Was ist der Unterschied zwischen Drehmoment und PS?

Hallo liebe Gemeinde,

es gibt ja Motoren die haben ein mords Drehmoment und wenig PS und andere haben weniger Drehmonet und dafür wesentlich mehr PS.

Worin liegt der Unterschied zwischen Drehmoment und PS und wie wird es beeinflusst?
Und was von beiden ist besser?

Swinger

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ist die Gegenwart und die Zukunft. Ca. 6L auf 100 Km Verbrauch!
Mit Vergaser u.alten 8 Zyl. fahren Leute denen das Geld egal ist,und die Umwelt!

In meiner Gegenwart und Zukunft gibt es nur Autos, die alte und bewährte Technik haben, leicht und unkompliziert zu reparieren sind und deren Ersatzteile simpel hergestellt werden können. Während ihrer langen Existenzdauer nutzen Sie die zu ihrer Herstellung eingesetzten Ressourcen effizient aus. Effizienter als die Generationen von pseudofortschrittlichen Plastikeiern, die mit reichlich Energieeinsatz in der Zwischenzeit entwickelt, hergestellt und wieder verschrottet wurden. Wenn man den Herstellungsaufwand eines aktuellen Fahrzeugs anschaut, machen die paar Liter Mehrverbrauch bei einem alten V8 den Kohl auch nicht fett.

Was das Geld angeht, bin ich bereit für ein gutes altes V8-Schff durchaus mehr Geld auszugeben als für einen nichtssagenden Diesel-Neuwagen - allen schon, damit die fehlgeleitete Autoindustrie diese Kohle nicht mehr für die Verfolgung ihrer Irrwege zur Verfügung hat...

318 weitere Antworten
318 Antworten

So barbarisch gut ging der gar nicht. Hatte den als Fahrschulwagen und der ging eigentlich nur zwischen 1200 und 2000 ganz gut. Spätestens bei 4000 wars mit Vortrieb endgültig vorbei und zwischen 2000 und 3000 flachte die Power auch wieder deutlich ab.

Sag ich doch, untenrum. 😉 Alles, was über 2.500/min kommt, interessiert mich nur noch wenig und über 3.000/min interessiert mich überhaupt nicht mehr. Drehzahl-Allergiker halt. 😁

Nur das der 1.9 TDI im deutlich leichteren A3 im 4. und 5. Gang schon keine Wurst vom Teller gezogen hat 😉 Da geht der 5er mit Sicherheit in beiden Gängen besser weil mehr Leistung anliegt. Ich schau mal ob ich von beiden Motoren ein Leistungsdiagramm finde, dann kann man das mal ansatzweise vergleichen.

Edit:

Ich habe jetzt mal Vergleichswerte zwischen dem 1.9 TDI und dem Motor aus dem 523i gefunden.

Audi 2000 = 50kw
BMW 2000 = 50 kw

Audi 3000 = 70 kw
BMW 3000 = 70 kw

Audi 4000 = 77 kw
BMW 4000 = 100 kw

Audi 5000 = Motorschaden
BMW 5000 = 120 kw

Audi 6000 = Motorschaden
BMW 6000 = 135 kw

Was lernen wir daraus? Der TDI hat in Sachen Leistung überhaupt keinen Vorteil gegenüber dem Benziner. Im untertourigen Bereich liegen beide Motoren gleichauf bis der TDI dann bis 4000 nur noch sehr wenig Leistung zulegt. Der Benziner legt da nochmal richtig eine Schippe drauf. Bei 5000 ist der Audi längst dem Motorschaden nahe während der BMW da gut 163 PS abrdückt. Bei 6000 ist der TDI definitiv im Nirvana während der Beamer da fast um die 190 PS leistet. Wo hat der TDI da jetzt in Sachen Leistung die Nase vorn? Die Motoren liegen exakt gleichauf. Beim Diesel kommt noch erschwerend hinzu das er durch das prinzipbedingt eingeschränkte Drehzahlband länger übersetzt werden muss 😉

Weiterhin hab ich noch ein paar nette Daten gefunden, nämlich die ach so miesen Elastizitätswerte des 5ers 😉 Schauen wir uns die mal an!

BMW 523i E39

80 - 120 im 4 G. 8.2 s.
80 - 120 im 5 G. 11.8 s.

Audi A6 1.9 TDI (hier der Vergleichbarkeit halber die 110 PS Version)

80 - 120 im 4 G. 11,4 s.
80 - 120 im 5 G. 14,7 s.

Auch hier zieht der Audi wieder deutlich den kürzeren. Wie soll dann bitte ein A6 mit 90 PS ein Auto schlagen was satte 60 PS mehr hat? Geschweige denn eins was auf dem Papier satte 80 PS mehr hat?

Zitat:

meehster schrieb am 8. Dezember 2015 um 09:53:28 Uhr[/url]:


Außerdem gibt es mehrere Möglichkeiten: Entweder man will z.B. zügig überholen, dann schaltet man zurück und läßt die Maschine jubeln. Oder man will einfch nur nach voriger Tempolimitierung das höhere Reisetempo erreichen, da ist es nicht so wichtig, wie lange es dauert.
Allerdings macht man beides nicht im 4. Gang. Reisetempoerreichen von 60 auf 100 macht man im letzten Gang (dürfte bei dem alten BMW der 5. gewesen sein), Überholen je nach Auto im 2. oder 3. Gang.

Zitat:

Zarrooo schrieb am 8. Dezember 2015 um 10:58:44 Uhr[/url]:


Was den 4. Gang bei den "kleinen" Elastizitätswerte angeht, kenne ich ehrlich gesagt niemanden, der im höchsten Gang durch die Ortschaft röchelt, da wird bestenfalls im Zweithöchsten gefahren, also bei einem Fünfgang-Rührwerk eben genau im 4.Gang. Von daher finde ich 60-100km/h im 4. Gang schon eine Angabe, die was mit realen Fahrsituationen zu tun hat.

Naja - ist alles relativ. Kommt eben aufs Auto, die Situation, den Fahrer usw. an.

Ich hab' auch schonmal mit Touareg 2.5 TDI (also gleiche Technik, wie der 1.9er TDI - Pumpe-Düse) und 2,2to Anhänger im Schlepp IM 6. Gang (handgerissen) auf der Landstraße jemand überholt...
Da muss ich auch zugeben - diese Motoren sind/waren schon genial! Und das als ebenfalls Nicht-VAG-Freund...

Oder Corsa B 1.2 16V - der zieht jetzt nicht SOOO schlecht im 5. (letzten) Gang ab 50km/h aus 'nem Ort raus...

edit: Dynamix - interessant wären halt noch die Drehmoment-Werte bei den entspr. Drehzahlen (gerade 2000 / 3000 U/min)
Denke mal, da sollte der TDI die Nase vorn haben... und da werden sich paar Aussagen / Empfindungen (was die Beschleunigung) angeht drauf abstützen.

Aber naja - eh relativ 🙂

Ähnliche Themen

Ich möchte an der Stelle erwähnen das oben durchaus von 0-100 die Rede war und nicht von Elastizitätswerten 😉

Zitat:

Kann der TDI mit 90 PS und 202 NM bei 1900 Touren den knapp eineinhalb Tonnen schweren Audi in 16,6 Sekunden auf Tempo 100 bringen, benötigt der BMW 520i (150PS) dafür 20,4 Sekunden.............

Da wir ja schon bewiesen haben das der Beamer es in der Hälfte der Zeit schafft wage ich es den zitierten Text also totalen Bullshit abzustempeln der vermutlich von einem Hardcore Dieselfreak geschrieben wurde um die Überlegenheit der VW Diesel zu demonstrieren. Was ne Pleite, erst schaffen die VW Diesel nicht den Abgastest ohne zu bescheißen und dann schaffen Sie es nicht mal nen 60 PS stärkeren BMW abzuziehen ohne das man die Werte total verdreht 😁

Zitat:

@v8.lover schrieb am 8. Dezember 2015 um 13:08:17 Uhr:



edit: Dynamix - interessant wären halt noch die Drehmoment-Werte bei den entspr. Drehzahlen (gerade 2000 / 3000 U/min)
Denke mal, da sollte der TDI die Nase vorn haben... und da werden sich paar Aussagen / Empfindungen (was die Beschleunigung) angeht drauf abstützen.

Aber naja - eh relativ 🙂

Das ist eben der springende Punkt! Selbst wenn der 1.9 TDI 5000 NM mehr Drehmoment bei gleicher Drehzahl hätte würde er den kürzeren ziehen weil dir Drehmoment alleine überhaupt nichts bringt. Viel Drehmoment hat lediglich den Vorteil das dir die Beschleunigung sehr geschmeidig vorkommt, das wars aber auch schon. Praxisbeispiel für Dummies:

Mein Caprice drückt 350 NM ab, in Summe fast 150 NM mehr als der Audi. Drückt mich der Caprice bei Vollstoff in den Sitz? Maximal bis zum zweiten Gang, danach geht das ganze geschmeidig und eher zäh vorwärts.

Praxisbeispiel für Dummies 2:

Mein Ex-Peugeot hatte 120 PS aus 1,6 Litern Hubraum, frei saugend versteht sich! Maximale leistung lag bei 6000 u/min an und das maximal Drehmoment auch erst bei über 4000 u/min.

Gegner: Golf VI 1.6 TDI, 105 PS und deutlich mehr Drehmoment als der Peugeot. Meinste der hat auch nur ansatzweise Land gegen den Peugeot gesehen? Mitnichten! Der Golf war trotz ähnlichem Gewicht, gleichem Hubraum und Turbo sowie Drehmomentvorteil in jeder Disziplin nicht nur gefühlt, sondern auch tatsächlich deutlich langsamer. Und in diesem Beispiel liegt die Diskrepanz in der Leistung bei "nur" 15 PS.

Das Problem ist das die Leute durch den Turbopunch des Diesels glauben Sie hätten 5000 PS unterm Hintern, dabei ist das einfach nur die schlagartig einsetzende Leistung die vorher schlicht gefehlt hat und beim Sauger durch die gleichmäßige Leistungsentfaltung deutlich früher anlag 😉

Zitat:

@Dynamix schrieb am 8. Dezember 2015 um 13:21:22 Uhr:



Zitat:

@v8.lover schrieb am 8. Dezember 2015 um 13:08:17 Uhr:



edit: Dynamix - interessant wären halt noch die Drehmoment-Werte bei den entspr. Drehzahlen (gerade 2000 / 3000 U/min)
Denke mal, da sollte der TDI die Nase vorn haben... und da werden sich paar Aussagen / Empfindungen (was die Beschleunigung) angeht drauf abstützen.

Aber naja - eh relativ 🙂

Das ist eben der springende Punkt! Selbst wenn der 1.9 TDI 5000 NM mehr Drehmoment bei gleicher Drehzahl hätte würde er den kürzeren ziehen weil dir Drehmoment alleine überhaupt nichts bringt. Viel Drehmoment hat lediglich den Vorteil das dir die Beschleunigung sehr geschmeidig vorkommt, das wars aber auch schon. Praxisbeispiel für Dummies:

Mein Caprice drückt 350 NM ab, in Summe fast 150 NM mehr als der Audi. Drückt mich der Caprice bei Vollstoff in den Sitz? Maximal bis zum zweiten Gang, danach geht das ganze geschmeidig und eher zäh vorwärts.

Praxisbeispiel für Dummies 2:

Mein Ex-Peugeot hatte 120 PS aus 1,6 Litern Hubraum, frei saugend versteht sich! Maximale leistung lag bei 6000 u/min an und das maximal Drehmoment auch erst bei über 4000 u/min.

Gegner: Golf VI 1.6 TDI, 105 PS und deutlich mehr Drehmoment als der Peugeot. Meinste der hat auch nur ansatzweise Land gegen den Peugeot gesehen? Mitnichten! Der Golf war trotz ähnlichem Gewicht, gleichem Hubraum und Turbo sowie Drehmomentvorteil in jeder Disziplin nicht nur gefühlt, sondern auch tatsächlich deutlich langsamer. Und in diesem Beispiel liegt die Diskrepanz in der Leistung bei "nur" 15 PS.

Das Problem ist das die Leute durch den Turbopunch des Diesels glauben Sie hätten 5000 PS unterm Hintern, dabei ist das einfach nur die schlagartig einsetzende Leistung die vorher schlicht gefehlt hat und beim Sauger durch die gleichmäßige Leistungsentfaltung deutlich früher anlag 😉

Amen Bruder, 100% richtig. Was noch dazu kommt die Diesel sind oft noch schwerer als der vergleichbare Benziner, was sie bei gleicher Leistung träger macht. Und der Diesel verliert durch die aufwändige Abgasreinigung nochmal ordentlich Leistung auf dem Weg zur Antriebsachse.

Zitat:

Mein Caprice drückt 350 NM ab

Ich möchte darauf hinweisen, daß ein Caprice mit 5,7 l Motor 350 ft-lbs abdrückt, daß sind 476 NM.

Falsch, mein L03 drückt 170 PS und 350 NM 😉 Der L05 drückt 205 PS und 407 NM ab. Nicht mal der LT1 leistet 476 NM, der hat meines Wissens irgendwas um die 450 womit er auch schon kurz vor der Leistungsgrenze des 4L60/E ist 😉

Ach am besten man hat beides im Überfluss....756 PS und 976Nm....da wird die Frage nach dem Unterschied zw. Nm und PS irrelevant.

Siehe Bild im Anhang *grins

Eben 😉 Wenn man von beidem genug hat ist man schnell. Nicht wenn man von einem im Überfluss hat und vom anderen überhaupt nichts.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 8. Dezember 2015 um 13:39:07 Uhr:


Falsch, mein L03 drückt 170 PS und 350 NM 😉 Der L05 drückt 205 PS und 407 NM ab. Nicht mal der LT1 leistet 476 NM, der hat meines Wissens irgendwas um die 450 womit er auch schon kurz vor der Leistungsgrenze des 4L60/E ist 😉

1. Ich bin von den Angaben ausgegangen, die Du angegeben hattest und habe sie lediglich umgerechnet. In der Tat konnte man nichts von 350 FT-Lbs im Internet für dieses Baujahr finden

2. Du hast mit dem L03 keinen 5,7 l Motor sondern nur einen 5 l Motor. Merkwürdigerweise habe ich irgendwo in der Vorstellung deines Fahrzeuges etwas von L05 gelesen.

@mike cougar Das liegt daran das ich beides im Fuhrpark habe 😁

Mein ziviler hat einen L03 also 5 Liter Hubraum, den L05 gab es für die Sedans in dem Modelljahr auch nur beim Police Package bzw. bei den Wagons mit dem Towing Package.

Der 9C1 hat den L05 und damit 5,7 Liter Hubraum 😉

Zitat:

@Dynamix schrieb am 8. Dezember 2015 um 12:24:49 Uhr:


Weiterhin hab ich noch ein paar nette Daten gefunden, nämlich die ach so miesen Elastizitätswerte des 5ers 😉 Schauen wir uns die mal an!

BMW 523i E39

80 - 120 im 4 G. 8.2 s.
80 - 120 im 5 G. 11.8 s.

Audi A6 1.9 TDI (hier der Vergleichbarkeit halber die 110 PS Version)

80 - 120 im 4 G. 11,4 s.
80 - 120 im 5 G. 14,7 s.

Auch hier zieht der Audi wieder deutlich den kürzeren. Wie soll dann bitte ein A6 mit 90 PS ein Auto schlagen was satte 60 PS mehr hat? Geschweige denn eins was auf dem Papier satte 80 PS mehr hat?

Das sind aber die Werte für den 523i E39, den ich in meinem Posting erwähnt hatte, weil ich so'ne Karre mal in einem Anfall geistiger Umnachtung gekauft hatte. 😉 Der M52B25 galt übrigens damals als so etwas wie ein Drehmoment-Motor im BMW-Regal; auf der Straße musste man trotzdem überraschend kräftig reintreten, um einem TDI hinterher zu kommen.

Das mit den miesen Elastizitätswerten war ein nicht näher spezifizierter 520i mit 150PS, also ein M50B20(TU) oder ein M52B20(TU). Werte für einen M50B20 ohne TU im E34 hab ich zufällig gefunden (klick). Zugegebenermaßen ist das auch die übelste Drehorgel von den Vieren - der M50B20TU hatte ja immerhin schon VANOS, um das Leid etwas zu lindern.

BMW 520i E34

60-100km/h im 4. Gang 13,3s
80-120km/h im 5. Gang 20,4s

Bei den 80-120km/h im 5. Gang sind 6 Sekunden Unterschied zum A6 mit dem 110PS TDI schon eine Welt, wobei diese 20,4s in dem ursprünglich zitierten Werk des unbekannten Verfassers der Disziplin bis 100km/h angedichtet wurden. Das geht dann doch etwas schneller.

Vergleicht man die an Hand des Leistungsdiagramms grob abgelesene Werte, dann weiß man auch schnell, warum (die Audi-Werte hab ich mal von Dir übernommen):

Audi 2000 = 50kw
BMW 2000 = 150NM = 42PS = 31kW

Audi 3000 = 70 kw
BMW 3000 = 165NM = 70PS = 52kW

Audi 4000 = 77 kw
BMW 4000 = 180NM = 103PS = 75kW

Audi 5000 = Motorschaden
BMW 5000 = 185NM = 132PS = 97kW

Audi 6000 = Motorschaden
BMW 6000 = 170NM = 145PS = 107kW

Selbst wenn wir den E34 zum Vergleich ranziehen zweifle ich die TDI Werte doch stark an 😉 Im Vergleich war ja schließlich vom 90 PS Motor die Rede und die 20 PS Minderleistung dürftest du beim A6 schon ziemlich deutlich spüren 😁

Edit: Wo nehmt ihr eigentlich die miesen Werte für den BMW her? Ich hab für den E34 nirgends Werte gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen