Wechselintervall Motoröl MB 229.51 im E 200 mit Benzinmotor M274
Für den 2-Liter-Benzinmotor M274 mit 135 kW im E200 ist u. A. das aschearme Motoröl nach der Spezifikation MB 229.51 zugelassen.
Die Angabe zum Wechselintervall soll in der WIS SI18.00-P-0011A stehen, die mir leider nicht vorliegt.
1. Wie ist das Wechselintervall für den Benzinmotor M274, 135 kW im E200: 25.000 km oder 15.000 km?
2. Wo ist eine aktuelle Version der o. g. SI18.00-... im Netz zu finden?
Danke im Voraus.
Weimar
Beste Antwort im Thema
Und dafür gibt es einen Grund.
Motoröle nach MB-Blatt 299.51 und 229.52 gehören zu den aschearmen Motorölen. Bei diesen Ölen werden für den Motor wichtige Additive, die den Motor z. B. reinigen und vor Rostbildung schützen sollen, reduziert.
Warum?
Diese Additive schützen den Motor, bilden aber auch Sulfatasche, die insbesondere bei einem Dieselpartikelfilter im geschlossenen System mit Nacheinspritzung zur Regeneration unerwünscht sind. Wenn der Aschegehalt sinkt, sinkt auch der sog. TBN-Wert (Total Base Number) und damit die Fähigkeit des Motoröls, die sauren Verbrennungsrückstände im Öl zu neutraliseren.
Weil der Indikator "Höhe des Aschegehaltes (Sulfatasche)" Hinweise auf die Additivierung von Schmierstoffen gibt, bedeutet die Aussage "niedrigerer Gehalt an Asche bildenden Bestandteilen" eine niedrigere Schmierfähigkeit dieser Motoröle nach MB-Blatt 229.31, MB-Blatt 229.51 oder MB-Blatt 229.52 für den Motor und bildet den Hintergrund für den Wartungsrechner ASSYST: Verkürzung der Laufzeit bis zum nächsten Ölwechsel, keinesfalls also eine Verlängerung.
Der Hinweis auf eine "bessere Verträglichkeit mit Abgasnachbehandlungssystemen" bedeutet nicht eine noch bessere Schmierfähigkeit für den Motor.
Motoröle nach MB-Blatt 229.52 sind abwärtskompatibel zu 229.51, deshalb sind unter MB-Blatt 229.51 auch Motoröle gelistet, die unter MB-Blatt 229.52 zu finden sind.
Die Viskositäts-Angabe kennzeichnet lediglich die Fließfähigkeit von Motorölen und nicht deren Schmierfähigkeit.
Eine Qualitäts-Vergleichsgröße für die Schmierfähigkeit von Motorölen ist z. B. der Viskositätsindex: Ein hoher Viskositätsindex kennzeichnet eine relativ geringe Änderung der Viskosität mit der Temperatur und umgekehrt.
Beispiele:
MB-Blatt 229.52, VW-Norm 504 00/507 00
Motoröl Mobil 1 ESP 0W-30, Sulfatasche 0,6%, TBN 6,3, Viskositätsindex 164
MB-Blatt 229.51,
Motoröl Mobil 1 ESP 0W-40, Sulfatasche 0,8%, TBN 7,8, Viskositätsindex 176
MB-Blatt 229.5, VW-Norm 502 00/505 00
Motoröl Mobil 1 New Life 0W-40, Sulfatasche 1,3%, TBN 11,8, Viskositätsindex 185
LG, Walter