Welches Getriebeöl
Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.
Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5
Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?
so nun schreibt mal los.
Beste Antwort im Thema
Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.
Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.
Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.
Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....
Ähnliche Themen
1063 Antworten
Hallo Heigei,
nein, ich lasse die Öle beim Freundlichen wechseln.
An das Torsen habe ich ja gar nicht gedacht.
Hat das hier schon einer mal gewechselt????
Gruß Sven
Wurde irgendwo hier eigentlich schonmal das Liqui Moly Zentralhydrauliköl erwähnt?
Taugt das was? Überlege das in meine Servo zu kippen, nachdem ich das IIE wegen fragwürdiger Dichtungsverträglichkeit wieder abgesaugt habe.
Hi,
habe auch mal eine frage an sterndocktor.
Möchte demnächst das Getriebeöl wechseln. habe mich auch schon bischen durch die 25 seiten hier durchgelesen.
Allerdings scheint es ja sehr auf das Auto bzw. das Getriebe selbst anzukommen, in Bezug auf die Ölwahl.
Und bevor ich was falsches "einkippe" wollte ich lieber mal nachfragen.
Deshalb hier die Daten des Fahrzeugs, um das es geht :
Opel Calibra
Motor: C20NE, 2.0, 115 PS
Getriebe: F16, 5 Gang Schaltgetriebe
Danke schonmal !
Grüsse
Hallo Sterndocktor,
was für ein Öl würdest Du bei einem Ölwechsel des Torsendifferentials bei meinem Fahrzeug empfehlen?
Danke für die Antwort.
Gruß Sven
Smart Getriebeöl
@ Sterndocktor
Danke Doc für die kompetente Antwort für zum Thema: Smart Getriebeölwechsel.
Ist es denn auch vielleicht noch ratsam zu dem Titan ATF 4000 ein Dichtungspflegemittel zuzugeben? Z.B. LM Getriebeöl-Verlust-Stop oder ein Produkt der Firma Wynn´s?
Wäre rein theoretisch auch "Öl-Verlust-Stop"(von Bar´s oder Wynn´s), welches eigentlich in den Motor gekippt wird, für ein Schaltgetriebe mit ATF-Öl möglich? Schließlich sollen die Dichtungen ja noch etwas halten...
Oder kann man sich das auch gleich sparen, indem das Valvoline MAXLIFE ATF (nach Dex III-G) verwendet wird, weil da solche Pflegemittel schon beigemischt sind? Ist das ATF von Valvoline denn qualitativ schlechter als das von LM oder Titan(Fuchs)?
Ist das Titan 4000 auch für meinen Xedos 9 mit Schaltgetriebe empfehlenswert? Da kommt auch ein ATF rein (Mindestnorm Dexron II)! Mit dem Wagen fahr ich etwa 12000km im Jahr und hat jetzt 128000km auf der Uhr. Das Getriebe ist mit seinem relativ kleinen V6 wohl nicht allzu stark beansprucht- denke ich!?
Danke!
Gruß
@ xedos9er
Für deinen Getriebeölwechsel kann ich dir noch was sagen. Du kannst als Dichtungspflegemittel das "Wynns Ölleckstop für Automatikgetriebe (Automatic Transmission Treatment)" das kostet bei Ebay ca. 15€ und ist ausreichend für 6,5l ATF-Öl.
Es reicht also für beide Fahrzeuge.
Vom LM Getriebeöl-Verlust-Stop kann ich dir abraten, weil es für ATF-Öle nicht geeignet ist. Nur für normale Schaltgetriebeöle z.B. GL 4 usw.
Zum Bar´s kann ich nicht sagen, weil ich das nicht kenne.
Zum Valvoline MAXLIFE ATF, kann ich sagen es ist bestimmt kein schlechtes. Im Datenblatt kann ich zwar kein Dex III-G finden aber das wird schon stimmen, wenn du das sicher bist. Genau aus diesem Grund wäre ja das Fuchs Titan ATF 4000 schon etwas besser, weil des die Dex III-H Norm erfüllt. Diese ist noch etwas besser als die Dex III-G Norm.
Ich denke der entscheidenste Punkt wird natürlich die Kostenfragen sein. Warum das Valvoline kaufen, wenn es vielleicht teuerer ist. Das Fuchs Titan ATF 4000 ist ziemlich günstig + 15€ für das Dichtungspflegemittel von Wynns, das für beide deiner Autos locker reicht, ist warscheinlich die bessere Wahl. Weiß leider keine genauen Preis vom Valvoline. Kannst du den mal reinschreiben? Nur zum vergleich.
Für deinen Mazda Xedos 9, kannst du das Fuchs Titan ATF 4000 auch nehmen. Für den Mazda ist ein ATF nach ATF DEXRON II (D) vorgeschrieben. Der Sterndocktor hat mal geschrieben, dass man für Getriebe bei denen ein DEXRON II (D) vorgeschrieben ist ein ATF nach Dex III-H Norm nehmen kann, wenn das Getriebe eine keine geregelte WÜK (Wandlerüberbrückungskupplung) besitzt, die auf eine bestimmten Reibwert des Öls angewiesen ist. Nur bei Automatikgetriebe!
Das betrifft dich ja nicht weil du ein Schaltgetriebe hast. Für den Smart ist auch vom Werk her eins nach DEXRON II (D) vorgeschrieben. Beim Smart kannst wie schon Sterndocktor schrieb das Fuchs Titan ATF 4000 nach Dex III-H Norm nehmen.
Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen und Sterndocktor ein bisschen Arbeit abnehmen, weil der bestimmt viel um die Ohren hat.
Mfg
Heigei
@ Ölerix:
Hier mal gucken, was der ausspuckt:
http://www.kroon-oil.com/de/produkte/produktberatung.php?cat=Cars
@ Heigei
Danke für Deine Antwort auf meine Fragen.
Das Maxlife ATF kostet ca. 7€/L. Das Titan ATF kostet in etwa das gleiche. Also egal, mal abgesehen von der Norm (G oder H). Das Datenblatt kann man nur auf der .com-Seite ansehen. Und ich glaube, das mittlerweile auch beim Valvoline die DEX III-H erreicht wurde. Jedoch stellt sich die Frage, ob das neue auch wirklich zu bekommen ist, da auf der Verpackung nichts genaueres vermerkt ist und man so nicht sicher sein kann, ob G oder H.
An das Automatic Transmission Treatment hatte ich auch schon gedacht.....bis ich das Datenblatt mal etwas genauer gelesen habe: "Verhindert und dichtet Öllecks, die dem Tropfen von Öl mit niedriger Viskosität bei hoher Temperatur zuzuschreiben sind."
D.h. also, dass dort nicht unbedingt irgendwelche Pflegeadditive drin sein müssen, sonst würde da doch so etwas wie "pflegt die Dichtungen" stehen, oder irre ich mich!?
Das klingt eher danach, als wenn in dem Zeug ne Menge VI-Verbesserer enthalten sind, die das ausdünnen des Öls bei höherer Temp. verhindern. Und somit wird ein Ölverlust bei heißem Getriebe verhindert. Klingt zu mindestens so! Zusätzlich sind dort auch bestimmt noch EP/AW- Additive drin. Ähnlich wie beim LM GearProtect. Doch das alles interessiert hier nicht, wenn das ATF schon topp ist und ich NUR die Dichtungen pflegen möchte. Oder was denkst Du?
Warum würdest Du vom LM Getriebeöl-Verlust-Stop als eine Alternative abraten? Es handelt sich bei beiden Getrieben (Smart und Xedos) um Schaltgetiebe, die halt nur mit ATF befüllt werden. Das LM Getriebeöl-Verlust-Stop pflegt offensichtlich nur die Dichtungen und hat keine weiteren Additive, wie das Wynn´s .
Warum kann man nicht auch nen Ölleck-Stop benutzen, was bei Motoren benutzt wird? Bloß in geringerer Dosierung (z.B. 50ml/1L Getriebeöl oder so)!? Macht doch keine Unterschied, oder etwa doch?
Also, ich glaube, der Doc müsste tatsächlich nochmal nen Statement abgeben, oder jemand anderes, der bereits Erfahrungen damit hat oder es einfach besser weiß als wir beide!
Gruß
PS: Das Bar´s Motor Oil-Stop hat der Sterndoc auch schon mal im Motoröl-Thread zusammen mit dem Wynn´s erwähnt und empfohlen. Ist mit Sicherheit ähnlich. Hab das Bar´s schon mal vorsorglich in den Motor gekippt, als ich den Wagen gekauft hatte und den Ölwechsel mit Motorspülung gemacht hatte. Bis jetzt ist der Motor dicht. War er aber auch vorher schon...
Zitat:
Original geschrieben von xedos9er
@ Heigei
[...]
Warum würdest Du vom LM Getriebeöl-Verlust-Stop als eine Alternative abraten? Es handelt sich bei beiden Getrieben (Smart und Xedos) um Schaltgetiebe, die halt nur mit ATF befüllt werden. Das LM Getriebeöl-Verlust-Stop pflegt offensichtlich nur die Dichtungen und hat keine weiteren Additive, wie das Wynn´s .
[...]
Also bei "Wynn's Ölleck Stop" und "LM Ölverlust Stop" ist es ja umgekehrt, da hat LM einen Haufen VI-Verbesserer drin und Wynn's nicht.
Aber soweit ich weiss trifft das auf das "LM Getriebeölverlust Stop" nicht zu, meine der Dock hätte das auch mal empfohlen, glaube sogar auch für Diffs.
Das im LM Ölverlust-Stop ne Menge VI-Verbesserer drin sind weiß ich auch, deshalb habe ich es auch gar nicht erwähnt.
Sondern nur das GETRIEBEÖL-Verlust-Stop ist hier interessant. Mich würde noch interessieren, ob das oben erwähnte Ölverlust-Stop (Wynn´s; Bar´s) dann auch für Getriebe gehen würde......weil was sonst ist denn im LM GETRIEBEÖL-Verlust-Stop drin, außer Pflegemittel wie beim Zeug für die Motoren? Vielleicht wieder nur ne verars.....! Denn das Zeug von LM kostet so um 8€ je Tube und ist für jeweils 1l ausreichend!
Gruß
Das LM Getriebeöl-Verlust-Stop ist für ATF nicht geeignet, ganz egal, wo dieses ATF eingesetzt wird. Das ist eine Frage der Chemie, keine Frage der Anwendung.
Macht schon Sinn, aber......
Mir ist gerade eingefallen, dass ich mich schon mal gefragt habe, ob das Getriebeöl-Verlust-Stop auch in Verbindung mit ATF funktioniert, als ich auf das Produkt auf der LM-Seite gestoßen bin.
Daraufhin habe ich eine E-Mail mir dieser Frage an LM geschickt.
Die Antwort von einem Mitarbeiter (Dietmar Schmid) lautete wie folgt: "Unsere Liqui Moly Getriebeöl-Additive können generell in Schaltgetrieben eingestetzt werden und wirken auch dort wenn diese mit ATF-Ölen betrieben werden. "
Und wer hat nun recht?!
@ xedos9er
Du hast bei dem falschem Wynns Produkt nachgesehen.
Hier der Link
Das Datenblatt hier
Ich muss Jan0815 zustimmen
Zitat:
Das LM Getriebeöl-Verlust-Stop ist für ATF nicht geeignet, ganz egal, wo dieses ATF eingesetzt wird. Das ist eine Frage der Chemie, keine Frage der Anwendung.
Ich würde die Meinung des Mitarbeiters nicht ernst nehmen, weil dieser nur an Umsatz denkt,
von der Materie keine Ahnung hat
und nicht umsonst rissig draufsteht "Nicht in vollautomatischen Getrieben und Getrieben mit in Ölbad laufender Kupplung anwenden."
Auserdem ist es nur für 1L ausreichend beim Wynns 6,5L.
Warum das nicht geeignet ist kann ich mir auch nicht ganz erklären. Hat vielleicht etwas zutun, dass manche vollautomatischen Getrieben und Getrieben mit in Ölbad laufender Kupplung mit dem Additiv Probleme machen. Kann sein, dass das Additiv den Reibwert des Öl verringert und dadurch die Lamellenkupplung und die geregelte WÜK (Wandlerüberbrückungskupplung) durchrutschen.
Sterndocktor hat auch mal geschrieben:
Zitat:
Für die Undichtigkeit des Automaten würde ich eine Dose vom "Automatic Transmission Treatment" (= von Wynn`s) zugeben (am besten in Verbindung mit einem Ölwechsel mit dem empfohlenen ATF). Eine 325ml-Dose ist für 6,5L ATF-Öl ausreichend. Dieses kann man auch für die Servolenkung verwenden, wenn hier ebenfalls ein ATF drin ist. Bei der Servolenkung 50ml pro Liter Servoöl zugeben.
Mfg
Heigei
hm...da habe ich mir voll das verkehrte Produkt angesehen.
Vielen Dank für die Korrektur und die tollen Tipps.
Überleg mir aber noch, ob nun Maxlife ATF oder Titan 4000+Wynn´s. Mal sehen, welches ich gerade ranbekomme und zu welchen Preisen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Heigei
@ msdeichmann
Du wirst bei deinem Automatikgetriebe bestimmt einen Unterschied kennen. Ich habe aber noch eine Frage an dich.Du willst ja das Öl vom:
-Automatikgetriebe
-Hinterachsdifferenzial
-Vorderachsdifferenzial (Ausgleichsgetriebe)wechseln. Du hast aber noch das "Verteilergetriebe bzw. Torsendifferenzial" für den Quattroantrieb vergessen.
Da passen ca. 1,5l Öl rein. Du kannst dafür das TITAN SPEED 75W-90 nehmen.Machst du den kompletten Ölwechsel selber?
Beim Verteilergetriebe gibt es nämlich nur eine Füllöffnung, aber keine Ablassschraube. Man muss das Gehäuse öffnen. Ich würde dir zu den aber trotzdem den zum Wechsel raten, weil das Torsendifferenzial rein mechanisch durch Selbsthemmung bei Last arbeitet, da ist eine gute Schmierung besonders wichtig.
Mfg
Heigei
Hallo Heigei,
lt. meinen Unterlagen, die mir mein Freundlicher heute zugefaxt hat, kommt in das Torsen 880 ml Öl rein und nicht 1,5 Liter. Woher hast Du die Info mit den 1,5 Litern?
Habe jetzt für das Torsen auch Fuchs Titan Speed 75W90 bestellt.
Danke für Deine Info.
Gruß Sven