Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Warnleuchten-Disko

Warnleuchten-Disko

Volvo V70 1 (L)
Themenstarteram 10. Mai 2021 um 16:28

Hallo zusammen,

ich wende mich erneut an das Forum hier um evtl. neue Anregungen zu erhalten, die ich selbst umsetzen könnte. Vorweg: ich bin immer noch kein Schrauber. Handwerklich nicht allzu unbegabt, hab mich aber an Autos noch nicht betätigt.

Es geht um einen V70 I von 1999, Automatik, 163PS, 2.4l.

Der Wagen stand lange Zeit ungenutzt rum bevor ich ihn bekam, was sich an vielen Stellen bemerkbar machte (u.a. ungelöst bleibt ein Problem mit der Servopumpe).

Vor zwei Jahren hatte ich bereits das unangenehme Erlebnis auf der Autobahn, dass mit ein Pfeil nach einem größeren Anstieg plötzlich blinkend entgegen leuchtete. Okay, kurzer Schock, war aber bald wieder gut.

Nun habe ich seit einigen Wochen eine Diskothek hinterm Lenkrad. Energisch leuchtet vor allem die Motorkontrollleuchte. Zudem war ein Tackern aus dem Motorraum zu hören, Öldruck und Kühlflüssigkeit wurden besonders in Kurven gern angezeigt. Dies wurde durch umölen auf 10W40 und ausgetauschte Dichtungsringe gelöst. Damit hörte auch das Tackern auf. (Schrauber meinte Hydostößel)

Was leider nicht aufhörte war der ganze Rest. Auffällig noch: Tempomat fällt aus und Tacho knallt auf 0. Während der Fahrt oder auch mal von Beginn an, mal für 10 Sekunden, mal für 2 Minuten. Selten dreht der Motor im Leerlauf im Sekundentakt zwischen 500-1000 Touren hin und her und schiebt zB gegen die Bremse immer wieder an.

Ich bin also mal zum Auslesen:

ABS-0091

ABS-0092

ABS-0095

CCM

CDM-0001

ECM-530D

ECM-532D

ECM-901A

ECM-903F

ECM-A02B

ETM

IMM

SRS

TCM-001F

VGLA

Jau. Das letzte Auslesen vorher ist vielleicht ein Jahr her, ist also viel aktuelles mit dabei. Es wirkt für mich wie ein Wackelkontakt, der im Zweifel vermutlich eher schlimmer als besser wird. Um jetzt nicht das Auto auf gut Glück in eine Werkstatt zu geben und tagelang nach der Ursache suchen zu lassen... gibt's Dinge, die ich selbst checken kann? Marderschaden zB wäre eine Idee, nur wo könnte ich dort schauen? Der Geschwindigkeitssensor könnte schon der Grund allen Übels sein, und irgendwo ein Kabelbruch... Aus ABS-Steuerung oder Drosselklappe hätte ich nun weniger Lust ;)

Für jede Anregung oder Hilfe bin ich sehr dankbar. Für alle Codes ohne -XXXX war laut Auslesegerät kein Fehler gefunden worden. War übrigens eine Volvowerkstatt, also sollten die grundsätzlich schon wissen, worum es geht.

Ähnliche Themen
32 Antworten

Wenn Du vor dem geöffneten Motorraum stehst, befindet sich rechts hinter dem Luftfilterkasten der Hydraulikblock mit der Pumpe oben drauf und dem ABS-Steuergerät unten drunter. Das ABS-Steuergerät ist eigentlich, bei allen Volvo ab 96, defekt. Da bekommt der Wagen auch die aktuelle Geschwindigkeit her gemeldet. Dieses Gerät würde ich ausbauen und zu der Fa. EPs-Elektronik schicken. Die sind nach meinen Recherchen und Erfahrungen eine gute Adresse. Man kann so ein überholtes Steuergerät auch über Werkstätten beziehen aber die schicken die Geräte auch nur zu solchen Instandsetzern ein und schlagen gehörig was drauf.. Ausbauanleitungen gibt es unzählige im Netz. Bei einem Freund hat das überholte ABS-Steuergerät auch die Motorkontrolllampe zum verstummen gebracht, wie das funktioniert? Keine Ahnung, ich finde bei unseren alten Autos wird das Auslesen oft überbewertet. Der Volvo ist sicher ein extrem solides Auto, aber nach so vielen Jahren gibt es eine Reihe Kleinigkeiten die man einfach mal erneuern sollte: ABS-Steuergerät, Thermofühler Motortemperatur, Thermostat, unterdruckschläuche die von der Ansaugbrücke weggehen, Kraftstofffilter evt Kerzen und Zündgeschirr, Luftfilter und wenn die Zündspule weiße schmauchspuren hat auch diese erneuern. Und Du wirst sehen wie gut der noch läuft.

 

LG Klaus

Für mich klingt das auch nach den berühmten kalten Lötstellen im ABS Steuergerät.

Der Ausbau ist definitiv kein Hexenwerk. Du brauchst eine Innen-Torx Nuss. 5er, meine ich.

Einschicken an die oben genannte Firma geht sicherlich. Sonst gibt es aber auch hier im Forum hilfreiche Mitglieder wie @Erwachsener z.B.

Themenstarteram 10. Mai 2021 um 20:39

Danke für den Hinweis, ein bisschen Recherche zum ABS-Steuersystem passt schon sehr gut auf das, was ich im Volvo so täglich erlebe. Der Freundliche wollte für das Gerät vierstellig gehen... und da beginnen dann irgendwann auch Schmerzgrenzen. Zumal der erstmal 2-3 Stunden "Fehler abarbeiten" wollte.

Ich schau mir das mal bei Tageslicht an. Torx sollte ich in verschiedenen Größen da haben.

Ja, du schaffst das. Nur eben berücksichtigen dass die Schrauben außen Tory sind, also wie Sechskantschrauben nur eben Torx

Die vier Schrauben am ABS-Steuergerät haben ein "umgekehrtes" Torx, d. h. die Köpfe sehen wie Torx-Bits aus. Du brauchst zum Demontieren ein E5-Bit. Wichtig: Setze es gerade auf - die Köpfe sind kurz, und die Schrauben sitzen sehr fest. Vergriesgnaddelte Schraubenköpfe sind an der Stelle nix, was du gern möchtest.

ABS und insbesondere das Steuergerät sind hier in diesem Forum ein erschöpfend behandeltes Thema. Das Lötstellenproblem betrifft massiv die Modelljahre 1996 bis 1998 (ich hatte aber auch schon jüngere auf dem Tisch), und zwar dergestalt, dass gefühlt wirklich jeder mal dran ist.

Themenstarteram 19. Juli 2021 um 19:13

So, lang gedauert hat's, sorry. Es kamen einige private Dinge auf einmal, da war der Kopf woanders. Zugegeben, und der Respekt vor dem Schrauben war es auch.

Jetzt hab ich das Ding vor mir liegen. Es hat sich noch kein Igel drin eingenistet, sieht also für mich jetzt nicht allzu schlimm aus, was die Kontakte angeht. Ich habe keinen "Testlauf" mit wieder angeklemmter Batterie gestartet, das würde ich auch wohl einfach vermeiden wollen. Meine erste Hoffnung war, vielleicht mit einer Reinigung der Kontakte "fertig" zu sein. Allerdings hat mir dieser Ausbau schon gezeigt, dass ich das vielleicht nicht zu oft machen möchte. Durchgedrehte Schraubenköpfe bringen am Ende auch nicht viel, und dabei hab ich schon versucht vorsichtig zu sein :)

Du @Erwachsener hattest schon mehrere auf dem Tisch? Laut Video müsste ich das Gehäuse mit Gewalt öffnen und dann löten. Darin habe ich Erfahrung aus... irgendeinem Physikunterricht oder so, ist also etwa 30-35 Jahre her. Bietest du dabei tatsächlich Hilfe an? ;)

Abs
Abs

Schreib mich mal bitte per PN an.

OK, Kontakt zum TE ist hergestellt, ich will trotzdem noch was öffentlich schreiben. Das kommt in meinem Beitrag vom Mai oben nicht so raus, wahrscheinlich weil ich das MJ 1999 überlesen hatte.

Die ABS-Steuergeräte ab 1999 wurden stark überarbeitet und haben trotz desselben Gehäuses eine andere Leiterplatte und Elektronik und sind NICHT zu 1996-98 kompatibel. Generell ist seit 1999 die Anfälligkeit für das sattsam bekannte Lötstellenproblem offensichtlich nicht mehr so stark. Aus MJ 1999-2000 hatte ich bis jetzt nur ein einziges Steuergerät zum Nachlöten auf dem Tisch, dagegen 46 Stück aus 1996-98. Das ist keine repräsentative Stichprobe, ich würde dennoch daraus ableiten, dass bei einem ABS-Problem ab 1999 nicht mehr die Diagnose "kaputtes Steuergerät" mit höchster Wahrscheinlichkeit zutrifft.

Das als Hinweis. Was den TE betrifft, habe ich leider kein passendes Forensteuergerät zum Testen, so gern ich ihm helfen würde. Frage in die Runde, wer hat ein 8622093, 9472100, 9472650 oder 9496450 (AWD 1999-2000), das er ihm leihen könnte? Ggf. gehen zumindest zu Testzwecken auch die FWD-Geräte 1999-2000 mit/ohne STC, das weiß ich aber nicht. (Bei 1996-98 sind mit/ohne TRACS für Testzwecke austauschbar.)

Aber noch was anderes, weil ich oben "Tacho-Ausfall" lese. Das klingt alternativ nach Zündschloss-Kontaktplatte.

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 20. Juli 2021 um 00:18:03 Uhr:

 

Aber noch was anderes, weil ich oben "Tacho-Ausfall" lese. Das klingt alternativ nach Zündschloss-Kontaktplatte.

Tacho-Ausfall kommt ebenso vom ABS-Steuergerät,genau wie das Wegfallen des Tempomates.

Ich hatte mittlerweile an 3 eigenen 99/00ern diese Symptome,besonders Übel damals im Urlaub in Schweden mit dem Coupe.

Ich hatte damals ein angescheuertes ABS Kabel durch die Koppelstange. Das lag iwie total scheiße, obwohl es korrekt verbaut war und hat sich daran aufgerieben. Ende vom Lied meistens bei Pfützen und Unebenheiten kam dann die ABS Lampe mit Motorkontrollleuchte. Ein paar mal ist sogar der Tacho und alles ausgefallen.

 

Es wurden auch die semtsamsten Fehler geworfen.

 

Abs Sensoren mit Kabel getauscht und es war ruhe im Karton :)

 

Der Sensor selber sitzt unten im Federbein senkrecht auf den ABS-Ring (Antriebswelle). Der Stecker ist oben beim Domlager

Tacho Ausfall bei ABS Problemen ist, soweit ich weiß, schon ab Bj 98 gegeben, also auch mit dem alten System mit den grauen Ventilen. Ich hatte bisher 2 Fälle davon.

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 20. Juli 2021 um 10:12:35 Uhr:

Tacho Ausfall bei ABS Problemen ist, soweit ich weiß, schon ab Bj 98 gegeben, also auch mit dem alten System mit den grauen Ventilen. Ich hatte bisher 2 Fälle davon.

Das kann wohl auch beim 96 er passieren. Ob das damals am Kabelbruch zum Arbeit vorne links lag oder an den kalten Lötstellen kann ich aber jetzt nicht mehr sagen.

Der Tacho läuft bei unseren Elchen ja allgemein über das ABS-System.

Richtig, auch bei MJ 1996-1998 kommt das Tachosignal vom ABS-Steuergerät. In den allermeisten Fällen beginnt die Lötstellenpest aber bei den hinteren Sensoren, das Tachosignal wird dagegen anhand der Vorderachse generiert. So dass trotz des typischen und sattsam bekannten ABS-Problems der Tacho nach wie vor funktioniert. Heißt im Umkehrschluss, ein merkwürdiger Tacho-Ausfall ist durchaus nicht immer und eindeutig durch eine ABS-Störung bedingt. Aus meiner Erfahrung spielt sehr oft die Zündschloss-Kontaktplatte hier eine Rolle.

Zitat:

@simmal_B5204 schrieb am 20. Juli 2021 um 10:25:43 Uhr:

Der Tacho läuft bei unseren Elchen ja allgemein über das ABS-System.

Kurzer Einwand an dieser Stelle: ab MJ96 ist dies der Fall. Da wird zum ermitteln der Geschwindigkeit das Signal der ABS-Sensoren verwendet.

Bei Fahrzeugen bis einschließlich MJ95 wird das Signal jedoch direkt am Getriebe abgegriffen. Daher kann das Getriebe zwischen 850 von vor 95 zu 850 nach 95 nicht getauscht werden.

LG, Tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen