ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W220 LMM tauschen

W220 LMM tauschen

Mercedes S-Klasse W220
Themenstarteram 9. November 2014 um 17:54

Hallo liebe Freunde der Sternenschiffe.

Seid mir bitte nicht böse wenn ich das Thema zum 100ten mal anspreche, aber hier am Handy komme ich mit der Suche nicht wirklich weiter.

Folgendes: mein "kleiner" ist jetzt erst mal in den Motornotlauf gefallen.

Keine Leistung und bei 3000U/min ist Schluss.

Bin zum Freundlichen zum Auslesen gewesen. 42 Eur bezahlt und als Fehlerursache den LMM genannt bekommen. Gespeichert und aktuell.

War ja "clever" und hab ihn gleich mit laufendem Motor dort vorgestellt.

Jetzt sagt der :-) das Ding kostet ca. 80Euros und ca. 200Euros für den Einbau.

Da müsste, wenn der eingebaut ist, noch einiges rum programmiert werden.

Meine Frage, stimmt das oder kann man den auch selber tauschen?

Der ist doch nur mit 2 Schrauben da oben fest.

Schon mal Danke für Antworten

Gruß Stephan

Beste Antwort im Thema

Kannst du selber tauschen und must dann etwas länger fahren am besten landstrasse oder autobahn ca.50km dann lernt er sich selber an und der motor läuft wieder ruhiger so habe ich es öfters gemacht.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Kannst du selber tauschen und must dann etwas länger fahren am besten landstrasse oder autobahn ca.50km dann lernt er sich selber an und der motor läuft wieder ruhiger so habe ich es öfters gemacht.

Ich denke der lmm kostet 200 und der einbau 80euro.

Selber tauschen. Nimm aber nicht die Dinger aus dem Internet. Schau dir den genauer an ggf. kannst du nur den Sensor tauschen ohne das ganze Luftrohr.

Themenstarteram 9. November 2014 um 18:34

Hätte ich auch gedacht, ist aber tatsächlich so das mir der Werkstattmeister die Preise so genannt hat.

Der Monteur meinte beim testen auch, das wäre ja schnell gemacht und der Meister sagt, er braucht mindestens 2-3 Stunden.

Wenn die den LMM da gehabt hätten, hätte ich den sofort einbauen lassen wollen.

Aber das muss bestellt werden und dann soll der Wagen eben min so lange da bleiben.

Themenstarteram 9. November 2014 um 18:37

Danke für den Hinweis Bruno

Sollte der :-) mir die Preise verkehrt genannt haben dann kann ich da mal nach schauen.

Anders, bei 80Eur suche ich nicht lange rum.

am 9. November 2014 um 20:45

Der Preis ist schlicht falsch.

Gruß

Der Preis kann so nicht richtig sein.

Allerdings hat das Motor STG Lernwerte die sich erst langsam ändern.

Es ist also richtig wenn der Meister die Lernwerte löschen und eine Grundinitialisierung durchführen will.

Die eigentliche "Arbeit" mit dem DAS Programm beschränkt sich auf etwa 15 min.

Das Aufbauen, Anschließen und Starten des Diagnosesystems kann aber schon 30 bis 40min dauern wenn man es nach Vorschrift macht.

 

MB-Dok

Laut ASRA sind 4 AW für den Austausch vorgesehen. Ich habe schon oft, wie eben auch Bruno gepostet hat, gelesen, dass dieser selbst gewechselt wurde und danach alles wieder i.O. war.

Der LMM für den M113 A1130940048 kostet ca 350€.

Themenstarteram 9. November 2014 um 22:06

Aha ... na dann erst mal Danke für die Aufklärung.

Hab zwar keinen schriftlichen Kostenvoranschlag aber mal sehen ob ich den "Meister" nicht auf seinen Preis fest nageln kann.

Bei 350 für das Teil wäre ich ja mit allem drum und dran mit seiner Aussage bestens bedient.

Bleibe dann natürlich wie immer bei der Rep. dabei und schau den Jungs auf die Finger :-)

Werde weiter berichten

Gruß Stephan

Bei meinem W210 E55 AMG habe ich 2008 den LMM tauschen lassen, das waren bei MB € 380.

Der Wechsel hat 20 Minuten gedauert.

Das war ein M113-Motor, groß sollte da der Unterschied aber nicht sein.

 

lg Rüdiger:-)

Der Preis für den OM648 A6460940048 weicht kaum ab.

Servus Stephan,

also ich würde da mal die Preise mehrerer Werkstätten vergleichen, wenn Du es nicht selbst machen kannst oder willst, wie oben vorgeschlagen. Das kommt mir nämlich schon ein wenig teuer vor. Habe ich ja nur 196 € bezahlt - für alles komplett. Und DAS in Österreich, wo eh alles teurer ist als in Deutschland!

Allein das Auslesen ist mit 42.- € schon viel zu teuer:eek: Gibts bei meinem:) um 32.- (incl. Märchensteuer, Stand 08/2014).

Rechnung LMM-Tausch (2012): KLICK MICH !!

Einstellen oder anlernen musste der da nichts mehr, er testete nur noch ALLES, was es mit StarDiagnose an diesem Motor zu testen gibt (mit allen Durchläufen sicher nochmal fast eine halbe Stunde) - überall Werte im grünen Bereich!

Und JA, der LMM ist nur ein kleines Teil, mit 2 Torx-Schrauben befestigt. Das Saugrohr bleibt natürlich drin.

Motorabdeckung runter, LMM abstecken, Schrauben auf, Teil rausziehen - fertig. Einfacher als Kaffeekochen:D

LG, Mani

P.S.: Den Nächsten wechsle ich selbst...

Lmm - om613
Einbauort LMM
Themenstarteram 10. November 2014 um 6:21

Hallo Zusammen,

vielen Dank für eure informativen Antworten hier.

Also wenn ich das hier so lese dann denke ich auch das ich mich wohl erst mal auf die Suche nach dem LMM mache.

Mal sehen was er denn dann tatsächlich kosten wird. (gibt ja wohl schon Preisunterschiede)

Und dann wechsel ich den selber. Sollte ja kein Hexenwerk sein und schließlich sollte ich schon noch mit nem bischen Werkzeug umgehen können.

Mani, da kann ich nun gar nicht mitreden wie das Preisverhältnis in Österreich ist, hört sich aber vielversprechend an. Habe jetzt auch das erste mal für das Auslesen bezahlen müssen. Die 42 Eur. haben mich auch ganz schön umgehauen ... nicht weil ich es nicht hätte, sondern weil ich finde, für die 2 Handgriffe ist es schlicht überzogen. Egal, ist jetzt gemacht und gut is

Und da ich auch schon das Ein- oder Andere Mal Kaffee gekocht habe, werde ich mich da auch mal ran trauen.

Danke und Gruß

Stephan

Zitat:

@the-blizzard schrieb am 10. November 2014 um 07:21:42 Uhr:

Hallo Zusammen,

vielen Dank für eure informativen Antworten hier.

Also wenn ich das hier so lese dann denke ich auch das ich mich wohl erst mal auf die Suche nach dem LMM mache.

Mal sehen was er denn dann tatsächlich kosten wird. (gibt ja wohl schon Preisunterschiede)

Von einem Kauf auf dem "freien" Markt möchte ich Dir abraten.

In der Vergangenheit gab es öfter Funktionsstörungen, wenn kein Originalteil verwendet wurde.

Die Ersatzteilpreise sind in bei den MB-Niederlassungen bundesweit gleich, auch die meisten MB-Händler halten sich daran.

Hier im Ruhrgebiet gibt es allerdings einen großen Händler (Lueg), der auf die Niederlassungspreise noch 11 % aufschlägt.

 

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen