicht einfacher geht (was zu beweisen wäre) geht der Verbrauch nicht runter. Hört auf Unsinn zu verbreiten.

Es ist eine rein kosmetische Veränderung, die einen reinen Placebo-Effekt bewirkt. Das stört mich, dass Du eine „gefühlte Verbrauchsverbesserung (Zitat: „ich finde“)“ als „Erfahrung“ weitergeben möchtest, das ist - entschuldige - Quatsch!

Wir haben früher an unseren Mopeds an der Vergasernadel herumgespielt und die Ansaugkanäle poliert, in der Hoffnung, ein paar km/h heraus zu kitzeln. Das war aber rein mechanische Motorentechnik. Und gebracht hat es wohl eher nur „gefühlt“ etwas ;)

am 24. Oktober 2022 um 3:53

Also ich kann es mir halt auch nicht vorstellen, was jetzt allein den Verbrauch betrifft. Im untersten Teillastbereich fährt man den M278 ja wirklich 90% der Zeit, wenn nicht mehr. Wirklich volle Leistung abrufen, also dann, wenn es auf den von mir aus letzten Luftraummeter pro Sekunde ankäme, kann man doch super selten. Autobahnauffahrt, Nachtfahrt Langstrecke. Das ganze Auto sieht so wenige Betriebsmomente und Stunden unter Vollast, dass es sich vom Verbrauch echt nicht auswirken dürfte.

Was Mehrpower angeht mag sein, dass da was ist. Ich fahre meinen S500 4M nur ein paar Mal im Monat auf Langstrecke und wäre mit dem 388ps Vorgänger genauso happy gewesen... die mehrmehrmehr-Fraktion kauft sich eh ne Brülltüte von AMG oder lässt tunen für's letzte Pferdchen extra.

Insofern würden mich vorher/nachher Ergebnisse auf dem Prüfstand oder auf gleicher Strecke/Tageszeit mit GPS Box mehr interessieren, einfach aus Neugier ob die Daimlers wegen gschissenen 2ct mehr Plastikmaterial sagen "ok, die Anströmung ist jetzt voll schlecht aber ich bekomm 10k mehr Bonus, also geben wir es so in die Produktion".

Ich hab da eher den Verdacht, dass die den Luftfilter extra leicht in den Luftstrom gehängt haben, damit es ne Turbulenz gibt und die Luftsäule homogener Richtung Turbos wird. Wegen solchen Details verbaut man schließlich den ganzen Ansaugtrakt-Klappenkram, und zwar seit den 90ern (BMW DISA z.B.). Diese Strömungslehre ist m.E. sogar wichtiger als die Luftmenge, wenn's um Feinheiten geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. Wer hat Erfahrungen mit einem Luftfilter Intake Spacer?