Welche Garantiefälle treten auf?
Hallo zusammen,
letzte Woche habe ich festgestellt das meine Spiegelheizung links defekt war.
Das Heizelement im Glas hatte seinen Geist aufgegeben.
Der Tausch war natürlich ein Garantiefall und problemlos.
Welche Garantiearbeiten gab es denn bei Euch?
Es wäre ja interessant zu erfahren wenn bei einigen die gleichen Defekte auftreten würden ??
Gruß Uwe
Beste Antwort im Thema
Schiebetürkontakt im Querschnitt
Nabend Leute,
Zitat:
1 Fehler gefunden:
00930 - Schließeinheit für Zentralverriegelung hinten links (F222)
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
ich habe mich also entschieden besagten Kontakt auf besagter Seite selbstständig (auf meine eigenen Kosten!) zu wechseln.
Anbei zwei Bilder. Ich habe z.B. den Kopf (mit den drei Kontaktflächen) auf gesägt um zu gucken (siehe Bild 1) wie die Kontaktflächen mit der Steckereinheit am Ende verbunden sind?
Bild 2 zeigt detailliert den komplett zerlegten linken männlichen Stecker.
Meine Vermutung, daß die grüne Moderseuche diese Kontakflächen "unterwandert" hat und somit der elektrische (Schalt-)Strom der ZV behindert wird, hat sich also nicht bestätigt.
Nach dem Wechsel des fehlerhaften Kontakts, war der Fehlerspeicher wieder sauber!
Gruß Torsten
757 Antworten
Garantiefall und Rost
Weil es nicht zum vorigen Bericht paßt:
Schaut mal auf die Domteller der Federn vorn, unterhalb der Frontscheibe, und die Umgebung. Dort läuft das Regenwasser von der Scheibe ab. Ich habe auf dem Blech (unter der schwarzen Kunststoffblende) Korrosionsansatz entdeckt. Dieses ist eine äußerst beanspruchte Stelle, da hierüber gezielt Wasser abgeleitet wird. Bei mir habe ich die Rostflecken nur auf der Beifahrerseite entdeckt.
Aufgrund der Werkstatterfahrung, siehe Bericht vorher, werde ich mir bei der Beseitigung etwas einfallen lassen müssen. Wahrscheinlich stehe ich im Blaumann daneben, wenn der Rostfleck bearbeitet wird.
Ich bin mir sonst sicher, das nur ein Hauch Lack darüber gesprüht wird.
Fazit:
Siehe oben
Gruß vom Nordlicht Rainer
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!
Hi Rainer,
Zitat:
Schaut mal auf die Domteller der Federn vorn, unterhalb der Frontscheibe, und die Umgebung. Dort läuft das Regenwasser von der Scheibe ab. Ich habe auf dem Blech (unter der schwarzen Kunststoffblende) Korrosionsansatz entdeckt. Dieses ist eine äußerst beanspruchte Stelle, da hierüber gezielt Wasser abgeleitet wird. Bei mir habe ich die Rostflecken nur auf der Beifahrerseite entdeckt.
könntest du von
deiner"Roststelle" bitte mal ein Bild ins Forum einstellen...
Habe nämlich bis auf Dreck, Spinnweben (...sehr schön im Bild zu sehen!) 😉 und ein paar lose (trockene!) Blätter an besagter Stelle bei mir nix gravierendes gefunden (siehe Anhang)!
Die Schraubgewinde von den Stoßdämpfern sind bei mir allerdings auch mit Flugrost belegt aber ich schätze mal das meinst du nicht!? 😛
Danke
Gruß Torsten
Hallo,
auch wir haben nun ein undichtes Schiebefenster.
Die Fuehringsschiene auf der das Schiebefenster laeuft, weist
einen sehr kleinen Spalt zwischen sich und dem tragenden
Fenster auf. In diesem Spalt sammelt sich anscheinend langsam das Wasser. Das Wasser fliesst dann komischerweise zum vorderen Ende der Schiene (d.h. in die Fahrrichtung). Dieses vordere Ende ist nass (vorne seitlich und unten) und es kann von dort tropfen.
Viele Gruesse
TAMAPA
Re: Garantiefall und Rost
Hallo,
hier das Foto der Roststelle am Federdom vorn links. Der Schatten oben ist die schwarze Kunststoffabdeckung.
Gruß vom Nordlicht Rainer
Hmm.
Eigentlich dürfte ja durch tropfendes Wasser keine Roststelle entstehen - oder?
Dazu müsste ja der Lack mechanisch beschädigt sein und bis auf das Blech aufreissen.
Sehe ich das richtig? Die Frage ist also, warum das nun rostet. Ist das evtl. nur eine Rostablagerung, die in Wirklichkeit oben den Ursprung hat oder rostet die Stelle selbst? :-o
Andreas
Flugrost
Hallo Nordlicht Rainer,
könnte es sich um Flugrost handeln ?
Ich habe (hatte) Rost in den Laufschienen (siehe Bild).
Ein Zusammenhang mit dem Schiebedacheinbau kann man vermuten.
Einfach mal polieren. Wenns weg geht, dann Flugrost.
Da wir gerade bei Garantiefällen sind.
Ich hatte bisher:
Nach Problemen mit Ladedruck: neuen Drucksensor.
3 Wochen später: neuen Turbolader.
Nach Klappergeräuschen: Neuen Lufteinsteller für Klima.
Gruß Uwe
Caddy Life DSG 77 kW 11/2006.
Flugrost
und noch'n Bild
Rostablagerung?
Nabend Andreas,
Zitat:
Ist das evtl. nur eine Rostablagerung, die in Wirklichkeit oben den Ursprung hat oder rostet die Stelle selbst?
ich würde auch sagen, das es sich um "Rost" von einer anderen Stelle (von oben tropfend) handelt...! 😉
Gruß Torsten
Sieht ja so aus, als wäre dort tatsächlich kein Rostherd.
Also Fließrichtung verfolgen. Beachten: durch Fahrtwind kann Wasser total verteilt werden und den Rost so ganz woanders ablagern.
Mein Tip: Kantenrost suchen. Leider sind verdeckte Teile oft unlackiert. Lediglich Grundierung/Verzinkung deckt dann dort das Blech ab.
Durch Montage von Anbauteilen oder gerade auch Dichtungen könnte die letzte Schutzschicht angekratzt sein. Dort fängt es evtl. leicht an zu rosten...
Ich habe lieber gleich an allen möglichen Stellen im Motorraum Wachs ausgebracht. Dort versifft es zwar aber gammelt hoffentlich nicht irgendwann.
Viel Erfolg!
Andreas
Flugrost
Hallo zusammen,
Zitat aus Wikipedia:
Die Bezeichnung Flugrost (engl. rust film) geht zurück auf feine Eisenstäube, die an der Luft rosten und sich auf Gegenständen niederschlagen. Sie entstanden beispielsweise am Bremssystem alter Eisenbahnen. Metallteile in der Umgebung der Staubquelle sehen verrostet aus, obwohl nur die Oberfläche von Roststaub bedeckt ist. Zur Rostbeseitigung genügt ein einfaches Abwischen des Staubs.
Umgangssprachlich ist mit Flugrost meist eine Rostschicht auf einer Oberfläche gemeint, die sich leicht abputzen lässt. Beispielsweise entstehen ausgedehnte Rostflecken auf einer Chrombeschichtung. An Stellen, wo die Schutzschicht kleine Schädigungen aufweist, rostet das darunter liegende Stahlblech, während sich der Rost auf der Chromoberfläche verteilt.
Zitat Ende
Dem Anschein nach rosten dort kleine Metallpartikel, die dort nicht hingehören. Die stammen irgendwie aus dem Produktionsprozess (Bohren, Entgraten usw.), evtl. auch durch Abrieb beim Bahntransport. Der Monteur arbeitet gerne mit Druckluft und Metallpartikel können dann weit fliegen. Es ist auch möglich, dass sie vom Fahrzeug neben an stammen. Da die Partikel sich quasi fest fressen, sieht es aus, also ab das Blech rostet.
Andreas, deine Wachsaktion finde ich super. Wenn es wieder warm ist und das Auto durchgetrocknet, dann wird an unserem Caddy auch gewachst.
Gruß Uwe
Bin jetzt auch dabei
Hallo Leute,
dann will ich mich auch mal hier einreihen (bleibt ja wohl keiner verschont.)
Also ich habe gestern ein neues Kofferraumschloss eingebaut bekommen. In der Anzeige leuchtete öfters das Symbol der Heckklappe).
Die Kennzeichenleuchte wurde von dem guten Monteur mit Distanzscheiben ca 1,5 mm angehoben. Sieht jetzt gewöhnungsbedürftig aus.
Dann wollte er noch an die Schiebetüren, aber aus Zeitgründen haben wir das auf Dienstag verschoben. Bin mal gespannt. Er will die Türen 1- 2mm nach hinten justieren sodas sie oben nicht mehr anschlagen können.
Wegen der Lackabnutzung der unteren Rolle meinte er am besten wäre einfetten. Wurde schon früher bei den Bussen so gemacht und hat sich bewährt. Na ja ich weiß nicht so recht
Ich wollte dann vom Schiebefenster anfangen aber ich hatte keine Zeit mehr und ehrlich gesagt ist meins noch nicht so undicht. Aber mann sieht an den bekannten Stellen die bekannten Spuren. Wasser hab ich noch keins gesehen.
Schönen Abend noch Andy
Wischwasser im Innenraum
Hallo zusammen,
seid Freitag Abend läuft bei meinem Caddy das Wischwasser INNEN an der Heckklappe runter statt aussen.
Wir hatten letzten Donnerstag -13°C, laut dem Freundlichen wäre die "Wasserleitung" wohl aus Hartplastik und dabei "gesprengt" worden.
Ausserdem immer noch Probleme mit der ständig beschlagenen Frontscheibe...
Re: Wischwasser im Innenraum
Hallo Inetphantom,
Zitat:
Wir hatten letzten Donnerstag -13°C, laut dem Freundlichen wäre die "Wasserleitung" wohl aus Hartplastik und dabei "gesprengt" worden.
war dein Wischwaschwasser mit ausreichend Frostschutzmittel (Alkohol) versetzt?
Vielleicht ist auch einfach nur der Schlauch zur Düse abgegangen? 😉
Kleine Ursache, große Wirkung...! 😛
Gruß Torsten
Eine Kleinigkeit - aber es wurde trotzdem gezahlt:
Die Batterie für den Funkschlüssel war schon nach 4 Monaten am Ende und wurde ausgetauscht.
Das witzige an der Sache war aber, dass ich etwa eine Woche lang das Auto nur noch zumachen konnte, aber aufmachen war nicht möglich. Deshalb dachte anfangs jeder, dass es nicht an der Batteie liegt, sondern an einem Defekt.
Bis ich zum 🙂 kam, ging dann gar nichts mehr. Nach Austausch der Batterie - alles normal.
Viele Grüsse
Joschan
Hallo,
ja Frostschutz war genügend drin, weil ist doch in den Kofferraum gelaufen.
Laut dem Freundlichen ist wirklich eine Leitung zerstört wurden und muss ausgetauscht werden...