Welche Produckte genau von Micuiars

Hi
Nach langem lesen über Fahrzeugpflege muß ich auch ein paar Fragen stellen:
Die Frage ist eigentlich nur Welche Produckte genau von Meguiars!!
Hier meine Daten zum Fahrzeug

Hersteller ?

Mercedes

- Typ ?

W 211 E-350

- Farbe

obsidanschwarzmet.

- Metallic (j/n) ?

Ja

- Alter ?

5 Jahre

- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. „Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs“

Waschanlage beim Vorbesitzer Bei mir ab jetzt nur Handwäsche

- Beschreibung Zustand, wie z.B. „Viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen“

Leichte Waschanlagenstreifen

- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger ?
?? habe mich aber jetzt für Meguiars Produckte entschieden

 

- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung ?

??

 

 

- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze) ?

130€

- Aufbereiter: Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung (ca. 120-180EUR) in Frage ?

Nicht unbedingt da ich dies gerne selber mache.

- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose!) mit entspr. professionellen Mitteln im Frage (mehrere Hundert EUR, aber hält ggf. mehrere Jahre vor) ?

Habe eine ziehe aber die Handarbeit vor.

- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage ?

Nur Handwäsche

- Wieviel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen ?

Wenns klappt ca. 3 Std Samstags

- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren/wachsen ?

3-4 mal

 

- Was soll erreicht werden (1-5) ?

Wenn möglich 1+2

1) Nahezu perfekte Optik nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer Glanz‘

 

2) Nahezu perfekter Lackschutz nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer und langer Schutz‘

 

Hinweis: 1+2 ‚verlaufen‘ ineinander, schließen sich nicht komplett aus. Bitte eine Wahl treffen.

 

3) Ein konstanter, solider gepflegter Eindruck und Werterhaltung, kleinere Mängel wie ein wenig Steinschlag und Waschanlagenstriemen sind akzeptabel

 

4) Maximaler Pflege-Effekt bei minimalem Aufwand

 

5) Das Gröbste eben beseitigen, ansonsten Minimalpflege/keine regelmäßige Pflege

------------------------------------------------------

Habe mich für die Produckte von Meguiars entschieden nur welche soll ich da genau nehmen???

1.Schampoo
Brauche ja erst ein Schampoo das auch Fett und Wachsreste entfernt.
Allerdings brauche ich später wenn der Wagen Gewachst ist ja wieder ein Schampoo das den Wachs nicht wieder entfernt (bei der zwichendurchwäsche)
Welche Schampoos sind da von Micuiars zu empfehlen.
Waschhanschuhe und Eimer vorhanden
Ebenfalls MFT zum trocknen

2. Polieren
Das es von denen viele Polituren gibt welche ist zu empfehlen??
welche polierpads?
MF Tücher vorhanden

3. Pree cleaner
Man soll ja nach dem Polieren mit einem Preecleaner nacharbeiten.
Frage ebnefalls welcher??

4. Wachs
Da steht fest:
Mirror Glaze #16 !!!!!!

Hoffe ich habe nichts vergessen.

Sicher gibt es auch gute Produckte von anderen Herstellern möchte aber auf alle Fälle die von Micuiars haben.

Für Antworten bin ich sehr dankbar

Mfg.

20 Antworten

Darf ich mal eine Zwischenfrage stellen?

Ich bin mehrmals darüber gestolpert, daß das Deep Crystal Polish Step 2 Silikon enthält....
Harmoniert ein silikonhaltiges Produkt denn mit einer anschließenden Wachsversiegelung oder beeinflußt das Silikon das Wachs negativ, z.B. in der Standzeit ?

Nö, macht nix. Das wurde im Nachbarforum ausgiebig getestet: Keine negativen Auswirkungen beim Wachs.

Grüsse
Norske

Hallo,

also ich denke du wirst bei dem Auto an einem professionellen Aufbereiter nicht vorbei kommen. Ich stand voriges Jahr vor dem gleichen Problem mit meinen obsidianschwarzen Avandgarde, ebenfalls 5 Jahre alt und vom Vorbesitzer nur Waschanlagenpflege genossen.

Ich benutze auch schon Jahre lang Meguiars Sachen, eine Rotationsmachine ist auch da, aber dem Lack bin ich nicht wirklich beigekommen. Ganz feine Sachen bekommt man evtl. weg(mit Maschine), aber sobald die Kratzer wirklich etwas tiefer sind, wird das nichts mehr.

Vorher hatte mein Auto(schwarzer Mazda 626GE) normalen Unilack, da war das kein Problem, wenn mal ein Kratzer etwas tiefer war dann hab ich die Stelle mit 2000er Nassschleifpapier angeschliffen, wieder aufpoliert und gut.
Ebenso bei Steinschlägen, die habe ich mit Lackstift aufgefüllt, dann den überstehenden Lack angeschliffen und poliert.

Bei meinem Benz habe ich das voriges Jahr bei einem Steinschlag mal probiert, bis zum Anschleifen ist`s kein Problem aber es ist mir nicht gelungen die Stelle wieder so zu polieren dass man nichts mehr sieht. Sobald da ungünstig die Sonne drauf scheint erkennt man noch ganz feine Kratzer rund um die Stelle.

Es gibt ja extra Polituren und Pads für diese harten Lacke, damit würde man es vielleicht hinbekommen, aber wenn man dann rechnet was einem die Sachen kosten würden, glaube ich dass man mit einem Profi auch nicht viel teurer kommt.

Ich habe mich jedenfalls dazu entschlossen meinen Dicken dieses Frühjahr mal in professionelle Hände zu geben, einfach nur um den Lack mal richtig aufbereiten zu lassen, die anschliessende Versiegelung mache ich dann selbst.
Der große Vorteil bei diesem harten Lack ist ja auch dass die Kratzer, wenn einmal richtig gemacht, so schnell nicht wiederkommen.

Gruß Pfiffix

Mit was für Maschine, Polituren, Pads, Drehzahl und Druck bist du denn da beigegangen? Dass die neuen Mercedes Lacke sehr hart sind liest man ja häufiger, aber ich lese zum ersten mal das da jemand dran verzweifelt ist, und dann noch mit einer Rotationsmaschine😕

Es hilft warscheinlich seine Arbeitsweise und Mittel anzupassen. Der Aufbereiter macht ja auch nichts anderes.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Mit was für Maschine, Polituren, Pads, Drehzahl und Druck bist du denn da beigegangen? Dass die neuen Mercedes Lacke sehr hart sind liest man ja häufiger, aber ich lese zum ersten mal das da jemand dran verzweifelt ist, und dann noch mit einer Rotationsmaschine😕

Es hilft warscheinlich seine Arbeitsweise und Mittel anzupassen. Der Aufbereiter macht ja auch nichts anderes.

Maschine ist eine von Ebay welche man von 300 - 3000 U/min einstellen kann, die hab ich schon einige Jahre und die hat mir immer gereicht.

Die Pads sind von 3M in verschiedenen Härten und Politur ScratchX 2.0 oder SwirlX, je nach Notwendigkeit.

Wie gesagt bei meinem Vorgängerfahrzeug ging das super damit aber der Benzlack lacht nur drüber.

Vielleicht bin ich aber auch nur zu vorsichtig bei der ganzen Sache, bin halt kein Profi und bevor ich mir den Lack kaputt mache, höre ich lieber vorher auf.
Ein Profi der das jeden Tag macht hat da ein ganz anderes Gefühl für die Sache.

Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010


2. Waschen ( 2 Eimer ) zB auch mit Chemical Guys Shampoo, mindestens so gut wie das NXT aber billger. Es gibt ein rotes für 8,50 EUR, das das Wax weitestgehend drauf lässt, und ein gelbes ( Bug and Bugger ) für 10,50 was das Wax stark runterholt.

Es gibt von ChemicalGuys eine Vielzahl von Shampoos. Verwendet man beispielsweise das Citrus Wash and Gloss, so ist dieses in der normalen Dosierung recht sanft zu einer Wachsschicht. In einer hohen Dosierung kann man damit die Wachsschicht runterholen, wobei meines Erachtens um das Entfernen einer Wachsschicht viel zu viel Aufhebens gemacht wird. Spätestens nach dem Kneten hat sich die Sache eh weitestgehend erledigt und den Rest nimmt die Politur mit runter.

Zitat:

3. Kneten - habe ich noch nie gemacht - ich schätze eine Politur wie das Meg. Step 1 holt auch die Ablagerungen runter. Ist ja schliesslich eine feine Politur. Die meiste Knete ist mir zu teuer und
ich weiß gar nicht für wie viele Anwendungen eine Packung langt...

Es gibt durchaus Ablagerungen, die man mittels Politur nicht runterbekommt, sehr wohl aber mit Knete. Knete ist eine der günstigsten und zugleich effektivsten Anschaffungen im Bereich der Fahrzeugpflege.

Deine Antwort
Ähnliche Themen