Welchen AUDI-Kombi kaufen?

Bin ratlos und brauche dringend Kaufberatung.

Ich möchte mir einen gebrauchten AUDI A6 - Avant - zulegen. Eigentlich hatte ich den 2,5 tdi mit 179 PS im Auge, aber nach den überwiegend negativen Erfahrungen mit diesem Motor, die hier im Forum zu lesen sind, bin ich jetzt total verunsichert und überlege, ob ich nicht besser einen Benziner kaufen soll und diesen auf LPG umrüsten lasse.

Wenn Benziner, dann habe ich mir den 4,2 V8 in den Kopf gesetzt, denn mit Gasbetrieb kommt der in etwa an die KM-Kosten wie ein 2,5 tdi.

Gibt es Erfahrungen, ob der 8-Zylinder-Motor bei Gasbetrieb Probleme macht bzw. Abstriche bei der Laufleistung zu machen sind? Im allgemeinen gelten die AUDI-8-Zylinder ja als ziemlich zuverlässig und langlebig (habe ich irgendwo mal gelesen). Trifft das auch bei Gasbetrieb zu?

Ich würde mich sehr über Tipps und Ratschläge zu diesem Thema freuen.

Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 252003



Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK


die 2. Generation des 2.5 TDI; der hat auf keinen Fall gute Nockenwellen, wenn man überhaupt von guten NW sprechen kann! Und es gibt auch noch genug andere Probleme, die am 2.5er schnell mal teuer werden können!!!
Was du nicht sagst 😮 Und Alphyra hat auf seiner Rekordfahrt von 700.000 km nicht einmal Nockenwellen tauschen müssen, aber Hauptsache labern 🙄

Du bist nen Vogel, hast einen gefunden der keine Probleme hat?

Klasse gemacht, sollte so eigentlich bei allen sein.

Du hast bewiesen das die Möglichkeit besteht das der Motor doch hält, die Realität zeigt jedoch das es oft ganz anders kommt.

Die vielen 2.5TDI fahrer bilden sich ihre Schäden an den Nocken nicht ein du Troll.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


ganz einfach weil einige experten die Leistung ihres 3l Motors misinterpretieren und die 220PS für KW halten.
bei 10 fahrzeugen machen 2 solche ausreisser ne menge aus.
Ausserdem verfälschen unterschiedliche Startbenzinanteile solche Angaben, das hat man bei Benzin nicht und kann daher ne bessere Aussage machen.

Es geht hier nicht um eine Nachkommastelle die sich verändert----wir reden von einer Abweichung von 1/3 der Angabe! Startbenzin ist in diesen Zahlen wohl nicht berücksichtigt aber auch da schlägt das Pendel deshalb nicht so stark aus.

Pauschal von 20l LPG auszugehen ist daher genauso falsch wie einen 3.0 mit 220KW anzugeben 😉

Ich finds trotzdem unrealistisch,
es ist Tatsache das ein auf LPG umgerüstetes Fahrzeug zwischen 20 und 30% Mehrverbrauch haben muss,
Die Angaben von Spritmonitor in dem Fall unterscheiden sich um 0,3l das ist nen Mehrverbrauch von irgendwo 2%, da is irgendwas Faul.
Entweder es fahren alle die ihr Fahrzeug auf Benzin fahren wie die Henker und die LPG Fahrer wie Rentner oder irgendwas anderes stimmt nicht.
Wenn die 15,6l LPG im Schnitt stimmen sollte der V8 mit ca. 11,5l Benzin auf 100km fahrbar sein, das halte ich wiederrum für unrealistisch.
Irgendwo ist bei den Angaben auf jedenfall was faul.
Und auch durch LPG wird der V8 nicht so günstig wie nen Diesel, das ist ne Milchmädchenrechnung.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Ich finds trotzdem unrealistisch,
es ist Tatsache das ein auf LPG umgerüstetes Fahrzeug zwischen 20 und 30% Mehrverbrauch haben muss,
Die Angaben von Spritmonitor in dem Fall unterscheiden sich um 0,3l das ist nen Mehrverbrauch von irgendwo 2%, da is irgendwas Faul.
Entweder es fahren alle die ihr Fahrzeug auf Benzin fahren wie die Henker und die LPG Fahrer wie Rentner oder irgendwas anderes stimmt nicht.
Wenn die 15,6l LPG im Schnitt stimmen sollte der V8 mit ca. 11,5l Benzin auf 100km fahrbar sein, das halte ich wiederrum für unrealistisch.
Irgendwo ist bei den Angaben auf jedenfall was faul.
Und auch durch LPG wird der V8 nicht so günstig wie nen Diesel, das ist ne Milchmädchenrechnung.

In den meisten Punkten volle Zustimmung. Der V8 ist kein Sparmodell, das Gasen bessert die Rechnung etwas auf aber es bleibt noch genug übrig um die € abzulegen.

Weiterhin ist die Abweichung Benzin/Gas tatsächlich viel zu gering aber ich erkläre es mir tatsächlich so, dass Gaser durchaus etwas "gleichförmiger" durch die Landschaft gleiten---Gas ist zum sparen nicht zum rasen 😉

Ich jedenfalls fahre tatsächlich mit rund 12l Super+ bzw. 15l LPG.

Zitat:

Original geschrieben von rundling81


Hallo Leute,

Also ich kann über meinen 2,5 er nicht klagen hat jetzt 190 000 runter und läuft ohne Probleme, ich kann nur den Tipp geben beim Kauf eines 2,5 ers auf den Motorcode achten, der AKN sollte die guten Nockenwellen drinhaben die dann auch halten und wenn die kein Problem machen kann ihn eigentlich nichts umbrigen.

Grüße Klaus.

Der AKN kam nach dem AFB und ist die 2. Generation des 2.5 TDI; der hat auf keinen Fall gute Nockenwellen, wenn man überhaupt von guten NW sprechen kann! Und es gibt auch noch genug andere Probleme, die am 2.5er schnell mal teuer werden können!!! Wenn es ein 2.5er werden soll, dann die letzte Ausbaustufe MKB: BDG ab 2004, der hat auch schon Euro 4.

PS: Ich persönlich bin kein Fan von LPG-Geschichten, aber wenn der Umbau gut gemacht ist und der Motor gasfest ist, würde ich dem TE den Benziner mit LPG eher empfehlen als den 2.5er!
Übrigens kam der AKN im B5 ab 06.99 zum Einsatz.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK


die 2. Generation des 2.5 TDI; der hat auf keinen Fall gute Nockenwellen, wenn man überhaupt von guten NW sprechen kann! Und es gibt auch noch genug andere Probleme, die am 2.5er schnell mal teuer werden können!!!

Was du nicht sagst 😮 Und Alphyra hat auf seiner Rekordfahrt von 700.000 km nicht einmal Nockenwellen tauschen müssen, aber Hauptsache labern 🙄

Dann frag doch mal, was alles schon ersetzt wurde!

Hat er doch schon x Mal gesagt: GAR NICHTS 😰

Nö, Quatsch 😁 halt nur Öl und Filter wie bei nem Jahreswagen 😮

Dann hast du wohl etwas vergessen!?!

Ja!!! 😁 Die Scheibenwischergummis 🙄

Zitat:

Original geschrieben von 252003



Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK


die 2. Generation des 2.5 TDI; der hat auf keinen Fall gute Nockenwellen, wenn man überhaupt von guten NW sprechen kann! Und es gibt auch noch genug andere Probleme, die am 2.5er schnell mal teuer werden können!!!
Was du nicht sagst 😮 Und Alphyra hat auf seiner Rekordfahrt von 700.000 km nicht einmal Nockenwellen tauschen müssen, aber Hauptsache labern 🙄

Du bist nen Vogel, hast einen gefunden der keine Probleme hat?

Klasse gemacht, sollte so eigentlich bei allen sein.

Du hast bewiesen das die Möglichkeit besteht das der Motor doch hält, die Realität zeigt jedoch das es oft ganz anders kommt.

Die vielen 2.5TDI fahrer bilden sich ihre Schäden an den Nocken nicht ein du Troll.

Du bist doch selber ein Troll!!!!!!

"Die ganzen" sind vielleicht 5 arme Schweine, die gechippt haben 🙄
Joki

@destructor

einfach ignorieren. alles andere ist hoffnungslos. mit leuten die in einer parallelwelt leben kann man sich nicht normal unterhalten.

bloss nicht auf irgendwelchen bloedsinn eingehen, das provoziert nur neue schuebe der krankheit 🙄

gruesse vom doc

Ja, Fraggler, bloß nicht mit Leuten reden, die könnten dir ja vielleicht sagen, wie du was dazu lernst, aber wenn du nicht geheilt werden willst... 🙂

Tatsache ist, dass es deutlich mehr TDI-Trekker gibt die Probleme mit verschiedensten Baugruppen haben als Modelle mit über 600.000KM ohne Schäden.

@docfraggler
Danke für die Warnung, aber ich liebe solche Auseinandersetzungen mit Minderbemittelten.
Immer nach dem Leitsatz "Make my day" 😁

@252003:
Es sind deutlich mehr als 5 Problemfälle, ich glaub du träumst.
Setz mal die rosarote Audi Brille ab, die Nocken vom 2.5TDI sind problematisch.

Dein Diesel ist im übrigen nichtmal davon betroffen, was redest du also mit?

Deine Antwort
Ähnliche Themen