ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. w210 e200 Einspritzleiste Schlauch

w210 e200 Einspritzleiste Schlauch

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 2. Februar 2020 um 18:46

Guten Abend

 

ich bin neu hier im Forum.

Fahre nun seit 2 Jahren einen w210 E200 BJ 1999 Mopf und bin eigentlich sehr zufrieden. abgesehen von der Leistung .

 

nun zu meinem Problem:

Hatte heute durch Zufall bemerkt dass an der Einspritzleiste ein Schlauch bzw Zuleitung ab war. (Foto anbei)

 

Meine Frage hierzu wäre.. welchen Zwecks dieser erfüllt und welche Symptome dieser durch das abklemmen auslöst.

 

Motor e200 136PS.

 

danke im Voraus

 

Ähnliche Themen
32 Antworten

Das ist der Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler. Da die elektrischen Einspritzdüsen nach Zeit einspritzen, benötigen sie einen definierten Benzindruck damit die Einspritzmenge stimmt.

Wenn der Schlauch nicht aufgesteckt ist, bekommt der Motor erstens Nebenluft und zweitens stimmt die Einspritzmenge nicht. Die Lambdaregelung versucht zwar das wieder auszugleichen, die Regelbreite ist aber begrenzt.

Steck den Schlauch wieder drauf, verfolge ihn, das andere Ende muss irgendwo an der Ansaugbrücke stecken, auch hier muss es dicht sein. Wenn nötig, neue Gummiverbinder bei Benz kaufen. Der auf dem Bild ist schon nicht original würde ich behaupten.

Themenstarteram 3. Februar 2020 um 13:11

super vielen Dank für die schnelle Antwort.

 

ja hatte es nur durch Zufall bemerkt.. aber das würde eventuell den unrunden Lauf und das schlechte beschleunigen erklären.

 

werde es umgehend kontrollieren und austauschen.

 

vielen Dank nochmal

Hallo zusammen,

@AlexanderKuz : Teilenummer für das von dir benötigte Stückchen Schlauch/Verbindungsstück: A1179970982

Wenn es der Lagerist bestellen muss: Es ist 1 m lang und kostet etwa 8,00 €

Teilenummer für den Unterdruckschlauch zwischen Kraftstoffdruckregler und Unterdruckverteiler: A0019978152, das Ersatzteil ist 10m lang

http://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...

@Frankyboy379 : Habe auch bei mir (E200 W210.035) die v. g. Teile und den Kraftstoffdruckregler A0000781889 nach den MB-Reparaturinformationen TIPS austauschen lassen. Leider pulsiert der Kraftstoff in der Rücklaufleitung nach jedem Kalt- und Warmstart immer noch. Sämtliche Reparaturansätze in unzähligen MB-Werkstätten blieben erfolglos bzw. Empfehlungen von @db-fuchs wurden verworfen, weil der Kraftstoff nicht mehr pulsiert, sobald die Motordrehzahl 1x 3000 U/min erreicht hat. Einstimmige Aussage: Unbekannte Konstellation, keine Teile auf Verdacht tauschen, sondern weiterfahren bis etwas kaputt geht. Bist du der gleichen Meinung?

LG, Walter

Themenstarteram 3. Februar 2020 um 16:54

Danke Walter,

 

das erleichtert mir deutlich die Suche nach dem Ersatzteil.

 

Gruß Alexander

Hallo Walter,

Ich kenne das von Dir beschriebene Problem nicht, habe einen W124 220CE mit M111960 und einen S210 E230 mit M111970.

Wie macht sich das Pulsieren denn bemerkbar?

Ich könne mir vorstellen das der Punkt an dem der Unterdruck an der Ansaugbrücke abgenommen wird, ein solches Aufschwingen der Regelung hervorrufen kann....

Gruß

Frank

Hallo zusammen und @frankyboy379 ,

besten Dank für deine Antwort. Das Pulsieren macht sich in Form von Tickern negativ bemerkbar, dazu fällt in Abständen schwankend die Leerlaufdrehzahl geringfügig ab, fängt sich dann aber wieder. Der Motor ist dadurch noch nie ausgegangen, die Motorkontrollleuchte zeigte auch noch nie einen Fehler an.

Der Motor läuft seidenweich, die Einspritzdüsen sind mit einem Abhörgerät untersucht worden und funktionieren vollkommen unauffällig. Der Kraftstoffdruckregler in der Kraftstoffverteilerleiste ist wie gesagt ausgetauscht worden und das Regenerierventil wurde als Fehlerquelle ausgeschlossen, es pulsiert und tickert ganz leise unabhängig vom Pulsieren des Kraftstoffs in der Rücklaufleitung.

Welche Ursache könnte das Pulsieren des Kraftstoffs nach jedem Kalt- und Warmstart in der Rücklaufleitung haben? Bisher scheiterte jeder Lösungsansatz an der Frage, warum pulsiert der Kraftstoff nicht mehr und es ist scheinbar wieder alles in Ordnung, sobald die Motordrehzahl 1x 3000 U/min erreicht hat?

LG, Walter

Zitat:

warum pulsiert der Kraftstoff nicht mehr und es ist scheinbar wieder alles in Ordnung, wenn die Motordrehzahl 1x 3000 U/min erreicht hat?

Da könnte ich mir nur eine "Engstelle" oder eine Klappe vorstellen, die ab einem gewissen Druck/bestimmter Fließmenge offen ist. :confused:

Danke @franjo001 ,

in der Kraftstoffpumpe ist tatsächlich ein Rückschlagventil integriert, dass Rückströmen von Kraftstoff unterbinden und den Systemdruck im Vorlauf auch für kurze Zeit aufrecht erhalten soll, wenn der Motor und damit die Pumpe ausgeschaltet worden ist. Dadurch sollen Dampfblasen verhindert werden. Vielleicht sollte ich die Kraftstoffpumpe austauschen lassen?

LG, Walter

Themenstarteram 4. Februar 2020 um 15:28

nochmal kurz zu meiner Angelegenheit :-)

 

hatte das Verbindungsstück nun bei Mercedes abgeholt und verbaut.

 

Leider zeigt es keine Auswirkung was die Gasannahme angeht (unter Volllast).

 

Sprich wenn ich deutlich mehr Gas beim Fahren gebe, schaltet er ordnungsgemäß runter, die Drehzahl steigt aber der gute kommt nicht aus den Puschen.

 

fühlt sich irgendwie wie eine Motorbremse beim Schalter an.

 

Dachte es könnte evtl. an der Spritmenge liegen. lag aber leider falsch.

 

Fehlerspeicher war nur LMM und er wurde durch ein orig. Bosch ausgetauscht.

 

Falls jemand noch Tipps für mich hat .. so bitte nicht zögern

Hallo @AlexanderKuz ,

wenn die Beschleunigung zwar langsam, aber ohne "Leistungsdellen" kontinuierlich verläuft, dürfte alles in Ordnung sein. Zumindest trifft die von dir geschilderte Schwerfälligkeit auf mein Auto ebenso zu. Ich fasse es nicht als Beeinträchtigung auf, sondern konzeptionsseitig gewollt komfortbetont.

Probiere doch mal folgendes aus: Aus einer Geschwindigkeit von etwa 60 km/h mit Tempomat im fünften Gang den Tempomathebel anhaltend nach oben ziehen. Gleichauf müssten Drehzahlmesser und Tachometer munter werden ...

LG, Walter

Dumm gefragt war da Kraftstoff im Schlauch?

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 4. Februar 2020 um 17:49:27 Uhr:

Dumm gefragt war da Kraftstoff im Schlauch?

Ich glaube nicht, sonst hätte es AlexanderKuz erwähnt. Liege ich richtig in der Annahme, wenn Kraftstoff im Schlauch war, ist der Kraftstoffdruckregler defekt?

LG, Walter

Ja 100 Gummi Punkte.

Themenstarteram 4. Februar 2020 um 17:07

@db-fuchs

 

nein war alles trocken.

 

@Walter E200-97

 

hatte vielleicht etwas untertrieben was meine Beschreibung bezüglich der Beschleunigug angeht. Wenn ich normal auf das Gaspedal gehe beschleunigt er schneller als wenn ich es ruckartig mache.

 

Beim schnellen Gasgeben ist es mehr wie ein verschlucken.. als ob etwas die Kraft blockiert. Der Motor schreit und will .. kann es aber aus mir nicht bekannten Gründen nicht.

 

Erst wenn ich kurz vom Gas gehe und anschließend etwas sanfter drücke .. beschleunigt er weiter.

 

Werde die Tage aber noch an die Drosselklappe rangehen.. evtl. vorsichtig reinigen.

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. w210 e200 Einspritzleiste Schlauch