ForumPolestar
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Polestar
  6. Wechsel von Audi S3 Limousine zu Polestar 2

Wechsel von Audi S3 Limousine zu Polestar 2

Polestar 2. series 2 (V)
Themenstarteram 25. Juni 2022 um 19:14

eines vorweg, ich habe mich nicht für den Polestar 2 aus Umweltgründen entschieden. Das war für mich kein Thema und eigentlich sollte es wieder ein Benziner werden. Aber, nach reichlicher Überlegung und einer Übersicht der Kosten, kam dann doch schnell die Idee für ein E-Auto auf.

Die Gründe für ein E-Auto waren folgende:

Extrem günstiges Leasing über unsere Firma (wir liegen bei 150€ im Monat Gesamtkosten aus diversen Gründen die ich hier nicht näher Beleuchte). Wallbox am Haus vorhanden mit Teilkostenübernahme der Firma. Dazu kostenloses laden in der Firma möglich. 95% unserer Fahrstrecken liegen unterhalb 200km.

Unsere Wünsche an das Auto waren:

Fahrleistungen ähnlich dem Audi S3. Komplettausstattung in Bezug auf Assistenzsysteme, ein gutes Navi, gute Soundanlage. Virtual Cockpit und Allrad waren ebenso Pflicht.

Warum wurde es der Polstar 2?

Anfangs wollten wir den Ioniq 5 oder den Kia EV6, allerdings waren die Lieferzeiten der Horror. Außerdem hatten wir uns recht schnell am Ioniq 5 satt gesehen. Tolles design, aber innen hat er uns nach mehrfachem ansehen einfach nicht überzeugen können. Der EV6 sah extrem wuchtig aus und das Heck hat meiner Frau absolut nicht gefallen. Tesla kam aufgrund der extrem schlechten Erfahrungen eines Kollegen nicht in die Tüte. Außerdem sehen die aus wie Lutschbonbons und der Innenraum sieht einfach billig und grauenhaft aus.

Nach langem überlegen, kamen wir auf den Polestar 2, der uns schon bei der Vorstellung sehr gut gefallen hat.

Wir hatten Glück, ein Händler hatte einen auf dem Hof stehen der exakt dem entsprach was wir wollten. Die Long Range AWD Variante mit über 400PS und der Pilot und Plus Ausstattung. Ja, nicht Pilot Light sondern noch die Pilot mit den Matrix LEDs. Das war uns wichtig.

Eines vorweg, ich habe einiges zu Meckern, aber ich bin dennoch absolut begeistert von dem Fahrzeug. Ich vermissen den Audi absolut nicht.

Mein Vergleich zum Audis S3.

Fahrleistungen und Fahrkomfort:

Die Fahrleistungen stehen dem Audis S3 in nichts nach. Rein nach zahlen ist der Polestar bei Geschwindigkeiten jenseits von 100km/h etwas langsamer. Aber die Verzögerungsfreie Beschleunigung und das absolut neutrale Fahrverhalten (der Audi wollte immer das Heck ein bisschen rausdrücken) machen unglaublich Spaß. Das hohe Gewicht merkt man aber in den Kurven doch sehr stark.

Der Audi hatte das Magentic Ride Fahrwerk. Im direkten Vergleich hat es deutlich feinfühliger angesprochen. Das merkt man sehr deutlich auf harten Kanten und Straßen mit kleinen aber vielen Unebenheiten. Hier ist der Audi deutlich komfortabler. Auf der Autobahn oder langen Wellen wirkt der Polestar aber wiederum wesentlich komfortabler. Im Schnitt geben sich daher beide nicht sonderlich viel.

Assistenzsysteme:

Grundlegend bieten beide Fahrzeuge das Gleiche an Systemen. Allerdings ist der Spurhalteassystent mit Lenkeingriff beim Polestar eine Katastrophe. So grob und ungenau kenne ich das weder von Audi, Mercedes oder Ford. Das ist .... sorry..... extrem schlecht beim Polestar. So schlecht, das wir nur noch ohne fahren. Querverkehrswarner, Adaptiver Tempomat, automatisches Bremssystem sind aber gleichwertig. Sie reagieren nur etwas anders.

Die 360° Kamera ist gewöhnungsbedürftig. Die schräge Ansicht durch die Winkel ist auch wiederum im Vergleich zu Systemen die ich bei anderen Marken kenne extrem schlecht in Bezug auf die Darstellung. Aber.... wenn man sich etwas daran gewöhnt hat, kann man gut damit leben. Zumindest werden die Kameras nicht so schnell dreckig wie beim Audi (nur Rückfahrkamera). beim Audis konnte man bei schlechtem Wetter immer sicher sein, das die Kamera so verdreckt ist, dass man nichts mehr erkennen kann.

Google

Das Google System hat mich gereizt. Es ist nett das man Apps installieren kann und diese nicht mehr über das Smartphone verwenden muss. Die Spracheingabe funktioniert super, gefällt mir sehr gut. Was mir aber wiederum nicht so gut gefällt ist das Navi. Das hat zwei Hauptgründe. Ladepunkte kann man nicht nach Wunsch eingeben, das müsste ich erst am Smartphone alles planen und dann überspielen. Sehr umständlich. Das eine willkürliche Ladestation bei langen Strecken eingeplant wird ist ja nett, aber unbrauchbar. Bei einigen Fahrten hat uns das Navi an eine 50kw Ladesäule navigiert mit nur 2 Ladestationen obwohl 10km weiter die Möglichkeit bestand mit 150kw zu laden an 6 Stationen. Das ist schon sehr sehr schwach. Also immer mit dem Smartphone planen und dann mal schauen.

Die Appauswahl ist allerdings erbärmlich. Grade in Bezug auf Apps für Ladestation ist die Auswahl.... eigentlich nicht vorhanden. Aber gut, da ich selten sehr weit fahre, ist mir das auch nicht ganz so wichtig. Was uns aber doch arg stört, die Navigationsführung ist schon ziemlich Rückständig. Bei Mercesdes und Audi bekomme ich klar Spuren angezeigt. Die ganzen Grafiken sind klarer und deutlicher und helfen ungemein bei der Navigation an schwierigen stellen. Die Google Navigation und deren Anzeigen sind.... naja.... man ist eben deutlich besseres gewohnt. Das hat mich doch enttäuscht.

Verarbeitung

Klasse... eigentlich.... es gibt viele Stellen die wirklich billiges Plastik sind. Aber eigentlich nur an Stellen die man normalerweise niemals wirklich anfasst. nur in der Mittelkonsole finde ich es etwas ... naja. Nur die Kofferraumablage, also das Teil was mit dem Deckel hoch geht (ich kennen den Begriff dafür nicht) ist sowas von billig, das ich richtig erschrocken war. Wenn der Kofferraum voll ist, und irgend etwas diese Ablage berührt, hat man während der ganzen Fahrt ein nerviges Klappergeräusch. Ansonsten knirscht, klappert oder verwindet sich absolut nichts. Allgemein bin ich mit der Verarbeitung extrem zufrieden.

Sitze

Der Punkt musste hier rein.... denn .... ich habe noch nie so gut in einem Auto gesessen wie im Polestar. Wenn die sonst in Tests gelobten Sportsitze des Audi die Referenz sind, dann haben die Tester noch nie in einem Polestar gesessen. Die ach so tollen Sitze im Audi fand ich immer unbequem. Kein Seitenhalt, kein Komfort, nichts besonderes. Im Polestar habe ich das Gefühl in einem Maßanzug zu sitzen. Alleine dafür würde ich das Auto nochmal holen.

Kofferaum

Für die Größe des Autos.... klein. Flach... aber völlig ausreichend für uns. Und was ich wirklich lieben gelernt habe, die Kaufferaumtrennklappe in der Mitte. Anfangs hatte ich das belächelt, aber nach ein paar Einkäufen war ich begeistert. Kleines Feature aber mittlerweile habe ich es allen Kollegen und Freunden zeigen und erklären müssen.

Innenraum und Platzverhältnisse

Einige Tester haben die breite Mittelkonsole bemängelt. Ich finde sie eher praktisch. Man kann seinen Arm drauf legen, man hat vorne Platz für 2 Smartphones und kann seinen Arm gut drauf legen. Die nicht in der Höhe verstellbare Armauflage hielt ich Anfangs für nutzlos, ist aber nahezu perfekt in der Höhe für mich und meinen Frau. und meine Frau ist über 20cm kleiner als ich. Man sitzt hinten gut, hat viel Platz aber man sollte nicht über 1,85m groß sein, sonst eckt man an der Decke an. Ansonsten hat man viel Beinfreiheit, sitzt bequem und fühlt sich gut eingepackt.

Verbrauch, Reichweite und Ladegeschwindigkeit

Wir fahren nicht sparsam sondern eigentlich so wie auch mit dem Audis S3 vorher. Also schneller Start, volles Beschleunigen und kein versuch sparsam unterwegs zu sein. bei unseren täglichen Fahrten die aus ca. 70% Landstraße und 30% Stadt bestehen, kommen wir im Mittel auf einen Verbrauch von ~18-20kw. Auf langen Fahrten über Autobahn mit einem Tempo von ca. 160-180 (sofern erlaubt) liegen wir eher bei 25-28kw. Im Alltag fahren wir ca. 300km bevor wir laden müssen. Autobahnfahrten 200-250km bevor wir die Ladesäule ansteuern. Das sind nur die groben Werte, da ich mal bei 20% lade, mal bei weniger, wie es grade passt.

Die Ladegeschwindigkeit ist bis ca. 70% flott, sinkt dann ab und über 80% wird es nur noch lahm. Da kann man mit jedem Prozent zusehen wie die Ladeleistung absinkt. Ab 90% waren es nur noch 14kw. Ab 80% lagen wir bei knapp über 32kw. Das ist in meinen Augen nicht wirklich gut. Wenn ich das mal mit Fahrzeugen die so neben uns standen vergleiche, ist das sogar ziemlich schwach. Aber ich kann damit leben. Weite Strecken wo das nötig ist, fahre ich eher selten.

Mein Fazit

Gegenüber dem Audis S3 vermisse ich nur eine bessere Navigationsanzeige und einen besseren Spurhalteassitenten. Was ich mir aber wirklich wünsche, eine bessere Planung von Ladestopps IM AUTO und nicht vorher über Apps. Oder die Möglichkeit entsprechende Apps zu installieren. Das nervt mich wirklich gewaltig.

Auch hat das letzte Update alles bei uns zerschossen. Wir mussten das Fahrzeug komplett zurück setzen. Sehe ich aber mal als Ausnahmefehler.

Ansonsten bin ich hochzufrieden mit dem Fahrzeug. Es macht Spaß, ist sehr schön sportlich, sitzt wie ein Maßanzug und bietet genug Platz und Komfort. Ich würde in keinem Fall zurück zu dem Audi tauschen wollen.

Ähnliche Themen
32 Antworten

Na zum Beispiel den genannten Fehler mit dem Antrieb und die daraus resultierende lange Wartezeit, weil keine Teile verfügbar sind,

die bescheuerte Türöffnung, hätte lieber nen normalen Schlüssel, als diesen Keyless Käse.

USB C Anschluss für Musikwiedergabe funktioniert nach OTA nicht mehr.

Einmal ging die hintere Türe nicht mehr auf. Weder von innen, noch von außen.

Radioempfang war miserabel, es musste ein CD Reset gemacht werden, damit es funktioniert.

Durch OTA Updates werden Fehler behoben und dafür neue "eingebaut"

Unzuverlässige App. Wollte mal vorklimatisieren. Hat aber nicht funtioniert.

App zeigt nur den letzten Standort an, nicht den aktuellen.

Keyless gibt gibt's bei Audi auch, funktioniert bei mir wunderbar. Musikwiedergabe über USB wurde von Google gesperrt, da kann Polestar nix für.

Zitat:

@wacken schrieb am 27. Juni 2022 um 16:18:22 Uhr:

Keyless gibt gibt's bei Audi auch, funktioniert bei mir wunderbar. Musikwiedergabe über USB wurde von Google gesperrt, da kann Polestar nix für.

Der USB Port wurde von Polestar per OTA deaktiviert und soll mit 2.2 wieder funktionieren.

Ja, weil es von Google bei Android 11 so vorgesehen ist, das liegt aber nicht an Polestar selber.

Der Grund ist mir egal, ich möchte dass es funktioniert, so wie es am Anfang auch war.

Ein SD Kartenslot hätte mir auch gereicht, gibts nicht...

Handyverbindung per Bluetooth als Mediaplayer ist auch ne Katastrophe.

Einiges in der Auflistung ist ohne Zweifel so!

Aber einiges ist auch nur ein persönlich anderer Wunsch (Keyless), eins ist Angst vor einem Fehler, den man noch gar nicht hatte (Antriebsstrang), anderes sind kurze „Zickereien“ des Autos, die nach nem Neustart/CD-Reset weg sind (was heute leider viele Fahrzeuge haben).

Zitat:

@Stechpalme schrieb am 26. Juni 2022 um 09:19:53 Uhr:

Mein S3 Sedan war bei eigenen Test von 0-200 in knapp 17 Sekunden GPS gemessen. Ich hatte die 310PS Variante mit 400nm. der Polestar braucht bei mir auf der gleichen Strecke knapp 18. Die Nachkommastellen lasse ich hier Mal weg. Schneller ist der Polestar nur bei Zwischensports, weil die Gasannahme sofort erfolgt.

Was das Navi betrifft, ja, ich kann Anbieter sortieren, nicht aber nach wie viel km ich laden will. Und wo ich die minimale Ladeleistung der Station kann ich auch nicht angeben. Zumindest wüsste ich nicht wie. Bei meiner Fahrweise plant er mir die Ladestopps zu knapp. Daher nutze ich die Chargefinder App und über Spiel die Route einfach. Wobei ich offen für bessere Apps bin.

Einmal in Google Maps das Logo der Ladestationen abtippen und dann können Steckertyp, Schnellladefunktion und Zahlung ausgewählt werden.

Die Bilder sind vom XC40P8, ist aber identisch und die Berechnung der Batterieladestände ist erstaunlich exakt.

Priorität hat immer die schnellste Route, auch über sehr lange Strecken, mit mehrfachen Ladestopps.

Die Filter können dann auch in einer Route aktiviert oder deaktiviert werden.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Zitat:

@TomOldi schrieb am 28. Juni 2022 um 08:10:45 Uhr:

Einmal in Google Maps das Logo der Ladestationen abtippen und dann können Steckertyp, Schnellladefunktion und Zahlung ausgewählt werden.

Die müssten nur mal aufhören >50kWh als schnelles Laden zu definieren oder zumindest ermöglichen dass der Nutzer festlagen kann wieviel kWH die zu nutzenden Ladesäulen mindestens haben sollen - bis dahin wird man auf langen Strecken immer besser auf ABRP zurück greifen.

am 29. Juni 2022 um 6:00

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 28. Juni 2022 um 18:33:23 Uhr:

 

Die müssten nur mal aufhören >50kWh als schnelles Laden zu definieren ...

Wieso dass? In der Praxis ist der Akku selten 0 und bei mir i.d.R. 20-30% wenn ich auf Langstrecke pausiere. Manchmal sitze ich eine Stunde im Restaurant oder Biergarten und da reicht eine 50kWh Saeule locker und ich fahre mit ueber 80% Akku weiter.

Wer tankt, der muss zu Stosszeiten an der Pumpe und an der Kasse warten. Bei mir ist es eher so, ich mache eine Pause, gehe Essen und waehrend dessen wird das Auto geladen.

Wenn ich ne Reise mache und jedes mal beim Laden essen gehe, werde ich fett und arm.

Also ich möchte schon schnell laden können. Auf Autobahnraststätten esse ich fast nie. Da nehme ich für unterwegs ne Banane oder eine Brezel mit.

Weiss nicht, wer immer beim laden essen geht?:confused:

am 29. Juni 2022 um 12:17

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 29. Juni 2022 um 12:27:00 Uhr:

Wenn ich ne Reise mache und jedes mal beim Laden essen gehe, werde ich fett und arm.

Also ich möchte schon schnell laden können. Auf Autobahnraststätten esse ich fast nie. Da nehme ich für unterwegs ne Banane oder eine Brezel mit.

Weiss nicht, wer immer beim laden essen geht?:confused:

Ich rede ja von Urlaubs- und Freizeitfahrten. Das Essen gehen ist nur ein Beispiel. Was habe ich noch alles gemacht waehrend das Auto laedt? Den Blautopf auf der Schwaebischen Alp besucht, eine Stunde joggen oder spazieren gegangen, als die Raeder dabei waren mal 2h Rennrad gefahren, Kloster Andechs besichtigt ... ich verlasse dabei auch gerne mal die Autobahn.

Was ich im Urlaub nicht mehr mache ist auf einer Autobahnraststaette miesen Kaffe trinken, Fastfood essen, 70ct fuers Pissen bezahlen und fuer 12 Euro warmes Cola mit ins Auto nehmen.

Zitat:

@kartoffel911 schrieb am 29. Juni 2022 um 08:00:30 Uhr:

Wieso dass? In der Praxis ist der Akku selten 0 und bei mir i.d.R. 20-30% wenn ich auf Langstrecke pausiere. Manchmal sitze ich eine Stunde im Restaurant oder Biergarten und da reicht eine 50kWh Saeule locker und ich fahre mit ueber 80% Akku weiter.

Das mag bei Dir so sein, ich für meinen Teil und ganz sicher auch unserer AD-Mitarbeiter sehen dass deutlich anders, wir sitzen nicht ne Stunde lang irgendwo rum wenn wir von A nach B wollen.

Deswegen wäre es super, wenn man -wie z.B. in der Mobility+-App- weiter filtern könnte: 50/100/150/größer

Zitat:

@TomOldi schrieb am 28. Juni 2022 um 08:10:45 Uhr:

 

Einmal in Google Maps das Logo der Ladestationen abtippen und dann können Steckertyp, Schnellladefunktion und Zahlung ausgewählt werden.

Die Bilder sind vom XC40P8, ist aber identisch und die Berechnung der Batterieladestände ist erstaunlich exakt.

Priorität hat immer die schnellste Route, auch über sehr lange Strecken, mit mehrfachen Ladestopps.

Die Filter können dann auch in einer Route aktiviert oder deaktiviert werden.

Bei mir funktioniert das nicht richtig. Ich habe Ionity und EnBW als Prio gefiltert. Dennoch werden mir bspw. auf der A8 EWE Go, Aral Pulse und irgendein lokaler Anbieter vorgeschlagen, obwohl Ionity bspw in Augsburg gleich nebenan steht.

Wie schaffe ich es, dass Google Maps dann wirklich nur die Ladesäulen der gefilterten Anbieter in die Auswahl nimmt?

Mal in der laufenden Navigation den Filter ein- und ausschalten

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Polestar
  6. Wechsel von Audi S3 Limousine zu Polestar 2