W220 Innenraum wird nicht warm...

Mercedes S-Klasse W220

...nach ewiger Zeit melde ich mich auch mal zurück! Ich hab auch schon ein wenig die die Suche bemüht aber ohne wirkliches Ergebnis! (ich gebe zu mich nich all zu lang damit beschäftigt zu haben-bin auf Arbeit-sorry)

folgendes Problem:

Ich stieg heut morgen ein und wunderte mich schon das der Wagen von der Standheizung schon nicht warm war, dachte mir aber nicht viel dabei weil diese auch nur 20minuten lief und die Nacht bzw. am Morgen noch -11grad waren!!!! Tja auf dem Weg zur Arbeit viel mir auf das das Kühlwasser zwar schön heiß wurde-der Innenraum aber nicht! Blieb völlig kalt!

Was kann das denn nun schon wieder sein? Aus allen Düsen kam kalte Luft!

Grüße

Beste Antwort im Thema

So, der Wagen steht jetzt beim Freundlichen! Ich hab ne B-Klasse als Mietwagen mitgenommen, alter fährt sich das Teil komisch! Man sitzt so hoch.... egal, besser als laufen oder gar Bus/Bahn fahren!

Ich berichte mal was es war UND vor allem was es wieder gekostet hat! Eigentlich dachte ich ja das langsam mal alles durchrepariert wurde... Hm, da fehlte wohl noch ein kleinens Teil-langsam müsste alles mal gewechselt worden sein! Also der der den Wagen im Frühjahr kaufen wird-kann sich freuen... Es sind gut 12.000€ Reparaturen in den letzten 18Monaten aufgelaufen! Lima, beide Achsen komplett neu, Bremsen komplett inkl. Handbremse, diverse ElektronikTeilchen-Steuergeräte, XenonSteuergerät musste auch eines neu, alle Riemen-Spann&Umlenkrollen, Softclose defekt.... usw... Wenn man jetzt noch die gut 17.000€ an reinen Tuning-Umbaumaßnahmen mit zurechnet....kann einem durchaus schlecht werden :-)

Was für ein schönes, sinnloses Hobby. Und bei jedem neuen Auto sag ich-hier wird nix gemacht! Aber meist sieht es nach paar Tagen schon wieder anders aus! :-)

Grüße aus der kalten Hauptstadt Berlin... (-9grad)

56 weitere Antworten
56 Antworten

Ich bekomme auch eine Fehlermeldung. Die Bilder dort sind nicht mehr aufrufbar.

Meldung: Fehler 404 "Seite nicht gefunden"

Du bist jetzt schon der 3. User der die Bilder nicht anschauen kann.😕

Vieleicht ein Fall für den MOD.😕

Ich schreibe ihn mal an.

Das schrieb Fellfigur:

nun bin ich wieder an meinem heimischen Rechner und hier geht es leider auch noch nicht. Der letzte Versuch war an einem Hotelrechner in der Türkei.

Davon losgelöst.Ich habe heute mal nochmals genau hingeschaut.

Heizleistung in voller Höhe erst ab exact 80 c Wassertemperatur. Lustig ist, dass die Fondaustrittsdüse in der Mitte aber schon vorher warme Luft abgibt.

Der Fühler am Dach saugt ein Tempofetzen(welch gefährliches Wort) gut an.

Meine Standheizung heizt das Wasser immer brav bis ca 50-60 c auf.

Die letzten Tage war das Wasser warm, die SCheiben leicht angetaut, aber der Innenraum nicht entspredchend 60 c Wasser aufgeheizt.

Sollte ich die Einheit Umwälzpumpe/ Duoventil direkt komplett rauswerfen? ICh werde mir auf jeden Fall erst mal eine gebrauchte besorgen, bevor ich alles auseinander pflücke. Kann man ja dann direkt wechseln. Ein laufgeräusch höre ich nämlich im Stand ohne Motor nicht.

Wenn ich hier mit meinem Beitrag falsch gelandet bin, seht mir nach, mittlerweile weiß ich nicht mehr, welcher der aktuelle Heizbeitrag ist.

Vielleicht kann der ja dann verschoben werden.

Gruß

Fellfigur
------Ende des Beitrags von Fellfigur--------

Ersteinmal wird für die Funktion der STDHZ die Umwälzpumpe nicht benötigt. (Laut WIS) Wenn also die STDHZ schlechter heizt als zuvor, dann verdichtet das meine Annahme, das es von der Regelung kommt. D.h. das Duoventil ist nicht defekt, sondern wird vom Steuer/Bediengerät der Klimaautom. falsch angesteuert.
Um das zu klären mußt du den Stecker am Duoventil abziehen.
Dies sollte zur Folge haben das du permanent die max. Heizleistung auf beiden Seiten zur Verfügung hast. D.h. das Duo ist DAUERND voll geöffnet.
Für die Heizleistung im Fahrbetrieb spielt die Umwälzpumpe praktisch keine Rolle. Bei mir ist die Pumpe auch tot. (REST-Funktion --->keine Heizleistung) Trotzdem heizt er volles Programm während der Fahrt.
Warum sollte ich also die Pumpe neu machen, ich bin auch so zufrieden.😁
Also Stecker am DUO ab und berichten was sich geändert hat.
Du wirst doch wohl noch einen Rechner finden auf dem die Bilder angezeigt werden.
Wie bereits geschrieben, auch der MOD hat mit den Bildern KEINE Probleme.
Das Abziehen des Steckers geht höchstwahrscheinlich auch ohne den Plastikdübel der Abdeckung zu entfernen. Einfach Stecker ertasten und abziehen. Ist wirklich gaaaaaaanz einfach.

Hier noch mal die Bilder als LINK, vieleicht bringts ja was:

Aufnahmen wurden gemacht OHNE irgendetwas abzubauen:

Einfach Spritzwand etwas Richtung Motor biegen und unter die schwarze Plastikabdeckung schauen.

http://www.motor-talk.de/.../duoventil-1-i203143851.html

http://www.motor-talk.de/.../duoventil-3-i203143868.html

http://www.motor-talk.de/.../duoventil-4-i203143869.html

http://www.motor-talk.de/.../duoventil-2-i203143871.html

Danke dir nochmal für die ausführliche Antwort.
Wenn der Wagen mal was sauberer und anfassbarer wird, werde ich mich mal versuchen.

Aber Bilder gehen vom jetzt 3. Rechner mit vollig anderer IP Adresse immer noch nicht🙁, aber dank deiner guten Beschreibung sollte es so gehen.

ICh werde in einer ruhigen Minute mal die Angaben aus dem KLA Menü (Rest und Nulltaste)aufschreiben und die, welche ich nicht verstehe posten. Vielleicht ist der Übeltäter ja dabei.

Gruß
Fellfigur

Ähnliche Themen

Wenn du mir deine email-Adresse per pn gibst, dann schicke ich dir die Bilder per email.

Mit Stecker ab, solltest du über den Winter kommen, zu warm dürfte ja nicht problematisch sein.😁

Am Stecker des Duo war ich noch nicht dran, ist einfach zu sauig, das Wetter.

Aber heute morgen, hat mich mein Auto mit einem wohlig warmen Innenraum und einer Kühlwassertemp von ca. 60c überrascht, Standheizung auf max. und Einschalten mit Zeitschaltuhr.

Nach Anlassen des Motors ging die Temperatur aber wieder runter, um nach den üblichen 5 Km wieder seine volle Heizleistung abzugeben.

Darum wieder eine neue Frage dazu: Bedient sich die Standheizung auch der Temperaturfühler?

ICh glaube, meinem Fehler auch auf die Spur zu kommen, denn meine Fühler geben in dem "Geheim" Menü Werte von29-30 c an, es sind aber nur so um die 22c echte. Ich hatte in einem alten Fehrlerdatenblatt nach auslesen auch mal einen def. Fühler eingetragen. Die saugen zwar beide an, aber irgendeiner hat wohl dann doch einen Schaden?

Habe weiter oben gelesen, dass die Bezeichnungen des Geheimmenüs irgendwo schon mal gepostet wurden. Ich meine aber jetzt nicht die Nummern aus dem Fehlerspeicher, die hab ich gefunden.
Hat denn jemand zufällig noch den Link mit allen Übersetzungen des Geheimmenüs zur Hand, weil einige Abkürzungen kann ich nicht alle deuten, zu blöd zu🙁.

Gruß
Fellfigur

Kann jemand eine Betriebsanleitung zum Austausch des Thermostat beim W220 Posten ?
Wo sitz der Zuheizer ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Austausch des Kühlwasser Thermostat' überführt.]

Für welchen Motor?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Austausch des Kühlwasser Thermostat' überführt.]

Es handelt sich um W220 S320 CDI von Baujahr 98-2002.
Das Lämpchen von dem Zuheizungsabschalter ( neben Aschenbecher ) bleibt immer an. Der Motor erreicht im Winter nur 70 Grad Wassertemperatur. Die erste 15 Minuten bleibt das Interieur kälter wie früher.
Schaltet der Zuheizer sich automatisch ab bei Thermostatdefekt ?
Wo sitzt der Zuheizer ?
Im ganzen Forum finde ich keine Beiträge zum Thema Zuheizer.
Freue mich auf Zuschriften !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Austausch des Kühlwasser Thermostat' überführt.]

Für die die eine Fondklima haben gibt es ja ein weiteres Duoventil. Es befindet sich im radkasten vorne rechts.
Bei mir trat das Problem auf, wenn hinten die Klima eingeschaltet wird sich die Klima nach ca. 5 Minuten komplett abschaltet. Es wird ein Fehler hinterlegt, den man selber löschen kann. Dann geht die Klima wieder. Ich war dennoch beim auslesen mit sd und es wurde ein defektes absperrventil der Fondklima ausgeworfen. Ich habe das Ventil geöffnet und gereinigt. Es lagert sich doch einiges in dem Ventil ab. Ich hoffe es funktioniert nun wieder.

Img_1889.jpg
Img_1883.jpg
Img_1882.jpg

Wir sind jetzt wieder unterwegs gewesen und hatten die Klima hinten in betrieb. Der Fehler ist nicht wieder aufgetreten. Ich vermute die Ablagerungen die auf dem dritten Bild an dem unteren Bauteil zu sehen sind waren die Ursache.

Servus zusammen,

Seit Dezember bin ich auch stolzer Besitzer einer 500er L S-Klasse und kenne dieses Problem leider auch von Anfang an.... Bei dem Verkäufer bemängelt hat er "Angeblich" das Duoventil erneuern lassen. Kurze Zeit war es auch besser aber geschwitzt hab ich noch nie in dem Auto??, im Gegenteil.....gestern wäre ich fast erfroren.
Heute hab ich mich mal etwas der Fehlersuche gewidmet....
Motortemperatur geht normal hoch auf 80 Grad
Wenn der Motor Temperatur erreicht hat läuft das Gebläse im Auto-Betrieb hast auf voller Leistung,
Umso schneller das Gebläse läuft umso kälter wird es wieder....also Lüfter manuell reduzieren und schon wird es wieder etwas wärmer.
Im geheimen Klimamenü kann man das auch anhand der angezeigten Werte nachvollziehen.
Ich vermute das die Heizung zuwenig warmes Wasser bekommt....also doch wieder das Duoventil?
Vielleicht hat ja jemand ne Idee oder eine Lösung.

Grüße aus dem kalten Auto
Robert

Hallo Robert,

am wahrscheinlichsten sind das Duoventil, oder die Umwälzpumpe am Duoventil.
Die Prüfung des Duoventils durch das Abziehen des Steckers ergibt sich ja aus dem Thema hier weiter oben.

Auch die Funktion der Umwälzpumpe kann man leicht selber testen.
Die Pumpe wirkt sich bei der Heizleistung während der Fahrt aus, so meine persönliche Erfahrung bei meinem S500.
Hier weiter oben im Thema wurde auch gegenteiliges geäußert, aber von Diesel-Fahrern. Da die auch noch einen Zuheizer haben, funktioniert deren Heizung allerdings offensichtlich etwas anders.

Ich hatte die Pumpe 2010 ersetzt, im Dezember 2016 schon wieder, die hält also nicht sehr lange (155 € bei MB).

Ich wollte dazu noch eine Einbauanleitung erstellen, bin aber noch nicht dazu gekommen.

Wenn der Wagen warm gefahren ist, kommt bei der Betätigung von "Rest" noch lange warme Luft (über 15 Minuten), sonst wird es nach ca. 1 Minute spätestens kalt, falls die Pumpe defekt ist.
Das kann man "von Hand" prüfen, auch ohne Thermometer.

lg Rüdiger🙂

Ich überlege gerade die Pumpe selbst instand zu setzen. Man kann diese öffnen und die Kohlen erneuern. Es muss allerdings gelötet werden. Das ist nicht meine Stärke. Muss ich mal gucken.
Rüdiger du sagst es gibt die Pumpe separat? Der Preis eines neuen Duoventils liegt bei über 300,-.

Echt ne Schande für Mercedes mit diesen laufend defekten Heizungen in der W220 Klasse. Bei den Preisen sollten sie freiwillig alle Autos zurückrufen und kostenlos eine vernünftige Lösung einbauen.
Allen möglichen Schnickschnack einbauen und die Heizung ist grottig wie beim Käfer - schämt euch ihr Ingenieure!

Deine Antwort
Ähnliche Themen