ForumStonic, Sportage & Sorento
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Stonic, Sportage & Sorento
  6. Welches Motorenöl für Kia Sportage 2.0 Diesel Automatik AWD (BJ 2015)?

Welches Motorenöl für Kia Sportage 2.0 Diesel Automatik AWD (BJ 2015)?

Kia Sportage 3 (SL/SLS)
Themenstarteram 26. September 2019 um 17:45

Hallo,

die Formsache hat mich leider nicht allzu weit gebracht. Könnt ihr mir bitte sagen, welches Öl ihr konkret für den Kia Sportage Automatik hernehmt?

Danke sehr :)

Grüße

Michael

Ähnliche Themen
28 Antworten

Im Handbuch stehen die Ölsorten und die Ölmenge drin.

Themenstarteram 27. September 2019 um 7:46

Da habe ich natürlich zuerst nachgeschaut, sagt mir aber nix. Darum hatte ich gefragt.

Hab bisher das gefunden:

CASTROL TRANSMAX DEXRON®-VI MERCON® LV AUTOMATIKGETRIEBE-ÖL

Passt das?

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 27. September 2019 um 09:24:48 Uhr:

Im Handbuch stehen die Ölsorten und die Ölmenge drin.

Nicht falsch verstehen: Wenn du Getriebeöl als Motoröl einfüllen willst, dann sollte sich vermutlich jemand anderes um das Thema kümmern.

Erst mal muss geklärt werden ob das Motorenöl oder das Getriebeöl gewechselt werden soll.

Das Automatikgetriebeöl kann man bestimmt erstmal 80000 km (so ist es bei unserem Honda) drinlassen.

Das steht aber auch im wartungsplan wann das gewechselt werden sollte.

Themenstarteram 27. September 2019 um 19:32

Es geht natürlich um das Motorenöl. Habe ich bei meiner Websuche nach dem passenden Öl vergaloppiert und bin dann beim Getriebeöl auf der Castrol-Seite gelandet. Aber danke für euren Hinweis :-)

Wenn es um das Motoröl geht dann braust Du nicht angeben das dein Wagen ein Automatikgetriebe hat. Das spielt keine Rolle sorgt aber für Verwirrung wie du hier lesen kannst. In der Beschreibung vom Fahrzeug steht genau drin was für ein Motoröl vorgeschrieben ist. Was steht bei Dir drin?

Themenstarteram 28. September 2019 um 18:36

Zitat:

@Peter-a6 schrieb am 28. September 2019 um 00:12:26 Uhr:

Wenn es um das Motoröl geht dann braust Du nicht angeben das dein Wagen ein Automatikgetriebe hat. Das spielt keine Rolle sorgt aber für Verwirrung wie du hier lesen kannst. In der Beschreibung vom Fahrzeug steht genau drin was für ein Motoröl vorgeschrieben ist. Was steht bei Dir drin?

Also bei mir steht drin:

Dieselmotor mit DPF: ACEA C2 oder C3

ohne DPF: ACEA B4

Aber ich hab auch keine Ahnung, ob ich einen Dieselpartikelfilter habe.

Aber mal ganz ehrlich: Ich bekomme hier nur Belehrungen als Antworten. Wäre es nicht einfacher gewesen, mir einfach ein Motorenöl zu nennen, das zu meinem Auto passt? Informationen habe ich ja offensichtlich genug geliefert :-)

Egal, lasst es gut sein. Ich lasse das Öl einfach beim Service auffüllen.

Grüße

Michael

Aber die Mitleser hier, sollen aus der Fahrzeugbeschreibung herauslesen, ob er einen DPF hat.

Alle Diesel mit Euro 5 oder besser haben immer einen Partikelfilter.

Ich kann deine Reaktion aber nicht ganz nachvollziehen. Welche Reaktion hättest du dir denn erhofft?

Und dieser Teil wird dir vermutlich auch nicht gefallen, aber "C2 oder C3" beschreibt ein Motoröl nicht eindeutig. In der Übersicht im Handbuch steht bei den Erklärungen extra folgendes dabei: "*1 Empfohlene SAE-Viskosita?ten siehe na?chste Seite."

Auf Seite 8-9 sind dann die entsprechenden Viskositätsklassen aufgeführt. Ich würde jedoch kein 15W-x0 oder 10W-x0 Motoröl verwenden. Die Auswahl an 5W-x0 oder 0W-x0 Motorölen mit C2 oder C3 ist wirklich groß und weiter schränkt der Hersteller die Vorgaben nicht ein.

Bei 7,6 Liter Motoröl macht es durchaus Sinn, dass man es selbst kauft.

Themen wie dieses zeigen ganz eindeutig wie sinnvoll eine Herstellereigene Motorölnorm ist.

Themenstarteram 29. September 2019 um 0:05

Schau, das bringt mich weiter. Vielen Dank! :-)

Zitat:

Auf Seite 8-9 sind dann die entsprechenden Viskositätsklassen aufgeführt. Ich würde jedoch kein 15W-x0 oder 10W-x0 Motoröl verwenden. Die Auswahl an 5W-x0 oder 0W-x0 Motorölen mit C2 oder C3 ist wirklich groß und weiter schränkt der Hersteller die Vorgaben nicht ein.

Bei 7,6 Liter Motoröl macht es durchaus Sinn, dass man es selbst kauft.

Themen wie dieses zeigen ganz eindeutig wie sinnvoll eine Herstellereigene Motorölnorm ist.

Themenstarteram 29. September 2019 um 0:14

Was ich aber jetzt immer noch nicht verstehe (und vielleicht liegt es ja an mir) :-)

Ich dachte nun, dass dieses Öl passen sollte:

Castrol Edge Titanium FT C3 5W-30 5 Liter 5L Motoröl Motorenöl 1552FD

In der Beschreibung steht:

Es erfüllt oder übertrifft die folgende Spezifikaionen / Freigabe der Automobilhersteller:

- API SN/CF.

- ACEA C3.

- VW 502 00/505 00/505 01.

- MB-Freigabe 229.31/229.51.

- Renault RN0700/0710.

- dexos2®.

Wenn ich dann auf der Seite zum Check die Daten meines Fahrzeugs angebe, erscheint:

Der Artikel passt nicht KIA Sportage 2015 SL 2.0 CRDi AWD 1995 ccm, 135 KW, 184 PS.

Wenn man den Ölfinder auf castrol.de benutzt, dann werden einem drei mögliche Motoröle angezeigt: EDGE 5W-30 LL, EDGE 0W-30 und EDGE 5W-30 M.

Wie der Anbieter nur auf diese Auswahl kommt? Keine Ahnung.

Wählt man "Sportage 2.0 CRDI AWD DPF (2014-2016)" aus, wird einem als Wartungsintervall "10tkm oder 12 Monate" angegeben. Das ist definitiv falsch, denn das Wartungsintervall für solche Fahrzeuge liegt bei 30tkm oder 24 Monaten:

https://www.kia.com/.../...valle%20KIA-Fahrzeuge%20Stand%2006_2018.pdf

Zeigt also, dass man die Angaben der Ölfinder durchaus mal hinterfragen sollte. Ich persönlich halte auch nichts von Castrol.

Mannol bietet sehr günstige Öle an. Sollte man sich mal anschauen und nach dem passenden (ACEA C3) suchen.

 

https://www.amazon.de/s?...

Themenstarteram 29. September 2019 um 11:07

Vielen Dank euch allen. Damit kann ich was anfangen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Stonic, Sportage & Sorento
  6. Welches Motorenöl für Kia Sportage 2.0 Diesel Automatik AWD (BJ 2015)?