ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Wann/Wie oft Verschleissteile wechslen?

Wann/Wie oft Verschleissteile wechslen?

Themenstarteram 22. Oktober 2007 um 14:59

Hallo Leute,

 

kann mal hier BITTE einer schreiben wie oft man welche Verschleißteile wechseln soll. Bitte in so eine art Tabelle , da ich das Thema schon hier gefunden habe, aber es ist dann eine Diskusion geworden. MFG

Ähnliche Themen
13 Antworten

Reifen: wenn abgefahren, beschädigt oder überaltert

Öl: wenn nicht mehr entsprechend schmier- und schmutzaufnahmefähig

Kerzen: wenn Kontaktverschleiß erreicht ist

Filtereinsätze: wenn voll oder zu alt

 

Mal ehrlich, was ist das für eine sau dumm gestellte Frage?

Was hast du überhaupt für einen Motor? Hast du noch nicht mal in deine Betriebsanleitung geschaut? Was verstehst DU eigentlich unter Verschleißteilen? Die Kupplung ist bspw. ein solches, wird aber nicht in festen Intervallen getauscht.

 

Davon abgesehen, dass jedes Selbsthilfebuch auch hierzu gute Ratschkäge gibt, kann man dir SO nicht mal ansatzweise gute Tipps geben.

Der Zahnriemen alle 100tkm und der Rest wenn es kaputt/verschlissen ist....

Für einige Verschleißteile, wie Bremsbelag oder Bremsscheibe, gibt es Grenzwerte, die gemessen werden können. Die stehen im Reparaturbuch.

Vielleicht schreibst du genauer, was du meinst.

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65

Für einige Verschleißteile, wie Bremsbelag oder Bremsscheibe, gibt es Grenzwerte, die gemessen werden können. Die stehen im Reparaturbuch.

Vielleicht schreibst du genauer, was du meinst.

Genau so ist das!

Das sagt doch schon der Name.

Verschleißteile wechselt man dann wenn sie halt verschlissen sind.Ich schreib es mal nicht ganz so direkt wie Evil:D!

War die Frage auf ein derzeitiges Problem bezogen od allgemein?

Themenstarteram 22. Oktober 2007 um 15:46

ok , habt ja recht verschleißteile wechseln wenn es verschliesen ist :) .

 

Also ich habe einen Golf II mit 1,6er Motor.

Die Frage ist aber wirklich allgemein gemeint, also sowas wie ölwechsel, andere flüssigkeiten, filter, riemen, usw...

 

hoffe man versteht mich jetzt besser ;)

Themenstarteram 22. Oktober 2007 um 15:49

achso noch was, was sollte man regelmässig prüffen ? sowas wie bremsen usw. .

Also sachen die man finden sollte bevor es kaputt geht und man vielleicht einen unfall verursacht oder den motor kaputt fährt.

Achherrje, was soll ich jetzt schreiben. Präzise Antworten zu einer sehr allgemein-globalen Frage fordern da schon heraus :rolleyes:

Naja, ich mach mal ein kleines Brainstorming :D: Verschleissteile, hmmmm......also nach meinen persönlichen Massstäben ohne das Halten an Werksvorgaben lasse ich bei meinem Jetta PN 51kw Otto folgende Sachen soviel Km drin:

Öl: 8.000 bis. 10.000km

Ölfilter: natürlich mit dem Öl wechseln

Luftfilter: 15.000km (Diesel 10.000km)

Benzinfilter: 30.000km (Diesel 15.000km)

Bremsflüssigkeit: alle 2 Jahre unabhängig von Km

Kühlflüssigkeit: 5 Jahre

Getriebeöl: alle 5 Jahre oder 80.000km

Servoöl: Gar nicht, nur Ölstandkontrolle

Zündkerzen 25.000km

Verteilerläufer und Kappe: 25.000km

Bremsen vorne: Wenn Belagstärke >4mm oder Scheiben deutlichen Grat am Rand

Bremsen hinten: Solange RBZ dicht, alles frei drehend und gleichmässige Wirkung auf Prüfstand sowie Handbremshebelweg ok, nichts machen

Stossdämpfer: alle 80.000km

Reifen: Wechsel Sommerreifen wenn <3mm Profil oder älter >4 Jahre, WR wenn <4mm Profil

Zahnriemen: 80.000km, Wechsel MIT Spannrolle u. Kontrolle WaPu.

Keilriemen: Wenn rissig/porös

Kupplung: kommt raus wenn sie rutscht oder eine schon alte Kupplung nicht mehr sauber trennt

Auspuff: Wenn er dröhnt, scheppert, auf dem Boden streift und Funken sprüht, gar nicht mehr da ist, geklaut wurde oder wenn er kurz vor einer langen Fahrt sehr rostig aussieht

Öl je nach Qualität und Fahrverhalten.

Bei normalem Fahrverhalten ohne viel Kurzstrecke Teilsynthetik 10tkm und Vollsynthetik 15tkm. Den Filter würde ich immer mit wechseln.

Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre.

Themenstarteram 22. Oktober 2007 um 15:51

@celvic:  genau sowas meinte ich,  Danke. 

Ok, aber bedenke daß es wie gesagt meine eigenen Maßstäbe sind, nach denen ich verfahre. Es sind keine Werksangaben. Aber ich liege von denen nie allzu weit entfernt :cool:

Zitat:

Original geschrieben von Celvic

Achherrje, was soll ich jetzt schreiben. Präzise Antworten zu einer sehr allgemein-globalen Frage fordern da schon heraus :rolleyes:

Naja, ich mach mal ein kleines Brainstorming :D: Verschleissteile, hmmmm......also nach meinen persönlichen Massstäben ohne das Halten an Werksvorgaben lasse ich bei meinem Jetta PN 51kw Otto folgende Sachen soviel Km drin:

Öl: 8.000 bis. 10.000km

Ölfilter: natürlich mit dem Öl wechseln

Luftfilter: 15.000km (Diesel 10.000km)

Benzinfilter: 30.000km (Diesel 15.000km)

Bremsflüssigkeit: alle 2 Jahre unabhängig von Km

Kühlflüssigkeit: 5 Jahre

Getriebeöl: alle 5 Jahre oder 80.000km

Servoöl: Gar nicht, nur Ölstandkontrolle

Zündkerzen 25.000km

Verteilerläufer und Kappe: 25.000km

Bremsen vorne: Wenn Belagstärke >4mm oder Scheiben deutlichen Grat am Rand

Bremsen hinten: Solange RBZ dicht, alles frei drehend und gleichmässige Wirkung auf Prüfstand sowie Handbremshebelweg ok, nichts machen

Stossdämpfer: alle 80.000km

Reifen: Wechsel Sommerreifen wenn <3mm Profil oder älter >4 Jahre, WR wenn <4mm Profil

Kupplung: kommt raus wenn sie rutscht oder eine schon alte Kupplung nicht mehr sauber trennt

Auspuff: Wenn er dröhnt, scheppert, auf dem Boden streift und Funken sprüht, gar nicht mehr da ist, geklaut wurde oder wenn er kurz vor einer langen Fahrt sehr rostig aussieht

Ich wechsel das Öl alle 12-15.000 km (10w/40) mit Filter natürlich

Luftfilter habe ich einen Sportluftfilter zum auswaschen! Ist zwar teurer in der Anschaffung aber bei der richtigen Pflege der Letzte für das Auto.Wird alle 15.000km gereinigt und geölt.Gibt es Reinigungssets.

Zündkerzen habe ich die Beru platinx drin und werden alle 30.000km gewechselt!Die einfachen sollte man max 15.000km fahren.

Verteilerfinger und Kappe wird gewechselt wenn sie kaputt sind und nicht nach einer gewissen Laufleistung.

Bremsen werden gewechselt wenn die Belege fast runter sind,ca 2mm,( bei mir)Scheiben müssen gewechselt werden wenn die Mindestdicke von 8mm nicht mehr gegeben ist bzw. wenn sie fast erreicht ist.

Eine Laufleistung kann man nicht festlegen,da es immer auf die eigene Fahrweise ankommt!

Stoßdämpfer können schon nach 40.000km kaputt sein aber auch 120.000km halten!

Das Auto muss nach dem Einfedern stehen bleiben,bzw max einmal nachfedern.Mann kann die Stoßdämpfer auch testen lassen!

Den Rest handhabe ich auch so wie Celvic!

Was du noch prüfen solltest,grad jetzt vorm Winter,ist die Kühlflüssigkeit.Frostschutz sollte so bei ca -30 bis-40Grad liegen.Reicht aus für unsere Winter im Normalfall.

Das Öl wechsle ich lieber öfter, aber dafür nehme ich günstiges Öl aus dem "Angebot". Also hochwertiges 15W-40 oder normalwertiges 10W-40 (innerhalb eine Viskoklasse grosse Qualitätsunterschiede, z. B. Liqui Moly Touring High Tech 15W-40 gegen Baumarkt 15W-40, ganz andere Welt!) Besser als kostbaren Schmierstoff reinfüllen, der dann mangels Budget für neuen Supersaft lange drin gelassen wird.

Korrekt, für Verteilerläufer u.-kappe gibt es offiziell kein festes Intervall. Ich tausche aber lieber präventiv im voraus bevor ich deswegen irgendwo festsitze. Da habe ich mir deswegen mein eigenes Intervall gesetzt, zumal die Teile ja nicht viel kosten, aber eine Fehlerquelle im vorneherein ausgebaut wird.

Richtig ist auch, daß Stossdämpfer auch im Einzelfall schon früher kaputt gehen können. Klar, dann müssen sie vorher raus, weil sie z. B. stark ölen (leichter Ölnebel aber normal) oder die Karosse merklich aufschaukelt. Wenn aber alles dicht ist, sind meine 80.000 der beste Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Denn auch ein äusserlich intakter Stossdämpfer hat mit 80tkm garantiert nicht mehr eine Wirkung wie im Neuzustand. Wozu dann noch mit Tests Zeit vergeuden? Raus damit :D Mit der Aufschaukelmethode von Hand kann man allenfalls ganz tote Dämpfer feststellen. Die feinen aber entscheidenen Unterschiede stellt nur ein Prüfstand fest.

Weiterhin stimme ich zu daß bei den Bremsbelägen auch 2mm Belagstärke reichen. Auch hier habe ich gute Teilequellen und mache alles selber, deswegen 4mm, ich will da immer Ruhe haben. Der normale arbeitszeitzahlende Werkstattbesucher dagegen kann ruhig auf 2mm "strecken", bremst auch nicht schlechter, es sei denn es zieht ungleichmässig. Dann mal vor allem die Bremssättel auf Freigängigkeit prüfen.

Es stimmt, das normale ZK mit einer Elektrode bei 15.000 raus müssen. VW schreibt aber wegen dem G-Kat in meinem PN-Motor die Kerzen mit 3 Elektroden vor, und die halten bis 30.000km offiziell. Inoffiziell schmeisse ich sie schon 5.000km vorher raus.

Ach ja, die hinteren Bremsen können ruhig mal eine Öffnung vertragen, damit man mal mit Bremsenreiniger den Bremsstaub rausschwemmen kann und man mal die bestimmt verglasten Beläge wieder aufrauht mit Schleifpapier und die Kanten wegschleift und die Anlagepunkte der Beläge schmiert. Aber auch hier gilt für den arbeitszeitzahlende Werkstattbesucher, der nichts selber macht: nichts machen, solang alles ok ist und Ruhe gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Wann/Wie oft Verschleissteile wechslen?