ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Was ist mit diesen Reifen los?

Was ist mit diesen Reifen los?

BMW 3er E91
Themenstarteram 9. November 2013 um 18:22

Hi Leute,

ich bin Fassungslos als ich gerade meine Winterreifen aufgezogen habe...denn beim abnehmen der Sommerreifen wollte ich meinen Augen nicht trauen. Schaut euch die Bilder an! Die markierten stellen sind wirklich Hubel im Profil und alle 4 Reifen weisen dieses auf. Und alle haben auch diesen Streifen der komplett um den Reifen läuft. Stoßdämpfer sind ok, hatte ich testen lassen weil bei meinem Tüv vor 2 Monaten, wurde tatsächlich auch "Profil mit Sägezahn /Auswaschungen" im Bericht vermerkt. Fahrgeräusche waren auch sehr laut, immer so ein "wop, wop, wop" ...konnte man im Leerlauf besonders gut hören. Hat jemand eine Idee woher sowas kommen kann? Sind das vielleicht die Reifen, die schlecht sind? Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Für mich sieht das nach einem ordinären Sägezahnprofil aus.

Wiki sagt dazu:

 

Sägezahnbildung

Als Sägezahnbildung bezeichnet man im Zusammenhang mit den Reifen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere bei PKW- und Motorrad-Reifen, eine besondere Form des Reifenverschleißes. Bedingt durch Reifencharakteristik und Fahrstil, aber auch durch eine verstellte Achsgeometrie und defekte Stoßdämpfer kann es zu einer unregelmäßigen Schräg-Abnutzung von Profilblöcken kommen, die im Seiten-Profil an Sägezähne erinnert.

UrsachenBearbeiten

Beim Auftreffen eines Profilblockes auf die Straße wird dieser belastet und in Laufrichtung gestaucht. Beim weiteren Abrollen erfolgt die Entlastung / Entspannung des Profilblockes. Dabei kommt es zu hohen Schlupfbewegungen an der hinteren Profilblockkante und die Folge ist eine sägezahnartige Form des Profilblockes (meist im Schulterbereich).

Das so verschlissene Profil führt zu einer schnelleren Unbrauchbarkeit des Reifens; es kann das Abrollgeräusch des Reifens deutlich erhöhen und die Fahreigenschaften des Fahrzeugs verschlechtern. Letzteres heißt: Das Fahrzeug (egal ob PKW oder LKW) ist zwar noch fahrbar; es rollt aber unruhig ab („Flattern“ im Lenkrad trotz ausgewuchteter Reifen).

 

Sägezahnbildung im Detail

VorbeugungBearbeiten

Der Sägezahnbildung kann durch regelmäßigen Tausch der Reifen (zirka alle 10.000–15.000 km) von vorne nach hinten vorgebeugt werden. Sollte dies nicht helfen, kann man auch versuchen, die Reifen von links nach rechts zu tauschen, wodurch sich die Laufrichtung der Reifen umkehrt, was bei laufrichtungsgebundenen Reifen allerdings nicht zulässig ist. Auch führt es unter Umständen zu einem kurzzeitig erhöhten Reifenverschleiß, bis sich der Reifen der umgekehrten Drehrichtung angepasst hat. Wenn nicht rechtzeitig getauscht wird, kann die Haltbarkeit der Reifen durch Sägezahnbildung auf unter die Hälfte sinken: die Reifen weisen dann zwar noch viel Profil auf, sind aber auf Grund des erwähnten Flattereffekts extrem schlecht zu fahren.

Abhilfe

Mit Hilfe einer Präzisionsfräse kann man den Reifen von den Sägezähnen befreien. Hierbei wird der Reifen vermessen und so lange Material vom Profil abgenommen, bis die Lauffläche wieder Normalzustand angenommen hat. Hierbei kann aber eventuell viel Profil abgenommen werden, was die Lebenserwartung des Reifens verringert.

Dieses sogenannte „Egalisieren“ von Reifen wird von einigen Meisterbetrieben des Vulkaniseur- und Reifenmechaniker-Handwerks durchgeführt.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Für mich sieht das nach einem ordinären Sägezahnprofil aus.

Wiki sagt dazu:

 

Sägezahnbildung

Als Sägezahnbildung bezeichnet man im Zusammenhang mit den Reifen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere bei PKW- und Motorrad-Reifen, eine besondere Form des Reifenverschleißes. Bedingt durch Reifencharakteristik und Fahrstil, aber auch durch eine verstellte Achsgeometrie und defekte Stoßdämpfer kann es zu einer unregelmäßigen Schräg-Abnutzung von Profilblöcken kommen, die im Seiten-Profil an Sägezähne erinnert.

UrsachenBearbeiten

Beim Auftreffen eines Profilblockes auf die Straße wird dieser belastet und in Laufrichtung gestaucht. Beim weiteren Abrollen erfolgt die Entlastung / Entspannung des Profilblockes. Dabei kommt es zu hohen Schlupfbewegungen an der hinteren Profilblockkante und die Folge ist eine sägezahnartige Form des Profilblockes (meist im Schulterbereich).

Das so verschlissene Profil führt zu einer schnelleren Unbrauchbarkeit des Reifens; es kann das Abrollgeräusch des Reifens deutlich erhöhen und die Fahreigenschaften des Fahrzeugs verschlechtern. Letzteres heißt: Das Fahrzeug (egal ob PKW oder LKW) ist zwar noch fahrbar; es rollt aber unruhig ab („Flattern“ im Lenkrad trotz ausgewuchteter Reifen).

 

Sägezahnbildung im Detail

VorbeugungBearbeiten

Der Sägezahnbildung kann durch regelmäßigen Tausch der Reifen (zirka alle 10.000–15.000 km) von vorne nach hinten vorgebeugt werden. Sollte dies nicht helfen, kann man auch versuchen, die Reifen von links nach rechts zu tauschen, wodurch sich die Laufrichtung der Reifen umkehrt, was bei laufrichtungsgebundenen Reifen allerdings nicht zulässig ist. Auch führt es unter Umständen zu einem kurzzeitig erhöhten Reifenverschleiß, bis sich der Reifen der umgekehrten Drehrichtung angepasst hat. Wenn nicht rechtzeitig getauscht wird, kann die Haltbarkeit der Reifen durch Sägezahnbildung auf unter die Hälfte sinken: die Reifen weisen dann zwar noch viel Profil auf, sind aber auf Grund des erwähnten Flattereffekts extrem schlecht zu fahren.

Abhilfe

Mit Hilfe einer Präzisionsfräse kann man den Reifen von den Sägezähnen befreien. Hierbei wird der Reifen vermessen und so lange Material vom Profil abgenommen, bis die Lauffläche wieder Normalzustand angenommen hat. Hierbei kann aber eventuell viel Profil abgenommen werden, was die Lebenserwartung des Reifens verringert.

Dieses sogenannte „Egalisieren“ von Reifen wird von einigen Meisterbetrieben des Vulkaniseur- und Reifenmechaniker-Handwerks durchgeführt.

dann wäre noch die Ursache von Sägezahnbildung

zu 90 % falscher Luftdruck - besser etwas mehr ;)

Gruß

odi

am 9. November 2013 um 20:19

Hallo,

Wechsel die Reifen, pirelli ist kein guter reifen, 1. sehr laut und wird mit der zeit schwammig. Wechsel das Fabrikat. Michelin ist einer der besten.

Gruß H.

Themenstarteram 9. November 2013 um 21:59

Danke für eure super comments! Das mit dem Reifendruck macht mich etwas nachdenklich. Weil, die pirellis sind runflat reifen (mega schwer die biester :) und ich mach da immer so 2,2 bar rein... bin mir gerade nicht 100 % sicher, aber ich meine dass sind 225er. Zu wenig?

Zitat:

Original geschrieben von pioray

Danke für eure super comments! Das mit dem Reifendruck macht mich etwas nachdenklich. Weil, die pirellis sind runflat reifen (mega schwer die biester :) und ich mach da immer so 2,2 bar rein... bin mir gerade nicht 100 % sicher, aber ich meine dass sind 225er. Zu wenig?

definitiv ;)

hatte das Problem auch schon

seit dem vorne 2,5 Bar und hinten 2,7 Bar ,bei 2 Personen im Fahrzeug :)

Gruß

odi

Dein Reifendruck vom 335i passt nicht automatisch auf alle anderen Modelle.

Der für das Fahrzeug passende Luftdruck ist am Rahmen bei der Fahrertüre aufgeklebt.

Die Größe raussuchen, 0,2bar mehr rein und man liegt sicher nicht falsch.

Ich hatte das mal an den Reifen der Hinterachse (beide Seiten),bei mir lag es an der Spureinstellung ...

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala

Dein Reifendruck vom 335i passt nicht automatisch auf alle anderen Modelle.

Der für das Fahrzeug passende Luftdruck ist am Rahmen bei der Fahrertüre aufgeklebt.

Die Größe raussuchen, 0,2bar mehr rein und man liegt sicher nicht falsch.

...da habe ich andere Informationen. .....

Hängt auch stark vom Reifen ab.....

Ich Fahre solo mit wenig Gepäck 2, 3 v.+ h. Kalt gemessen. ...und habe absolut sauberen und gleich mäßigen Verschleiß....

Zitat:

Original geschrieben von Mosel-Manfred

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala

Dein Reifendruck vom 335i passt nicht automatisch auf alle anderen Modelle.

Der für das Fahrzeug passende Luftdruck ist am Rahmen bei der Fahrertüre aufgeklebt.

Die Größe raussuchen, 0,2bar mehr rein und man liegt sicher nicht falsch.

...da habe ich andere Informationen. .....

Teile dein Wissen mit uns, oh Erleuchteter .... omm ...

Licht aus---

Spot an: :D

:rolleyes: Reifendruck ist je eine Wissenschaft für sich;:)

das fängt schon bei korrekter Kontrolle (Kalte Reifen!) und korrektem Prüfgerät an;

die "Schätzeisen" mancher Tankstellen sind da nicht optimal.

Nimm mal das Innen-ablaufen der HR ; das kann auch an zu hohem Luftdruck liegen; wenn der Reifen zu hart ist und nicht genügen walken kann..... . auch ist die Haftung dann suboptimal.

Und 0,2 kalt mehr sind bei warmem Reifen wesentlich mehr .... .:cool:

Auch bildet sich dann gerne ein mittig verstärktes Ablaufen..... .

Bei zuwenig Luftdruck hast du einen erhöhten Verschleiß und gerne Sägezahn, was eben sehr unangenehm ist.....

Und da Viele den Luftdruck sicherlich NICHT im empfohlenen 2-Wochen-Intervall prüfen--und Luft nur von alleine aus dem Reifen raus geht, nicht aber hinein, ist die Faustregel mit den +0,2 bar entstanden.... .

Beim Motorrad ist der korrekte Luftdruck noch viel wichtiger ( und fühlbarer!) . 0,2 bar vorne mehr als Optimal merkst du aber bei Straßenbereifung heftig!

Ommmmm

Jaja, die werten Tankstellenprüfgeräte, die immer sachgemäß behandelt werden... :rolleyes: Ich habe zwischen verschiedenen Tankstellen 0,5 bar Differenz festgestellt! Nein, das war nicht am nächsten Tag zu einer anderen Uhrzeit mit einer anderen Temperatur, sondern gleich nach der Tanke 500 Meter weiter zur Nächsten!

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala

Dein Reifendruck vom 335i passt nicht automatisch auf alle anderen Modelle.

Der für das Fahrzeug passende Luftdruck ist am Rahmen bei der Fahrertüre aufgeklebt.

Die Größe raussuchen, 0,2bar mehr rein und man liegt sicher nicht falsch.

Sehe ich auch so.

Mehr sollte es allerdings nicht sein, auch wenn manch einer das so meint. Führt sonst nur zu mehr Verschleiß in der Reifenmittel und Fahrverhalten wird definitiv schlechter.

Die Sägezahlbildung liegt aber nicht am Luftdruck, wenn dieser gem Vorgabe richtig ist.

An der Reifenmarken liegt das schon überhaupt nicht. Es ist nur so, dass aufgrund der unterschiedlichen Reifenbauart einzelner Marken die Sägezahlbildung eher auftritt.

Die Ursache ist dennoch woanders zu suchen!!!!

Einiges wurde ja oben schon von "Z..." erwähnt:

Zitat:

Sägezahnbildung

.......Bedingt durch

Reifencharakteristik und

Fahrstil, aber auch durch eine

verstellte Achsgeometrie und

defekte Stoßdämpfer kann es zu einer unregelmäßigen Schräg-Abnutzung von Profilblöcken kommen, die im Seiten-Profil an Sägezähne erinnert.

Die 0,2 bar mehr ist gut für die RFT und ansonsten der Kompromiss zwischen unbeladen und doch nicht ganz voll.

Thema Luftdruck prüfen: ich würde dem unsanft behandelten, aber zwangsweise geeichten, Gerät an der Tanke immer noch mehr vertrauen als dem 3.99€ Digitalprüfer von ATU oder Louis.

Mein Motorrad hat eine Überwachung mit Sensoren, die zeigen aufs Zehntel identisch an wie der Prüfer von meiner Stammtanke.

Das macht schon mal ein gutes Gefühl. Gerade als Moppedfahrer ist man beim Luftdruck mit +/- 0,2 bar sehr sensibel eingestellt, da können sich Effekte einstellen, die man im Auto nie mitbekommt ... oder erst übers Profil. :D

Und genau wegen der Komplexität dieses Themas würde ich nie eine Zahl für ein Modell raushauen. Das wäre nur ein Glückstreffer.

am 10. November 2013 um 10:04

Pirelli auf nem BMW das verträgt sich nicht, habe so viele beschwerten mit den Fzg die pirelli drauf haben.

Gruß H.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Was ist mit diesen Reifen los?