ForumReifen & Felgen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Warum verschiedene Geschwindigkeitsindexe

Warum verschiedene Geschwindigkeitsindexe

Themenstarteram 26. Oktober 2022 um 13:05

Hallo zusammen,

welchen Sinn machen eigentlich die verschiedenen Geschwindigkeitsindexe bei Reifen?

Warum sind nicht alle Reifen grundsätzlich auf die "höchstmögliche" Geschwindigkeit ausgelegt?

Liebe Grüße

Chris

Ähnliche Themen
29 Antworten

... weil das Geld kostet? Weil das Marketing das auch gut findet?

Wäre natürlich schön. Der Entwicklungs- und Herstellungsaufwand würde sich auf eine viel größere Anzahl von Reifen verteilen, und die Reifen mit dem jetzt hohen Index (so ab 240 km/h) könnten billiger werden.

Okay, die mit dem niedrigeren Index würden vermutlich teurer werden...

am 26. Oktober 2022 um 13:48

Zitat:

Warum sind nicht alle Reifen grundsätzlich auf die "höchstmögliche" Geschwindigkeit ausgelegt?

Sind sie doch. Nur dass eben "höchstmöglich" je nach Stand des technischen Fortschritts und des erzielbaren Preises mal "H" und mal "Y" bedeuten kann.

Was mich in diesem Zusammenhang immer wieder wundert: es gibt Winterreifen gleichen Typs, die bei gleicher Größe und fast gleichem Preis unterschiedliche Geschwindigkeitsindexe aufweisen, z. Bsp. 225/50 x 17 H und 225/50 x 17 V.

Hat der "langsamere" Reifen dann irgend einen Vorteil?

Was ich bei dem Geschwindigkeits-Index moniere ist die Geschwindigkeitserhöhung in 10 Km/h schritten.

Man könnte durchaus 20 Km/h schritte einführen.

Ab "H" wird es bereits umgesetzt.

Das verrät der Geschwindigkeits-Index

• F - 80 km/h

• G - 90 km/h

• J - 100 km/h

• K - 110 km/h

• L - 120 km/h

• M - 130 km/h

• N - 140 km/h

• P - 150 km/h

• Q - 160 km/h

• R - 170 km/h

• S - 180 km/h

• T - 190 km/h

• U - 200 km/h

• H - 210 km/h

• V - 240 km/h

• W - 270 km/h

• Y - 300 km/h

• Z - über 240 km/h

Zitat:

@chrisse123 schrieb am 26. Oktober 2022 um 15:05:27 Uhr:

Hallo zusammen,

welchen Sinn machen eigentlich die verschiedenen Geschwindigkeitsindexe bei Reifen?

Warum sind nicht alle Reifen grundsätzlich auf die "höchstmögliche" Geschwindigkeit ausgelegt?

Liebe Grüße

Chris

Wenn die Reifen auf die "höchstmögliche" Geschwindigkeit ausgelegt werden und die Fahrzeuge mit einer Vmax von 140 Km/h mit einem Index bis 240 Km/h rumfahren sollen hat das auch keinen Sinn.

Mal abgesehen vom Preis.

Der "langsamere" Reifen hat den Vorteil des günstigeren Preisen. Wer will schon unnötig Geld ausgeben wenn es nicht von Nöten ist??

Zitat:

@armin-g schrieb am 26. Oktober 2022 um 16:33:13 Uhr:

Was ich bei dem Geschwindigkeits-Index moniere ist die Geschwindigkeitserhöhung in 10 Km/h schritten.

Man könnte durchaus 20 Km/h schritte einführen.

Ab "H" wird es bereits umgesetzt.

Das verrät der Geschwindigkeits-Index

• F - 80 km/h

• G - 90 km/h

• J - 100 km/h

• K - 110 km/h

• L - 120 km/h

• M - 130 km/h

• N - 140 km/h

• P - 150 km/h

• Q - 160 km/h

• R - 170 km/h

• S - 180 km/h

• T - 190 km/h

• U - 200 km/h

• H - 210 km/h

• V - 240 km/h

• W - 270 km/h

• Y - 300 km/h

• Z - über 240 km/h

Gängige Pkw-Reifen werden in den Indexen T, H, V und auch mal W oder Y angeboten. Q, S und Z gab es mal, sind inzwischen obsolet. Und alle anderen sind mir zumindest im Pkw-Bereich noch nie begegnet. Effektiv hast du also 5 Geschwindigkeits-Indexe, mehr nicht.

Q und S sieht man noch bei speziellen Winterreifen, wie sehr kleinen Größen oder Nordic-Compound

Da ist nichts obsolet. Die genannten Geschwindigkeits-Kennungen werden noch immer eingesetzt bei Leicht-Lkw, Krafträdern, Transportern, Motorrollern und Nutz- und Sonderfahrzeugen.

Zitat:

@armin-g schrieb am 26. Oktober 2022 um 16:45:01 Uhr:

 

Wenn die Reifen auf die "höchstmögliche" Geschwindigkeit ausgelegt werden und die Fahrzeuge mit einer Vmax von 140 Km/h mit einem Index bis 240 Km/h rumfahren sollen hat das auch keinen Sinn.

Mal abgesehen vom Preis.

Der "langsamere" Reifen hat den Vorteil des günstigeren Preisen. Wer will schon unnötig Geld ausgeben wenn es nicht von Nöten ist??

Der "langsamere" Reifen ist ja (bei gleicher Größe und gleichem Typ) nicht unbedingt billiger... oder vielleicht 1-2 € pro Stück :eek:

Es gibt heutzutage kaum ein Auto, was weniger als 180 läuft. Und einige davon müssen V oder gar W-Reifen aufziehen, obwohl es völlig unnötig erscheint. Meist ist es für den Hersteller im Einkauf doch billiger, alle Reifen auf die schnellste Motorvariante auszulegen. :confused:

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 26. Oktober 2022 um 17:04:25 Uhr:

Da ist nichts obsolet. Die genannten Geschwindigkeits-Kennungen werden noch immer eingesetzt bei Leicht-Lkw, Krafträdern, Transportern, Motorrollern und Nutz- und Sonderfahrzeugen.

Genau deswegen habe ich ja explizit auf den Pkw-Bereich verwiesen :D

Da sind 5 Indexe, die wahrscheinlich 95 bis 99% des Angebotes im Pkw-Bereich abdecken.

Dass es Q und S noch gibt, obwohl ich seit mindestens 20 Jahren keine mehr gesehen habe, will ich nicht bestreiten. Aber es ist ein absolut marginales Randphänomen.

Es gibt Unmengen an Fahrzeugen, deren bbH < 180 km/h beträgt und deren Anzahl wächst, bedingt durch die E-Mobilität.

Zitat:

@Emeraldbaysreturn schrieb am 26. Oktober 2022 um 15:48:44 Uhr:

 

Hat der "langsamere" Reifen dann irgend einen Vorteil?

Ein Reifen ist immer ein Kompromiss zwischen verschiedenen oft gegensätzlichen Eigenschaften, die unterschiedlich priorisiert werden können.

Wenn "Geschwindigkeit" weniger wichtig ist (H statt V) steht zu hoffen, dass dafür die Wintereigenschaften bei der Entwicklung mehr Gewicht hatten. Und der Reifen nicht einfach nur kostenoptimiert ist.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 26. Oktober 2022 um 15:06:45 Uhr:

... weil das Geld kostet? Weil das Marketing das auch gut findet?

Weil sich Automobile und deren mögliche Höchstgeschwindigkeit weiter entwickelt haben und die Eigenschaften der Reifen stets angepasst und neu abgestimmt wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Warum verschiedene Geschwindigkeitsindexe