ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Welches System ist für eine autonome Vollbremsung notwendig?

Welches System ist für eine autonome Vollbremsung notwendig?

Brabus C-Klasse W205
Themenstarteram 13. Februar 2017 um 11:24

Welches Sicherherheitssystem kann auf der Autobahn auch bei hohen Geschwindigkeiten zur Not eine selbständige Vollbremsung ausführen?

Genügt dafür Disctronic Plus oder braucht es das komplette Sicherheritspaket?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@doNaT0 schrieb am 19. Februar 2017 um 16:25:39 Uhr:

Vielleicht sorgt ja mein Erlebnis für ein wenig Klarheit.

Autobahn, Baustelle, Abstandshalter an, größerer Abstand. Irgendwann fangen die Vorderfahrzeuge an zu bremsen. Ich denk mir noch urgh jetzt sollte er mal bremsen, bin mit dem Fuß am Bremspedal und denk mir, ok lass ihn er macht das noch. Er hat auch angefangen zu bremsen, nur hat es diesmal definitiv nicht mehr gereicht und ich bin dem anderen hinten rein. Ist keinem etwas passiert und es war keine hohe Geschwindigkeit.

Gehts noch ? Das ist ein Assistent und kein autonomes Fahren wird auch nicht von Mercedes so tituliert.

Das ist grob fahrlässig... von dir, nicht vom Auto....

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Zitat:

@Cashi01 schrieb am 13. Februar 2017 um 21:07:54 Uhr:

Ja, deswegen glaub ich nicht an Vollbremsung durch CPA+.

Werde beim CAC auch mal fragen aber erwarte dort ebenfalls keine belastbare Aussage...

es gibt doch genug Videos (u.a. von Mercedes) die eine autonome Vollbremsung durch CPA+ auf stehende Objekte bei einer Geschwindigkeit bis höchstens 40km/h demonstrieren.

Bei Differenzgeschwindigkeiten >40km/h kann der Unfall durch die autonome Bremsung nicht mehr verhindert sondern nur minimiert werden.

Die 40km/h sind natürlich nur ein Richtwert der je nach Bodenbeschaffenheit, Witterung, Reifen, zustand der Bremsen, etc. variieren kann.

In den Videos sehe ich aber immer den ART-Stern und die Stereokamera...

 

Zudem ist das mit der Haftung Quatsch. Die theoretisch mögliche Vollbremsung wird bei Distronic/Presafe ja auch schriftlich bestätigt.

Bei CPA+ könnte man es also auch schriftlich bestätigen, wenn die technische Möglichkeit gegeben wäre.

Ob Voll- oder Teilbremsung, beim serienmässigen CPA+ reicht die Sensorik bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h offensichtlich aus einen Auffahrunfall zu verhindern, und zwar auch dann wenn der Fahrer die beiden vorausgehenden Warnstufen - 1. optisch 2. akustisch - ignoriert und gar nicht reagiert.

Die Frage des TE war aber:

Zitat:

Welches Sicherherheitssystem kann auf der Autobahn auch bei hohen Geschwindigkeiten zur Not eine selbständige Vollbremsung ausführen?

Genügt dafür Disctronic Plus oder braucht es das komplette Sicherheritspaket?

Für höhere Geschwindigkeiten ist das CPA+ sicher überfordert und man kann nur zum Sicherheitspaket raten.

Nur mal Vergleich Radarsensorik: CPA+ Reichweite 30m, mit Sicherheitspaket 200m, Streokamera bis zu 500m.

Cool, ok, dann nehme ich das mal als gegeben bis 40 km/h.

Hat noch keiner mal ne Styropor-Wand mit Alufolie aufgebaut und getestet? :-)

In einem fünfkommasechs-Video sagt ein Ingenieur, dass dies nicht möglich wäre, da das Radar darauf nicht reagieren würde aber das glaube ich nicht :-) Irgendwann probier ich das aus.

Bzw. bei Ebay gibt es Radarreflektoren für 20.- Euro

Gerade noch gefunden:

...Das „Plus“ steht für eine zusätzliche Funktion: Bei anhaltender Kollisionsgefahr und wenn der Fahrer nicht reagiert, auch dann nicht, wenn der ziemlich laute Piep-Warnton ertönt, dann leitet das System eine autonome Vollbremsung ein.

http://...tomobil-industrie.vogel.de/.../

Themenstarteram 14. Februar 2017 um 14:22

Womit dann die Verwirrung komplett wäre...

Ne, passt doch. Autonom voll bis 40 mit CPA+ und alles drüber nur mit Distronic/PreSafe.

Scheint mir momentan am plausibelsten.

Zitat:

@Noris123 schrieb am 14. Februar 2017 um 12:07:34 Uhr:

Ob Voll- oder Teilbremsung, beim serienmässigen CPA+ reicht die Sensorik bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h offensichtlich aus einen Auffahrunfall zu verhindern, und zwar auch dann wenn der Fahrer die beiden vorausgehenden Warnstufen - 1. optisch 2. akustisch - ignoriert und gar nicht reagiert.

Die Frage des TE war aber:

Zitat:

@Noris123 schrieb am 14. Februar 2017 um 12:07:34 Uhr:

Zitat:

Welches Sicherherheitssystem kann auf der Autobahn auch bei hohen Geschwindigkeiten zur Not eine selbständige Vollbremsung ausführen?

Genügt dafür Disctronic Plus oder braucht es das komplette Sicherheritspaket?

Für höhere Geschwindigkeiten ist das CPA+ sicher überfordert und man kann nur zum Sicherheitspaket raten.

Nur mal Vergleich Radarsensorik: CPA+ Reichweite 30m, mit Sicherheitspaket 200m, Streokamera bis zu 500m.

Distronic bremst aber bei Autobahngeschwindigkeit nur dann rechtzeitig bis zum Stillstand, wenn sich das Hindernis vor einem wegbewegt und rechtzeitig erfasst wird.

Das stehende Stauende führt nur zur Vollbremsung in einem Abstand, der einen Aufprall nicht mehr verhindern sondern nur noch abmildern kann. Übrigens auch bei ausgeschaltetem Tempomat, die Distronic scannt immer mit.

Es wäre technisch kein Problem, bei 100km/h ein in 40 Meter Entfernung befindliches, stehendes Fahrzeug zu detektieren und rechtzeitig davor zum Stehen zu kommen. Dann wären aber auch häufige Vollbremsungen bei Verkehrsinseln, beginnenden Leitplanken oder in Kurven versetzt langsam fahrenden Fahrzeugen auf der Nebenspur fällig, was niemand akzeptieren würde.

Aber immerhin stirbt man nicht mehr beim ungebremsten Aufprall auf ein Stauende. Den Rest muss bislang die Vollkasko richten.

Eindeutige Detektion stehender Objekte bei hohen Geschwindigkeiten ist noch Zukunftsmusik

Vielleicht sorgt ja mein Erlebnis für ein wenig Klarheit.

Ich hab in meinem alle Assistenzsysteme drin. Trotzdem hatte ich zuletzt einen Unfall, den ich selbst hätte verhindern können. Ich hab den Abstandshalter mehrfach ausgetestet, und immer war ich mit dem Fuß an der Bremse für den Notfall. Das Auto hat immer abgebremst, auch wenn er für meinen Geschmack immer recht spät abgebremst hat und wirklich sehr dich am Vordermann zum stehen kam.

Autobahn, Baustelle, Abstandshalter an, größerer Abstand. Irgendwann fangen die Vorderfahrzeuge an zu bremsen. Ich denk mir noch urgh jetzt sollte er mal bremsen, bin mit dem Fuß am Bremspedal und denk mir, ok lass ihn er macht das noch. Er hat auch angefangen zu bremsen, nur hat es diesmal definitiv nicht mehr gereicht und ich bin dem anderen hinten rein. Ist keinem etwas passiert und es war keine hohe Geschwindigkeit.

Mir ist dann auch noch einer hinten rein, wodurch die Polizeit die Schuldfrage dem hintersten zugeteilt hat. Deshalb hat sich für mich jetzt keinen Schaden ergeben.

War dann beim Händler und hab mir ein neues Auto bestellt. Da hab ich ihn deutlich drauf angesprochen. Nach etwas rumgeeiere hat er dann so Kleinigkeiten erwähnt, dass z.B. die Außentemperatur beim Assistent nicht berücksichtigt wird. Zu dem Zeitpunkt war es draußen -10 Grad.

Wie auch immer. Ich war die letzten 2 Autos immer ein Fan von diesen Abstandshaltern und hab mich über die ganze Technik gefreut.

Ich seh das jetzt alles total nüchtern. Diesen Unfall hätte ich verhindert. Die Technik hat es nicht. Mein Vertrauen ist futsch. Werde in Zukunft alle passiven Systeme ausstatten, wenn sie funktionieren ist gut. Aktiv, werde ich nur noch selbst fahren.

Bin mir sich das sich jetzt solche Vorfälle häufen, jetzt wo das alles salonfähiger wird. Müssen wohl doch noch ein paar sterben, bevor dann mal klare Aussagen kommen, was geht und was nicht. Und nicht nur dieses große Marketinggewäsch.

Ich glaub Toyota war so ehrlich. Vollautomatische fahren? (stufe 5) in 20 Jahren wird das realistisch

Ich benutze die Distronic+ ausschließlich im Stau und bei langsamem Kolonnenverkehr, aus Bequemlichkeitsgründen. Ansonsten ist bei Geschwindigkeitslimitierungen grundsätzlich der Limiter-Modus drin.

Falls ich einen Fehler machen sollte und das CollisionPrevent verhindert einen Unfall oder reduziert dessen Folgen, ok. Aber verlassen hab ich mich auf dieses Teil sowie die Distronic+ bisher nicht und werde das mit Sicherheit auch in Zukunft nicht tun.

Ja, also verlassen würde ich mich da auch nicht drauf, dachte, das gehöre zum gesunden Menschenverstand ;-)

Leuchten eigentlich bei jedem autonomen Bremsen die Bremslichter? Ich sehe sie ja nicht. Ich meine keine Spiegelung am Hintermann zu sehen??

Zitat:

@Cashi01 schrieb am 19. Februar 2017 um 17:12:59 Uhr:

Ja, also verlassen würde ich mich da auch nicht drauf, dachte, das gehöre zum gesunden Menschenverstand ;-)

Damit gehörst Du dann zu den Vernünftigen. ;)

Zitat:

@silberx1 schrieb am 19. Februar 2017 um 17:19:35 Uhr:

Leuchten eigentlich bei jedem autonomen Bremsen die Bremslichter? Ich sehe sie ja nicht. Ich meine keine Spiegelung am Hintermann zu sehen??

Ob manuelle oder autonome Bremsung: Die Bremslichter müssen in jedem Fall leuchten

Zum Auffahrunfall mit Distronic, Auszug aus der BA:

Zitat:

Wenn DISTRONIC PLUS eine Auffahrgefahr erkannt hat, werden Sie optisch und akustisch gewarnt. Ohne Ihr Eingreifen kann DISTRONIC PLUS eine Kollision nicht verhindern. Sie hören dann einen Intervallwarnton und die Warnleuchte Abstandswarnung im Kombiinstrument leuchtet auf. Bremsen Sie umgehend, um den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu vergrößern oder weichen Sie dem Hindernis aus, sofern dies gefahrlos möglich ist

.

Dann wird mich mein Hintermann aber für einen. schlimmen Anfänger halten

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Welches System ist für eine autonome Vollbremsung notwendig?