ForumSuzuki Motorrad
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Suzuki Motorrad
  5. Welcher Kettensatz gsx750f? Kurze Frage, Auswahlhilfe

Welcher Kettensatz gsx750f? Kurze Frage, Auswahlhilfe

Suzuki GSX 750
Themenstarteram 12. Juli 2014 um 13:28

Hallo zusammen.

Kurz zu mir (sonst Absatz überspringen): Ich habe mir nach 10 Jahren Führerschein endlich eine gebrauchte GSX750F BJ99 AK11 gekauft. 1000km runter, langsam kenn ich die Maschine seit 2 Wochen. Günstig eingestanden, aber es muss was gemacht werden und will ich auch in Zukunft, aber lieber wäre es mir im Winter :-). Kette ist absolut fertig und damit fahr ich nicht mehr jetzt. Wie gesagt alles Neuland, aber hochinteressant und macht lust auf mehr.Die Ritzel sind ok soweit, aber klar, die kommen mit runter. Irgendwann werde ich jedes Teil durchhaben. Ich kann mich stundenlang mit nur Ketten beschäftigen und hab es auch gemacht.

So nun bin ich dabei mir einen Kettensatz zu bestellen. Es wird einen DID von Mykettenkit.de bestellt.

Welchen Kettensatz würdet Ihr mir empfehlen. Mir raucht langsam schon der Kopf. Geld habe ich nicht übrig möchte aber vernünftige Qualität und das verstehen was ich tu und mache.

Eventuelle Anregungen und Erklärung wäre super. Ist die super verstärkte Kette wirklich sinnvoll?

Was ist der Unterschied zwischen VX und ZVM-X?

Zugfestigkeit verstehe ich, Laufleistungsindex die 200 mehr glaub da kann ich darauf verzichten. Nur um das zu bewerten müsste ich erst mal wissen und berechnen welche Kräfte darauf wirken.

Ich werde eine endlos Kette nehmen. Da ich eben mein Motorrad sowieso kennenlernen möchte und ich die Schwinge dann mit ausbaue (bzw zusammen mit erfahrenem Schrauber).

DID-Motorradkette 530 VX X-Ring extra verstärkt

Zugfestigkeit 4180 KG, Laufleistungsindex 3800. 125€

DID-Motorradkette 530 ZVM-X X-Ring super verstärkt

Zugfestigkeit 4720 KG, Laufleistungsindex 4000. Kette wahlweise in gold oder silber. 180€

Diese habe ich schon mal ausgeschlossen:

DID-Motorradkette 530 NZ extra verstärkt

Zugfestigkeit 3900 KG, Laufleistungsindex 410. 100€

Oder kennt ihr einen anderen Shop. Mir geht es nicht um ein paar Euro hin oder her. Ich zahle für zuverlässige Shops auch gerne immer wieder mal mehr.

Ich bedanke mich im vorraus. Ich werde noch öfter Fragen stellen und hoffe dann mit zunehmender Erfahrung auch anderen hier helfen zu können.

Vielen Dank

Michael

Ähnliche Themen
14 Antworten

Genaues kann ich leider auch nicht sagen. Aber einiges steht fur eine art bauform.

höhere Zugfestigkeit ist klar besser. Mit einem kettenöler kannst du auf die 2-4fache lebensdauer erhöhen!

warum ist die kette nach 1000km fertig???

Themenstarteram 13. Juli 2014 um 3:00

Danke für die Antwort. die kette ist nicht nach 1000km fertig sondern war es schon beim Kauf der Maschine. ich habe diese noch belastet klar. ich hab die Maschine erst 1000km.

hab nun die für 125€ bestellt ohne kettenschloss also endlos.

ich hatte keine Ahnung beim Kauf und vertraute den Angaben des Verkäufers. alles ok den Sommer kannst noch fahren.

Naja bremsen waren schon fertig nun werde ich auch noch Scheiben brauchen.

Naja im Endeffekt passt es muss richten nur war er halt nicht ehrlich.

 

und genau die kettenschmierung werde ich mir im Winter einbauen hatte ich eh vor. Danke für die Info schätze ich sehr.

 

Bauform x Kettenglieder ist wichtig und das habe ich dann nun wie ich gelesen habe.

 

 

sent from mobile Phone.

Mit dem Kettenöl würde ich nicht so lange Aufschieben. Leider ist es ja nunmal so, dass Investionen laufen/funktionieren müssen, um sich zu rentieren. Es gibt da auch mehrere Anbieter. Ich habe den scottoiler. Den gibts bei Louis bei Aktionen für unter 90€. Ich habe "nur" die Unterdruckversion. Diese hat den "Nachteil", dass es stark Drehzahlabhängig ist. Solltest du also normal immer im 6.Gang Cruiser und hast dann aufeinmal einen Tag wo du mit viel Drehzahl unterwegs bist, kann das eine erhöhte Sauerei geben. Deshalb Öle ich die Kette auf den letzten Kilometern und drehe das Teil das fast runter zur Fahrt. Ansonsten bei Regenfahrten hast du natürlich einen enormen Vorteil.

Eine sogenannte "Feststoffschmierung" gibts auch. Ist ein Graphitblock. Der ist aber unverschämt teuer und hält nicht lang genug für den Preis.

Ich hoffe ich langweile dich nicht mit Infos die du schon weisst...

Als erstes, Glückwunsch zur neu erworbenen Baustelle! :)

Bei zwei fälligen Scheiben, 190 € pro Stück, + Klötze, ca. 30 € pro Seite, nem Kettensatz für ca. 130 € und DIESEM (Beitrag 4) Problem, gehe ich mal davon aus, dass das Moped ein echtes Schnäppchen war?!

Ich denke, dass der von Dir gewählte Kettensatz, der optimale für die GSX 750F ist.

Die 180 € Variante wäre mit Sicherheit Qualitätstechnisch für ein 92PS Motorrad zu "überdimensioniert".

Habe mir für meine GSF 600 diesen hier zugelegt. Bei richtiger Pflege wirste länger Freude daran haben.

Benutze selbst auch den Scottoiler. So weit, so gut. Für mich ist die Standart Variante einfach zu unintelligent. Es dauer ein paar Tage bis das Teil justiert ist (sofern man von justieren reden kann).

Bei längerer Autobahn Fahrt, im Regen und an heißen Tagen muß nachjustiert werden....und ohne Flecken aufm Parkplatz vom abgeschleuderten Öl, was z.B. am Hauptständer gelandet ist, gehts nicht wirklich. Außerdem sollte das Reservoir (wenn man nicht nach jeder dritten Kurztour nachfüllen möchte) so vertikal wie möglich montiert werden und nicht in Auspuff/Motor Nähe. Was die Platzwahl nicht gerade leicht macht.

Außerdem würde ich eine zweite "Düse" empfehlen damit mit nicht nur vorzugsweise die äussere Lasche beträufelt wird.

Nach jeder (kurz)Tour nehme ich nen Pinsel und bestreiche die radseitigen Laschen (Ketteninnenseite) mit Scottoil. So lange die Kette noch warm ist!

Für mich persönlich steht fest, kein Kettenfett mehr ans Motorrad! Und DryLube ist wegen des Preises keine Alternative.

Es gibt übrigens noch eine Elektronische Variante des Scottoilers...oder eben andere Hersteller solcher Systeme.

Würde Dir auch empfehlen direkt nach dem Wechsel des Kettensatzes mit dem Öler anzufangen und nicht erstmal ne Zeit lang mit Fett fahren...

Du musst das Teil nur besser verbauen. Dann hast du den Spass so nicht mehr. Meiner steckt unter der seitlichen Verkleidung vom Soziussitz (CBF1000). Hat einen Winkel von weniger 45°. Eine Füllung reicht weit mehr als 3tkm. Das Öl tropft nicht, obwohl am Hauptständer auch was dran ist. "Feucht" ist es vorn am Ritzel. Von Tropfen kann aber auch nicht die Rede sein. Auf dem einen Auspuffrohr ist ne Kruste, aber auch nichts feucht.

Die 2. Düse bist du los, wenn du das Teil vor das Ritzel mittig auf die Kette ausrichtest. Das hatte mir dann die Werkstatt mal umgebaut, nachdem sie einen neuen Reifen montieren mussten. Etwas Erfahrung mit dem Teil ist also auch von Vorteil.

Themenstarteram 13. Juli 2014 um 10:19

@Papstpower

Danke für die Info. Nein du langweilst mich sicher nicht bin froh das ich von euch erfahren Tipps bekomme. Mein Bereich ist die Elektronik bisher wo ich gelernt habe.Den werde ich mir anschauen und baldmöglichst dann nachrüsten. Wenn man weiss wie das funktoniert kann man sich drauf einstellen wie man damit umzugehen hat so ist es zumindest bei mir.Die ersten 800km bin ich untertourig gefahren, da ich ja auch da neu anfing, die letzten 200km hab ich se oberhalb 6000 gehalten und ausgefahren. Ich weiss jetzt das war brandgefährlich da die Kette zum Schluss schon Kontakt mit dem Ständer hatte.

Auf den letzten km lässt sie dann quasi hochdrehen bevor sie abstellst damit die Kette dann gut geschmiert ist? Hab ich das richtig so verstanden?

@SalexO

Gut das ich wenigstens das mit dem Kettensatz richtig gemacht habe.

Naja ich habe 1200€ bezahlt,ihm gesagt er soll mir sagen was zu machen ist da ich gar keine Ahnung habe. Nächstes Jahr großer Service (300€) sonst ist sie tip top.Hat Sie danach noch für 1700€ reingestellt. Hab ihm noch 100€ extra gegeben da ich lange speziell nur nach diesem Moped gesucht habe und schon bei der GR78 aufgrund meines "Kapitals" angelangt war.Das würde mir jetzt nicht mehr passieren shit happens.Das mit dem gerassel sehe ich noch nicht so eng da oder tragisch, noch weiss ich es aber nicht.Hab mir ja alles Kaufen müssen von Kopf bis Fuss und dafür nen Kredit aufgenommen.Frau weg, Moped her. War es zumindest schon mal sogesehen Wert.

Gestern mich gefreut mein Mechaniker ist wieder fit, der auch Reifen aufzieht (sein Geschäft). Bestellt habe ich den BT30 von Bridestone.

Kann ich euch ein Bild von der Scheibe schicken? Das wäre natürlich noch richtig Scheisse. Das hätte ich mir dann aber auch selber eingebrockt. Hoffentlich hält sich das Lehrgeld in Grenzen.

Schön hier darf man verlinken.

Mit dem Öler werde ich mich noch seperat melden. Nun muss das alles gerichtet werden was 1-2 wochen in anspruch nimmt, bis er Zeit hat.

Wollte Dich da natürlich nicht belehren. Bin im letzten Jahr nach langer Zeit ohne Motorrad auch halb blind an die Neuanschaffung gegangen. Hatte da wahrscheinlich in einigen Sachen mehr Glück als Verstand. ;)

So richtig habe ich mich mit der Materie auch erst in der Winterpause auseinander gesetzt...und da "stand" das Teil auch schon 4 Monate in der Garage, bzw. bin bis Oktober gefahren und habe das Motorrad dann erst richtig "kennen gelernt". :)

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower

Du musst das Teil nur besser verbauen. Dann hast du den Spass so nicht mehr. Meiner steckt unter der seitlichen Verkleidung vom Soziussitz (CBF1000). Hat einen Winkel von weniger 45°. Eine Füllung reicht weit mehr als 3tkm. Das Öl tropft nicht, obwohl am Hauptständer auch was dran ist. "Feucht" ist es vorn am Ritzel. Von Tropfen kann aber auch nicht die Rede sein. Auf dem einen Auspuffrohr ist ne Kruste, aber auch nichts feucht.

Die 2. Düse bist du los, wenn du das Teil vor das Ritzel mittig auf die Kette ausrichtest. Das hatte mir dann die Werkstatt mal umgebaut, nachdem sie einen neuen Reifen montieren mussten. Etwas Erfahrung mit dem Teil ist also auch von Vorteil.

...da kann man mal sehen wie unterschiedlich die "Erfahrungen" mit dem Oiler sind.

Meine gehen schon eher in die Richtung der Herstellerangabe.

...50ml Reservoir, ca. 1600KM...

...da Scottoil eine reinigende Wirkung hat, wird natürlich auch verschmutztes Öl abgeschleudert...

...die Düse sollte auf die Laschen bzw. O oder X Ringe ausgerichtet sein und nicht auf die Rollen...

..aber wie schon erwähnt, 10 Leute, 10 "Meinungen".

Ne, das siehst du falsch. Ich fahre 3km vor der Garage eh meist tanken. Da dreh ich den Öler dann hoch.

"Reinigende" Wirkung ist in meinen Augen falsch. Klar, wenn du den aufdrehst, spritzt alles aber auch wirklich alles ab. Aber anders ausgedrückt, durch das Öl hast du keinen Kleisterfilm wie bei dem Dosenmist.

-->Wenn du den Öl mittig vor das Ritzel baust, kannst du den Schlauch so drehen das du aussen oder innen Ölen kannst. Aber ich tausche die Seite nur mal ab und zu. Bzw. ich bin bis zum Werkstatttermin nur aussen ölend gefahren. Jetzt hab ich 30tkm auf der kette und noch immer grünes Licht von der Werkstatt. Da haben manche schon die 2. Kette drauf.

Das Starterkit vom Öler hat gut gehalten. Denke mal über 12tkm allem in allem.

 

Ich glaube du gehst falsch an die Sache ran mit deiner Drehzahl. Die wähle ich situativ. Immer über 6t halten seh ich da nicht. Vielmehr ein Vorbereiten der Situation. Also rechtzeit vor dem Überholen einen Gang runter. Wo ich sagen muss, dass ich mit der CBF1000 wohl mit etwas mehr Drehmoment ausgestattet bin. Da reichen 4-6tU/min locker aus.

Themenstarteram 13. Juli 2014 um 16:23

wenn ich meine Geschwindigkeit halte fahr ich auch nicht mit 6000 rum. Das sind meine ersten 1000km überhaupt mit einem Motorrad.also langsam rangetastet an die Sache. auch da gibt's noch viel zu lernen bzw. zu probieren ist klar denke ich.

bedanke mich für die Infos und den öler werd ich auf jeden Fall dann einbauen. denke auch mit 2 düsen ist es besser auch wenn es praktisch wie man bei dir sieht wohl schnurzegal ist.

2 Injektoren (aka Düsen aka Applikatoren) müssen nicht sein. Fliehkraft, Reibung und Bewegung der Kette verteilen das Öl gut genug.

Falsch montierte Injektoren können sogar kontraproduktiv sein -> dann läuft u.U. die eine Seite leer weil sie über die andere Seite Luft zieht -> und schon sind beide Seiten leer.

Siehe hierzu Threads mit Problemen von (selbstgebauten) Dual-Injektoren.

Zumal die Befestigung an mancher Schwinge recht knifflig werden könnte.

An meiner XJ ist ein Scottoiler, an meiner GSF ein McCoi (vom Vorbesitzer übernommen).

Es ist einfach bequemer mit dem Öler zu fahren -> weniger Sorgen bzw. weniger Wartungsaufwand. Das man die Kette trotzdem immer wieder mal reinigen sollte, ist aber auch klar. Je nachdem wo und bei welchem Wetter man unterwegs war. ;)

Ein paar Bilder und etwas Text wenn dir bei dem launigen Wetter eher nach Lesen zu Mute sein sollte:

www.600ccm.info - Scottoiler – ein augenzwinkernder Montagebericht

Bei den Überlegungen für die Positionierung vom Ölbehälter (aka RMV) evtl hilfreich:

www.600ccm.info - Scottoiler RMV auffüllen

Beim McCoi wird eine Kanüle (Injektionsnadel) mit Luer-Lock verwendet:

www.600ccm.info - McCoi: Leitung und Injektionsnadel befestigen

Der McCoi ist was für ambitionierte Bastler, welche auch die Vorzüge vom µ-Controller gesteuerten Öler haben wollen bzw. nicht darauf verzichten können. Mehr Teile bedeuten jedoch auch mehr mögliche Fehlerquellen. Dann steigt auch wieder der Kontroll- und Wartungsaufwand.

www.600ccm.info - Der McCoi Kettenöler will nicht mehr ölen?

Wenn ich irgendwann wieder eine Maschine ohne Öler kaufen würde (und sie keinen Kardan hat ;) ) -> ich würde wieder zum Scottoiler greifen. Das strunzdumme aber eben auch weniger fehleranfällige System per Anschluss an die Unterdruckleitung ist mir irgendwie sympathischer. Eben weniger dran, was kaputt gehen kann.

Habe mir daher mal einen auf Vorrat einen bei iBäh-Kleinanzeigen gekauft und in die Garage gelegt... Man weiß ja nie... ;)

Grüße, Martin

Themenstarteram 15. Juli 2014 um 10:12

Super danke dir!!! Top. Wird noch etwas dauern bis ich mich da richtig einlese da ich doch noch mal arbeiten muss :-).

Bin nun aber schon auch mal für den Scottoiler, und wenn ich dann schon mal dabei bin gleich noch sowas an mein MTB hin hehe. Muss ja nicht immer sinnvoll sein.

Nächste Woche ist es soweit da richten wir dann das Moped.

Danke auf jeden fall.

Dann versuch gleich einen Atemschlauch an dein Mountainbike zu befestigen. Der Öler wird über Unterdruck "geöffnet" :p

Im Moment ist bei Louis wieder SSV. Immer mal reinschaun, dann ist der für unter 90€ zu bekommen. Aber nicht ärgern, wenn du das Teil siehst. Der ist wie so vieles keine 20€ Wert.

Themenstarteram 15. Juli 2014 um 21:43

HEHE. Mit dem MTB war ja auch ein Spass und ich schau mir den an. Wobei ich in der hinsicht, ah ok mit Mikrokontroller, auch gleich geschwärmt habe. Habe aber noch nichts verglichen kommt jetzt dann. Elektronisch, ja dann mach ich das doch so auf die Art. Und am besten noch zum selber zusammenlöten und ätzen. Da bin ich dann gleich dabei grins.

Elektronisch geht rein nach Geschwindigkeit. Das ist ja dann auch die kettengeschw. Fährst du viel im 6 und hast nur geringe Abweichungen in der Drehzahl, geht das auch ohne. Vor einer autobahnetappe dann eben wieder runterdrehen.

deswegen hab ich fast nur noch wenig ölen lassen und nur zum ende der fahrt ggf mehr dazu. Ist aber immernoch besser als das fett. Das klebt wirklich überall.

achso. Oler gleich zum Anfang! Sonst musst,du die Kette erst säubern von dem klebrigen fett. Nicht so lecker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Suzuki Motorrad
  5. Welcher Kettensatz gsx750f? Kurze Frage, Auswahlhilfe