Warmlaufzeit

Audi Q7 2 (4M)

Moin zusammen,

was mir an der Q aufgefallen ist: Die Warmlaufzeit des Motors ist extrem lange.
Heute Morgen, 12 °C, war nach 7km Fahrt (50 Höhenmeter, meistens mit 50km/h) max. 3 Balken von 4en.

Ist das normal? Das würde ja bedeuten das der Motor im Winter auf dieser Kurzstrecke garnicht warm wird.

Wie ist das bei euch?

24 Antworten

Die Nr.12 ist der elektrische Zuheizer.
Was man da aktivieren oder deaktivieren soll, kann, muss, bin ich überfragt.

Zusatzheizer
Zuheizer1
Zuheizer2

Deaktiviert: er ist dauerhaft ausgeschaltet, verbraucht dadurch keinen Strom und somit die Kuh weniger Sprit

Aktiviert (ich meine, die Stellung heißt "Auto": der Zuheizer wird von der Klimaanlage gesteuert und eingeschaltet, wenn der Motor noch zu kalt ist, um den Innenraum zu erwärmen.

Zitat:

@Bubi81 schrieb am 20. Juli 2016 um 14:14:03 Uhr:


Das der elektrische Zuheizer nur für den Innenraum zuständig ist, sind wir uns einig.
Das man den elektrischen Zuheizer Aktiveren, Deaktivieren kann verstehe ich den Sinn und Zweck nicht.
Beim Innenraum heizen, springt er an und bei nicht gebrauch heiz er einfach nicht mehr. Was man da Aktivieren oder Deaktivieren muss verstehe ich nicht.

kostet halt Energie, Diesel

Kann doch nur ein marginaler, kaum messbarer Verbrauch während der ersten 5 Minuten sein.
Weiß gar nicht wie ich den geschaltet habe, Motor ist jedenfalls im Nu auf 90* +

@B.Engel2013

nochmal, mit dem Motor hat der Zuheizer nichts zu tun, dein Motor wird mit dem ITM ruck zuck warm
ist wirklich eine super Technologie
das mit Energie sparen kann ich mir nicht vorstellen, es ist ein normales elektrisches Heizgerät welches über einen Temperaturfühler (Thermostat) bei gebrauch ein und ausgeschaltet wird, wenn es nicht heizt braucht es auch keinen Strom

is vielleicht ne bescheuerte Frage jetzt, aber ich bin nicht sehr "Technik-bewandert"...

heißt das, ich kann im Sommer quasi den Zubringer deaktivieren (Häkchen entfernen), weil eh warm draußen und spare somit Energie/Verbrauch?
und stelle ihn quasi nur wieder zur kälteren Jahreszeit ein?
oder is das deaktivieren Sinnbefreit, weil er eh nicht arbeitet wegen wärmerer Temperaturen???

Das verstehe ich eben auch nicht.
Warum soll ein Heizelement arbeiten wenn es nicht benötigt wird.

Die Antwort lautet: Regelung.

Wenn nicht deaktiviert, übernimmt die Klimaanlage - abhängig von Außentemperatur, gewünschter Innentemperatur und der Temperatur des Motors vollautomatisch die Ansteuerung des Heizelements.

Das wird also bei diesen Außentemperaturen gar nicht erfolgen ;o)

Daher steht das Ding bei mir auch immer auf „Automatik“.

Zitat:

@Bubi81 schrieb am 21. Juli 2016 um 10:58:08 Uhr:


@B.Engel2013

nochmal, mit dem Motor hat der Zuheizer nichts zu tun, dein Motor wird mit dem ITM ruck zuck warm
ist wirklich eine super Technologie
das mit Energie sparen kann ich mir nicht vorstellen, es ist ein normales elektrisches Heizgerät welches über einen Temperaturfühler (Thermostat) bei gebrauch ein und ausgeschaltet wird, wenn es nicht heizt braucht es auch keinen Strom

naja, wo kommt denn die elektrische Energie her? Aus der Batterie, die vom Generator gespeist wird oder direkt vom Generator und die Energie kommt über den Motor.
Aber egal, ich habe das Ding eingeschaltet.

Beim Touareg konnte man die Frontscheibenheizung nur in Verbindung mit der 4 Zonen Klima bestellen.
Bei der 4 Zonen Klima war ein Diesel betriebener Zuheizer (Eberspächer Standheizung verschlüsselt) verbaut, welchen man durch VCDS als Standheizung freigeben konnte.
Der Grund war, das der elektrischer Zuheizer und die Frontscheibenheizung die Batterie und den Alternator in die Knie zwingen würde. Geschweige der restlichen Verbraucher.
Also hat man den elektrischen Zuheizer durch einen thermischen ersetzt.
Wie es beim Q geregelt ist, bin ich überfragt.

Deine Antwort