ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W220 S430 Airmatik Problem

W220 S430 Airmatik Problem

Mercedes S-Klasse W220
Themenstarteram 25. März 2014 um 1:05

Hallo meine sternen freunde.Wieder brauch ich eure hilfe,und zwar sinkt bei mir der rechter federbein ziehmlich schnell ab.Meldung stop auto zu tief !

Habe den wagen seit einem monat jetzt ,und alles war ok biss heute aufeinmal, bei der fahrt diese meldung im display kam.Ausgestiegen geschaut und tatsàchlich war der federbein rechts vorne sehr tief.

Hatt ihn aber wieder hochgepumpt und bin weitergefahren,leider paar hundert meter und wieder das selbe problem.

Habe auch noch 18 zoll velgen womit das fahren in tiefen zustand fast unmòglich macht.

Hab ihn dan stehen lassen und mal gekuckt was da los ist.

Der federbein sinkt nach dem hochpumpen innerhalb paar sekunden ab.Ein zischen (luftverlust) ist auch sehr gut hòhrbar.

Was denkt ihr,kan ein federbein einfach so von einem auf den anderen moment kaputt gehen?

Habe es von einem Mercedes handler gekauft,die sagten der wagen wàhre top,inzahlung genommen von kunde.

Hatt sich auch erst spàter rausgestellt das der eine katalyator kaput ist und den anderen kat hatt man schonmal lehr gemacht(,zusehen an den schweiss arbeiten)

Sauerei find ich das.Auch mb handler ist nicht zu vertrauen.

danke jetzt schon fùr eure antworten.

gruss aus rotterdam

wagen ist ein

s430 w220

bj 2000

km240000

Ähnliche Themen
10 Antworten

Wo hörst Du denn das Pfeifen? Wenn es gleichseitig aus dem Dombereich vorn kommt, wäre theoretisch noch was Preisgünstigeres drin.

Aber Rüdiger plante bei dem KM Stand aus Erfahrung eher den Austausch- beider Airmatikbeine vorne.

Die Rep.Kosten Bandbreite ist also deftig.

Lässt sich bei dem Vorbesitzer glaubhaft in Erfahrung bringen ,ob die vorn vlt. doch noch die Ersten sind?

Dann erübrigte sich (auch mE ) eine örtl. Reparatur.

mike

Vorn rechts tritt nach den bisherigen Erfahrungen hier im Forum am häufigsten eine Undichtigkeit auf.

Meistens werden die Airmatic-Fderbeine im Bereich des Domes undicht, also wo die Luftleitung am Federbein angeschraubt ist. Die Stelle ist im Motorraum sichtbar.

So war das auch bei mir nach 8 Jahren und 250.000 km. Da dauerte es aber 3 Tage im Stand, bis der Wagen abgesunken war, eine Fehlermeldung erfolgte gar nicht.

Gummi altert, Deine Federbeine sind schon 14 Jahre alt (ich gehe mal davon aus, daß noch kein Tausch stattgefunden hat).

Da kann auch der Luftbalg undicht werden, was dann zu dem sofortigen und dauerhaften Luftverlust wie bei Dir führt.

Auf dem Bild ist der Luftbalg an den Schnittstellen gelb markiert: Klick hier!

Auch ohne Undichtigkeit sind die Airmatic-Federbeine zwischen 200.000 und 300.000 km verschlissen.

Die Airmatic, die die konventionelle Federung ersetzt, funktioniert normalerweise, oder wird undicht.

Der Stoßdämpferteil, der bei konventionellen Fahrwerken oft getrennt verbaut ist, ist ebenfalls im Airmatic-Federbein verbaut.

Hier tritt normaler Verschleiß auf, das betrifft die Kolbenstange, Ventile, Dichtungen und das Öl.

Dazu kommt noch das außenliegende und fest verbaute ADS-Ventil, das für die über die Taste im Innenraum in 3 Stufen einstellbare Dämpfungshärte verantwortlich ist.

Der Dämpferteil ist nicht ohne Zerstörung zerlegbar.

Somit müssen, wie bei konventionellen Fahrwerken auch, die Stoßdämpfer regelmäßig erneuert werden.

Deshalb halte ich auch nichts von "halben" Lösungen.

- Man könnte ein gebrauchtes Federbein einbauen

- man kann ein repariertes Federbein einbauen, dabei ist aber zu beachten, daß sich nur der Luftteil reparieren läßt, nicht die Dämpfung

- man kann ein neues Federbein einbauen

In allen 3 Fällen passen dann die Dämpfer nicht zu dem nicht getauschten auf der anderen Seite, weil die Dämpfung auf beiden Seiten unterschiedlich funktioniert.

Wenn das Fahrzeug nur rollen soll oder schnellstens verkauft werden soll, mag das die Notlösung sein.

Wer aber ein sicheres und komfortables Fahrverhalten bevorzugt, wofür die S-Klasse gebaut wurde, kommt nicht daran vorbei, beide Airmatic-Federbeine vorn und später auch die hinteren zu tauschen.

Lediglich auf den ersten 80.000 km hält MB es für akzeptabel, daß im Schadensfall nur ein Federbein getauscht wird, weil dann die Dämpferleistung noch nicht so unterschiedlich ist.

 

lg Rüdiger:-)

Themenstarteram 25. März 2014 um 11:12

Zitat:

Original geschrieben von chauvi

Wo hörst Du denn das Pfeifen? Wenn es gleichseitig aus dem Dombereich vorn kommt, wäre theoretisch noch was Preisgünstigeres drin.

Aber Rüdiger plante bei dem KM Stand aus Erfahrung eher den Austausch- beider Airmatikbeine vorne.

Die Rep.Kosten Bandbreite ist also deftig.

Lässt sich bei dem Vorbesitzer glaubhaft in Erfahrung bringen ,ob die vorn vlt. doch noch die Ersten sind?

Dann erübrigte sich (auch mE ) eine örtl. Reparatur.

mike

Das zischen kommt eher von unten als von oben,also am rad breich denk ich,ist gut hòhrbar.

@Rùdige@mike

danke fùr die info.

Dann steht wohl der Wechsel der Federbeine an. Ich weiß jetzt nicht wie das Gewährleistungrecht in den Niederlanden gestrickt ist - ich würde aber so schnell wie möglich den Händler schriftlich über die Situation informieren. Wenn er dir zugesagt hat, dass das Auto "top" ist, wird es eventuell aktiv. Andererseits ist ein Stoßdämpfer ein Verschleissteil und bei 240.000 km darf das, falls es noch die Auslieferungsteile sind, schon mal den Weg alles Irdischen gehen.

Themenstarteram 25. März 2014 um 13:40

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead

Dann steht wohl der Wechsel der Federbeine an. Ich weiß jetzt nicht wie das Gewährleistungrecht in den Niederlanden gestrickt ist - ich würde aber so schnell wie möglich den Händler schriftlich über die Situation informieren. Wenn er dir zugesagt hat, dass das Auto "top" ist, wird es eventuell aktiv. Andererseits ist ein Stoßdämpfer ein Verschleissteil und bei 240.000 km darf das, falls es noch die Auslieferungsteile sind, schon mal den Weg alles Irdischen gehen.

Hier in Holland ist das ganz anders,wen du schriftlich keine garantie hast ist es ùbel fùr dich.in meinem fall ùbel fùr mich :((((

Neue luftfeder einzige lòsung.

danke euch allen ganz herzlich und LG aus rotterdam

Hast Du mal an der Stelle nachgesehen ,wo Du das Abblasen der Luft hörst ?

Als ( seltener) Optimist könnte ich mir bei dem als plötzlich geschildertem Geschehen auch mal einen schnell zunehmenden Defekt an einer Druckleitungen vorstellen...

bevor "neue Beine" reinkommen.

Denn Rüdigers (dankenwerterweise geschilderten) Erlebnisse mit seinem Airmatik-Kompressortausch geben Einem zu denken.... war doch letztlich ein korrodierender Anschluss-Stecker der Auslöser seiner entsprechenden Airmatikkompressor-Tausch-Notwendigkeits-Symptomatik.

viel Glück

mike

Bei mir war der Schlauch zwischen Kompressor und Ventilverteilblock durchgescheuert.

Das Zischen war auch zu hören.

Mach auf gar keinen Fall sofort das Federbein neu!!!!

Erst alles sorgfältig prüfen!!!

Wenn du auf eine Bühne kannst, schau selber nach.

Den Brüdern bei Benz traue ich nicht, die wollen meist 4

nur richtig abkassieren.

Auf jeden Fall solltest du das Zischen selber sehen/hören.

Also bei der Rep. dabei sein!!!

Wenn nur das rechte Federbein betroffen ist, dann kommt neben dem Federbein noch die Leitung vom Ventilblock zum oberen Teil des Federbeins in Frage. Also wie 300SDL sagt, genau hinhören und wie in den FAQ beschrieben den Spülwassertest machen.

Themenstarteram 26. März 2014 um 13:38

Hab ein neues federbein bestellt bei ebay von eine deutschen firma mit 2 jahre garantie,habe aber 1 monat rùckgabe recht.

Das problem ist wie komm ich zur werkstatt,wagen ist rechts vorn voll abgesakt und habe hier in rotterdam auch keine so kompetente airmatik kenner werkstatt.

Es pumpt sich hoch aber binnen paar sekunden wieder voll unten,kan garnicht fahren,das ist das problem.

Dann mache es selber.

Es sind am Dom 3 Muttern und am Federbein unten 2 Madenschrauben.

Ist ehrlich in 5 Minuten mit einem Wagenheber machbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen