Waschanlagenfeste Antenne

Ford Grand C-Max DXA

Moin moin
Ich bin auf der suche nach einer kleineren Antenne die ich in der Waschanlage drauf lassen kann.
Ich bin nicht gerade zwei Meter gross und das abmachen stellt sich als etwas schwer da.
Danke
Dachte vielleicht diese ist gut
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_8?...

Beste Antwort im Thema

Moin Boosterhase,

Als "Brutus" sage ich dir akzeptiere doch einfach, das nicht alle auf die große Protestbewegung warten können (die ich im übrigen voll unterstützen würde).

Als "Schlichter" empfehle ich dir dein Kopfkino auszuschalten und weniger in Antworten hinein zu interpretieren ("Verharmlosung","herbei gequälter Totschlags-Argumentation" "ketzerisch" usw.) was nirgendwo stand. Dein Anliegen als solches hat denke ich jeder verstanden, ist begrüßenswert und nachvollziehbar.

Als "Coach" empfehle ich dir ("Vielleicht habe ich damit aber auch irgendwie den Nerv des Konflikt-Coaches getroffen (schon eher Andi). Nur wo ist der Konflikt?"😉 schalte mal `nen Gang runter, alles wird gut!

...und als Atheist wünsche ich mir von dir noch viele weitere "Glaubensbekenntnisse" aber vor allem weiterhin gute Beiträge von dir!🙂

79 weitere Antworten
79 Antworten

Danke, flinki.
Könnte diese Antennenspezialisierung dann nicht bedeuten, dass der DAB-Empfang mit so einem Kurzstummel, der ja weniger "Antenne", als vielmehr ein Stück gedrehtes Aluminium-Vollmaterial ist, evtl. sogar noch mehr leiden könnte, als im FM-Band? Wodurch dann der DAB-Servicelink noch häufiger auf FM umschalten wird?

Mir fällt z. B. ab und zu mal auf, dass der Radioklang plötzlich an Brillanz und Raumtiefe verliert, woran wohl die Umschaltung von Digital- auf Analogempfang schuld sein dürfte. Digital kennt ja nur zwei Zustände - geht oder geht nicht. Wird der Digitalempfang mit ungeeigneter Antenne zu schwach, würde vom DAB-Erlebnis wohl die meiste Zeit nicht mehr viel übrig bleiben, jedenfalls außerhalb der Städte. Soweit meine laienhafte Überlegung, ich bin ja kein Fachmann auf dem Gebiet.

N'Abend,

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 15. März 2015 um 19:09:51 Uhr:


Danke, flinki.
Könnte diese Antennenspezialisierung dann nicht bedeuten, dass der DAB-Empfang mit so einem Kurzstummel, der ja weniger "Antenne", als vielmehr ein Stück gedrehtes Aluminium-Vollmaterial ist, evtl. sogar noch mehr leiden könnte, als im FM-Band? Wodurch dann der DAB-Servicelink noch häufiger auf FM umschalten wird?

Mir fällt z. B. ab und zu mal auf, dass der Radioklang plötzlich an Brillanz und Raumtiefe verliert, woran wohl die Umschaltung von Digital- auf Analogempfang schuld sein dürfte. Digital kennt ja nur zwei Zustände - geht oder geht nicht. Wird der Digitalempfang mit ungeeigneter Antenne zu schwach, würde vom DAB-Erlebnis wohl die meiste Zeit nicht mehr viel übrig bleiben, jedenfalls außerhalb der Städte. Soweit meine laienhafte Überlegung, ich bin ja kein Fachmann auf dem Gebiet.

Ja, DAB(+) und UKW verwenden unterschiedliche Frequenzbänder, somit gibt es auch spezielle Anforderungen an die Antenne. Ein interessanter Beitrag dazu findet sich

hier

. Gerade bei den niedrigpreisigen (ich möchte das Wort "billig" vermeiden) Stummeln darf vermutet werden, daß der Hersteller sich um DAB weniger Gedanken macht. Alledings vermute ich ebenso, daß die Stummel nicht einfach aus einem Stück Alu bestehen, was nicht so viel Sinn ergeben dürfte. Es gibt hier im Forum aber andere Teilnehmer, die Dir das sicher deutlich ausführlicher und fundierter erklären können...

Daß Dein DAB+-Empfänger mittendrin wie vin Dir vermutet auf Analogempfang umschaltet, wage ich übrigens zu bezweifeln. Immerhin wäre das vergleichbar mit der automatischen Umschaltung z.B. zwischen UKW, KW, MW oder LW. Ich glaube (!) nicht, daß der Empfänger das so ohne weiteres macht...

N'Abend,

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 15. März 2015 um 15:08:30 Uhr:


Ach weißt du, predige meinetwegen gerne weiterhin deine Lehre von der Machtlosigkeit. Aber wundere dich dann nicht, wenn du es bleibst. Inzwischen verstehe ich allerdings immer besser, warum du bevorzugt rote Autos fährst.

Gut, dass es trotzdem noch genug Menschen gibt, die daran glauben, Dinge verändern zu können und es genau deswegen auch schaffen. 😉

Der einzige, der hier die ganze Zeit "mein Credo" (wörtliches Zitat) predigt, bist doch wohl Du. Und um meine angebliche "Machtlosigkeit" mach Dir mal keine Gedanken, ich weiß mittlerweile durchaus, zwischen Aufwand und Nutzen in Bezug auf Erfolgsaussichten abzuwägen. Ich vermute, bei Dir fehlt da durchaus noch die Erfahrung, wenn ich aus Deinen bisherigen Fahrzeuge bzw. den Angaben der Besitzzeiträume in Deinem Profil mal halb unzulässig auf Dein Lebensalter schließe...

Was aber meine Einstellung zu Sinn und Unsinn Deiner Jammereien hier im Forum jetzt mit meiner Vorliebe (und der meiner Frau) für farblich nicht in der Masse abtauchende Fahrzeuge zu tun haben soll, das mußt Du noch mal erläutern. Gerne auch, weil es langsam OT wird, per PM...

Und weiterhin viel Glück beim Ändern der Welt. Hat beim Facelift ja schon gut geklappt, vielleicht wird es bei der nächsten Version ja besser. Das Gute daran ist ja für Dich, daß Dein Einfluß an eventuellen Änderungen genausowenig nachweisbar sein wird, wie Deine Unmaßgeblichkeit... 🙄

Wie schon gesagt: Wach langsam mal auf aus Deiner Traumwelt des Revoluzzertums!

Zitat:

@dja-it schrieb am 15. März 2015 um 19:24:01 Uhr:


N'Abend,

Daß Dein DAB+-Empfänger mittendrin wie vin Dir vermutet auf Analogempfang umschaltet, wage ich übrigens zu bezweifeln. Immerhin wäre das vergleichbar mit der automatischen Umschaltung z.B. zwischen UKW, KW, MW oder LW. Ich glaube (!) nicht, daß der Empfänger das so ohne weiteres macht...

Ob der Ford Receiver das kann weiß ich nicht, das Pioneer Nachrüstgerät eines Bekannten tut das aber. Über die Senderkennung springt das Gerät fast unmerklich zwischen UKW und DAB hin und her, ähnlich wie bei UKW der nächste optimal empfangbare TP Sender (möglichst gleiche Senderkennung) gewählt wird.

Bei der grottenschlechten DAB Abdeckung (zumindest bei uns) würde ein DAB Gerät sonst gar keinen Sinn machen.

monegasse

Ähnliche Themen

Eigentlich ja, aber😁, da DAB (Band III) ja auf höheren Frequenzen sendet als UKW (Band II) kann der "Draht" schon etwas kürzer sein. Man wird bei diesen "Stummeln" als erstes im UKW-Empfang Verschlechterungen bemerken. Ich hatte ja anfangs das Beispiel mit dem schwachen Sender erwähnt. Das dann aber auch nur wenn man sich am Rand des Empfangsgebietes befindet. Hat man andere Frequenzen des gleichen Senders zur Verfügung schaltet das Radio dank seines Doppeltuners und der zweiten Antenne in der Scheibe ja ohnehin unmerklich um.
Bei DAB geht das ja z.T. nicht so da nur eine Antenne dafür da ist, es sei denn man hat einen Sender der im Gleichwellennetzt sendet, also mehrere Sendestandorte aber immer die gleiche Frequenz, dann klappt das sehr gut. Aber halt auch nur solange wie die Antenne das Signal empfängt. Und je weniger Antenne man hat desto eher bricht der Empfang ab. Ich habe ja beide DAB-Stäbe, also den langen 40 cm und den kürzeren 27 cm und habe bisher nur beim UKW- Empfang mit dem kurzen Stab eher Empfangsprobleme gehabt als mit dem langen. Bei DAB habe ich bisher keine Unterschiede feststellen können.
Und ich denke mal schon das die Leute bei Ford genaue Messungen vorgenommen haben, welche Antennenlängen in Kombination zum Verstärker und zum Radio die besten Empfangsergebnisse bringen.
Natürlich gibt es Autos die schon ab Werk keine Dachantennen mehr haben, aber dort sind auch andere Radios eingebaut, oder die Verstärkung der Signale ist anders, oder was auch immer. Das muß alles optimal aufeinander abgestimmt sein um dann auch optimalen Empfang zu haben.
Wer also viel Radio hört und Wert auf guten störungsfreien Empfang legt, sollt meiner Meinung nach die originalen Stäbe drauf lassen.

Nachtrag: Das Radio stellt automatisch von DAB auf UKW um wenn der entsprechende Sender auf UKW verfügbar ist.

Gruß, flinki

Nochmals danke, scheinst ja ziemlich Ahnung von der Materie zu haben.

Zitat:

@flinki1 schrieb am 15. März 2015 um 19:47:35 Uhr:


...
Wer also viel Radio hört und Wert auf guten störungsfreien Empfang legt, sollt meiner Meinung nach die originalen Stäbe drauf lassen.
...
Gruß, flinki

Ok, entschieden. Genau so werde ich das machen. 🙂

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 15. März 2015 um 20:17:11 Uhr:


Nochmals danke, scheinst ja ziemlich Ahnung von der Materie zu haben.

Eher viel praktische Erfahrung gesammelt. Wie sagt man, "Grau ist alle Theorie", oder so ähnlich.🙄

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 15. März 2015 um 20:17:11 Uhr:


Ok, entschieden. Genau so werde ich das machen. 🙂

Genau, lieber ein dreckiges Auto, dafür aber tolle Mucke im Radio.😎

Gruß, flinki

Zitat:

@dja-it schrieb am 15. März 2015 um 19:24:01 Uhr:


... Alledings vermute ich ebenso, daß die Stummel nicht einfach aus einem Stück Alu bestehen, was nicht so viel Sinn ergeben dürfte. Es gibt hier im Forum aber andere Teilnehmer, die Dir das sicher deutlich ausführlicher und fundierter erklären können...

Hm, wieviel Sinn, technisches Know-how und Fertigungsqualität erwartest du für 1,49 € ? Mich wundert schon, dass man für diesen Preis einen Alu-Rohling in die Endform bringen, lackieren, ein Gewinde reinschneiden und auch noch Wechseladapter beilegen kann. Gefertigt wird das natürlich irgendwo in Asien zum Hungerlohn, aber verdienen wollen daran schließlich auch noch alle in der Handelskette bis zum Verbraucher. Gute Empfangsleistung dürfte dabei nicht mal ein Nebenziel bei der "Entwicklung" gewesen sein. Ich glaube, das Ding ist nicht mehr, als eine aufgehübschte Verlängerung der Sockelschraube. Da geht es ausschließlich darum, mit Ramsch Geld zu machen.

Du darfst mich jetzt gerne wieder einen naiven Traumtänzer nennen, aber da würde ich drauf wetten. 😉

Zitat:

@flinki1 schrieb am 15. März 2015 um 22:11:30 Uhr:


Genau, lieber ein dreckiges Auto, dafür aber tolle Mucke im Radio.😎

Gruß, flinki

Nö, kein dreckiges Auto, aber eben mehr Zehenspitzen-Gymnastik. 😁

Wenn man knapp einsachtzig ist, die Schiebetüre öffnet, den Türschweller besteigt und sich sehnsüchtig nach der Antenne streckt, geht es ziemlich locker, diese abzuschrauben. Da die Türe ja offen ist, gerät man auch nur auf Brusthöhe in Verschmutzungsgefahr.
Seit November ist bei mir die Antenne demontiert, bis das Salzen der Straßen aufhört (bis dahin ist die Waschfrequenz sehr hoch).
Und: Ich habe weder beim Radio noch beim Navi Empfangsprobleme, obwohl nur das Außengewinde aus dem Antennensockel ragt.
Nein, zugegeben, es schaut nicht schön aus. Aber auf Salzautobahn schwindet die Schönheit des Autos insgesamt sehr rasch....

Zitat:

@Staffelstein schrieb am 16. März 2015 um 15:22:45 Uhr:


Und: Ich habe weder beim Radio noch beim Navi Empfangsprobleme, obwohl nur das Außengewinde aus dem Antennensockel ragt.

Das Navi hat ja ohnehin nichts mit dem Antennenstab zu tun, die GPS-Antenne ist direkt im Antennenfuß.

Das Radio erhält seine Signale wenn wir von UKW sprechen, in Deinem Fall dann nur noch über die Scheibenantenne in der Heckscheibe. Die reicht im Normalfall aus und lässt einen einigermaßen befriedigenden Empfang zu.

Was aber nicht mehr geht ist die Anzeige der TMC-Meldungen im Navi, denn die Signale dafür kommen einzig von der Dachantenne. Einfach mal im Navimenü unter "Verkehr"-"Alle TMC-Meldungen" nachsehen, das Feld ist garantiert ausgegraut und somit stehen keine Meldungen drin.

Gut, es sei denn Du bist gerade direkt an einem Sendemast vorbeigefahren und Dein "Stummel"😉 hat ein paar "Signalfetzen" aufgefangen.

Was mich aber wundert ist, das wie Du schreibst das Außengewinde aus dem Antennensockel ragt. Eigentlich ist es ja umgekehrt, am Stab ist der Stift mit dem Außengewinde und im Sockel das Gegenstück, also eine Hülse mit Innengewinde, die auch nicht über den Rand ragt.

Hast Du nicht mehr die Originalantenne?

Gruß, flinki

Ähhhmm ob es wohl möglich ist zu meinen Thema zurück zu kommen?

Das kannste wohl vergessen. Vor einiger Zeit hatte ich mal was zum Thema navi gefragt und das ist ähnlich ausgeartet....

Wir sind doch (wieder) beim Thema.
Fest steht: Nur die Kurzstäbe (möglichst ohne verbleibenden Spalt zwischen Stab und Fuß) sind geeignet für Waschanlagen. Und wir diskutieren gerade um deren Qualität und die etwaigen Auswirkungen auf den Empfang für UKW, DAB, Navi. Eine Pauschalaussage zu den Kurzstäben wird schwer zu treffen sein, außer dass die Empfangsqualität auf jeden Fall geringer sein wird, was je nach Signalstärke (Empfangsort) und Hörsensibilität mehr oder weniger hörbar sein wird. Aus diesem Grund klaffen auch die Bewertungen der User sehr auseinander und sind wenig hilfreich. Im Grunde hilft nur der Selbsttest.

Ich wüsste nicht, was man sonst noch viel mehr dazu sagen könnte oder welche Tipps bzw. Entscheidungshilfen du dir noch erhoffst.

Ich suche eine Antenne! und ich fragte wer eine hat nach qualität des empfangs habe ich doch gar nicht gefragt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen